Ausbildung und Einkommen

Frühchen haben schlechtere Karten


Temperaturkontrolle bei einem Frühchen auf der neonatalen Intensivstation.
mauritius images / BSIP / Amelie-Benoist/Image Point Fr
Dank der neonatalen Intensivmedizin haben Babys unter 1000 g heute sehr gute Überlebenschancen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hormone und Zahngesundheit Vegan durch die Schwangerschaft Maritime Kost für Stillende Winterbabys häufiger Linkshänder Jodmangel gefährdet die Gesundheit Gut vor Mücken und Sonne schützen! Stress in der Schwangerschaft Schwanger verreisen Diabetes in der Schwangerschaft Sodbrennen in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Stillempfehlungen auf Arabisch Schmerzen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Plazentalösung Alkoholgeschädigte Kinder Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Thrombose kann jeden treffen Was ist die "Pille danach"? Plazenta praevia Schwangerschaft belastet das Herz Vierlinge mit über 60 Jahren Hitze fördert Frühgeburten Schwangerschaftserbrechen Vorzeitige Wehen Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Betreuung nach der Geburt 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Alkohol in der Schwangerschaft Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Kinderwunsch trotz Rheuma Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Risikoschwangerschaft früh erkennen Sport für Schwangere Grippeschutz für Schwangere Medikation während des Ramadans Eileiterschwangerschaft Zweites Kind nach Kaiserschnitt Diabetes in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse 0 Promille in der Schwangerschaft So löscht man Sodbrennen Medikamente in der Schwangerschaft Sport ist gut für Schwangere Auslöser von Frühgeburten Schwangerschaftsdiabetes Plazentalösung COVID erhöht Müttersterblichkeit Zika-Virus gefährdet Schwangere Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Verhütungspille für den Mann Letzte Chance künstliche Befruchtung Genussmittel in der Schwangerschaft Per App zum Wunschkind Hoher Blutdruck und schwanger Grippeschutzimpfung für Schwangere Fehlgeburten, wiederholte Frühzeitige Wehen Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Schwangerschaftsdiabetes Medikamente in der Schwangerschaft Späte Geburt schadet Baby nicht Was tun gegen die Übelkeit? Eisenmangel Röteln-Infektion bei Schwangeren Feststellung der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Kaffee in der Schwangerschaft „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Rhesus-Test wird Kassenleistung Schwangerschaft ist keine Krankheit Genussmittel in der Schwangerschaft Was Mutter und Kind gut tut Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Herzschwäche bei Schwangeren Gut vor Mücken und Sonne schützen! Fehlgeburt, einmalige Zika-Virus gefährdet Schwangere Schwangerschaftsbluthochdruck Mehrlingsschwangerschaften Die Entwicklung des Kindes Folsäure Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Medikamente in der Schwangerschaft Blasenmole und Chorionkarzinom Medikamente in der Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Apps für Schwangere & Familien Sprache bei Babys und Kleinkindern Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Schwangere sollten Jod einnehmen Fehlbildungen der Nabelschnur Dicksein torpediert Kinderwunsch Genussmittel in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Übergewicht in der Schwangerschaft Frauen bei Geburten immer älter Mehrlinge Kalorienbedarf von Schwangeren Plazenta-Insuffizienz Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Eileiterschwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Kindsbewegungen beachten! Wasserkopf bei Frühchen Essen während der Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Fischöl in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Thrombosegefahr bei Schwangeren Alkoholfrei in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Sodbrennen bei Schwangeren löschen Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Listerien auch in veganem Käse Geburtshilfe in Gefahr Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Der Mutterkuchen Schwangerschaftsabbruch Speicheltest auf Schwangerschaft Haut und Haare in der Schwangerschaft Zervix-Insuffizienz Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Totgeburt Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Harnstau in der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Schwangerschaft und Impfungen Pränataldiagnostik Blutungen in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Kopfschmerzen bei Schwangeren Test auf Schwangerschaftsvergiftung Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Sodbrennen in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen Bewegung in der Schwangerschaft Impfungen für Schwangere Fehlgeburt, einmalige Vitamine Schwangerschaftsübelkeit Medikamente in der Schwangerschaft Erst Abtreibung, dann Frühgeburt?

Dank der modernen Medizin gewinnen immer mehr Frühgeborene den unmittelbaren Kampf ums Überleben. Als Jugendliche und Erwachsene haben die Ex-Frühchen allerdings oft wieder zu kämpfen - zumindest was die berufliche Karriere und das Einkommen angeht.

Überlebenschancen immer besser

Die Überlebenschancen von Frühgeborenen haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. In den 1960er-Jahren sind beispielsweise noch fast alle Babys mit einem Gewicht unter 1000 g während oder kurz nach der Geburt gestorben. Heute überleben mindestens 90% dieser Kinder. Abhängig von der medizinischen Versorgung haben inzwischen sogar extreme Frühchen mit einer Geburt in der 23. Schwangerschaftswoche eine gute Chance.

Etliche der Kinder leiden auch später im Leben unter Einschränkungen. Denn vor allem bei einer Geburt vor der 32. Schwangerschaftswoche droht eine verlangsamte Hirnentwicklung. Bisher gab es immer wieder Hinweise darauf, dass sich das negativ auf die Bildung und das spätere Einkommen auswirken könnte. Um dies genauer zu untersuchen, startete eine kanadische Arbeitsgruppe eine groß angelegte Studie an über 2,4 Millionen Personen, die zwischen 1990 und 1996 in Kanada geboren worden waren.

Häufiger arbeitslos und ohne Abschluss

In der Tat hatten es die Frühgeborenen dieser Studie schwerer als die termingerechten Kinder. Sie waren zu 2,13% häufiger arbeitslos und hatten ein um 6% niedrigeres Einkommen. Sie besuchten zu 17% seltener eine Universität und erreichten dort zu 16% seltener einen Abschluss. Für extreme Frühchen, die zwischen der 23. und der 27. Woche auf die Welt gekommen waren, ergaben sich noch schlechtere Ergebnisse. Ihr Einkommen war um 27% niedriger, ihre Arbeitslosenquote um 13,5% höher und akademische Ziele erreichten sie zu 45% seltener.

Womöglich sind die Auswirkungen auf die Karrieren nicht nur auf medizinische Einbußen zurückzuführen, schreibt das Autorenteam. Frühchen werden häufiger in sozial benachteiligten Schichten geboren. Zudem ist der erhöhte Betreuungsaufwand der Frühgeborenen mit erhöhtem wirtschaftlichem und psychischem Stress für die Eltern verbunden, was sich ebenfalls auf die Ausbildung der Kinder auswirken könnte.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 19:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.