Schwangerschaftsbluthochdruck

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Herzrhythmusstörung beim Fötus Gut vor Mücken und Sonne schützen! Blutungen in der Schwangerschaft Die Entwicklung des Kindes Apps für Schwangere & Familien Medikamente in der Schwangerschaft Der Mutterkuchen 0 Promille in der Schwangerschaft Frauen bei Geburten immer älter Plazenta-Insuffizienz Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Was Mutter und Kind gut tut Hoher Blutdruck und schwanger Frühchen haben schlechtere Karten „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Jodmangel gefährdet die Gesundheit Schmerzen in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Vierlinge mit über 60 Jahren Fehlgeburten, wiederholte Schwangerschaftsdiabetes So löscht man Sodbrennen Röteln-Infektion bei Schwangeren Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Vegan durch die Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Dicksein torpediert Kinderwunsch Zervix-Insuffizienz Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Plazenta praevia Plazentalösung Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Sport in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Alkohol in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Vitamine Letzte Chance künstliche Befruchtung Maritime Kost für Stillende Hitze fördert Frühgeburten Thrombosegefahr bei Schwangeren Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Kinderwunsch trotz Rheuma Vorzeitige Wehen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Pränataldiagnostik Speicheltest auf Schwangerschaft Grippeschutz für Schwangere Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Gut vor Mücken und Sonne schützen! Fehlgeburt, einmalige Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Sport ist gut für Schwangere Schwangerschaft belastet das Herz COVID erhöht Müttersterblichkeit Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Medikation während des Ramadans Was tun gegen die Übelkeit? Schwangerschaftserbrechen Schwangerschaft und Impfungen 0 Promille in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Kaffee in der Schwangerschaft Eisenmangel Fehlbildungen der Nabelschnur Schwangerschaftsübelkeit Eileiterschwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Alkoholgeschädigte Kinder Alkoholtabu für Schwangere Totgeburt Genussmittel in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Auslöser von Frühgeburten Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Übergewicht in der Schwangerschaft Zweites Kind nach Kaiserschnitt Hormone und Zahngesundheit Stress in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Sport für Schwangere Kopfschmerzen bei Schwangeren Essen während der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Impfungen für Schwangere Sprache bei Babys und Kleinkindern Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Plazentalösung Thrombose kann jeden treffen Folsäure Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Grippeschutzimpfung für Schwangere Schwangerschaft: Jod einnehmen! Alkoholfrei in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Medikamente in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Winterbabys häufiger Linkshänder COVID erhöht Müttersterblichkeit Genussmittel in der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Zika-Virus gefährdet Schwangere Schwangere sollten Jod einnehmen Schwanger verreisen Schwangerschaftsabbruch Kalorienbedarf von Schwangeren Mehrlingsschwangerschaften Haut und Haare in der Schwangerschaft Bewegung in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Blasenmole und Chorionkarzinom Harnstau in der Schwangerschaft Kindsbewegungen beachten! Verhütungspille für den Mann Stillempfehlungen auf Arabisch Geburtshilfe in Gefahr Listerien auch in veganem Käse Herzschwäche bei Schwangeren Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Medikamente in der Schwangerschaft Fischöl in der Schwangerschaft Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Schwangerschaftsübelkeit Betreuung nach der Geburt Per App zum Wunschkind Medikamente in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Feststellung der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft ist keine Krankheit Frühzeitige Wehen Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Wasserkopf bei Frühchen Test auf Schwangerschaftsvergiftung Medikamente in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Mehrlinge Späte Geburt schadet Baby nicht Fehlgeburt, einmalige 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Sodbrennen in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsbluthochdruck (Schwangerschaftshypertonie, schwangerschafts-induzierte Hypertonie): Blutdruck der Mutter von über 140/90 mmHg in der Schwangerschaft. Jede 25. Schwangere ist betroffen, meistens im letzten Schwangerschaftsdrittel. Sowohl Mutter als auch Kind drohen eine Reihe von Folgeproblemen, die unter dem Begriff Präeklampsie zusammengefasst werden, früher auch bekannt als EPH-Gestose (E = Edema (Ödem), P = Proteinurie, H = Hypertonie = Bluthochdruck, Gestose = Schwangerschaftserkrankung).

  • Kopfschmerzen, Ohrensausen, Übelkeit und Erbrechen
  • Nachlassen der Urinmenge, evtl. getrübter Urin durch Eiweißbeimischung (Proteinurie)

Trotz der erheblichen Gefährdung von Mutter und Kind bemerkt die Schwangere oft wenig bis gar nichts, außer in vorangeschrittenen Fällen. Dann bestehen:

  • Ödeme (Wassereinlagerungen) in Armen und Beinen
  • Evtl. Rechtsseitige Oberbauchschmerzen.

Seit September 2009 gibt es einen Labortest, der eine Präeklampsie schon Wochen vor der Ausprägung von Symptomen nachweisen kann. Er erfasst zwei Eiweiße im Blut der Schwangeren, die das Gefäßwachstum regulieren. Der Labortest empfiehlt sich für Schwangere, die früher bereits an Präeklampsie litten, an einer Nierenerkrankung oder gestörten Durchblutung der Gebärmutter leiden.

Bei Schwangeren können die Blutdruckwerte steigen und die Schwangerschaft risikoreicher machen; Mediziner sprechen in dem Fall von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen. Manchmal tritt der Bluthochdruck (Hypertonus) nicht allein auf, sondern führt zu weiteren Beeinträchtigungen. Bedrohlich sind die Folgeprobleme, die unter dem Begriff EPH-Gestose zusammengefasst sind.

  • Generalisierte, d. h. nicht nur die Beine betreffende Ödeme. (Allein bestehende Ödeme ohne Schwangerschafts-Bluthochdruck sind unbedenklich.)
  • Eine krankhafte Eiweißausscheidung im Urin, die eine erhebliche Nierenschädigung anzeigt (Proteinurie über 0,3 g/l täglich; akut bedrohlich für das Kind ist eine Proteinurie > 3 g pro Tag). Die Ursache ist letztlich nicht bekannt – diskutiert wird eine Überreaktion des mütterlichen Immunsystems.

Wird die Präeklampsie nicht therapiert, drohen akut lebensbedrohliche Komplikationen:

  • Die Eklampsie mit Krampfanfällen wie bei einer Epilepsie, die zu starken Durchblutungsstörungen des Mutterkuchens führt und damit das Leben des Kindes gefährdet.
  • Das HELLP-Syndrom, bei dem sich das mütterliche Blut zersetzt (H = Hämolyse), Enzyme der Leber (EL) infolge einer Leberschädigung ins Blut freigesetzt werden, und die Blutgerinnungsfähigkeit durch erniedrigte Blutplättchen (LP = low platelets) verloren geht. Die Mutter bemerkt rechtsseitige Oberbauchschmerzen durch die Leberschädigung, es drohen u. a. schwerste innere Blutungen.

Die Behandlung des Bluthochdrucks in der Schwangerschaft ist schwierig, denn viele Blutdruckmedikamente stehen Schwangeren nicht zur Verfügung, da sie dem Kind schaden können. Am häufigsten wird der Blutdrucksenker Methyldopa eingesetzt. Nur eingeschränkt geeignet sind dagegen

  • Dihydralazin: Kann starke Kopfschmerzen, Schwindel und Gefühlsstörungen verursachen. Bei Einnahme im ersten Schwangerschaftsdrittel ist dieser Wirkstoff für das Kind unbedenklich, danach kann er das Wachstum verzögern.
  • Beta-Blocker: Kaum Nebenwirkungen für die Schwangere, kann aber bei manchen Erkrankungen (Asthma, langsame Herzrhythmusstörungen) nicht genommen werden; Wachstumsverlangsamung beim Kind.
  • Kalziumblocker: Kann Kopfschmerzen, Schwindel, Hautrötung und Herzrasen verursachen und die Wehentätigkeit hemmen. Für das Kind bei vorübergehender Anwendung unproblematisch; zu einer Langzeiteinnahme fehlen Studien.

Medikamente zur Blutdrucksenkung werden nur zögernd verwendet, da Studien bisher nicht belegen konnten, dass eine strenge Blutdrucksenkung Vorteile für Mutter oder Kind bringt und die EPH-Gestose zuverlässig verhindern kann. Trotzdem ist es wichtig, bei leicht erhöhten Werten wachsam zu bleiben, damit eine Verschlechterung oder Komplikationen nicht übersehen werden. Steigen die Blutdruckwerte über 145/95 mmHg, wird der Arzt die Verordnung von Medikamenten erwägen.

Therapie der EPH-Gestose. Bei Blutdruckwerten über 180 mmHg systolisch und/oder 110 mmHg diastolisch und Eiweißnachweis im Urin muss die Schwangere Bettruhe einhalten. Der Blutdruck wird gegebenenfalls durch mehrere Medikamente gleichzeitig gesenkt; die Schwangere erhält eiweißreiche Wunschkost und Flüssigkeit nach Belieben. Zeigt das CTG fetalen Dystress, wird die kindliche Lunge durch Medikamente sobald als möglich auf die Geburt vorbereitet und die Geburt durch Kaiserschnitt vorgenommen.

Therapie von Eklampsie und HELLP-Syndrom. Werden eine Eklampsie oder ein HELLP-Syndrom festgestellt, erfordert dies größte Wachsamkeit. Um die Komplikationen zu behandeln, ist ein Krankenhausaufenthalt unumgänglich, gegebenenfalls auf der Intensivstation. In der Regel muss die Schwangerschaft rasch mittels Kaiserschnitt beendet werden. Mediziner der Uniklinik Köln haben daneben jüngst ein Verfahren entwickelt, das die Eklampsie behandelt und eine Verlängerung der Schwangerschaft ermöglicht. Dabei wird durch Elektrophorese ein Eiweiß mit dem Namen "sFlt1" aus dem Blut gewaschen, das die Erkrankung auslöst.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 14:04 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.