Schnupfen

Ollyy/Shutterstock.com
Ein Schnupfen tritt im Rahmen jeder Erkältung auf. Doch auch andere Auslöser sind möglich, etwa eine Allergie.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Neurodermitis bei Jugendlichen Aussackungen der Atemwege Notfallzäpfchen richtig anwenden! Gegen Schnupfen ansingen Wenn die Stimme versagt Grippeimpfung: Schutz vor Infektion Empfohlener Impfschutz für Betagte Pollen im Anflug Chronische Lungenerkrankungen Die BZgA-Jugendfilmtage Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Pollenflugsaison eröffnet Erkältungen Wer fühlen will, muss hören Sport trotz Allergie und Asthma RS-Virus einfach reduzieren Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Beatmung von Frühchen Pfeiffersches Drüsenfieber Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Legionellen-Gefahr Atemaussetzer im Schlaf Antikörper gegen Asthma Impfung gegen Lungenentzündung Heuschnupfen und anderer allergischer Schnupfen Kehlkopfkrebs Räusperzwang und Schluckzwang Stimmstörungen Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde Allergie oder Erkältung? Nebenwirkung Atemnot Tuberkulose wirksam behandeln Kontrolle bei schwerem Asthma Drehschwindel mit Ohrgeräuschen Nächtliche Mundtrockenheit COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden Zu kräftig geschnäuzt: Nasenbeinbruch Omikron macht Pseukokrupp Asthma durch Balkonpflanzen Nicht-invasive Beatmungstherapie Entzündete Nasennebenhöhlen? „Pollenexplosion“ erwartet Allergien werden verharmlost Antibiotika kein Hustenmittel Schwaches Immunsystem bei COPD Nasenfurunkel Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Schimmelgefahr im Winter Nasensprays richtig anwenden Fieber sorgsam auskurieren Cholesteatom Nasenduschen in Coronazeiten Kleine Heuschnupfen-Patienten Tuberkulose-Elimination rückläufig Auch mit Covid-19 bitte stillen! Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Lungendschonend putzen Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören Notfallspray richtig einsetzen Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Otosklerose Ateminsuffizienz, akute Grippe Vasomotorischer Schnupfen Sodbrennen und Asthma Warum gähnen wir? Mehrheit der Raucher lungenkrank Wenn es im Ohr juckt Omikron macht Pseukokrupp Weihnachtliche Aromatherapie Neue Therapie bei Ohrgeräuschen Kinder vor Erkältungen schützen Sport für die Lungen Stimmlippenlähmung Husten mit Pflanzenkraft lindern Trockene Wohnungsluft Aufbau und Funktion von Mund und Rachen Komplikationen bei Parkinson E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Hilfe bei Halsschmerzen Keine Mandeln für Kleinkinder Erkältung oder Grippe? Pollenallergie Atemnot nach Regenschauer Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen Menière-Krankheit Grippeimpfung schützt doppelt Wundermittel Salzspielplatz? Ohrenschmerzen bei Erkältung Lungenkrank durch Blasinstrumente Jetzt Hyposensibilisierung beginnen Wenn sich alles dreht Tief durchatmen für Körper und Seele Risiko Lungenentzündung Grippeimpfung in der Apotheke Krankheit und Tod durch Rauchen Gefährliche Speisen: Behandlung von Tinnitus Nach Rauchstopp Lunge checken Nasensprays richtig anwenden Asthma bei Anstrengung Verstopfte Ohren Hörsturz Leben nach der Kehlkopfentfernung COPD und chronische Bronchitis Asthma Tipps für wunde Coronatest-Nasen Rauchen schadet der Leber Intelligenter Tuberkulose-Test Weg mit den Halsschmerzen! Langsam oder schnell inhalieren? Mandeloperationen bei Kindern Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Rippenfellentzündung und Pleuraerguss Bronchitis, akute Bei Erkältungen gut gewickelt Cor pulmonale Pleuraempyem Triefnasen im Herbst RSV-Impfung für alle über 75 Hoch ansteckend: Keuchhusten Allergie gegen Hausstaubmilben Grippe oder Covid-19 beim Kind? Influenza bedroht das Herz Allergisches Asthma: Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit Missglückter Rauchstopp Badespaß trotz Corona? Stimmverlust & Heiserkeit Hörgeräte Bronchialerweiterungen bei COPD Leistungsfähiger trotz COPD Patienten mit Lungenhochdruck Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Homöopathie gegen Erkältungen Erkältungsmythen Reitspaß trotz Pferdeallergie? Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Notfallspray richtig einsetzen Gutartiger Lagerungsschwindel Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Hustenstiller und Hustenlöser Lungendschonend putzen Schutz vor Erkältung Husten und Atemnot bei Kälte Rauchstopp nützt auch Krebskranken Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter Hörgerät: Regelmäßiger Check Trommelfellverletzung Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Interstitielle Lungenerkrankungen Erkältung: Ansteckung verhindern Aufbau und Funktion des Kehlkopfs Berufsasthma: Wer ist gefährdet? Winterzeit – Schnupfenzeit RS-Virus einfach reduzieren Exogen allergische Alveolitis Schulwettbewerb gegen Rauchen BZgA rät von E-Shishas ab Überleben im Großraumbüro Salztropfen verkürzen Schnupfen Therapie der Mandelentzündung Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss Rauchen ohne Gefahr? Mandelabszess Grippaler Infekt im Sommer Nasenschleim spricht Bände Gut schlafen trotz Erkältung Fremdkörper in der Nase Verdacht auf Asthma Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) Diagnose Schwerhörigkeit Hunde erschnüffeln Long-Covid Untersuchungen von Ohr und Gehör Lungenfunktion von Stadtkindern Bessere Prognose bei COPD Ohrform wichtig für Hören im Raum Herbstliche Allergiegefahr: Ambrosia Umweltzone senkt Arzneikosten Heiße Medizin für kalte Tage Lungenerkrankungen durch Asbest Trockene Nase Hohe Ozonwerte schaden der Lunge Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs Was essen bei Neurodermitis? Büro-Lärm überdecken Kaiserschnitt auf Wunsch Tuberkulose Anzeichen für Lungenentzündung Gesundheitsgefahr Schimmelpilze Gesetzliche Tabakkontrolle Erkältungssymptome gezielt behandeln Zucker und Menthol gegen Hustenreiz Demenz durch frühen Hörverlust? Senken Haustiere das Asthma-Risiko? Pneumokoniose Wenn das Näschen versagt Lungenhochdruck: Flugreise riskant Neues Corona-Virus gefährlich Musiktherapie bei Tinnitus Lungenkrebs Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz Asthma durch Milben-Allergie Schweinegrippe E-Zigarette statt Glimmstängel? Tauchen trotz Asthma Allergie-Alarm im Spätsommer Bei Luftnot richtig atmen Neue Behandlungsform gegen Asthma Neuer Wirkstoff gegen Asthma? Quälendes Klingeln im Ohr Tinnitus bei Kieferfehlstellung Untersuchung bei Lungenerkrankungen Arbeiten mit Asthma Chronischer Lungenhochdruck Jetzt Grippe-Schutz holen Erst Knallern, dann Knalltrauma Übersäuerung bei COPD-Patienten Buch-Tipp: Slow Rauchen Coronagefahr aus der Toilette? Lungentraining bei COPD Husten- und Bronchialtee Cannabis schädigt Lunge Wie Sie Halsschmerzen loswerden Ohrenentzündung bekämpfen Wundermittel Salzspielplatz? Richtig ernähren bei COPD Nase zu und durch Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Asthma-Inhalationstherapie Danke Apotheke! Gefahr bei Umbau und Sanierung Nasennebenhöhlenentzündung Immuntherapie bei Pollenallergie Sarkoidose E-Zigaretten: Neue Umfrage Covid-19 verläuft öfter schwer Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Idiopathische Lungenfibrose Ohrenpflege für gutes Gehör Impfempfehlungen 2016 Todesursache Luftverschmutzung Das große Blühen Wenn die Stimme versagt Diabetes Typ 1 bei Kindern Wie Pollenallergiker besser fahren Selbstmedikation bei Erkältungen Ohrenentzündung vorbeugen Bewegen bringt Segen Hörstörungen bei Jugendlichen Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Tumoren der äußeren Nase Stillen beugt Asthma vor Halsschmerzen als Warnsignal Lebensgefahr durch Holzkohlegrills Lungenfunktionsverlust bei COPD Meinungsumfrage zur Organspende Nichts für Kinderohren: Lärm Ist Schnarchen harmlos? Ohrentropfen anwärmen Ursache für Lungenentzündung Abhängig von Nasentropfen – was hilft? Rauchstopp stärkt die Psyche Lungenödem Altersschwerhörigkeit Pollenallergie jetzt bekämpfen Lungenentzündung oft unterschätzt Wiederkehrende Mandelentzündung Stimmlippenpolypen und Stimmlippenknötchen Richtig Inhalieren bei Asthma Grippe: Gefahr für Kinder mit Asthma Mittel und Wege gegen den Husten Katzenhaarallergie Erkältung Der Erkältung eins husten Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Untersuchungen bei Nasenbeschwerden Lärmschutz im Job Pneumothorax Nasenscheidewandverbiegung Grippegefahr im Karneval Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Vogelgrippe Wenn jedes Geräusch schmerzt Mit Pumuckl gegen Coronastress Singen kann COPD-Patienten helfen Ohrenschmalzpfropf Tinnitus bei Teenies Antibiotika bei Erkältung nutzlos Mittelohrentzündung, chronische Seltene Lungenleiden verstehen Täglich eine Dusche für die Nase Gefahr durch E-Zigarette? Medikamente bei Asthma Frist für Wasserprüfung beachten Notfallzäpfchen richtig anwenden! JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Inhalatoren richtig anwenden Schnarcher leben gefährlich Gehörgangsentzündung Keuchhusten gefährdet Baby Kinderkrankheit Tuberkulose? Vitamin-D-Spiegel und Asthma Verhaltenstipps bei Schnupfen Dauerhafter Lärm macht krank Verbot der Tabak-Außenwerbung Fliegen mit Diabetes oder Asthma Heuschnupfen am Steuer Kurzschläfer erkälten sich schneller Schutz vor Atemwegsinfekten Alltagslärm schadet Kinderohren Atemwegsinfekten vorbeugen Hunde erschnüffeln Coronavirus Nase zu und Schnarchkonzerte Allergiker aufgepasst Wege aus der Nikotinsucht Kinder vor Lärm schützen! Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Medikamente zur Tabakentwöhnung Wenn’s im Hals kratzt Richtig niesen und schnäuzen Grippeschutz für Schwangere Krankes Gehör: Was dahinter steckt Suchtmittel Nasenspray RSV-Impfung für alle über 75 Lungenemphysem Sport schützt vor Schnupfen Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Anreize für den Rauchstopp Training bessert Atemnot RSV-Infektion bei Säuglingen Entzündete Nasennebenhöhlen Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat Sprechstörungen und Sprachstörungen Initiative gegen Hörschäden Training gegen Schwindel Übergewicht macht Covid-19 riskanter Verschmutzte Luft schadet Babys Fahrradfahren im Winter Rachenentzündung Gestresstes Hörorgan Musiktherapie bei Tinnitus Frühzeitig Kortisonspray bei Asthma Was ist ein Cochlea-Implantat? Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Hilfe gegen Husten Lungenembolie Infekte bei Kleinkindern Ohrmuschelentzündungen Nervenblockade lässt wieder riechen Männlich, Raucher, knochenkrank 6 Tipps gegen Maskendermatitis Gehirnblutung bei Raucherinnen Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Rohmilch trinken gegen Asthma? Inhalieren bei Asthma RS-Virus einfach reduzieren Tinnitus an der Wurzel packen Riechtraining für Covid-19-Nasen Anwendungen im Gehörgang Eisenmangel bei COPD Reizungen durch Pfefferspray Lungenentzündung Hilfe bei Ohrenschmerzen Nicht nur bei Kälte: Autofahren mit Pollenallergie Untersuchung von Mund und Rachen Müdigkeit bei jungen Frauen Eisbad, Sauna, Schneetreten COVID erhöht Müttersterblichkeit Hustenbonbons haben´s in sich Hilfe bei der Rauchentwöhnung Chemie im Schwimmbad Frühe Hörschäden Therapie gegen zystische Fibrose? Künstliche Beatmung Eisige Kälte verursacht Atemnot Impfschutz bei Asthma und COPD Depressionen bei COPD-Patienten Sport bei Lungenhochdruck Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Aufbau und Funktion der Atemwege Eisbad, Sauna, Schneetreten Richtig inhalieren Ohrenpflege – so geht's Raucherhusten Von Raucherhusten zu Atemnot Männerschnupfen gibt es wirklich Das beste Erkältungsmittel finden Stimmerkrankungen bei Lehrern Spracherwerb: Zu viel Nasenspray schadet Mittelohrentzündung, akute Längere Bettruhe birgt Risiken Schluss mit Schnarchen Cholesterin: Schutz für die Lunge Kinderwunsch trotz Asthma Polypen Kehlkopfentzündung Ohrgeräusche weglasern Mit Honig gegen Husten Guter Vorsatz Rauchstopp Richtig Husten will gelernt sein Eichenprozessionsspinner Einstiegsdroge E-Zigarette Kinderkrankheit Asthma Selbsthilfe bei Mittelohrentzündung Ingwer-Shot besser selbst machen Tuberkulose: Fallzahlen stagnieren Pollenallergie: Vorsicht beim Essen Globusgefühl Nasenmedikamente Schützt die Maske vor Heuschnupfen? BzgA-Informationen zu Antibiotika Weniger rauchen allein schützt nicht Nasenbluten Weg mit den Halsschmerzen! Bronchiektasen Hörsturz Reitspaß trotz Pferdeallergie? Im Sommer auf Ozonwerte achten Hilfe bei trockener Nase Ateminsuffizienz, chronische Tinnitus ARDS (akutes Lungenversagen) Luftverschmutzung gefährdet Herz Rauchen schadet Spermien Lungenhochdruck Werbeverbot für Tabak Schwindel effektiv behandeln Erkältung oder Grippe?

Schnupfen (Rhinitis): Entzündung der Nasenschleimhaut mit Ausfluss von Nasensekret und behinderter Nasenatmung.

Schnupfen ist wohl die häufigste akute Erkrankung überhaupt. Da neben den Schleimhäuten der Atemwege auch die Nasennebenhöhlen fast immer in irgendeiner Form mitbeteiligt sind, sprechen viele Ärzte statt von Rhinitis grundsätzlich von einer Rhinosinusitis.

Der Arzt unterscheidet dabei:

  • Erkältungsschnupfen (akute Rhinosinusitis oder kurz ARS): Virusbedingte Entzündung der Nasenschleimhaut. Fast jeder Mensch leidet ein oder mehrere Male im Jahr unter Erkältungsschnupfen. Typisch ist immer eine laufende Nase (Rhinorrhoe) mit Ausfluss von Nasensekret und eine behinderte Nasenatmung (verstopfte Nase).
  • Rezidivierende akute Rhinosinusitis: Auftreten wiederholter Episoden von Erkältungsschnupfen in einer Saison.
  • Chronischer Schnupfen (chronische Rhinosinusitis oder kurz CRS): Über mehr als 3 Monate anhaltende Entzündung der Nasenschleimhaut.
  • Heuschnupfen: Vom virusbedingten Schnupfen zu unterscheidende Art des Schnupfens, bei dem die Entzündung der Nasenschleimhaut als Folge einer Pollenallergie auftritt (näheres siehe allergischer Schnupfen).

Erkältungsschnupfen zeigt sich durch gerötete, entzündete Schleimhaut und zähen, eitrigen Schleim. Beim allergischen Schnupfen präsentiert sich die Nasenschleimhaut über die gesamte Fläche geschwollen und gerötet.
Prof. Dr. med. Gerhard Grevers, Starnberg

Akute Rhinosinusitis

  • Beginn meistens mit Niesreiz und leichtem Jucken in der Nase
  • Ausfluss von erst dünnflüssigem und dann zunehmend zähflüssigem Nasensekret, das sowohl nach vorne (Nasenlaufen) wie nach hinten (in den Rachenraum) abfließt
  • Behinderung der Nasenatmung
  • Hautrötung am Naseneingang ("Schnupfennase")
  • Schmerzhafte Verspannung der Gesichtshaut
  • Kopfschmerz sowie Druckschmerz über der Stirn- bzw. Kieferhöhle, Zunahme der Schmerzen beim Vornüberbeugen
  • Andere Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Husten, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen
  • Nur gelegentlich leichtes Fieber.

Chronische Rhinosinusitis

  • Weniger ausgeprägte Beschwerden als bei der akuten Rhinosinusitis, die aber monate- oder sogar jahrelang bestehen
  • Kein Fieber, keine sonstigen Erkältungssymptome.

In den nächsten Tagen, wenn

  • der Schnupfen sich nach sieben Tagen nicht gebessert hat.

Heute noch, wenn

  • der Schnupfen mit hohem Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen und starkem Krankheitsgefühl einhergeht – wahrscheinlich liegt dann eine Virusgrippe vor.

Gar nicht, wenn

  • ein akuter Schnupfen besteht, der nicht schlimmer ist als vorhergehende.

Krankheitsentstehung

Erkältungsschnupfen. Er wird in der Regel durch Viren verursacht und kann vom Arzt in der Praxis nicht sicher von einer Erkältung oder einem grippalen Virusinfekt unterschieden werden. Er tritt vorrangig in den Herbst- und Wintermonaten auf, da Frieren und Unterkühlung die Infektanfälligkeit erhöhen. Ein Schnupfen im Rahmen einer Erkältung ist zwar lästig, in aller Regel jedoch harmlos und nach etwa einer Woche wieder vorbei.

Erkältungs- und Grippeviren werden über die Atemluft (Tröpfcheninfektion) oder beim Händeschütteln (Schmierinfektion) übertragen. Etwa 1–4 Tage nach Eindringen der Viren in die Nasenschleimhaut bricht der Erkältungsschnupfen aus. Er beginnt mit einem kurzen trockenen Vorstadium. Das allmähliche Anschwellen der Nasenschleimhaut behindert zunehmend die Nasenatmung. Nun fängt die Nase an zu laufen, anfangs wässrig (manchmal mit Blutspuren) und nach etwa 2–3 Tagen zähflüssig-schleimig. Außerdem ist das Riechvermögen eingeschränkt, die Sprache klingt nasal und das Allgemeinbefinden ist beeinträchtigt. Innerhalb von 1 Woche, spätestens 2 Wochen, verschwinden die Symptome vollständig.

Chronischer Schnupfen. Er wird ausgelöst durch Schäden an der Nasenschleimhaut, selten auch durch Tumoren im Nasen-Rachen-Raum oder eine verkrümmte Nasenscheidewand.

Sehr häufig führt der übermäßige Gebrauch von abschwellenden Nasentropfen oder -sprays zum chronischen Schnupfen, daneben sind chemische und thermische Faktoren wie Luftverschmutzung oder Alkohol, Allergien oder Krankheitserreger Auslöser. Bei Dauergebrauch von Nasentropfen und -sprays schwillt die Schleimhaut beim Abklingen der Wirkung als Gegenreaktion verstärkt an. Dann erscheint die Nase verstopfter als zuvor (Rhinitis medicamentosa) und der Patient nimmt erneut Nasentropfen. Langfristige Folgen sind ein Austrocknen und andere Schäden der Nasenschleimhaut.

Risikofaktoren

Folgende Risikofaktoren sind bei der akuten Rhinosinusitis von Bedeutung:

  • Aufenthalt an Orten mit hohem Infektionsrisiko wie Kindergärten im Winter, Kinderarztpraxen im Winter, überfüllten Straßenbahnen und Bussen
  • Bewegungsmangel
  • Allergien
  • Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem schwächen wie Kortison, Zytostatika, Medikamente gegen die Abstoßung von Transplantaten
  • Nach Bestrahlung einer Tumorerkrankung
  • Mangel an Vitaminen (umstritten).

Komplikationen

Auf der durch Viren geschädigten Schleimhaut können sich leicht Bakterien ansiedeln, erkennbar am eitrigen (gelblich-grün verfärbten) Nasensekret. Deshalb wächst sich ein Schnupfen häufig zu einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Mittelohrentzündung aus. In seltenen Fällen drohen eine Kehlkopf-, Luftröhren- und Bronchienentzündung.

Akute Rhinosinusitis. Ergibt sich aus der Anamnese der Verdacht auf eine akute Rhinosinusitis, sind für den Hausarzt der allgemeine klinische Eindruck, die Messung der Körpertemperatur, die Inspektion von Mund- und Rachenraum sowie Druck- und Klopfschmerz über Kiefer- bzw. Stirnhöhlen entscheidend.

Bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis oder rezidivierender akuter Rhinosinusitis und starken Schmerzen bestimmt der Hausarzt die Blutkörperchensenkung und/oder CRP, um ohne aufwändige weitere Diagnostik auf eine bakterielle Mitbeteiligung und damit die Indikation zur Antibiotikatherapie zu schließen.

Differenzialdiagnosen beim Baby oder Kleinkind. Besteht bei Säuglingen und Kleinkindern ein einseitiger Schnupfen, sollte immer auch ein Fremdkörper in der Nase in Betracht gezogen werden. Ansonsten sind allergische Ursachen zu bedenken und ggf. durch Allergietests auszuschließen.

Chronische Rhinosinusitis. Bei Verdacht auf chronische Rhinosinusitis, also bei einem hartnäckigen Schnupfen, wird der Hausarzt zum HNO-Arzt überweisen. Dieser kann mit speziellen Instrumenten (Rhinoskop) die Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen einsehen. Bildgebende Diagnoseverfahren wie die Computertomografie sind nur in Einzelfällen notwendig, etwa um Eiteransammlungen nachzuweisen.

Im Krankenhaus oder bei chronischen Begleiterkrankungen ist ein Abstrich des Nasensekrets erforderlich, um bakterielle Erreger und deren Ansprechen auf Antibiotika präzise nachzuweisen.

Besteht der Verdacht auf eine allergische Ursache – etwa bei jahreszeitlich wiederholt auftretendem Schnupfen –, sorgt ein Allergie-Test für Klärung.

Anhand der Untersuchungsergebnisse entscheidet der Arzt, was zu tun ist:

Der typische Erkältungsschnupfen ist die häufigste Krankheit überhaupt. Schnäuzen Sie die Nasenlöcher am besten einzeln und mit nicht zu viel Druck - so verhindern Sie, dass der Schleim in die Nasennebenhöhlen gepresst wird.
www.hexal.de, Hexal AG, Holzkirchen

  • Bei einem Erkältungsschnupfen ohne allergische Ursache und ohne bakterielle Mitbeteiligung empfiehlt er die Behandlung mit physiologischer Kochsalzlösung als Nasentropfen oder -spray. Rezeptfreie Erkältungsmittel und Bettruhe sind nicht notwendig, aber können die Beschwerden lindern (näheres siehe unten). Alle Schnupfenmedikamente haben eine begrenzte Wirksamkeit und kürzen den Verlauf der Erkrankung letztendlich nicht ab. Trotzdem lindern Sie die lästigen Beschwerden beim Schnupfen erheblich.
  • Bei schwerem Verlauf (der dann klinisch eher einer Grippe als einem Schnupfen entspricht) und drohenden Komplikationen verordnet er einen antiviral wirksamen Neuraminidasehemmer, z. B. Oseltamivir; näheres siehe unter Grippe.
  • Bei Anzeichen von bakteriellen Komplikationen wie einer eitrigen Bronchitis oder Lungenentzündung ist eine mehrtägige Antibiotikabehandlung erforderlich. Als Mittel der Wahl für die ambulante Behandlung gilt Amoxicillin 3 x 500 mg täglich oder ein Cephalosporin wie Cefuroxim 2 x 250 mg täglich. Bei der Behandlung im Krankenhaus sowie bei schweren Begleiterkrankungen werden oft andere Antibiotika eingesetzt. Näheres siehe unter akuter Bronchitis und Lungenentzündung.
  • Die Therapie des chronischen Schnupfens ist schwierig. Am ehesten wirksam sind:
    • Nasenspülungen mit mindestens 150 ml Kochsalzlösung, entweder als physiologische 0,9%ige Lösung, oder als leicht hypertone Lösung
    • Kortison lokal appliziert als Nasensalbe
    • In Einzelfällen sog. Biologicals oder ein chirurgischer Eingriff
    • Die WHO empfiehlt die Anwendung der Akupunktur, ein wissenschaftlicher Beleg steht aber aus.

Was können Sie selbst tun?

Nasenduschen. Sinnvoll für die Therapie zu Hause sind mehrmals tägliche Nasenduschen mit Salzlösung. Salz bindet Wasser und befeuchtet so die Nasenschleimhaut. Für Nasenduschen gibt es spezielle Behälter, mit denen bei schräg geneigtem Kopf eine lauwarme Salzlösung in ein Nasenloch hineingegossen wird und zum anderen Nasenloch wieder herausläuft. In das Wasser gibt man Kochsalz in physiologischer Konzentration, also 4–5 Gramm pro 500 ml Wasser) oder vorgefertigte Portionsbeutel aus der Apotheke.

Inhalieren. Besonders bei Mitbeteiligung der Nasennebenhöhlen sind Dampfinhalationen mit heißem, fast kochendem Wasser mit oder ohne Zusätze von Kochsalz (1 Esslöffel Salz auf 1 Liter Wasser) oder ätherischen Ölen wie z. B. 2–3 Tropfen Eukalyptusöl wirkungsvoll.

Praxistipp: Entscheidend ist, dass der heiße Dampf tatsächlich in die Nase dringt, deshalb das Handtuch so tief wie möglich herunterhängen lassen, sodass es gerade noch möglich ist einzuatmen. Alternativ bietet sich ein Dampfinhalator an, den Sie in Ihrer Apotheke für wenig Geld kaufen können.

Hinweis: Ätherische Öle dürfen nicht im Gesichtsbereich von Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden. Dies betrifft besonders Präparate, die Eukalyptusöl, Menthol und Kampfer enthalten.

Raumluft befeuchten. Schalten Sie – wenn möglich – die Ursachen der trockenen Nasenschleimhaut aus. Befeuchten Sie in Ihrer Wohnung und am Arbeitsplatz die Raumluft, z. B. mit wassergefüllten Schalen oder speziellen Luftbefeuchtern. Häufiges Lüften verbessert ebenfalls die Luftqualität.

Viel und heiß trinken. Reflektorisch wirken auch heiße Getränke, entweder Suppen oder Tees. Ideal sind Kräutertees mit entzündungshemmenden Bestandteilen (z. B. Kamille oder Salbei).

Geeignete Medikamente

Nasentropfen und -sprays. Sie sind für die Selbstbehandlung in der Apotheke frei erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man 2 verschiedene Typen:

  • Nasensprays mit Salzlösungen (befeuchtende Nasensprays) tragen zum Abheilen der Schleimhäute bei und verflüssigen das zähflüssig-schleimige Nasensekret. So kann es von den Flimmerhärchen besser abtransportiert und auch leichter ausgeschnäuzt werden. Salzlösungen bewirken kein Abschwellen der Nasenschleimhaut, dafür aber auch keine Gewöhnung.
  • Schleimhautabschwellende Nasentropfen (Dekongestiva) enthalten gefäßverengende Substanzen (z. B. Oxymetazolin oder Xylometazolin). Schleimhautabschwellende Nasentropfen verengen die kleinen Arterien in der Nasenschleimhaut, die dadurch abschwillt und aus der in der Folge weniger Wasser austritt. Die Nase wird dadurch für einige Stunden "frei". Daher sind diese Präparate zur Nacht eine nützliche Hilfe, vor allem wenn die behinderte Nasenatmung den Schlaf stört. Abschwellende Nasentropfen tragen jedoch nicht zum Abheilen des Schnupfens bei.

Hinweis: Auch wenn schleimhautabschwellende Nasentropfen meist gut wirken und gut vertragen werden, verwenden Sie sie nie länger als 3–5 Tage hintereinander. Längere Zeit angewendet, schädigen sie nämlich die kleinen Nasenarterien und drohen selbst zur Ursache von chronischem Schnupfen zu werden.

Komplementärmedizin

Phytotherapie. Heilkräuter wirken vor allem zur Beruhigung der Schleimhäute, d. h. auch bei Sekretstau sowie bei Mitbeteiligung der Nasennebenhöhlen. Ferner sind Heilkräuter verfügbar, um die Abwehrkräfte zu stärken.

Zur Schleimlösung bewährt haben sich Präparate mit Inhaltsstoffen von Eukalyptus, Myrtol, Thymian sowie Mischextrakte:

  • Eukalyptusöl gibt es auch in Form von Kapseln. Es wird schnell in den Blutkreislauf aufgenommen und zu den Atemwegen transportiert, wo es dann zur Erleichterung der Nasenatmung beiträgt.
  • Myrtol ist ein ätherisches Öl, das u. a. aus je 25 % Limonen und Cineol (dem Hauptbestandteil des Eukalyptusöls) besteht.
  • Thymian regt die Sekretabgabe in den Bronchien an und aktiviert die Flimmerhärchen in den Atemwegen. Außerdem wirkt Thymian krampflösend, was den Hustenreiz lindert.
  • Mischextrakte: In einer Doppelblindstudie hat sich das Mischtrockenextrakt BNO 1016 bei akuter Rhinosinusitis bei Mitbeteiligung der Nasennebenhöhlen als wirksam erwiesen. BNO enthält Ampferkraut, Eisenkraut, Enzianwurzel, Holunderblüten und Schlüsselblumenblüten. Als Nebenwirkung treten am häufigsten Magen-Darm-Beschwerden auf.

Zur Verbesserung der Abwehrkräfte ist die Einnahme von Echinazin-Präparaten zu erwägen. Die Wirkstoffe des Scheinsonnenhuts stimulieren offenbar das Immunsystem. Eine große Studie kommt zum Ergebnis, dass das Risiko des Auftretens von (weiteren) Nasennebenhöhlenentzündungen deutlich sinkt. Auch soll die Dauer zukünftiger Erkältungen verkürzt sein. Diese Effekte konnten aber von anderen Studien nicht erhoben werden, sodass der Einsatz von Echinazin-Präparaten weiter in Diskussion ist. Auch ist immer noch unklar, welche der 3 pharmazeutisch genutzten Sonnenhut-Arten Echinacea purpurea, Echinacea angustifolia und Echinacea pallida die wirksamste ist.

Hinweis: Vorsicht bei der Anwendung der genannten Präparate bei Kindern unter 12 Jahren. Beachten Sie bitte die Packungsbeilagen.

Homöopathie. Neben der Gabe von Akutmitteln wie Belladonna, Bryonia, Gelsemium oder Nux vomica hält die Homöopathie auch Komplexmittel wie Eupatorium Oligoplex und Echinacea Oligoplex bereit, die die körpereigene Immunabwehr steigern und so die akute Krankheitsphase verkürzen.

Prävention

Abwehr stärken. Eine Stärkung der allgemeinen Abwehrkräfte ist ebenfalls sinnvoll, z. B. durch regelmäßige Saunabesuche, Kneipp-Anwendungen, viel Bewegung an der frischen Luft, Wechselduschen und ausgewogene, vitaminreiche Ernährung.

Abstand halten. Bekommen Sie immer wieder Schnupfen, halten Sie Abstand zu anderen erkälteten Menschen, auch Kindern.

  • www.awmf.org Leitlinie zur Rhinosinusitis der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.
  • www.hno-aerzte-im-netz.de – Informationen des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte.
  • www.gesundheitsinformation.de – Informationsportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.

Autor*innen

Prof. Dr. med. Gerhard Grevers; Dr. Ute Koch; Thilo Machotta; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Die Erkrankung“, „Behandlung“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dr. med. Arne Schäffler, Sandra Göbel | zuletzt geändert am um 12:06 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.