Plazentalösung

antoniodiaz/Shutterstock.com
Besteht der Verdacht auf eine Plazentalösung, muss sofort der Rettungsdienst gerufen werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsabbruch Schwangerschaftsbluthochdruck Plazenta-Insuffizienz Grippeschutz für Schwangere Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Kopfschmerzen bei Schwangeren Medikamente in der Schwangerschaft Blutungen in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Was tun gegen die Übelkeit? Alkoholfrei in der Schwangerschaft Vegan durch die Schwangerschaft Eisenmangel Rhesus-Test wird Kassenleistung Herzrhythmusstörung beim Fötus Genussmittel in der Schwangerschaft Betreuung nach der Geburt Test auf Schwangerschaftsvergiftung Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Plazenta praevia Gut vor Mücken und Sonne schützen! Frühchen haben schlechtere Karten Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Winterbabys häufiger Linkshänder Wasserkopf bei Frühchen 0 Promille in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Genussmittel in der Schwangerschaft Schwanger verreisen 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Apps für Schwangere & Familien Blasenmole und Chorionkarzinom Schwangere sollten Jod einnehmen Medikation während des Ramadans Kalorienbedarf von Schwangeren Haut und Haare in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Sport ist gut für Schwangere Dicksein torpediert Kinderwunsch Schwangerschaftsübelkeit Jodmangel gefährdet die Gesundheit Per App zum Wunschkind Thrombose kann jeden treffen COVID erhöht Müttersterblichkeit Fehlgeburten, wiederholte Frauen bei Geburten immer älter Sexualität in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Maritime Kost für Stillende Frühchen haben schlechtere Karten Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Essen während der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Diabetes in der Schwangerschaft Letzte Chance künstliche Befruchtung Eileiterschwangerschaft Folsäure Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Geburtshilfe in Gefahr Vorzeitige Wehen Eileiterschwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Vitamin D in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Fehlgeburt, einmalige Kaffee in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Hoher Blutdruck und schwanger Sodbrennen bei Schwangeren löschen Auslöser von Frühgeburten Schwangerschaftserbrechen Sprache bei Babys und Kleinkindern Verhütungspille für den Mann Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Grippeimpfung in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Speicheltest auf Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Fehlbildungen der Nabelschnur Sport in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Feststellung der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Totgeburt Was Mutter und Kind gut tut Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Schmerzen in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Sodbrennen in der Schwangerschaft Sport für Schwangere Covidimpfung macht nicht unfruchtbar So löscht man Sodbrennen Alkoholtabu für Schwangere Der Mutterkuchen Risikoschwangerschaft früh erkennen Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Zervix-Insuffizienz Fischöl in der Schwangerschaft Alkoholgeschädigte Kinder Schwangerschaft: Jod einnehmen! Schwangerschaftsübelkeit Impfungen für Schwangere Schwangerschaft belastet das Herz Mehrlingsschwangerschaften Gut vor Mücken und Sonne schützen! Mehrlinge Vierlinge mit über 60 Jahren Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Stillempfehlungen auf Arabisch Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Hitze fördert Frühgeburten Schwangerschaft ist keine Krankheit Röteln-Infektion bei Schwangeren Zika-Virus gefährdet Schwangere Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Schwangerschaftsdiabetes Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Genussmittel in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Hormone und Zahngesundheit Späte Geburt schadet Baby nicht Kindsbewegungen beachten! Vitamine Medikamente in der Schwangerschaft Kinderwunsch trotz Rheuma Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Zweites Kind nach Kaiserschnitt Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Die Entwicklung des Kindes Übergewicht in der Schwangerschaft Bewegung in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Schwangere sollten Jod einnehmen Schwangerschaft und Impfungen Thrombosegefahr bei Schwangeren Fehlgeburt, einmalige Stress in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft

Vorzeitige Plazentalösung (Abruptio plazentae, Ablatio plazentae): Teilweise oder vollständige Ablösung des Mutterkuchens (Plazenta) von der Gebärmutterwand, bevor das Kind geboren ist. Häufig tritt sie bei Schwangeren auf, die über 30 Jahre alt sind, Bluthochdruck haben, die rauchen oder bei Myomen.

Weil sowohl Kind als auch Mutter bei einer vorzeitigen Plazentalösung erheblich Blut verlieren, gehört diese zu den geburtshilflichen Notfällen. Sie erfordert den sofortigen Kaiserschnitt.

  • Heftige, plötzlich einsetzende Schmerzen im Unterbauch
  • Dunkelrote Blutung aus der Scheide bei drei von vier Betroffenen
  • Brettharte, äußerst druckempfindliche Gebärmutter
  • Allgemeines Unwohlsein mit Angst, Schwindel, Atemnot
  • Schockzeichen
  • Vermehrte Blutungsneigung.

Die Ablösung selbst ist schmerzlos. Nach der Ablösung kommt es jedoch häufig zu wehenartigen, schmerzhaften Krämpfen in der Gebärmutter.

Beim Kind lassen sich starke Veränderungen der Kardiotokografie erkennen, der so genannte fetale Distress (fetal distress): Kleinere Ablösungen der Plazenta führen zu einem gleichbleibenden, schnellen Puls. Bei größeren Ablösungen ist der Puls dauerhaft erniedrigt. Schlimmstenfalls sind keine kindlichen Herztöne mehr nachweisbar.

Sofort den Notarzt rufen, wenn die Beschwerden zu einer Plazentalösung passen. Bis zum Eintreffen des Notarztes hinlegen.

Vorzeitige Plazentalösung. Oben: Akut lebensgefährlich für das Kind sind großflächige oder randständige Ablösungen des Mutterkuchens (Abruptio plazentae marginalis oder totalis), bei der das Blut frei abfließen kann. Unten: Es gibt aber auch zentrale Ablösungen, bei denen der noch intakte Rand des Mutterkuchens die Blutung abdichtet. Hierbei verliert die Mutter kein oder nur wenig Blut über die Scheide.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Löst sich der Mutterkuchen, die Versorgungszentrale für das ungeborene Kind, schneidet dies die Versorgung des Fetus immer mehr ab. Ist mehr als die Hälfte des Mutterkuchens abgelöst, kann das Kind in der Gebärmutter nicht überleben.

Verliert die Mutter viel Blut, führt dies bei ihr unter Umständen zum Schock mit den zugehörigen Symptomen wie Blutdruckabfall, Pulsanstieg, Kaltschweiß und Bewusstlosigkeit. Der Blutverlust hängt von der Größe der abgelösten Fläche ab, mehr aber noch von seiner Lage.

In mehr als der Hälfte der Fälle bleibt die Ursache der vorzeitigen Plazentalösung unklar. Bei drei von zehn Betroffenen ist eine Präeklampsie die Mitursache. Die damit zusammenhängenden Gefäßschäden verändern möglicherweise die Haftfläche des Mutterkuchens. Einem von zehn Fällen liegt ein Sturz auf den Bauch oder ein Verkehrsunfall zugrunde. Auch innerliche Veränderungen, z. B. eine zu kurze Nabelschnur oder mehrfache Nabelschnurumschlingung mit Zug am Mutterkuchen führen zu einer Plazentalösung. Selten sind Dauerkontraktionen der Gebärmutter, z. B. durch Überdosierung von Wehenmitteln, der Grund für die Plazentalösung.

Nach der notfallmäßigen Klinikeinweisung hängt die Behandlung vor allem vom Zustand des Kindes ab. Darüber gibt die Kardiotokografie Auskunft.

Dem kurzen Abtasten des Bauchs folgt ein Ultraschall. Eine vaginale Untersuchung darf nur durchgeführt werden, wenn der Operationssaal für einen Kaiserschnitt bereitsteht.

Der Mutter wird Blut für Laboruntersuchungen abgenommen. Sie erhält außerdem mehrere venöse Zugänge, um über die Gabe von Blutkonserven oder Blutersatzstoffen den Kreislauf schnell stabilisieren zu können. Puls, Blutdruck, Flüssigkeitszufuhr und Urinausscheidung werden dabei ständig überwacht.

Bei lebendem und überlebensfähigem Kind oder bei einer Gefährdung der Mutter wird sofort ein Kaiserschnitt durchgeführt.

Ist der Fetus bereits tot oder noch nicht weit genug entwickelt, um außerhalb der Gebärmutter überleben zu können, wird normalerweise eine vaginale Geburt angestrebt.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.