Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Übergewicht in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Kinderwunsch trotz Rheuma Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Impfungen für Schwangere Sodbrennen in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Schwangerschaftsbluthochdruck Thrombose kann jeden treffen Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Fehlbildungen der Nabelschnur Kindsbewegungen beachten! Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangerschaft und Impfungen Geburtshilfe in Gefahr Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Schwanger verreisen Herzschwäche bei Schwangeren Bewegung in der Schwangerschaft Zervix-Insuffizienz Schwangere sollten Jod einnehmen Schwangerschaft belastet das Herz 0 Promille in der Schwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Per App zum Wunschkind Gut vor Mücken und Sonne schützen! Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Mehrlinge Genussmittel in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Folsäure So löscht man Sodbrennen Schwangerschaftserbrechen 0 Promille in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Röteln-Infektion bei Schwangeren Eileiterschwangerschaft Haut und Haare in der Schwangerschaft Alkoholfrei in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Vitamin D in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Alkoholgeschädigte Kinder Medikation während des Ramadans Schwangerschaftsdiabetes Was tun gegen die Übelkeit? Grippeschutz für Schwangere Vorzeitige Wehen Gut vor Mücken und Sonne schützen! Speicheltest auf Schwangerschaft Was Mutter und Kind gut tut Stillempfehlungen auf Arabisch Listerien auch in veganem Käse Späte Geburt schadet Baby nicht Hoher Blutdruck und schwanger Betreuung nach der Geburt Apps für Schwangere & Familien Thrombosegefahr bei Schwangeren Alkohol in der Schwangerschaft Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Blutungen in der Schwangerschaft Plazentalösung Diabetes in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Zika-Virus gefährdet Schwangere Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Rhesus-Test wird Kassenleistung Schwangerschaftsdiabetes Auslöser von Frühgeburten Fehlgeburt, einmalige Feststellung der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Medikamente in der Schwangerschaft Hitze fördert Frühgeburten Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Medikamente in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Plazenta-Insuffizienz Vierlinge mit über 60 Jahren Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Schwangerschaftsdiabetes Blasenmole und Chorionkarzinom Medikamente in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Frühzeitige Wehen Herzrhythmusstörung beim Fötus Der Mutterkuchen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Frauen bei Geburten immer älter COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangere sollten Jod einnehmen Eisenmangel Sodbrennen bei Schwangeren löschen Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Schwangerschaftsübelkeit Hormone und Zahngesundheit 0 Promille in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Sprache bei Babys und Kleinkindern Kopfschmerzen bei Schwangeren Sodbrennen in der Schwangerschaft Jodmangel gefährdet die Gesundheit Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Maritime Kost für Stillende Vegan durch die Schwangerschaft Fischöl in der Schwangerschaft Die Entwicklung des Kindes Schmerzen in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Winterbabys häufiger Linkshänder Schwangerschaft belastet das Herz Kalorienbedarf von Schwangeren Mehrlingsschwangerschaften 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Medikamente in der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte Diabetes in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Totgeburt Alkoholtabu für Schwangere Plazentalösung Zika-Virus gefährdet Schwangere Schwangerschaft: Jod einnehmen! Letzte Chance künstliche Befruchtung Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Zweites Kind nach Kaiserschnitt Listerien auch in veganem Käse Wasserkopf bei Frühchen Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Vitamine Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Plazenta praevia Dicksein torpediert Kinderwunsch Schwangerschaftsabbruch Eileiterschwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Stress in der Schwangerschaft Sport ist gut für Schwangere Sport für Schwangere

Die Geburtshilfe ist das Teilgebiet derFrauenheilkunde (Gynäkologie), das sich mit der Betreuung der schwangeren und gebärenden Frau sowie der Wöchnerin bis sechs Wochen nach der Geburt befasst. Das medizinische Spezialgebiet für Neugeborene heißt Neonatologie, ein Teilgebiet der Kinderheilkunde.

Rolle und Bedeutung der Hebamme

In der Geburtshilfe arbeiten Frauenärzte eng mit den Hebammen (Geburtshelfern) zusammen. Diese dürfen in Deutschland auch alleine Geburten leiten sowie die Wöchnerinnen und ihre Neugeborenen betreuen. Bei allen Komplikationen müssen sie jedoch einen Arzt hinzuziehen. In den 1960er bis 1980er Jahren waren die Hebammen von den Frauenärzten zunächst zurückgedrängt worden. Die damals fast ausschließlich männliche Frauenärzteschaft wollte den Bereich „Geburt“ alleine bearbeiten und die vielen technischen Errungenschaften der „modernen“ Geburtshilfe ungestört praktizieren.

Bedingt durch die Fehlentwicklungen dieser Art von Geburtshilfe wie der programmierten Geburt, der medikamentös zum „Wunschtermin“ eingeleiteten Geburt und der von vielen Gebärenden als zu technisiert empfundenen Geburtsbetreuung im Krankenhaus hat seitdem eine Gegenbewegung eingesetzt, die in Mitteleuropa zumindest bei der normalen Geburt die Hebamme wieder als zentrale Ansprechpartnerin der Gebärenden etabliert hat.

Auch beim Thema Stillberatung ist die Kompetenz der Hebammen inzwischen wieder unumstritten. Außerdem gehen in letzter Zeit eine Reihe von Geburtskliniken wieder verstärkt auf dieses Thema zu und sorgen für ausgebildete Laktationsberaterinnen vor Ort. Meist sind dies Hebammen oder Krankenschwestern, vereinzelt auch Ärzte.

Weitere Fachberufe

Zur optimalen Versorgung während und nach der Geburt ist ferner die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich:

  • Für moderne Methoden der Schmerzbekämpfung steht in der Regel ein Narkosefacharzt (Anästhesist) zur Verfügung.
  • In den letzten Minuten einer Problemgeburt ist auch ein Kinderarzt zugegen, um das gefährdete Neugeborene sofort qualifiziert versorgen zu können.
  • Während des Klinikaufenthalts versorgen Kinderkrankenschwestern und -pfleger das Neugeborene.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 12:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.