Totgeburt

Frau liegt eingerollt auf einem Bett. Hat eine Schwangerschaft in einer Fehl- oder Totgeburt ihr Ende, fühlen sich Frauen oft alleingelassen. Hier müssen Familie und Freunde unterstützen.
mauritius images / Fabio and Simona
Findet eine Schwangerschaft kein glückliches Ende, ist das eine große Belastung für alle Beteiligten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangerschaftserbrechen Winterbabys häufiger Linkshänder Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Genussmittel in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Plazentalösung Frauen bei Geburten immer älter Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Alkoholgeschädigte Kinder Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Letzte Chance künstliche Befruchtung So löscht man Sodbrennen Hormone und Zahngesundheit Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Listerien auch in veganem Käse Alkohol in der Schwangerschaft Kopfschmerzen bei Schwangeren Sodbrennen in der Schwangerschaft Schmerzen in der Schwangerschaft Sprache bei Babys und Kleinkindern Herzschwäche bei Schwangeren Zervix-Insuffizienz Per App zum Wunschkind Hitze fördert Frühgeburten Späte Geburt schadet Baby nicht Thrombose kann jeden treffen Auslöser von Frühgeburten Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Mehrlinge Kindsbewegungen beachten! Schwangerschaft belastet das Herz Eileiterschwangerschaft Pränataldiagnostik Schwangerschaftsübelkeit COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Diabetes in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Impfungen Dicksein torpediert Kinderwunsch Sodbrennen in der Schwangerschaft 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Alkoholtabu für Schwangere Sport ist gut für Schwangere Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Stress in der Schwangerschaft Folsäure Der Mutterkuchen Kalorienbedarf von Schwangeren Röteln-Infektion bei Schwangeren Zika-Virus gefährdet Schwangere Vitamin D in der Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Hoher Blutdruck und schwanger Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Haut und Haare in der Schwangerschaft Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Frühchen haben schlechtere Karten Wasserkopf bei Frühchen Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Kinderwunsch trotz Rheuma 0 Promille in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Vorzeitige Wehen Medikamente in der Schwangerschaft Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Stillempfehlungen auf Arabisch Fischöl in der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Medikamente in der Schwangerschaft Geburtshilfe in Gefahr Schwangerschaftsübelkeit Vitamine Was tun gegen die Übelkeit? Grippeschutz für Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Schwangerschaftsbluthochdruck Schwangerschaft: Jod einnehmen! Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Vegan durch die Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaft belastet das Herz Harnstau in der Schwangerschaft Plazenta praevia Blasenmole und Chorionkarzinom Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Eisenmangel Test auf Schwangerschaftsvergiftung Thrombosegefahr bei Schwangeren Fehlgeburt, einmalige Grippeimpfung in der Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft Medikation während des Ramadans Gut vor Mücken und Sonne schützen! Plazentalösung Sport für Schwangere Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Speicheltest auf Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Schwangere sollten Jod einnehmen Jodmangel gefährdet die Gesundheit Impfungen für Schwangere Diabetes in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Blutungen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft ist keine Krankheit Plazenta-Insuffizienz Die Entwicklung des Kindes Mehrlingsschwangerschaften Bewegung in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Feststellung der Schwangerschaft Betreuung nach der Geburt Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Schwangerschaftsdiabetes 0 Promille in der Schwangerschaft Schwanger verreisen Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsabbruch Herzrhythmusstörung beim Fötus Verhütungspille für den Mann Übergewicht in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Maritime Kost für Stillende Zika-Virus gefährdet Schwangere Gut vor Mücken und Sonne schützen! Zweites Kind nach Kaiserschnitt Grippeschutzimpfung für Schwangere Eileiterschwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Sexualität in der Schwangerschaft Was Mutter und Kind gut tut Alkoholfrei in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Apps für Schwangere & Familien Vierlinge mit über 60 Jahren

Totgeburt: Das Kind stirbt im Mutterleib (intrauterin) bei einem Gewicht von über 500 g oder während der Geburt. Die Zahl der Totgeburten ist in den westlichen Ländern rückläufig – sie liegt derzeit unter 1 %. Totgeburten sind häufiger bei Spätgebärenden und Schwangeren, die während der Schwangerschaft unzureichend betreut wurden, sowie in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen.

Bei Kindern mit einem Geburtsgewicht von weniger als 500 g spricht man von einer Fehlgeburt.

  • Kindsbewegungen bleiben für mehr als einen Tag aus
  • Verminderte Kindsbewegungen in den Tagen bzw. der Woche vor dem Tod des Fötus

Wenn Sie ab dem 7. Schwangerschaftsmonat über 8 bis 10 Stunden trotz entsprechender Aufmerksamkeit keine Kindsbewegungen gespürt haben.

Achtung: Die Kindsbewegungen werden in den letzten Wochen vor der Geburt auch im Normalfall schwächer, weil das Kind in der Gebärmutter kaum noch Platz hat.

Totgeburten können unterschiedliche Ursachen haben. Dazu gehören:

  • Entwicklungsstörungen z. B. infolge von genetischen Fehlbildungen des Kindes (seltener auch der Eltern). Diese Ursache ist umso häufiger, je früher in der Schwangerschaft ein Kind stirbt.
  • Schwere kindliche Infektionen z. B. mit Chlamydien, Toxoplasmen oder dem Zytomegalievirus.
  • Mütterliche Erkrankungen wie Gebärmutterfehlbildungen, Funktionsschwäche des Gelbkörpers im Eierstock, der normalerweise durch die Ausschüttung von Hormonen die Schwangerschaft aufrecht erhält, oder Diabetes.
  • Immunologische Gründe. Das Antiphospholipid-Syndrom (APLS) tritt bei jungen Frauen auf, es handelt sich um eine Störung im Gerinnungssystem, die zu einem Plazentainfarkt mit Verschluss von Blutgefäßen im Mutterkuchen führt.
  • Gifte, z. B. bestimmte Arzneimittel, Pflanzenschutzgifte und radioaktive Strahlung, aber auch Drogen, Alkohol und Nikotin.
  • Starker Stress, z. B. durch Fernreisen, andere akute Erkrankungen oder Trennung.

Der Arzt prüft die Diagnose per CTG und Ultraschall. Auch wenn die betroffenen Frauen im das tote Ungeborene möglichst schnell aus ihrem Körper heraus haben wollen und deshalb zu einem Kaiserschnitt neigen, ist dieser aus medizinischen Gründen nicht ratsam. Er setzt die Schwangere einem Operationsrisiko aus und schafft außerdem schlechtere Voraussetzungen für weitere Schwangerschaften.

Nach dem Tod des Kindes setzen die Wehen innerhalb einiger Tagen von selbst ein. Die meisten Frauen bevorzugen aber eine künstliche Geburtseinleitung durch Prostaglandin-Zäpfchen in die Scheide und mit einem Wehentropf. Auch eine PDA zur Schmerzbekämpfung ist sinnvoll.

Die manchmal geäußerte Angst, das tote Kind im Bauch könnte eine Infektion der Mutter verursachen und müsste deshalb möglichst schnell zur Welt gebracht werden, ist bei intakter Fruchtblase unbegründet.

Nach der Totgeburt wird das Kind von der Hebamme gewaschen, gewogen und gemessen, in ein Tuch gewickelt oder angezogen. Die Eltern können und sollten dann selbst entscheiden, wie viel Zeit sie mit dem Kind verbringen wollen.

Sondertext: Wenn Geburt und Tod zusammenfallen

  • www.veid.de – Bundesverband verwaister Eltern in Deutschland e. V., Leipzig: Der Verband bietet Hilfe für trauernde Mütter, Väter, Geschwister und Menschen, die sie begleiten.
  • www.initiative-regenbogen.de – Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind durch Fehl-, Früh- oder Totgeburt verloren haben, Rheda-Wiedenbrück.
  • H. Lothrop: Gute Hoffnung – jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern. Kösel, 2005. Einfühlsam geschriebener Ratgeber mit Berichten von Betroffenen und praxisorientierten Ratschlägen, Schmerz und Trauer zu bewältigen.
  • M. E. Beutel: Der frühe Verlust eines Kindes. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und plötzlichem Kindstod. Verlag für angewandte Psychologie, 2002. Hilfestellungen und Bewältigungsstrategien, mit der Trauer der Betroffenen und dem Verlust eines Kindes umzugehen.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 17:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.