Pilzinfektionen in der Schwangerschaft

mauritius images / Towfiqu Barbhuiya / Alamy / Alamy Stock Photos
Mit Vaginalia lassen sich Pilzinfektionen in der Schwangerschaft gut behandeln.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schwangerschaft ist keine Krankheit 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Hormone und Zahngesundheit Schwangerschaft: Jod einnehmen! Maritime Kost für Stillende Herzrhythmusstörung beim Fötus Alkohol in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Sport für Schwangere Was Mutter und Kind gut tut Hoher Blutdruck und schwanger Dicksein torpediert Kinderwunsch Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Thrombose kann jeden treffen Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Gut vor Mücken und Sonne schützen! Eileiterschwangerschaft Per App zum Wunschkind Was ist die "Pille danach"? Hitze fördert Frühgeburten Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Röteln-Infektion bei Schwangeren Kinderwunsch trotz Rheuma „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Schwangerschaftsdiabetes Fischöl in der Schwangerschaft Schwangerschaftsabbruch Totgeburt Die Entwicklung des Kindes Vitamin D in der Schwangerschaft Plazentalösung Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Späte Geburt schadet Baby nicht So löscht man Sodbrennen Frühchen haben schlechtere Karten Kalorienbedarf von Schwangeren Schwangerschaft und Impfungen Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsübelkeit Was tun gegen die Übelkeit? Geburtshilfe in Gefahr Letzte Chance künstliche Befruchtung Speicheltest auf Schwangerschaft Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Frauen bei Geburten immer älter Medikamente in der Schwangerschaft Eisenmangel Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Stress in der Schwangerschaft Der Mutterkuchen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Frühchen haben schlechtere Karten 0 Promille in der Schwangerschaft Folsäure Zika-Virus gefährdet Schwangere Betreuung nach der Geburt Auslöser von Frühgeburten Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Harnstau in der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Apps für Schwangere & Familien Grippeimpfung in der Schwangerschaft Kindsbewegungen beachten! Fehlbildungen der Nabelschnur Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Diabetes in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Feststellung der Schwangerschaft Jodmangel gefährdet die Gesundheit Impfungen für Schwangere Vegan durch die Schwangerschaft Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Alkoholgeschädigte Kinder Genussmittel in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Gut vor Mücken und Sonne schützen! Übergewicht in der Schwangerschaft Vierlinge mit über 60 Jahren Eileiterschwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Blasenmole und Chorionkarzinom Zervix-Insuffizienz Plazenta-Insuffizienz Kopfschmerzen bei Schwangeren Schwangerschaftserbrechen Kaffee in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Blutungen in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Genussmittel in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Stillempfehlungen auf Arabisch Test auf Schwangerschaftsvergiftung COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaft belastet das Herz Fehlgeburten, wiederholte Bewegung in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Medikamente in der Schwangerschaft Medikation während des Ramadans Schwangerschaftsdiabetes Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Alkoholfrei in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Winterbabys häufiger Linkshänder Schwangerschaftsbluthochdruck Medikamente in der Schwangerschaft Vorzeitige Wehen Schwangere sollten Jod einnehmen Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe 0 Promille in der Schwangerschaft Sport ist gut für Schwangere Vitamine Haut und Haare in der Schwangerschaft Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Diabetes in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Schwanger verreisen Zweites Kind nach Kaiserschnitt Listerien auch in veganem Käse 0 Promille in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Genussmittel in der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften Sprache bei Babys und Kleinkindern Essen während der Schwangerschaft Plazenta praevia Wasserkopf bei Frühchen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Fehlgeburt, einmalige Mehrlinge Schwangerschaftsübelkeit Schwangerschaft belastet das Herz Schmerzen in der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Verhütungspille für den Mann Plazentalösung Thrombosegefahr bei Schwangeren Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Grippeschutz für Schwangere Sodbrennen bei Schwangeren löschen Fehlgeburt, einmalige

Pilzinfektionen in der Schwangerschaft: Infektion von Scheide und äußerem Genitale durch Pilze, in circa 80 % der Fälle durch den Hefepilz Candida albicans. Typische Symptome sind Juckreiz und gelblich-weißlicher bröckeliger Ausfluss. Eine Behandlung vor der Geburt ist notwendig, um das Neugeborene nicht anzustecken. Allgemeine Informationen zur Pilzinfektion der Scheide finden Sie zusätzlich hier.

  • Juckreiz im Genitalbereich
  • Gelblich-weißlicher, bröckeliger Ausfluss
  • Geschwollene, rote Vagina und Vulva
  • Manchmal Schuppen und Bläschen auf der Haut im Genitalbereich.

In den nächsten Tagen,

  • wenn Sie oben genannte Symptome bemerken.

Am selben Tag,

  • wenn Sie kurz vor dem Geburtstermin stehen.

Pilze fühlen sich überall dort wohl, wo es warm und feucht ist – kein Wunder also, dass sie sich gerne in der Scheide ansiedeln. Besonders gilt das, wenn eine Frau schwanger ist. Durch die Schwangerschaftshormone ändert sich die Zusammensetzung des Scheidensekrets so, dass sich Pilze noch besser vermehren (vor allem die Spezies Candida albicans). Bemerkbar macht sich die Pilzinfektion vor allem durch Juckreiz und bröckeligen Ausfluss, manchmal sind Vagina und Vulva auch rot und geschwollen. Für die Schwangere ist eine Pilzinfektion damit zwar unangenehm, aber harmlos. Anders für das Neugeborene, wenn es sich während der Geburt mit den Pilzen ansteckt. Das Immunsystem der Neugeborenen ist zu schwach ausgebildet, um den Pilzen etwas entgegenzusetzen und die Infektion breitet sich deswegen schnell aus. Anfangs leiden infizierte Babys oft "nur" unter einem juckenden Hautausschlag am Mund und einem Windelekzem. Es besteht aber die Gefahr, dass sich der Pilz im ganzen Körper ausbreitet. Dann kommt es möglicherweise zu einer lebensbedrohlichen Candidasepsis, also einer Blutvergiftung durch die Pilze.

Hinweis: Immer wieder wird diskutiert, ob eine Besiedelung der Scheide mit Hefepilzen die Ursache für Frühgeburten sein könnte. Studien konnten einen solchen Zusammenhang aber noch nicht eindeutig belegen.

Die Diagnose erfolgt wie bei der nicht-schwangeren Frau durch eine Blickkontrolle – oft ist das Aussehen des Ausflusses so charakteristisch, dass die Ärzt*in sich mit der Diagnose sicher ist. Außerdem macht die Ärzt*in einen Abstrich von der Schleimhaut der Scheide und legt eine Pilzkultur an. Weil es aber mehrere Tage dauert, bis die Pilze anwachsen, beginnt man sofort "auf Verdacht" mit der Therapie. Näheres siehe auch unter Pilzinfektion der Scheide.

Um eine Übertragung auf das Neugeborene zu verhindern, sollte eine Pilzinfektion bei Schwangeren konsequent behandelt werden. Verwendet werden dazu Mittel, die direkt an der Scheide angewendet werden. Meist verschreibt die Frauenärzt*in das Antipilzmittel Clotrimazol über einen Zeitraum von 6 bis 7 Tagen – in der Regel als Tablette zum Einführen in die Vagina und als Creme für die äußeren Bereiche des Genitals. Mittel zum Schlucken erhalten Schwangere nur, wenn die Pilzinfektion anders nicht in den Griff zu bekommen ist. In höherer Dosis können solche Medikamente sonst Fehlbildungen beim Neugeborenen verursachen.

In der Regel schlägt die Behandlung gut an und es besteht keine Gefahr für Schwangere und Kind.

Manche Frauenärzt*innen empfehlen um die 34. Schwangerschaftswoche einen Abstrich und eine Pilzkultur, auch wenn keine Symptome einer Infektion vorliegen. So lässt sich eine Ansteckung des Neugeborenen sicher ausschließen.

Immer zur Ärzt*in. Auch wenn Sie Pilzinfektionen aus der Zeit vor der Schwangerschaft kennen und vielleicht auch ohne Ärzt*in in den Griff bekommen haben: In der Schwangerschaft ist von einer Selbstbehandlung oder von Zuwarten abzuraten. Gehen Sie bei den ersten Anzeichen einer Pilzinfektion in jedem Fall zu Ihrer Frauenärzt*in. Bedenken Sie bitte auch, dass manche Pilzmittel (Antimykotika) für die Behandlung in der Schwangerschaft nicht geeignet sind.

Keinen Applikator. Den Vaginaltabletten gegen die Pilzinfektion liegt oft ein Applikator bei, mit dem sich das Medikament gut einführen lässt. In der Schwangerschaft sollten sie aber besser einen Finger verwenden, weil der Applikator vielleicht den Muttermund reizt.

Danach ins Bett. Vaginaltabletten wenden Sie am besten an, bevor Sie ins Bett gehen. Die Tabletten verflüssigen sich durch die Wärme in der Vagina und fließen beim Herumgehen oder Stehen wieder heraus.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 16:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.