Vorgeburtliche Infektionen des Kindes

So klein und schon krank: Manche Infektionen werden bereits im Mutterleib oder bei der Geburt übertragen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Frühchen haben schlechtere Karten Essen während der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften Kaffee in der Schwangerschaft Fischöl in der Schwangerschaft Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Grippeschutz für Schwangere Jodmangel gefährdet die Gesundheit Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Zika-Virus gefährdet Schwangere Herzrhythmusstörung beim Fötus Fehlgeburt, einmalige Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft belastet das Herz Feststellung der Schwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Maritime Kost für Stillende Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Plazentalösung Vorzeitige Wehen Schwangerschaftserbrechen Was Mutter und Kind gut tut Stillempfehlungen auf Arabisch Schwangerschaftsbluthochdruck Was ist die "Pille danach"? Schwangerschaftsübelkeit Blutungen in der Schwangerschaft Kindsbewegungen beachten! Letzte Chance künstliche Befruchtung Haut und Haare in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Späte Geburt schadet Baby nicht Kalorienbedarf von Schwangeren Hormone und Zahngesundheit Bewegung in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Blasenmole und Chorionkarzinom Schwangerschaftsdiabetes Totgeburt Alkohol in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Vegan durch die Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Geburtshilfe in Gefahr Medikamente in der Schwangerschaft Sprache bei Babys und Kleinkindern Impfungen für Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Alkoholgeschädigte Kinder Fehlbildungen der Nabelschnur Eileiterschwangerschaft Was tun gegen die Übelkeit? Sport für Schwangere Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Vitamine COVID erhöht Müttersterblichkeit Sport ist gut für Schwangere Grippeimpfung in der Schwangerschaft Stress in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Thrombosegefahr bei Schwangeren Wasserkopf bei Frühchen Hoher Blutdruck und schwanger Gut vor Mücken und Sonne schützen! Übergewicht in der Schwangerschaft Röteln-Infektion bei Schwangeren Schwangerschaft belastet das Herz Dicksein torpediert Kinderwunsch 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Grippeschutzimpfung für Schwangere 0 Promille in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Schmerzen in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Risikoschwangerschaft früh erkennen Auslöser von Frühgeburten Speicheltest auf Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Apps für Schwangere & Familien COVID erhöht Müttersterblichkeit Frühchen haben schlechtere Karten Genussmittel in der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte Harnstau in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Mehrlinge Frauen bei Geburten immer älter Schwanger verreisen Schwangerschaftsübelkeit Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz Eileiterschwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Kinderwunsch trotz Rheuma Alkoholfrei in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Genussmittel in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Thrombose kann jeden treffen Winterbabys häufiger Linkshänder Eisenmangel Sodbrennen in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Zervix-Insuffizienz Plazentalösung Schwangerschaftsabbruch Sodbrennen in der Schwangerschaft Die Entwicklung des Kindes Der Mutterkuchen Alkoholtabu für Schwangere Fehlgeburt, einmalige Medikation während des Ramadans Pränataldiagnostik 0 Promille in der Schwangerschaft So löscht man Sodbrennen Listerien auch in veganem Käse Zweites Kind nach Kaiserschnitt Vierlinge mit über 60 Jahren Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Genussmittel in der Schwangerschaft Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Kopfschmerzen bei Schwangeren Schwangerschaft und Impfungen Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Folsäure Vitamin D in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Betreuung nach der Geburt Sodbrennen bei Schwangeren löschen Gut vor Mücken und Sonne schützen! Test auf Schwangerschaftsvergiftung Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Plazenta praevia Hitze fördert Frühgeburten Per App zum Wunschkind

Infektionskrankheiten bei Schwangeren, die auf das Kind übergehen und dieses schädigen können. Bei einer pränatalen Infektion erreichen die Erreger das Kind in der Gebärmutter. Wird das Kind während der Geburt oder nach einem vorzeitigen Blasensprung infiziert, liegt eine perinatale Infektion vor.

Die wichtigsten Infektionen sind:

Toxoplasmose. Toxoplasmen sind außerhalb des Mutterleibs harmlose Einzeller, sie verursachen lediglich – wenn überhaupt – grippeähnliche Beschwerden. Infiziert sich eine Frau während der Schwangerschaft aber zum ersten Mal mit Toxoplasmen, kann das schwere Folgen für das Ungeborene haben. Im ersten Drittel der Schwangerschaft löst eine Infektion möglicherweise eine Fehlgeburt aus. Bei einer Ansteckung später in der Schwangerschaft drohen beim Kind Gehirn- und Leberschäden sowie die Erblindung durch eine Netzhautentzündung. Schwangere sollten deshalb den Kontakt zu möglichen Ansteckungsquellen meiden, also zum Beispiel zu nicht durchgegartem Fleisch oder Katzenkot. Weil sich Toxoplasmen auch im Erdreich aufhalten, ist eine Ansteckung auch bei Garten- oder Erdarbeiten möglich. Infiziert sich eine Schwangere trotz Vorsichtsmaßnahmen, lassen sich Schäden durch eine frühzeitige Antibiotika-Einnahme verhindern.

Listeriose. Vor allem durch Rohmilchkäse und rohes Fleisch wird die Listeriose übertragen, seltener auch durch andere gekühlte Lebensmittel, die vor dem Verzehr nicht mehr erhitzt werden.Listerien sind Bakterien, die weltweit in der Umwelt sowie im Darm von Menschen, Säugetieren und Vögeln vorkommen. Meist sind sie harmlos, aber für das ungeborene Kind sind Listerien gefährlich. Infiziert wird das Ungeborene durch die Mutter. Erkrankt die Mutter, bekommt sie, wenn überhaupt, nur leichte Grippe- oder Magen-Darm-Beschwerden. Bei jedem 500. Kind kommt es aber zu schweren Schäden mit knotigen Entzündungsherden in Lunge, Gehirn und Leber, woran das Kind unbehandelt meist stirbt. Auch Früh- und Fehlgeburten sind möglich. Wird die Infektion erkannt, erhält die Mutter Antibiotika, um die Schäden abzuwenden.

Röteln. Eine Erstinfektion der Schwangeren mit dem Rötelnvirus kann beim Kind entweder zur Fehlgeburt oder zu schweren Fehlbildungen von Augen, Ohren und Gehirn führen. Diese Fehlbildungen treten oft in Kombination auf, man spricht vom Kongenitalen Rötelnsyndrom (CRS) oder einer Röteln-Embryopathie. Aufgrund der Rötelnimpfung sind die Fälle von CRS in Deutschland aber sehr selten geworden, es treten nur noch ungefähr 5 Fälle pro Jahr auf.

Im Rahmen der Schwangerenvorsorge wird bei jeder Frau erhoben, ob eine Frau bereits irgendwann eine Röteln-Infektion durchgemacht hat oder durch eine Impfung ausreichend geschützt ist. Ist das unklar, wird im Blut nach Antikörpern gegen Röteln gesucht. Fehlt ein Schutz, muss die Schwangere besonders gut darauf achten, sich nicht anzustecken. Die Schwangere sollte sich dann beispielsweise von möglichen Ansteckungsquellen wie Kindergärten fernhalten.

Herpes. Erkrankt eine Schwangere an einer Herpes-simplex-Infektion (HSV), kann sich auch das Baby infizieren: entweder noch im Mutterleib über die Plazenta, während der Geburt über Sekrete der Vagina oder nach der Geburt über direkten Kontakt mit der Mutter.

Die Infektion über die Plazenta führt zur konnatalen Herpes-simplex-Infektion mit Entzündungen und Unterentwicklung des Gehirns sowie Augenentzündungen bis hin zu Blindheit. Glücklicherweise ist sie selten.

Die Infektion bei oder kurz nach der Geburt verursacht einen Herpes neonatorum. Dieser kommt häufiger vor. Die Herpesviren breiten sich beim Neugeborenen rasch aus und infizieren Haut, Augen, Gehirn sowie innere Organe. Entsprechend erscheinen auf der Haut Herpesbläschen. Bedrohlicher sind aber die Entzündungen von Augen, Gehirn (Enzephalitis), Leber (Hepatitis) und Lunge (Pneumonie), begleitet von Fieber, Erbrechen und Lethargie. Es droht eine lebensgefährliche Blutvergiftung, also eine sogenannte Herpes-Sepsis. Um dies zu verhindern, wird die Mutter mit Herpesausschlag in und um die Scheide in den Wochen vor der Geburt mit Virostatika wie z. B. Aciclovir behandelt. Um eine Ansteckung des Kindes zu verhindern, raten die Ärzt*innen manchmal auch zu einem Kaiserschnitt.

Für ein Neugeborenes ist es ebenfalls gefährlich, wenn Personen, die in engem Körperkontakt mit ihm stehen, an einem Lippenherpes erkrankt sind. Die betreffende Person sollte dann einen Mundschutz tragen.

Auch das Zytomegalie-Virus gehört zu der Gruppe der Herpes-Viren. Steckt sich eine Frau während der Schwangerschaft zum ersten Mal an, drohen dem Ungeborenen eine Frühgeburt und Missbildungen wie ein zu kleiner Kopf oder Verkalkungen im Hirn. Auch Gehör oder Augen können Schaden nehmen. Manchmal ist das Kind zwar bei der Geburt gesund, entwickelt aber später Probleme mit dem Gehör oder entwickelt sich verzögert.

Ist klar, dass eine Frau vor der Schwangerschaft noch keinen Kontakt zu Zytomegalie-Viren hatte, kann sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Da Kinder das Virus oft übertragen, sollte sie beispielsweise den Kontakt zu Speichel oder Urin von Kindern vermeiden.

Streptokokken. Im Geburtskanal droht auch die Übertragung von Streptokokken der Gruppe B (B-Streptokokken), die sich bei Millionen Menschen auf der Haut und im Darm befinden, und bei bis zu 30 Prozent der Frauen auch in der Scheide. Eine Übertragung der Erkrankung ist zwar selten, aber folgenschwer: Infiziert sich das Kind mit B-Streptokokken, kann das Kind an einer Blutvergiftung (Neugeborenensepsis) erkranken. Diese Frühform der Erkrankung tritt innerhalb der ersten beiden Lebenstage auf, oft stirbt das Baby. Bei der Spätform, zu der es nach Tagen oder Wochen kommt, erkranken die Babys meist an einer Hirnhautentzündung.

Ein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung besteht zum Beispiel, wenn der Blasensprung mehr als 24 Stunden vor der Geburt stattgefunden hat. Um das Kind zu schützen, wird der Mutter während der Wehen ein Antibiotikum gegeben, dessen Wirkstoffe auf das Kind übergehen. Außerdem kann auch das Neugeborene nach der Geburt antibiotisch behandelt werden.

Um kein Risiko einzugehen, empfehlen viele Frauenärzt*innen allen Schwangeren, etwa einen Monat vor der Geburt, durch einen Scheidenabstrich feststellen zu lassen, ob die Scheide mit B-Streptokokken besiedelt ist. Ist dies der Fall, bekommt die Mutter als Prophylaxe während der Geburt eine Penizillinspritze. Nur wenn medizinische Verdachtsmomente auf einen Streptokokkenbefall der Scheide bestehen, ist der Scheidenabstrich eine Kassenleistung.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 16:50 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.