Medikamente in der Schwangerschaft

stockfour/Shutterstock.com
Einige Medikamente sind während der Schwangerschaft tabu.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Apps für Schwangere & Familien Frauen bei Geburten immer älter Schwangere sollten Jod einnehmen! Grippeschutz für Schwangere Was tun gegen die Übelkeit? Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Kalorienbedarf von Schwangeren Schwangerschaftsabbruch Schwangerschaftsübelkeit 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaftsdiabetes Plazenta-Insuffizienz Blasenmole und Chorionkarzinom Feststellung der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Mehrlinge Medikamente in der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Übergewicht in der Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Röteln-Infektion bei Schwangeren 0 Promille in der Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen! Was ist die "Pille danach"? Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Vitamine Sport für Schwangere Schwangerschaftsbluthochdruck Plazenta praevia Mehrlingsschwangerschaften Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Eisenmangel Zika-Virus gefährdet Schwangere Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Gut vor Mücken und Sonne schützen! Schwangerschaftserbrechen Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Alkoholtabu für Schwangere Stillempfehlungen auf Arabisch Essen während der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Schwangerschaft belastet das Herz Fischöl in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Späte Geburt schadet Baby nicht Grippeschutzimpfung für Schwangere Speicheltest auf Schwangerschaft „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Letzte Chance künstliche Befruchtung Wasserkopf bei Frühchen Zervix-Insuffizienz Bewegung in der Schwangerschaft Kopfschmerzen bei Schwangeren Die Entwicklung des Kindes Kinderwunsch trotz Rheuma Alkoholgeschädigte Kinder Schwangerschaftsdiabetes Thrombose kann jeden treffen Plazentalösung Vierlinge mit über 60 Jahren Plazentalösung Schmerzen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Thrombosegefahr bei Schwangeren Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft ist keine Krankheit Listerien auch in veganem Käse Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Sprache bei Babys und Kleinkindern Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Maritime Kost für Stillende Was Mutter und Kind gut tut Genussmittel in der Schwangerschaft Auslöser von Frühgeburten Haut und Haare in der Schwangerschaft Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Hoher Blutdruck und schwanger Diabetes in der Schwangerschaft Zweites Kind nach Kaiserschnitt Schwangerschaft und Impfungen Hormone und Zahngesundheit Medikation während des Ramadans Hitze fördert Frühgeburten Listerien auch in veganem Käse Medikamente in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Geburtshilfe in Gefahr Kindsbewegungen beachten! Sport ist gut für Schwangere Sodbrennen in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Betreuung nach der Geburt Harnstau in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Schwanger verreisen Vorzeitige Wehen Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Eileiterschwangerschaft Jodmangel gefährdet die Gesundheit Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Verhütungspille für den Mann Pilzinfektionen in der Schwangerschaft So löscht man Sodbrennen Gut vor Mücken und Sonne schützen! Stress in der Schwangerschaft Der Mutterkuchen Blutungen in der Schwangerschaft Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Fehlgeburten, wiederholte COVID erhöht Müttersterblichkeit Folsäure Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Herzschwäche bei Schwangeren Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Winterbabys häufiger Linkshänder Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Totgeburt Test auf Schwangerschaftsvergiftung Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Impfungen für Schwangere Schwangerschaft: Jod einnehmen! Diabetes in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Vegan durch die Schwangerschaft Alkoholfrei in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Infektionen des Kindes

Früher ging man davon aus, dass der Mutterkuchen das Kind wie eine Art Schranke vor Giften schützt. Mittlerweile weiß man, dass fast alle chemischen Stoffe, denen die Mutter ausgesetzt ist, ebenfalls den Kreislauf des Kindes erreichen – also auch Arzneimittel.

Wer in der Schwangerschaft Medikamente einnimmt, behandelt den Embryo automatisch mit. Die Empfindlichkeit des Kindes gegenüber schädlichen Medikamenten ist von seinem Entwicklungsstadium abhängig. Kritisch ist vor allem das Stadium der Organentwicklung, also die 6.–12. SSW. In dieser Zeit ist das Kind gegenüber schädlichen Substanzen besonders sensibel, weshalb es während dieser Zeit zu den meisten Fehlbildungen kommt. Im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel nimmt die Empfindlichkeit des Embryos gegenüber schädigenden Substanzen wieder ab.

Trotzdem unterscheidet sich der Arzneimittelkonsum von Schwangeren statistisch gesehen nur unwesentlich von dem nichtschwangerer Frauen. Im Schnitt nimmt eine Frau während der Schwangerschaft 3–8 verschiedene Arzneimittel ein, teils verordnet, teils als Selbstmedikation.

Obwohl zu den meisten Arzneimitteln nicht genügend Daten für die Bewertung ihres Einsatzes in der Schwangerschaft vorliegen, lässt sich gut 40 Jahre nach der verhängnisvollen Erfahrung mit dem angeblich sicheren Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan®, dessen Wirkstoff Thalidomid bei Tausenden von Kindern zu Fehlbildungen der Arme und der Beine führte, eine positive Bilanz ziehen. Trotz der stark gestiegenen Zahl neuer Medikamente hat sich die Zahl spontan auftretender Fehlbildungen nicht erhöht.

Allerdings wurde dieser Fortschritt dadurch erkauft, dass sehr viele, auch essentielle Medikamente von ihren Herstellern für die Schwangerschaft nicht mehr empfohlen werden. Dadurch sind die Ärzte oft auf sich allein gestellt, denn sie müssen bei Bluthochdruck, Epilepsie oder Depression Medikamente verordnen. Im Einzelfall lassen sich oft Präparate finden, mit denen die Mutter behandelt werden kann, sodass das Schadensrisiko für das Ungeborene geringer ist, als wenn die Mutter nicht behandelt wurde.

Nutzen und Risiko für Mutter und Kind abwägen. Mittel, die nicht unbedingt notwendig sind, z. B. gegen Husten oder fieberfreie Erkältungen, sollten gemieden werden. Auch bei Schmerzmitteln ist Zurückhaltung angesagt, hier stehen nur wenige unbedenkliche Substanzen zur Verfügung. Außerdem sollte die Dosis so niedrig wie möglich gewählt werden, sodass sie gerade noch wirksam sind. Wann immer möglich, sollten Behandlungsalternativen ohne Medikamente eingesetzt werden, z. B. aus der Komplementärmedizin.

Sicherheitshalber ist jeder Arzt auf eine bestehende Schwangerschaft aufmerksam zu machen, auch der Zahn- und Augenarzt. Und wer als chronisch Kranker dauernd Medikamente einnehmen muss, z. B. Psychopharmaka oder gerinnungshemmende Medikamente, sollte seinen Kinderwunsch vorab mit seinem Facharzt besprechen.

Auch pflanzliche Medikamente und Tees sind nicht unbedingt harmlos, unter anderem deshalb, weil mit bestimmten Darreichungsformen (ethanolische Auszüge) dem Ungeborenen regelmäßig Alkohol zugeführt wird.

[902]

Unbedenkliche Medikamente

Das Kind schädigende Medikamente

Schmerzmittel: Wirklich unbedenklich ist leider nur Paracetamol (Benuron®). Die wirksameren Schmerzmittel vom NSAR-Typ sind nur in kleinen Dosen, z. B. Acetylsalicylsäure (ASS®) gelegentlich bis 1 500 mg pro Tag unbedenklich, sonst drohen Herzfehler des Kindes.

Benzodiazepine – die Tranquilizer (Beruhigungs- und Schlafmittel) führen durch Muskelschwäche zu allgemeiner Kraftlosigkeit (Floppy-Infant-Syndrom).

Antibiotika: Mit Erythromycin, diversen Cefalosporinen und Penizillinen stehen ausreichend Antibiotika zur Verfügung, so dass die (rechtsstehenden) gefährlichen Antibiotika nicht verwendet werden müssen.

Tetrazykline – verursachen eine Gelbfärbung der Zähne, wenn sie nach der 15. SSW eingenommen werden.

Aminoglykoside wie Gentamicin führen zu Taubheit.

Blutdrucksenker: Prazosin, als Tablette eingenommen.

Blutdrucksenker (vom Typ der ACE-Hemmer) führen zu Hirn- und Nierenschäden.

Kortison wie z. B. Prednison oder Prednisolon.

Viele andere entzündungshemmende Medikamente und Zytostatika wie z. B. Methotrexat bewirken schwere Fehlbildungen.

Standard-Asthmamedikamente und viele allergiehemmende Antihistaminika wie Doxylamin, Meclozin, Clemastin (Tavegil®) und Diphenhydramin.

Carbamazepin® – dieses Medikament gegen Epilepsie führt zu offenem Rückenmarkskanal (Spina bifida) und Fehlbildungen der Finger und Zehen.

Schleimlöser wie Acetylcystein (ACC®) – dessen Wirksamkeit fraglich ist.

Blutverdünner vom Typ des Marcumar® führen zu geistiger Retardierung und Knochenverbiegungen.

Sichere und sicher schädliche Medikamente in der Schwangerschaft. Von seltenen Ausnahmen abgesehen, werden Schwangeren nur Mittel verordnet, deren Wirkungen und Nebenwirkungen seit längerem bekannt sind, d. h. die mindestens fünf Jahre zugelassen sind. Neuere Arzneien bergen deshalb grundsätzlich ein zusätzliches Sicherheitsrisiko.

  • www.embryotox.de/ – Auf dieser Seite finden Schwangere und Ärzte Informationen zur Einnahme von Arzneimitteln während der Schwangerschaft.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 12:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.