Medikamente in der Schwangerschaft

stockfour/Shutterstock.com
Einige Medikamente sind während der Schwangerschaft tabu.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Frauen bei Geburten immer älter Kopfschmerzen bei Schwangeren COVID erhöht Müttersterblichkeit Bewegung in der Schwangerschaft 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Hitze fördert Frühgeburten Medikamente in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Herzschwäche bei Schwangeren „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Fehlgeburt, einmalige Sodbrennen in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten COVID erhöht Müttersterblichkeit Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Per App zum Wunschkind Schwangere sollten Jod einnehmen Kalorienbedarf von Schwangeren Vorzeitige Wehen Kinderwunsch trotz Rheuma Wasserkopf bei Frühchen Schwangerschaft belastet das Herz Risikoschwangerschaft früh erkennen Sport für Schwangere Stress in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige 0 Promille in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Fischöl in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Sprache bei Babys und Kleinkindern 0 Promille in der Schwangerschaft Der Mutterkuchen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Übergewicht in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Zweites Kind nach Kaiserschnitt Medikamente in der Schwangerschaft Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Verhütungspille für den Mann Die Entwicklung des Kindes Vegan durch die Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Zika-Virus gefährdet Schwangere Alkoholfrei in der Schwangerschaft Speicheltest auf Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Apps für Schwangere & Familien Maritime Kost für Stillende Plazenta praevia Impfungen für Schwangere Essen während der Schwangerschaft Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Grippeimpfung in der Schwangerschaft Gut vor Mücken und Sonne schützen! Eisenmangel Herzrhythmusstörung beim Fötus Jodmangel gefährdet die Gesundheit Medikamente in der Schwangerschaft Sodbrennen bei Schwangeren löschen Hoher Blutdruck und schwanger Winterbabys häufiger Linkshänder Alkohol in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Thrombose kann jeden treffen Vitamin D in der Schwangerschaft Späte Geburt schadet Baby nicht Pränataldiagnostik Eileiterschwangerschaft Gut vor Mücken und Sonne schützen! Plazentalösung Sport in der Schwangerschaft Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Vitamine Test auf Schwangerschaftsvergiftung Fehlbildungen der Nabelschnur Totgeburt 0 Promille in der Schwangerschaft Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Zika-Virus gefährdet Schwangere Thrombosegefahr bei Schwangeren Frühzeitige Wehen Schwangerschaft und Impfungen Betreuung nach der Geburt Schwangerschaftserbrechen Auslöser von Frühgeburten Medikamente in der Schwangerschaft Was Mutter und Kind gut tut Was ist die "Pille danach"? Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Medikation während des Ramadans Schwangerschaftsbluthochdruck Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Feststellung der Schwangerschaft Kindsbewegungen beachten! Schwangerschaftsabbruch Grippeschutz für Schwangere Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Röteln-Infektion bei Schwangeren Schwangerschaft ist keine Krankheit Alkoholgeschädigte Kinder Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Stillempfehlungen auf Arabisch Genussmittel in der Schwangerschaft Letzte Chance künstliche Befruchtung Schwangerschaftsübelkeit Vierlinge mit über 60 Jahren Dicksein torpediert Kinderwunsch Schmerzen in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Listerien auch in veganem Käse Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Schwanger verreisen Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Mehrlingsschwangerschaften Zervix-Insuffizienz Folsäure Hormone und Zahngesundheit Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Kaffee in der Schwangerschaft Blutungen in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte Plazentalösung So löscht man Sodbrennen Mehrlinge Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Sodbrennen in der Schwangerschaft Geburtshilfe in Gefahr Sport ist gut für Schwangere Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Blasenmole und Chorionkarzinom Frühchen haben schlechtere Karten Haut und Haare in der Schwangerschaft Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Schwangerschaftsdiabetes Was tun gegen die Übelkeit? Schwangerschaftsdiabetes Sexualität in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten

Früher ging man davon aus, dass der Mutterkuchen das Kind wie eine Art Schranke vor Giften schützt. Mittlerweile weiß man, dass fast alle chemischen Stoffe, denen die Mutter ausgesetzt ist, ebenfalls den Kreislauf des Kindes erreichen – also auch Arzneimittel.

Wer in der Schwangerschaft Medikamente einnimmt, behandelt den Embryo automatisch mit. Die Empfindlichkeit des Kindes gegenüber schädlichen Medikamenten ist von seinem Entwicklungsstadium abhängig. Kritisch ist vor allem das Stadium der Organentwicklung, also die 6.–12. SSW. In dieser Zeit ist das Kind gegenüber schädlichen Substanzen besonders sensibel, weshalb es während dieser Zeit zu den meisten Fehlbildungen kommt. Im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel nimmt die Empfindlichkeit des Embryos gegenüber schädigenden Substanzen wieder ab.

Trotzdem unterscheidet sich der Arzneimittelkonsum von Schwangeren statistisch gesehen nur unwesentlich von dem nichtschwangerer Frauen. Im Schnitt nimmt eine Frau während der Schwangerschaft 3–8 verschiedene Arzneimittel ein, teils verordnet, teils als Selbstmedikation.

Obwohl zu den meisten Arzneimitteln nicht genügend Daten für die Bewertung ihres Einsatzes in der Schwangerschaft vorliegen, lässt sich gut 40 Jahre nach der verhängnisvollen Erfahrung mit dem angeblich sicheren Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan®, dessen Wirkstoff Thalidomid bei Tausenden von Kindern zu Fehlbildungen der Arme und der Beine führte, eine positive Bilanz ziehen. Trotz der stark gestiegenen Zahl neuer Medikamente hat sich die Zahl spontan auftretender Fehlbildungen nicht erhöht.

Allerdings wurde dieser Fortschritt dadurch erkauft, dass sehr viele, auch essentielle Medikamente von ihren Herstellern für die Schwangerschaft nicht mehr empfohlen werden. Dadurch sind die Ärzte oft auf sich allein gestellt, denn sie müssen bei Bluthochdruck, Epilepsie oder Depression Medikamente verordnen. Im Einzelfall lassen sich oft Präparate finden, mit denen die Mutter behandelt werden kann, sodass das Schadensrisiko für das Ungeborene geringer ist, als wenn die Mutter nicht behandelt wurde.

Nutzen und Risiko für Mutter und Kind abwägen. Mittel, die nicht unbedingt notwendig sind, z. B. gegen Husten oder fieberfreie Erkältungen, sollten gemieden werden. Auch bei Schmerzmitteln ist Zurückhaltung angesagt, hier stehen nur wenige unbedenkliche Substanzen zur Verfügung. Außerdem sollte die Dosis so niedrig wie möglich gewählt werden, sodass sie gerade noch wirksam sind. Wann immer möglich, sollten Behandlungsalternativen ohne Medikamente eingesetzt werden, z. B. aus der Komplementärmedizin.

Sicherheitshalber ist jeder Arzt auf eine bestehende Schwangerschaft aufmerksam zu machen, auch der Zahn- und Augenarzt. Und wer als chronisch Kranker dauernd Medikamente einnehmen muss, z. B. Psychopharmaka oder gerinnungshemmende Medikamente, sollte seinen Kinderwunsch vorab mit seinem Facharzt besprechen.

Auch pflanzliche Medikamente und Tees sind nicht unbedingt harmlos, unter anderem deshalb, weil mit bestimmten Darreichungsformen (ethanolische Auszüge) dem Ungeborenen regelmäßig Alkohol zugeführt wird.

[902]

Unbedenkliche Medikamente

Das Kind schädigende Medikamente

Schmerzmittel: Wirklich unbedenklich ist leider nur Paracetamol (Benuron®). Die wirksameren Schmerzmittel vom NSAR-Typ sind nur in kleinen Dosen, z. B. Acetylsalicylsäure (ASS®) gelegentlich bis 1 500 mg pro Tag unbedenklich, sonst drohen Herzfehler des Kindes.

Benzodiazepine – die Tranquilizer (Beruhigungs- und Schlafmittel) führen durch Muskelschwäche zu allgemeiner Kraftlosigkeit (Floppy-Infant-Syndrom).

Antibiotika: Mit Erythromycin, diversen Cefalosporinen und Penizillinen stehen ausreichend Antibiotika zur Verfügung, so dass die (rechtsstehenden) gefährlichen Antibiotika nicht verwendet werden müssen.

Tetrazykline – verursachen eine Gelbfärbung der Zähne, wenn sie nach der 15. SSW eingenommen werden.

Aminoglykoside wie Gentamicin führen zu Taubheit.

Blutdrucksenker: Prazosin, als Tablette eingenommen.

Blutdrucksenker (vom Typ der ACE-Hemmer) führen zu Hirn- und Nierenschäden.

Kortison wie z. B. Prednison oder Prednisolon.

Viele andere entzündungshemmende Medikamente und Zytostatika wie z. B. Methotrexat bewirken schwere Fehlbildungen.

Standard-Asthmamedikamente und viele allergiehemmende Antihistaminika wie Doxylamin, Meclozin, Clemastin (Tavegil®) und Diphenhydramin.

Carbamazepin® – dieses Medikament gegen Epilepsie führt zu offenem Rückenmarkskanal (Spina bifida) und Fehlbildungen der Finger und Zehen.

Schleimlöser wie Acetylcystein (ACC®) – dessen Wirksamkeit fraglich ist.

Blutverdünner vom Typ des Marcumar® führen zu geistiger Retardierung und Knochenverbiegungen.

Sichere und sicher schädliche Medikamente in der Schwangerschaft. Von seltenen Ausnahmen abgesehen, werden Schwangeren nur Mittel verordnet, deren Wirkungen und Nebenwirkungen seit längerem bekannt sind, d. h. die mindestens fünf Jahre zugelassen sind. Neuere Arzneien bergen deshalb grundsätzlich ein zusätzliches Sicherheitsrisiko.

  • www.embryotox.de/ – Auf dieser Seite finden Schwangere und Ärzte Informationen zur Einnahme von Arzneimitteln während der Schwangerschaft.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 12:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.