Blutungen in der Schwangerschaft

mauritius images / Pixel-shot / Alamy / Alamy Stock Photos
Blutungen in der Schwangerschaft sind immer ein Fall für die Ärzt*in.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Stillempfehlungen auf Arabisch Eisenmangel 0 Promille in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Sport für Schwangere Pränataldiagnostik Hormone und Zahngesundheit Medikamente in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Gut vor Mücken und Sonne schützen! Sport ist gut für Schwangere Sexualität in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft: Jod einnehmen! Zervix-Insuffizienz Maritime Kost für Stillende Sport in der Schwangerschaft Blasenmole und Chorionkarzinom Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Medikamente in der Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Sprache bei Babys und Kleinkindern Feststellung der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Dicksein torpediert Kinderwunsch Grippeimpfung in der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften Schwangerschaft und Impfungen 0 Promille in der Schwangerschaft Apps für Schwangere & Familien Geburtshilfe in Gefahr Listerien auch in veganem Käse Listerien auch in veganem Käse Kaffee in der Schwangerschaft Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Haut und Haare in der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Kindsbewegungen beachten! Grippeschutzimpfung für Schwangere Plazentalösung Alkoholfrei in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Fischöl in der Schwangerschaft Kinderwunsch trotz Rheuma Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Eileiterschwangerschaft Winterbabys häufiger Linkshänder Auslöser von Frühgeburten Späte Geburt schadet Baby nicht Plazenta praevia Thrombosegefahr bei Schwangeren Herzrhythmusstörung beim Fötus Frühzeitige Wehen Schwanger verreisen Grippeschutz für Schwangere Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Vitamin D in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Die Entwicklung des Kindes Vegan durch die Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Risikoschwangerschaft früh erkennen Medikamente in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Betreuung nach der Geburt Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Jodmangel gefährdet die Gesundheit Fehlgeburt, einmalige Kopfschmerzen bei Schwangeren Mehrlinge Medikamente in der Schwangerschaft Übergewicht in der Schwangerschaft Thrombose kann jeden treffen Schwangerschaftsdiabetes Plazentalösung Speicheltest auf Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Was tun gegen die Übelkeit? Verhütungspille für den Mann Folsäure Vierlinge mit über 60 Jahren Schwangerschaftsabbruch COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaftsdiabetes Was Mutter und Kind gut tut Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Vorzeitige Wehen Der Mutterkuchen Diabetes in der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Eileiterschwangerschaft Wasserkopf bei Frühchen Letzte Chance künstliche Befruchtung Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Alkoholgeschädigte Kinder Schwangerschaftsübelkeit Zika-Virus gefährdet Schwangere Medikation während des Ramadans So löscht man Sodbrennen Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Per App zum Wunschkind Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Sodbrennen in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Vitamine Zweites Kind nach Kaiserschnitt Schmerzen in der Schwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Hoher Blutdruck und schwanger Gut vor Mücken und Sonne schützen! Schwangerschaftsbluthochdruck „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Genussmittel in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Frühchen haben schlechtere Karten Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Frauen bei Geburten immer älter Bewegung in der Schwangerschaft Röteln-Infektion bei Schwangeren Kalorienbedarf von Schwangeren COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaft belastet das Herz Hitze fördert Frühgeburten Schwangerschaft belastet das Herz Impfungen für Schwangere Totgeburt Schwangerschaftserbrechen Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Sodbrennen bei Schwangeren löschen Test auf Schwangerschaftsvergiftung Fehlgeburten, wiederholte Schwangere sollten Jod einnehmen Medikamente in der Schwangerschaft Stress in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Schwangere sollten Jod einnehmen

Blutung in der Schwangerschaft: Blutverlust aus der Scheide, besonders häufig in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Dahinter können sowohl harmlose Ursachen wie die Einnistung des Eis in die Gebärmutterschleimhaut stecken (Nidationsblutung), als auch Erkrankungen mit drohendem Abort. Blutungen im letzten Schwangerschaftsdrittel sind seltener, aber sehr ernst zu nehmen, da die Ursache für das Kind lebensgefährlich sein kann, z. B. eine Plazentalösung. Alle Blutungen in der Schwangerschaft sollte eine Ärzt*in gründlich abklären.

Leitbeschwerden

Abhängig von der Blutungsursache:

  • Schmierblutungen
  • menstruationsartige oder starke Blutungen aus der Scheide, manchmal mit Abgang von Blutkoageln
  • je nach Ursache ziehender bis starker Schmerz im Unterleib
  • manchmal harte Gebärmutter.

Wann in die Arztpraxis

In den nächsten Tagen, wenn

  • die Blutung nur leicht und schmerzlos ist
  • innerhalb von einigen Minuten wieder aufhört
  • keine offensichtliche Ursache vorliegt wie Geschlechtsverkehr.

Am selben oder nächsten Tag, wenn

  • eine leichte Blutung 5–10 Minuten dauert, bevor sie stoppt
  • leichte Blutungen regelmäßig wieder auftreten.

Sofort in die Frauenklinik, wenn

  • die Blutung stark ist (wie an den ersten zwei Tagen der Regelblutung)
  • Blutpfropfen abgehen
  • starke Krämpfe auftreten.

Die Erkrankung

Nicht jede Blutung in der Schwangerschaft ist "schlimm" – das gilt vor allem in der Frühschwangerschaft. Jede vierte Schwangere erlebt im ersten Schwangerschaftsdrittel leichte Schmierblutungen, zum Beispiel wenn sich das befruchtete Ei in der Gebärmutterschleimhaut einnistet (Nidationsblutung). Oft handelt es sich auch einfach um eine Reizung der Scheiden- und Muttermundschleimhaut, die bei Schwangeren besonders gut durchblutet ist. Die Schleimhaut reißt dann schnell auf, etwa nach dem Geschlechtsverkehr oder bei einer Scheideninfektion.

Trotzdem: In der Schwangerschaft bedarf jede Blutung aus der Scheide einer Abklärung durch die Frauenärzt*in. Denn was gefährlich ist und was nicht, lässt sich nicht ohne ihre Hilfe entscheiden.

In jedem Drittel der Schwangerschaft gibt es typische Ursachen, die zu Blutungen führen.

Im ersten Drittel sind dies vor allem

  • das Einnisten der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter (Nidationsblutung)
  • Kontaktblutungen, also eine mechanische Reizung der Schleimhaut, etwa durch Sex
  • Fehlgeburten – mit Blutungen unterschiedlicher Stärke
  • Blasenmolen – mit einer meist nur leichten Blutung
  • Eileiterschwangerschaften – meist mit Schmierblutungen und Unterbauchschmerzen.

Im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel sind Blutungen häufig zurückzuführen auf

  • vorzeitige Ablösung des Mutterkuchens von der Gebärmutterwand (Plazentalösung) – die Blutungsstärke ist individuell unterschiedlich, meist schmerzhaft
  • einen Mutterkuchen, der dem Gebärmutterausgang vorgelagert ist (Plazenta praevia); die Blutung ist meist mittelstark und schmerzhaft
  • Störungen der mütterlichen Blutgerinnung; die Blutungen sind unterschiedlich stark.

Blutungen haben unter Umständen auch nichts mit der Schwangerschaft zu tun: Beispielsweise können Polypen am Muttermund, Blasenentzündungen oder Hämorrhoiden zu Blutungen führen, ohne dass Mutter oder Kind gefährdet sind. Wenn keine Ärzt*in verfügbar ist, z. B. auf Reisen, sollte deshalb mit einem Handspiegel oder von einer anderen Person geprüft werden, ob die Blutung tatsächlich aus der Scheide kommt.

Diagnosesicherung

Die Ärzt*in fragt zunächst nach der Stärke der Blutung, wann sie aufgetreten ist und nach Schmerzen. Danach untersucht sie die Schwangere gynäkologisch. Dazu hält sie mit dem Spekulum die Scheide so auf, dass sie den Muttermund sehen und prüfen kann, ob das Blut tatsächlich aus der Gebärmutter kommt.

Im Ultraschall lassen sich die Fruchthöhle und der Embryo beurteilen. Um den Herzschlag des Kindes über eine längere Zeitdauer zu beobachten, ist im zweiten Schwangerschaftsdrittel auch eine Kardiotokografie des Kindes möglich.

Bei stärkeren Blutungen wird die Ärzt*in in der Regel den Liegendtransport der Schwangeren in eine Klinik zur Überwachung veranlassen. Dort werden die Blutung und der Kreislauf (Puls, Blutdruck) der Schwangeren und der Zustand des Ungeborenen überwacht.

Therapie

Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Blutung.

Prognose

Die Prognose ist abhängig von der Ursache der Erkrankung. Blutungen in der Frühschwangerschaft sind in über der Hälfte aller Fälle harmlos.

Ihre Apotheke empfiehlt

Ab in die Arztpraxis. Auch wenn viele Blutungen in der Frühschwangerschaft harmlos sind – gehen Sie auf keinen Fall ein Risiko ein. Jede Blutung in der Schwangerschaft sollte ärztlich abgeklärt werden.

Blutungen nach dem Sex. In der Schwangerschaft ist der Muttermund stark durchblutet. Auch eine leichte Reizung beim Sex kann schon ausreichen, dass die Schleimhaut zu bluten beginnt. Eine solche Kontaktblutung ist aber in aller Regel harmlos und gefährdet das Baby nicht.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 09:19 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.