Schwangerschaftsdiabetes

Schwangere Frau misst ihren Blutzucker. Bei Diabetes in der Schwangerschaft ist regelmäßiges Messen wichtig.
YAKOBCHUK VIACHESLAV/Shutterstock.com
Bleibt der Blutzucker trotz einer Ernährungsumstellung hoch, muss die Schwangere Insulin spritzen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Maritime Kost für Stillende Der Mutterkuchen Listerien auch in veganem Käse Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Was Mutter und Kind gut tut Plazentalösung Vorgeburtliche Infektionen des Kindes 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Zika-Virus gefährdet Schwangere Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Sport für Schwangere Sexualität in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Schmerzen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Schwangerschaft belastet das Herz Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Speicheltest auf Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Frühchen haben schlechtere Karten Medikamente in der Schwangerschaft Grippeschutz für Schwangere Sport ist gut für Schwangere Kopfschmerzen bei Schwangeren Thrombosegefahr bei Schwangeren Stress in der Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz Vitamine Übergewicht in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Gut vor Mücken und Sonne schützen! Medikamente in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Späte Geburt schadet Baby nicht Diabetes in der Schwangerschaft Zervix-Insuffizienz Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Betreuung nach der Geburt Jodmangel gefährdet die Gesundheit Folsäure Fehlbildungen der Nabelschnur Grippeschutzimpfung für Schwangere COVID erhöht Müttersterblichkeit Hitze fördert Frühgeburten Genussmittel in der Schwangerschaft Winterbabys häufiger Linkshänder Schwangere sollten Jod einnehmen Plazenta praevia Test auf Schwangerschaftsvergiftung Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Die Entwicklung des Kindes Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Röteln-Infektion bei Schwangeren Vitamin D in der Schwangerschaft Apps für Schwangere & Familien Kaffee in der Schwangerschaft Schwangerschaftsbluthochdruck Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Frühzeitige Wehen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Sodbrennen in der Schwangerschaft Schwangerschaftserbrechen Kindsbewegungen beachten! Wasserkopf bei Frühchen Schwangerschaftsübelkeit Haut und Haare in der Schwangerschaft Medikation während des Ramadans Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Rhesus-Test wird Kassenleistung Dicksein torpediert Kinderwunsch Was tun gegen die Übelkeit? Fischöl in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Grippeimpfung in der Schwangerschaft Kalorienbedarf von Schwangeren Thrombose kann jeden treffen Fehlgeburt, einmalige Vegan durch die Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Harnstau in der Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Geburtshilfe in Gefahr Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Schwangerschaftsdiabetes Vorzeitige Wehen Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Herzschwäche bei Schwangeren COVID erhöht Müttersterblichkeit Bewegung in der Schwangerschaft Per App zum Wunschkind Mehrlingsschwangerschaften Genussmittel in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Auslöser von Frühgeburten Feststellung der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Eileiterschwangerschaft Sodbrennen bei Schwangeren löschen Blutungen in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Vierlinge mit über 60 Jahren Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Gut vor Mücken und Sonne schützen! „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Impfungen für Schwangere Schwangerschaft: Jod einnehmen! Blasenmole und Chorionkarzinom Medikamente in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Stillempfehlungen auf Arabisch Kinderwunsch trotz Rheuma Alkohol in der Schwangerschaft Schwanger verreisen So löscht man Sodbrennen Schwangerschaftsdiabetes Letzte Chance künstliche Befruchtung Totgeburt Medikamente in der Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Schwangerschaftsabbruch Alkoholfrei in der Schwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Eileiterschwangerschaft Alkoholgeschädigte Kinder Sprache bei Babys und Kleinkindern Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Plazentalösung 0 Promille in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Impfungen Pränataldiagnostik 0 Promille in der Schwangerschaft Hoher Blutdruck und schwanger Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Hormone und Zahngesundheit Eisenmangel Mehrlinge Zika-Virus gefährdet Schwangere Frauen bei Geburten immer älter Zweites Kind nach Kaiserschnitt Schwangerschaft ist keine Krankheit Medikamente in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Risikoschwangerschaft früh erkennen Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen

Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes): Vorübergehender Diabetes, der nur in der Schwangerschaft besteht, und mit vielfältigen Risiken für kindliche Schädigungen und Geburtskomplikationen verbunden ist; ~ 3 % der Schwangeren sind betroffen.

  • Zu großes Kind (Makrosomie)
  • Zu viel Fruchtwasser (Polyhydramnion)

Diese beiden Leitbeschwerden lassen sich nur per Ultraschall sicher nachweisen.

Durch die hormonellen Änderungen gerät bei jeder Schwangeren der Stoffwechsel durcheinander; am häufigsten ist dabei der Kohlenhydratstoffwechsel betroffen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass bei vier bis fünf von hundert Schwangeren erhöhte Blutzuckerwerte gemessen werden. Meist kommt es zu dieser Störung nach der 20. Schwangerschaftswoche, am häufigsten zwischen der 28. und 30. SSW. Bei 80 Prozent der Betroffenen führt eine Ernährungsumstellung in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung zu normalen Blutzuckerwerten, nur eine von fünf Frauen benötigt Insulin.

Der erhöhte Blutzuckerwert ist aber gefährlich: Durch das Überangebot an Blutzucker wachsen die Kinder viel zu schnell, und die Organe können in ihrer Entwicklung nicht mithalten. Zum Geburtstermin wiegen diese Säuglinge oft 4 500 g und mehr, und mit diesem Gewicht ist eine natürliche Geburt durch den nicht unendlich dehnbaren Geburtskanal sehr erschwert. Lebenswichtige Organe sind nicht ausreichend entwickelt; die Lunge schafft oft den Gasaustausch noch nicht, was zu Atemnot führt, und die nicht ausreichend entwickelte Leber begünstigt Gelbsucht (Ikterus).

Frauen mit hohen Blutzuckerwerten sind zudem sehr anfällig für Infektionen wie z. B. Blasenentzündungen. Dadurch drohen vorzeitige Wehentätigkeit und Frühgeburt. Im späteren Leben leiden die Kinder oft an den Folgen des Schwangerschaftsdiabetes. Die Risiken, Übergewicht und selbst einen Diabetes zu entwickeln, sind deutlich erhöht.

Schwangere mit vorbestehendem Diabetes müssen von einem erfahrenen Diabetologen mit größter Aufmerksamkeit betreut werden; dieser muss auch die Einstellung der Blutzuckerwerte sehr genau überwachen. In der ersten Schwangerschaftshälfte müssen Diabetikerinnen mit deutlich niedrigeren und stärker schwankenden Blutzuckerwerten rechnen; sie benötigen in dieser Zeit viel weniger Insulin als sonst. Auf den verminderten Insulinbedarf muss rasch reagiert werden, indem der Blutzuckerwert engmaschig kontrolliert und die Insulindosen dementsprechend angepasst werden. Gelingt dies nicht, drohen riskante Unterzuckerungen (Hypoglykämien). Da der Blutzuckerspiegel sehr stark schwankt, kann die Einstellung in dieser Zeit viel Nerven kosten, sie erfordert viel Umsicht und Geduld.

Besser wird es in der zweiten Schwangerschaftshälfte. War zuvor eine Dosisreduktion um bis zu 50 % möglich, benötigen die Frauen jetzt sogar bis zur doppelten Insulinmenge wie vor der Schwangerschaft. Aber die Schwankungen nehmen ab, und die Blutzuckerwerte werden wieder stabiler.

Nach der Entbindung sinkt der Insulinbedarf bald wieder auf den Wert, der vor der Schwangerschaft vorlag.

Der sicherste Test, um einen Schwangerschaftsdiabetes zu erkennen, ist der orale Glukosetoleranztest (oGTT): Vor und eine Stunde nach dem Trinken einer Zuckerlösung werden die Blutzuckerwerte bestimmt. Viele Frauenärzte führen aber zunächst einen einfacheren Suchtest durch (Beurteilung des Nüchternblutzuckers).

Seit 2012 legt die Mutterschaftsrichtlinie fest, dass dem Nüchtern-Blutzuckerbelastungstest ein Suchtest vorgeschaltet ist. Bei diesem Suchtest trinkt die Schwangere im nicht-nüchternen Zustand 200 ml Wasser mit 50 Gramm Traubenzucker, bevor eine Stunde später einmalig der Blutzucker im Blut bestimmt wird. Allerdings ist hierbei fraglich, ob dieser Suchtest zuverlässig auch Frauen mit isoliert erhöhtem Nüchtern-Blutzucker erfasst. Deshalb werden erfahrene Ärzt*innen auf die Bestimmung des oralen Glucosetoleranztests (oGTT) bestehen, wenn ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Schwangerschaftsdiabetes vorliegt, so bei:

  • Übergewicht
  • Schwangerschaftsdiabetes bei vorangegangener Schwangerschaft
  • Vorangegangener Geburt, bei der das Kind ein Geburtsgewicht von über 4,5 kg hatte
  • Früheren Fehlgeburten
  • Diabetes bei Eltern oder Geschwistern
  • außergewöhnlicher Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
  • Alter über 30 Jahren.

Eine Umstellung auf eine für Diabetikerinnen empfohlene Ernährung mit niedrigem Kohlenhydratanteil – weniger als 40 % der täglich zugeführten Kalorien sollten Kohlenhydrate sein – reicht bei vielen Frauen aus, um den Blutzuckerspiegel wieder in normale Bereiche zu bringen. Regelmäßige körperliche Bewegung trägt zusätzlich dazu bei, dass die Werte sinken. Bleibt der Blutzuckerspiegel trotzdem erhöht, muss Insulin gespritzt werden; Tabletten dürfen bei Schwangeren nicht eingesetzt werden.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 09:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.