Gut für Mutter und Kind

Rhesus-Test wird Kassenleistung

mimagephotography/Shutterstock.com
Hauptsache, Mutter und Kind sind wohlauf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Betreuung nach der Geburt Grippeimpfung in der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Hoher Blutdruck und schwanger Sprache bei Babys und Kleinkindern Sodbrennen in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Röteln-Infektion bei Schwangeren Kinderwunsch trotz Rheuma Schwangerschaft belastet das Herz Zweites Kind nach Kaiserschnitt Maritime Kost für Stillende Auslöser von Frühgeburten Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Mehrlinge Frühchen haben schlechtere Karten Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Grippeschutz für Schwangere Alkoholfrei in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangerschaftsbluthochdruck Zika-Virus gefährdet Schwangere Sport in der Schwangerschaft Der Mutterkuchen Letzte Chance künstliche Befruchtung Sodbrennen in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Schmerzen in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Fehlgeburt, einmalige Kaffee in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Gut vor Mücken und Sonne schützen! Medikamente in der Schwangerschaft Per App zum Wunschkind Blutungen in der Schwangerschaft Apps für Schwangere & Familien Folsäure Schwangere sollten Jod einnehmen Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Was ist die "Pille danach"? Plazenta praevia Totgeburt Plazentalösung Zervix-Insuffizienz Haut und Haare in der Schwangerschaft 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Speicheltest auf Schwangerschaft Wasserkopf bei Frühchen Schwangerschaftsübelkeit Alkoholgeschädigte Kinder Was tun gegen die Übelkeit? Blasenmole und Chorionkarzinom Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Sport ist gut für Schwangere Winterbabys häufiger Linkshänder Schwangerschaft belastet das Herz „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Hormone und Zahngesundheit Jodmangel gefährdet die Gesundheit Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Was Mutter und Kind gut tut Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Listerien auch in veganem Käse So löscht man Sodbrennen Vierlinge mit über 60 Jahren Diabetes in der Schwangerschaft Gut vor Mücken und Sonne schützen! Fehlgeburt, einmalige Mehrlingsschwangerschaften Genussmittel in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz Späte Geburt schadet Baby nicht Sport für Schwangere Schwangerschaftsdiabetes Geburtshilfe in Gefahr Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter COVID erhöht Müttersterblichkeit Übergewicht in der Schwangerschaft Hitze fördert Frühgeburten Vorzeitige Wehen Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Kalorienbedarf von Schwangeren Eileiterschwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Stillempfehlungen auf Arabisch Medikamente in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Schwangere sollten Jod einnehmen Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Frauen bei Geburten immer älter Vitamine Grippeschutzimpfung für Schwangere Schwangerschaftsdiabetes 0 Promille in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Thrombose kann jeden treffen Feststellung der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Vegan durch die Schwangerschaft Sodbrennen bei Schwangeren löschen Sexualität in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft: Jod einnehmen! Stress in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Verhütungspille für den Mann Die Entwicklung des Kindes Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Herzschwäche bei Schwangeren Alkohol in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Frühzeitige Wehen Medikamente in der Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Kindsbewegungen beachten! Fischöl in der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte Diabetes in der Schwangerschaft Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Schwangerschaft und Impfungen Bewegung in der Schwangerschaft Eisenmangel Zika-Virus gefährdet Schwangere 0 Promille in der Schwangerschaft Schwanger verreisen Medikation während des Ramadans COVID erhöht Müttersterblichkeit Plazentalösung Thrombosegefahr bei Schwangeren Dicksein torpediert Kinderwunsch Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Schwangerschaftsabbruch Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Schwangerschaftserbrechen Kopfschmerzen bei Schwangeren Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Impfungen für Schwangere Genussmittel in der Schwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Herzrhythmusstörung beim Fötus

Gute Nachricht für Rhesus-negative Schwangere: Die vorgeburtliche Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors wird Kassenleistung. Das bedeutet, dass jetzt jede Schwangere davon profitieren kann – und die Anti-D-Prophylaxe nur noch ganz gezielt eingesetzt werden muss.

Wenn Mutters Antikörper die Plazenta passieren

Der Rhesusfaktor ist ein Blutgruppenmerkmal, das als Oberflächeneiweiß auf den roten Blutkörperchen sitzt. Der wichtigste Rhesusfaktor trägt die Abkürzung D. Ist er vorhanden, ist der Mensch Rhesus-positiv (Rh+), wenn nicht, Rhesus-negativ (Rh-).

Eine besondere Bedeutung hat der Rhesusfaktor in der Geburtshilfe. Bekommt eine Rhesus-negative Mutter ein Rhesus-positives Kind (vererbt durch dessen Vater), bildet die Mutter durch Kontakt mit dem kindlichen Blut unter der Geburt Antikörper gegen Rhesusfaktor D. Diese Sensibilisierung hat Folgen für das nächste Kind: Ist es ebenfalls Rhesus-positiv, können die mütterlichen Antikörper die Plazenta passieren und dadurch die roten Blutkörperchen des Ungeborenen angreifen. Dem Kind drohen Blutarmut, Sauerstoffmangel oder sogar einer schwere Neugeborenengelbsucht. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Fehlgeburt.

Anti-D-Prophylaxe gezielter einsetzen

Seit Anfang der 90er-Jahre spritzt man allen Rhesus-negativen Schwangeren zwischen der 28. und 30. Schwangerschaftswoche vorbeugend Anti-D-Antikörper. Durch diese Anti-D—Prophylaxe wird verhindert, dass sich das mütterlichen Immunsystem durch einen Kontakt mit rhesuspositivem Blut ihres Kindes sensibilisiert und in der Folgeschwangerschaft massenweise Antikörper gegen das eventuell rhesuspositive Blut des Kindes entwickelt. Dieses Verfahren hat vielen Babys das Leben gerettet. Allerdings haben dadurch etwa 40% der Mütter unnötig Blutprodukte (Anti-D-Immunglobulin) erhalten – und zwar all diejenigen, deren Kinder nicht Rhesus-positiv waren.

Seit geraumer Zeit gibt es einen Test, mit dem man den kindlichen Rhesusfaktor im mütterlichen Blut bestimmen kann. Ist das Kind Rhesus-positiv, erhält die Mutter wie bisher die Anti-D-Prophylaxe. Ist es negativ, ist kann die Gabe von Anti-D-Immunglobulin unterbleiben. Für diesen Test nimmt die Ärzt*in Blut ab und schickt es in ein Speziallabor, wo es mit Hilfe der Polymerasekettenreation (PCR) auf Erbmaterial inklusive Rhesusfaktor des Kindes untersucht wird.

Nur von qualifizierten Ärzt*innen

Bisher war der Pränataltest zur Erkennung einer Rhesus-Unverträglichkeit eine individuelle Gesundheitsleistung, die die Frauen selbst bezahlen mussten. Die Kosten beliefen sich je nach Labor auf etwa 100 bis 130 Euro. Ab 1.7.2021 wird die vorgeburtliche Bestimmung des Rhesusfaktors für Rhesus-negative Frauen mit Einlingsschwangerschaften Kassenleistung. Weil bei Mehrlingsschwangerschaften die Daten zu gering sind, sind diese noch von der Erstattung ausgeschlossen. Da es sich bei diesem Pränataltest um eine genetische Untersuchung handelt, gelten die Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes. D.h., dass ihn nur Ärzt*innen in die Wege leiten dürfen, die für eine genetische Beratung qualifiziert sind.

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.