Lungenkrebs

Minerva Studio/Shutterstock.com
In vielen Fällen ist der Tumor schon auf dem Röntgenbild zu erkennen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kehlkopfkrebs Selbstmedikation bei Erkältungen Schwaches Immunsystem bei COPD Chronischer Lungenhochdruck Infekte bei Kleinkindern Kinderwunsch trotz Asthma Aussackungen der Atemwege Frühe Hörschäden Dauerhafter Lärm macht krank Pfeiffersches Drüsenfieber Notfallspray richtig einsetzen Medikamente zur Tabakentwöhnung Nasenschleim spricht Bände BzgA-Informationen zu Antibiotika Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Bronchialerweiterungen bei COPD Musiktherapie bei Tinnitus Verstopfte Ohren Tipps für wunde Coronatest-Nasen JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Längere Bettruhe birgt Risiken Lungenfunktion von Stadtkindern Pollen im Anflug Eichenprozessionsspinner Lungentraining bei COPD Chemie im Schwimmbad Gegen Schnupfen ansingen Zu kräftig geschnäuzt: Die BZgA-Jugendfilmtage Impfschutz bei Asthma und COPD Grippeimpfung in der Apotheke Richtig ernähren bei COPD Arbeiten mit Asthma Homöopathie gegen Erkältungen Komplikationen bei Parkinson Kinder vor Erkältungen schützen Im Sommer auf Ozonwerte achten Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören Diagnose Schwerhörigkeit Schutz vor Erkältung Lungenentzündung oft unterschätzt Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss Globusgefühl Anzeichen für Lungenentzündung E-Zigaretten: Neue Umfrage Gutartiger Lagerungsschwindel Nichts für Kinderohren: Lärm Untersuchung bei Lungenerkrankungen Immuntherapie bei Pollenallergie Ohrenentzündung vorbeugen Notfallspray richtig einsetzen Hilfe bei trockener Nase Wiederkehrende Mandelentzündung Künstliche Beatmung Mehrheit der Raucher lungenkrank Grippegefahr im Karneval Nach Rauchstopp Lunge checken Räusperzwang und Schluckzwang Schulwettbewerb gegen Rauchen Atemnot nach Regenschauer Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter 6 Tipps gegen Maskendermatitis Wenn sich alles dreht Inhalatoren richtig anwenden Nebenwirkung Atemnot Idiopathische Lungenfibrose Risiko Lungenentzündung Heuschnupfen am Steuer Nasennebenhöhlenentzündung Verschmutzte Luft schadet Babys Tinnitus bei Kieferfehlstellung Der Erkältung eins husten Ateminsuffizienz, akute Cannabis schädigt Lunge Neues Corona-Virus gefährlich Entzündete Nasennebenhöhlen Lungenembolie Herbstliche Allergiegefahr: Ambrosia Schweinegrippe Lungenfunktionsverlust bei COPD Wenn es im Ohr juckt Ohrenentzündung bekämpfen Eisige Kälte verursacht Atemnot Kleine Heuschnupfen-Patienten Interstitielle Lungenerkrankungen Luftverschmutzung gefährdet Herz Nasensprays richtig anwenden Richtig Inhalieren bei Asthma Depressionen bei COPD-Patienten E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Grippaler Infekt im Sommer Kehlkopfentzündung Impfempfehlungen 2016 Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Hohe Ozonwerte schaden der Lunge Patienten mit Lungenhochdruck Schluss mit Schnarchen Nasenbluten Hörstörungen bei Jugendlichen Verbot der Tabak-Außenwerbung Zucker und Menthol gegen Hustenreiz Tief durchatmen für Körper und Seele Jetzt Hyposensibilisierung beginnen Lungenhochdruck Allergie-Alarm im Spätsommer Tauchen trotz Asthma Kurzschläfer erkälten sich schneller Ohrform wichtig für Hören im Raum Lungenödem Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Raucherhusten Cholesteatom Selbsthilfe bei Mittelohrentzündung Hörgeräte Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Erkältung: Ansteckung verhindern Beatmung von Frühchen Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat Rauchstopp stärkt die Psyche Musiktherapie bei Tinnitus Übergewicht macht Covid-19 riskanter Hilfe gegen Husten Quälendes Klingeln im Ohr Übersäuerung bei COPD-Patienten Husten und Atemnot bei Kälte Kontrolle bei schwerem Asthma Pleuraempyem Bei Luftnot richtig atmen Influenza bedroht das Herz Omikron macht Pseukokrupp Allergie gegen Hausstaubmilben Nasensprays richtig anwenden Bronchiektasen Kinderkrankheit Tuberkulose? Werbeverbot für Tabak Nasenduschen in Coronazeiten Krankes Gehör: Was dahinter steckt Rauchen ohne Gefahr? Sodbrennen und Asthma Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Das beste Erkältungsmittel finden Gehörgangsentzündung Männlich, Raucher, knochenkrank Anwendungen im Gehörgang Einstiegsdroge E-Zigarette Von Raucherhusten zu Atemnot Ursache für Lungenentzündung Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten RS-Virus einfach reduzieren Grippe oder Covid-19 beim Kind? Training bessert Atemnot Langsam oder schnell inhalieren? Mittelohrentzündung, chronische Lungenentzündung Eisbad, Sauna, Schneetreten Was ist ein Cochlea-Implantat? Suchtmittel Nasenspray Winterzeit – Schnupfenzeit Stimmerkrankungen bei Lehrern Gut schlafen trotz Erkältung Gefährliche Speisen: Lungenhochdruck: Flugreise riskant Aufbau und Funktion von Mund und Rachen Neuer Wirkstoff gegen Asthma? Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen Anreize für den Rauchstopp Fremdkörper in der Nase BZgA rät von E-Shishas ab Gesetzliche Tabakkontrolle Erkältung oder Grippe? Katzenhaarallergie Sport schützt vor Schnupfen Grippeimpfung: Schutz vor Infektion Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Kaiserschnitt auf Wunsch Kinderkrankheit Asthma Tuberkulose-Elimination rückläufig Wenn’s im Hals kratzt Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Training gegen Schwindel Bronchitis, akute Erkältung Neurodermitis bei Jugendlichen Das große Blühen Initiative gegen Hörschäden Richtig niesen und schnäuzen Zu viel Nasenspray schadet Hilfe bei Ohrenschmerzen Tumoren der äußeren Nase Keine Mandeln für Kleinkinder Weg mit den Halsschmerzen! Vogelgrippe Gefahr durch E-Zigarette? Rauchen schadet der Leber Trommelfellverletzung Leben nach der Kehlkopfentfernung Stimmlippenlähmung Coronagefahr aus der Toilette? Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Vasomotorischer Schnupfen Sprechstörungen und Sprachstörungen Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Allergien werden verharmlost Grippe Verhaltenstipps bei Schnupfen Sport trotz Allergie und Asthma Schnupfen Hilfe bei der Rauchentwöhnung Neue Behandlungsform gegen Asthma Sport für die Lungen Senken Haustiere das Asthma-Risiko? Ateminsuffizienz, chronische Nasenmedikamente Erkältungssymptome gezielt behandeln Exogen allergische Alveolitis COPD und chronische Bronchitis Alltagslärm schadet Kinderohren Diabetes Typ 1 bei Kindern Sport bei Lungenhochdruck Ohrenschmerzen bei Erkältung Sarkoidose Jetzt Grippe-Schutz holen Heuschnupfen und anderer allergischer Schnupfen Weihnachtliche Aromatherapie Altersschwerhörigkeit Fieber sorgsam auskurieren Vitamin-D-Spiegel und Asthma Trockene Wohnungsluft Umweltzone senkt Arzneikosten Notfallzäpfchen richtig anwenden! Mit Honig gegen Husten Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs Wundermittel Salzspielplatz? Wie Sie Halsschmerzen loswerden Überleben im Großraumbüro Warum gähnen wir? Legionellen-Gefahr Lungendschonend putzen Husten mit Pflanzenkraft lindern Neue Therapie bei Ohrgeräuschen COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden Inhalieren bei Asthma Stimmverlust & Heiserkeit Ingwer-Shot besser selbst machen Nervenblockade lässt wieder riechen Wer fühlen will, muss hören Bei Erkältungen gut gewickelt Guter Vorsatz Rauchstopp Mandeloperationen bei Kindern Untersuchung von Mund und Rachen Männerschnupfen gibt es wirklich Ohrenpflege für gutes Gehör Nasenscheidewandverbiegung Weg mit den Halsschmerzen! Asthma-Inhalationstherapie Demenz durch frühen Hörverlust? Triefnasen im Herbst Pneumothorax Gesundheitsgefahr Schimmelpilze Ist Schnarchen harmlos? Behandlung von Tinnitus Therapie gegen zystische Fibrose? Büro-Lärm überdecken Antibiotika kein Hustenmittel Pneumokoniose Tuberkulose: Fallzahlen stagnieren Meinungsumfrage zur Organspende Kinder vor Lärm schützen! Reitspaß trotz Pferdeallergie? Todesursache Luftverschmutzung Polypen Therapie der Mandelentzündung Hoch ansteckend: Keuchhusten Nächtliche Mundtrockenheit Nasenbeinbruch Wie Pollenallergiker besser fahren Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Allergie oder Erkältung? Antikörper gegen Asthma Tuberkulose Mit Pumuckl gegen Coronastress Empfohlener Impfschutz für Betagte Lärmschutz im Job Richtig inhalieren Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Wege aus der Nikotinsucht Tuberkulose wirksam behandeln Pollenallergie Nase zu und Schnarchkonzerte Asthma durch Milben-Allergie Mittel und Wege gegen den Husten Grippeschutz für Schwangere Erkältung oder Grippe? ARDS (akutes Lungenversagen) Pollenflugsaison eröffnet Rauchstopp nützt auch Krebskranken Wenn die Stimme versagt Aufbau und Funktion der Atemwege Covid-19 verläuft öfter schwer Stimmstörungen Heiße Medizin für kalte Tage Erst Knallern, dann Knalltrauma Leistungsfähiger trotz COPD Pollenallergie: Vorsicht beim Essen Cor pulmonale Buch-Tipp: Slow Rauchen Richtig Husten will gelernt sein Eisbad, Sauna, Schneetreten Grippe: Gefahr für Kinder mit Asthma Krankheit und Tod durch Rauchen Ohrenpflege – so geht's Hörgerät: Regelmäßiger Check Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Seltene Lungenleiden verstehen Riechtraining für Covid-19-Nasen Fliegen mit Diabetes oder Asthma Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Lungenkrank durch Blasinstrumente Nicht nur bei Kälte: Abhängig von Nasentropfen – was hilft? Tinnitus Halsschmerzen als Warnsignal Asthma durch Balkonpflanzen Chronische Lungenerkrankungen Frist für Wasserprüfung beachten Hilfe bei Halsschmerzen Atemaussetzer im Schlaf Keuchhusten gefährdet Baby Stillen beugt Asthma vor RS-Virus einfach reduzieren Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Rippenfellentzündung und Pleuraerguss RSV-Impfung für alle über 75 Erkältungsmythen Singen kann COPD-Patienten helfen Auch mit Covid-19 bitte stillen! Wenn jedes Geräusch schmerzt Nase zu und durch Rachenentzündung Hustenbonbons haben´s in sich Pollenallergie jetzt bekämpfen Schützt die Maske vor Heuschnupfen? Bessere Prognose bei COPD Autofahren mit Pollenallergie Verdacht auf Asthma Lungenerkrankungen durch Asbest Täglich eine Dusche für die Nase „Pollenexplosion“ erwartet Schimmelgefahr im Winter Gefahr bei Umbau und Sanierung Wenn das Näschen versagt Notfallzäpfchen richtig anwenden! Untersuchungen von Ohr und Gehör Erkältungen Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Menière-Krankheit Was essen bei Neurodermitis? Ohrgeräusche weglasern Intelligenter Tuberkulose-Test Weniger rauchen allein schützt nicht Hörsturz Ohrenschmalzpfropf Wundermittel Salzspielplatz? Hunde erschnüffeln Coronavirus Grippeimpfung schützt doppelt Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit Nasenfurunkel Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde Asthma COVID erhöht Müttersterblichkeit Otosklerose Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) Mandelabszess Untersuchungen bei Nasenbeschwerden Entzündete Nasennebenhöhlen? Rohmilch trinken gegen Asthma? Trockene Nase Salztropfen verkürzen Schnupfen Medikamente bei Asthma Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Asthma bei Anstrengung Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Ohrmuschelentzündungen Omikron macht Pseukokrupp Hustenstiller und Hustenlöser Atemwegsinfekten vorbeugen Lebensgefahr durch Holzkohlegrills Tinnitus bei Teenies E-Zigarette statt Glimmstängel? Berufsasthma: Wer ist gefährdet? Mittelohrentzündung, akute Allergiker aufgepasst Allergisches Asthma: Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? RS-Virus einfach reduzieren Tinnitus an der Wurzel packen Aufbau und Funktion des Kehlkopfs RSV-Impfung für alle über 75 Gehirnblutung bei Raucherinnen Müdigkeit bei jungen Frauen Reitspaß trotz Pferdeallergie? Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Ohrentropfen anwärmen Lungendschonend putzen Schutz vor Atemwegsinfekten Danke Apotheke! Gestresstes Hörorgan Hunde erschnüffeln Long-Covid Bewegen bringt Segen Lungenemphysem Schnarcher leben gefährlich Antibiotika bei Erkältung nutzlos Stimmlippenpolypen und Stimmlippenknötchen Reizungen durch Pfefferspray Hörsturz Nicht-invasive Beatmungstherapie Wenn die Stimme versagt Rauchen schadet Spermien Eisenmangel bei COPD Spracherwerb: RSV-Infektion bei Säuglingen Cholesterin: Schutz für die Lunge Impfung gegen Lungenentzündung Badespaß trotz Corona? Fahrradfahren im Winter Husten- und Bronchialtee Schwindel effektiv behandeln Frühzeitig Kortisonspray bei Asthma Drehschwindel mit Ohrgeräuschen Missglückter Rauchstopp

Lungenkrebs (Lungenkarzinom, auch Bronchialkarzinom): Bösartiger Tumor der Bronchialschleimhaut und häufigste Krebserkrankung bei Männern, aber es erkranken auch immer mehr Frauen.

Rund 25 % aller Karzinome sind Lungenkarzinome. In Deutschland sterben pro Jahr ~ 45 000 Patienten an Lungenkrebs, er ist mit einem Anteil von 24 % die häufigste Krebstodesursache bei Männern und mit einem Anteil von 15 % die zweithäufigste bei Frauen1. Hauptrisiko für ein Lungenkarzinom ist das Rauchen. Etwa 90 % der Männer und 40 % der Frauen, die an einem Lungenkarzinom erkranken, haben aktiv geraucht. 20 Jahre täglich 20 Zigaretten zu rauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko etwa um das 20-fache, aber auch Passivraucher sind gefährdet, z. B. wenn Familienangehörige Tag für Tag in der Wohnung rauchen oder im Büro geraucht werden darf. Schadstoffe am Arbeitsplatz wie Asbest, Quarz- und Nickelstäube sowie sonstige Luftschadstoffe sind für bis zu 15 % der Lungenkrebserkrankungen verantwortlich. Die Prognose des Lungenkarzinoms ist sehr schlecht und abhängig vom feingeweblichen Bau des Karzinoms sowie vom Tumorstadium zum Zeitpunkt der Diagnose.

Selten sind gutartige oder nur gering bösartige Tumoren wie das Bronchuskarzinoid, das von spezialisierten Zellen der Bronchialschleimhaut ausgeht. Es macht etwa 4 % aller Bronchialtumoren aus und kommt eher bei jungen Männern und Frauen vor.

Häufig sind dagegen Lungenmetastasen (Tochtergeschwülste anderer Krebsarten wie Nieren-, Darm- oder Brustkrebs). Sie weisen auf das fortgeschrittene Stadium des Ursprungstumors hin.

Häufig keine Leitbeschwerden; wenn, dann:

  • Über Wochen anhaltender Husten
  • Aushusten von geringen Blutmengen, Speichel mit Blutauflagerungen oder geringem glasigem Auswurf
  • Eventuell Fieber, Gewichtsabnahme und nachts starkes Schwitzen (B-Symptomatik)
  • Durch Einwachsen des Tumors in benachbarte Regionen: Schluckbeschwerden, Heiserkeit; Schmerzen und Schwäche in Schulter und Arm; Zwerchfelllähmung.

Atemnot tritt auf, wenn große Bronchien ganz oder teilweise durch den Tumor zugeschnürt sind oder wenn ein Pleuraerguss aufgetreten ist. Als Komplikation kann es zu einer schweren Lungenblutung kommen, wenn ein großes Gefäß durch den Tumor zerstört wird.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Husten ohne Zeichen eines Infektes länger als 3 Wochen anhält oder trotz guten Appetits sehr viel Gewicht verloren wird.

Lungenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der von der Bronchialschleimhaut ausgeht. Weltweit führt Lungenkrebs am häufigsten von allen Tumoren zum Tode, jährlich sterben daran 1 Million Menschen.

Risikofaktoren

Als Hauptrisikofaktoren sind gesichert:

  • Tabakrauch (~ 85 % der Fälle): Dauer und Menge bestimmen das Risiko (eine Zigarettenpackung täglich für ein Jahr zählt als ein "Packungsjahr" (packyear). Passivrauchen erhöht das Risiko für Lungenkrebs um den Faktor 1,3 bis 2,6, je nach inhalierter Rauchmenge.
  • Schadstoffe am Arbeitsplatz (~ 7 % der Fälle): Risikogruppen sind Arbeiter in gummiverarbeitender Industrie, Gießereien und Bergbau, Schweißer, Anstreicher und Arbeiter, die mit Asbest, Pestiziden oder Herbiziden umgehen. Zusätzliches Rauchen potenziert das Risiko.
  • Andere Ursachen wie z. B. Feinstaubbelastungen.

Formen

Nach dem feingeweblichen Aufbau unterscheidet man kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC, small cell lung cancer) und nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC = non SCL = non-small-cell lung cancer). Zu letzteren gehören vor allem das Plattenepithelkarzinom, das Adenokarzinom, das großzellige Karzinom sowie das Karzinoid. Die kleinzelligen Lungenkarzinome machen etwa 15 - 20 % der Krebsfälle aus. Sie neigen zu starkem Wachstum und früher Streuung in andere Organe und haben eine ungünstige Prognose. Die nicht kleinzelligen Lungenkarzinome kommen in etwa 80–85 % der Fälle vor. Sie verteilen sich auf verschiedenste Subtypen, von denen das Plattenepithelkarzinom und das Adenokarzinom (z. B. bronchio-alveoläres Karzinom) mit je zwei Fünftel der NSCLC die häufigsten sind. NSCLC sind die häufigsten Lungentumoren bei Nichtrauchern, streuen vergleichsweise spät und haben eine bessere Prognose.

Verlauf

Der wachsende Tumor führt manchmal zu Husten, ist aber lange Zeit symptomlos. Bei Zerstörung kleiner Kapillaren durch den Tumor kommt es zu Blutauflagerungen im Auswurf. Lungenkarzinome, die am Lungenrand sitzen, machen lange Zeit keine Beschwerden. Wenn sie in die Brustwand oder das Rippenfell hineinwachsen, verursachen sie Schmerzen. In späteren Stadien tritt Husten auf.

Metastasen des Lungenkarzinoms. Lungenkrebs streut über verschiedene Wege Tochtergeschwülste in andere Körperteile: zuerst in die umgebenden Lymphknoten, dann in Leber, Gehirn oder Knochen. Dort verursachen die wachsenden Metastasen Beschwerden, die die Lebensqualität des Patienten massiv einschränken, und an denen er letztlich stirbt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bei Einwachsen des Tumors in den Bereich zwischen den beiden Lungen (Mediastinum) kann es durch Schädigung des Stimmbandnervs zu Heiserkeit kommen. Ist der Zwerchfellnerv betroffen, führt dies zu Atemnot und Schluckauf. Ein Übergreifen des Tumors auf den Herzbeutel zeigt sich in einem Erguss und einer akuten Rechtsherzinsuffizienz. Ein Einwachsen in die Speiseröhre verursacht Schluckstörungen.

Die Tumoren befallen früh die Lymphknoten der betroffenen Region. Auf dem Blutweg gelangen Metastasen v. a. in Leber, Gehirn, Nebennieren und Skelett. Hirnmetastasen führen zu Schwindel, Kopfschmerzen, Krampfanfällen und Lähmungserscheinungen. Skelettmetastasen verursachen Knochenbrüche und Schmerzen, Lebermetastasen Verdauungsbeschwerden und Gelbsucht.

Bei Verdacht auf ein Lungenkarzinom dient eine Vielzahl der nötigen Untersuchungen nicht nur der Diagnosesicherung, sondern auch zur Klärung der der Tumorform, seiner Ausbreitung und die Möglichkeiten der Operabilität.

Bildgebende Diagnostik. Bei Verdacht auf Lungenkrebs veranlasst der Arzt Röntgenaufnahmen der Lunge. Tumoren zeigen sich u. a. als Rundherde in der Lunge, als Verdichtungen des Lungengewebes oder als Atelektase (nicht belüfteter Lungenabschnitt) infolge einer Bronchusverlegung.

In Röntgenbildern und CT stellt sich ein Lungenkrebs typischerweise als Rundherd dar. Das obere bild zeigt einen herznahen, zentral sitzenden Krebs mit einer großen Zerfallshöhle, die der Tumor geschaffen hat (Pfeile). Das mittlere Bild zeigt das CT eines anderen Patienten mit zentral sitzenden Lungenkrebs. Ein großer randständig ("peripher") sitzender Lungenkrebs ist auf dem unteren Bild zu sehen. In allen drei Fällen handelt es sich um Männer zwischen 58 und 71 Jahren mit vorhergehender COPD und Raucheranamnese. In keinem Fall gelang eine Heilung.
GTVR

CT und Bronchoskopie erhärten die Verdachtsdiagnose eines malignen Tumors. Knochenszintigrafie und Ultraschall von Bauch und Leber dienen dem Nachweis von Metastasen.

Biopsie. Eine Gewebeprobe (Biopsie) muss zur Bestimmung des feingeweblichen Aufbaus aus dem Tumor entnommen werden. Hiervon hängt die weitere Behandlung ab. Der Arzt entnimmt die Gewebeprobe entweder im Rahmen einer Bronchoskopie oder durch die operative Entfernung eines vergrößerten Lymphknotens.

Bluttests. Tumormarker im Blut sind für die Diagnose bedeutungslos. Eine Ausnahme ist die neuronspezifische Enolase (NSE), die recht zuverlässig auf ein kleinzelliges Lungenkarzinom hinweist. Ansonsten spielen Tumormarker beim Lungenkarzinom eher eine Rolle bei der Verlaufsbeobachtung.

Bei der Behandlung des Lungenkarzinoms werden je nach Größe, Differenzierungsgrad und Ausbreitung des Tumors sowie Zustand des Patienten verschiedene Verfahren kombiniert oder nacheinander eingesetzt.

Behandlung nicht kleinzelliger Lungenkarzinome

Operation. Nicht kleinzellige Tumoren können mit einer Operation häufig geheilt werden, wenn sie noch keine Fernmetastasen gebildet haben und nur wenige oder noch gar keine Lymphknoten befallen sind. In diesem Fall überleben 40–70 % der Patienten die ersten 5 Jahre. Mögliche Operationen sind je nach Größe und Lage des Tumors die Entfernung eines einzelnen Lungenlappens (Lobektomie) oder einer ganzen Lungenhälfte (Pneumektomie). Natürlich sind diese Operationen nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass die Restlunge den Körper nach der OP noch ausreichend mit Sauerstoff versorgen kann.

Strahlentherapie. Bei ausgedehnterem Lymphknotenbefall wird die Lunge etwa 4–5 Wochen nach der Operation bestrahlt. Diese adjuvante Strahlentherapie wird auch dann durchgeführt, wenn nach der Operation ein Resttumor in der Lunge verblieben ist. Einen wichtigen Stellenwert hat die Bestrahlung auch bei der palliativen Behandlung. Symptome wie Bluthusten, Luftnot, Hustenreiz oder Schmerzen lassen sich durch eine Bestrahlung deutlich lindern. Sie ist auch durchführbar, wenn der Zustand des Patienten sehr schlecht ist.

Chemotherapie. Eine Chemotherapie kann begleitend zu einer Operation oder Strahlenbehandlung oder auch als alleinige Behandlung infrage kommen. Die Entscheidung, welche Zytostatika-Kombination sinnvoll ist, hängt von der Ausdehnung des Tumors, dessen feingeweblicher Einordnung und dem Zustand des Patienten ab. Die adjuvante Chemotherapie beginnt 4–6 Wochen nach der Operation und besteht aus einer Cisplatin-haltigen Kombination. Die Kombinationspartner hängen vom gewählten Behandlungsprotokoll ab. Kombiniert wird Cisplatin mit einem Taxan (z. B. Docetaxel), einem Topoisomerase-II-Inhibitor wie Etoposid, einem Pyrimidin-Analogon (z. B. Gemcitabin) oder einem Inhibitor Folinsäure-abhängiger Enzyme wie Pemetrexed.

Zweitlinientherapie. Schreitet das Tumorwachstum trotz Chemotherapie fort, kann durch die Einnahme anderer Wirkstoffe wie Docetaxel, Nivolumab (monoklonaler Antikörper) oder sog. Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Crizotinib der Überlebenszeitraum um bis zu 9 Monate verlängert werden.

Weitere Substanzen für die primäre, die adjuvante oder die mit Strahlentherapie kombinierte Chemotherapie sind z. B. monoklonale antiangiogenetische Antikörper, Vinca-Alkaloide oder Anti-PD1-Antikörper.

Palliative Behandlung. Sind bereits Fernmetastasen vorhanden oder Lymphknoten der anderen Lungenseite befallen, richten sich die ärztlichen Bemühungen vor allem darauf, dem Kranken mehr Lebenszeit bei möglichst guter Lebensqualität zu verschaffen.

Behandlung kleinzelliger Lungenkarzinome

In das Innere eines Bronchus hineinwachsender Lungenkrebs, wie er sich bronchoskopisch darstellte.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das kleinzellige Lungenkarzinom ist bei Diagnosestellung zumeist fortgeschritten und hat bereits Fernmetastasen gebildet. In diesen Fällen steht die palliative Therapie im Vordergrund.

Operation. Eine operative Tumorentfernung ist nur bei sehr kleinen Tumoren sinnvoll.

Strahlen- und Chemotherapie. Glücklicherweise sprechen kleinzellige Lungenkarzinome gut auf Chemotherapie und Strahlenbehandlung an. Für die Therapieplanung wird unterschieden zwischen:

  • Very limited disease (kleine Tumoren ohne Lymphknotenbefall): In diesem Stadium werden nur ca. 5% mit kleinzelligem Lungenkarzinom diagnostiziert. Hier kann eine rechtzeitige Operation Erfolg versprechend sein.
  • Limited disease (Befall einer Lungenhälfte mit oder ohne Lymphknotenbefall der gleichen Seite): In diesem Stadium wird etwa ein Drittel der Patienten mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom diagnostiziert. Hier können auch Lymphknoten des Mittelfellraums und unterhalb des Schlüsselbeins befallen sein oder ein Pleuraerguss kann vorliegen.
  • Extensive disease (alle anderen Fälle, die weder very limited disease noch limited disease sind): In diesem Stadium werden 60–70 % der Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom diagnostiziert.

Eine Chemotherapie wird beim kleinzelligen Lungenkarzinom immer mit einer Kombination aus verschiedenen Zytostatika durchgeführt. Es gibt viele Behandlungsprotokolle, deren Zusammensetzungen sich aufgrund neuer Therapiestudien häufig ändern.

Gängige Protokolle sind:

  • ACO-Protokoll (Adriamycin(Doxorubicin) + Cyclophosphamid + Vincristin)
  • CEV-Protokoll (Carboplatin + Etoposid + Vincristin)
  • PE-Protokoll (Cisplatin + Etoposid).

Meist sind 4–6 Zyklen Chemotherapie in dreiwöchigen Abständen erforderlich. Bei very limited disease kommt es in 40–70 % der Fälle zur Rückbildung des Tumors, in fortgeschrittenen Stadien allerdings nur in etwa 30 % der Fälle. Die höchsten 5-Jahres-Überlebensraten von 70 % hatten operierte Patienten mit adjuvanter Chemotherapie und zusätzlich prophylaktischer Schädelbestrahlung. Bei der limited disease wird nach Beendigung der Chemotherapie im Abstand von etwa 3–4 Wochen noch eine Bestrahlung durchgeführt. Hier liegt die 5-Jahres-Überlebenszeit bei etwa 20-40 %.

Weitere Substanzen in der Chemotherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms sind Topoisomerase-I-Inhibitoren (z. B. Irinotecan) und Stickstoff-Lost-Derivate (z. B. Bendamustin).

Sowohl nach vollständiger Tumorrückbildung als auch nach operativer Tumorentfernung wird der Schädel prophylaktisch bestrahlt, um mögliche Gehirnmetastasen zu erfassen. Ist die Chemotherapie nicht ausreichend wirksam oder müssen Komplikationen wie Atemnot, Bluthusten oder Schmerzen behandelt werden, lässt sich durch die Strahlentherapie Tumorgröße und Tumorwachstum zumindest vorübergehend verringern.

Behandlung von Sonderformen und Komplikationen

Pancoast-Tumor: Sonderform des Lungenkarzinoms in der Lungenspitze, der früh in benachbarte Rippen, Wirbel oder Nerven einwächst und deshalb auch als "Ausbrecherkrebs" bezeichnet wird. Der Patient bemerkt als Erstes oft Schmerzen in Schulter oder Arm, Missempfindungen im Arm oder hängende Augenlider. Zur Behandlung erfolgt früh eine Bestrahlung. Danach erfolgt die operative Entfernung des Tumors. Die Bestrahlung wird nach der Operation wiederholt.

Maligner Pleuraerguss (krebsbedingte Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt): Verursacht der Pleuraerguss Luftnot oder ist die Ursache des Pleuraergusses noch nicht 100 % klar, muss er punktiert und abgesaugt werden; die entnommene Flüssigkeit wird im Labor mikroskopisch untersucht. Ist nach vollständiger Entfernung eines Ergusses bereits nach wenigen Tagen wieder ein Erguss nachweisbar und macht Beschwerden, kann mittels einer speziellen Therapie eine Verklebung der Pleurablätter (Pleurodese) durchgeführt werden. Hierzu wird zuerst mittels einer eingelegten Drainage die Flüssigkeit vollständig entfernt und dann mit speziellen Medikamenten (Tetrazyklin, Bleomycin oder Talkum) eine chemische bzw. entzündliche Reaktion zwischen den Pleurablättern ausgelöst – dadurch verkleben sie und der Erguss kann nicht mehr nachlaufen. Diese Methode ist in etwa 80 % der Fälle erfolgreich.

Vena-Cava-Superior-Syndrom: Bei diesem bedrohlichen Krankheitsbild engt der Krebs die obere Hohlvene (Vena cava superior) ein und der Blutabfluss wird behindert. Es kommt zur Schwellung von Arm oder Gesicht, zu Schwindel und Kopfschmerzen. Neben der raschen Einlage eines Stents zum Offenhalten des Blutgefäßes kann durch notfallmäßige Bestrahlung der Tumor verkleinert werden.

Knochenmetastasen: Für die Behandlung von Knochenmetastasen stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Gegen Schmerzen und bei Frakturgefahr kommt die Bestrahlung zum Einsatz, pathologische Frakturen können operativ stabilisiert werden. Bei einer Hyperkalzämie werden Bisphosphonate verabreicht.

Hirnmetastasen: Siedeln sich Tumorzellen im Gehirn ab, kommt es zu zu Kopfschmerzen, Lähmungen, epileptischen Anfällen oder krankhafter Müdigkeit. Erstmaßnahme bei Beschwerden durch Hirnmetastasen ist die Gabe von Kortison. Danach ist eine Ganzhirnbestrahlung sinnvoll, evtl. aber auch die chirurgische Entfernung einzelner Metastasen oder die gezielte stereotaktische Bestrahlung.

Nebenwirkungen der Bestrahlungstherapie

Die Nebenwirkungen der Bestrahlung hängen vor allem davon ab, welcher Körperteil mit welcher Strahlendosis behandelt wird. Beim Lungenkarzinom können nach der Bestrahlung eine Herzbeutelentzündung, eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine Pneumonitis (durch die Bestrahlung des Lungengewebes ausgelöste Entzündung), eine Lungenfibrose, Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis) sowie Magenreizung mit Übelkeit und Müdigkeit auftreten. Veränderungen der bestrahlten Hautbereiche (trocken, gerötet und empfindlich) sind häufig zu beobachten. Bei trockener, empfindlicher Haut sind gute Hautpflegeprodukte mit niedrigem pH-Wert hilfreich. Eine strahlenbedingte Pneumonitis oder Lungenfibrose wird mit Kortison behandelt. Meist zeigt sich eine rasche Besserung.

Palliative Behandlung

Zur Linderung der Beschwerden und zur Lebensverlängerung kann der Tumor durch Laser-, Chemo- oder Strahlentherapie über Wochen bis Monate verkleinert werden. Spezielle Röhrchen aus Metall oder Silikon (Stents) können eingesetzt werden, um einen vollständigen Verschluss des Bronchus zu verhindern. In seltenen Fällen wird auch operiert. Es ist immer wichtig, die Vorteile einer Therapie (Gewinn an Lebenszeit, Linderung von Krankheitsbeschwerden) gegen die Nebenwirkungen und Risiken abzuwägen. Die Lebensqualität des Patienten sollte bei allen Therapien im Vordergrund stehen.

Verlaufskontrolle

Für die Patienten sind Verlaufskontrollen und die Nachsorge nach der Therapie wichtig. Komplikationen sollen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Beschwerden können gelindert und Schmerzen durch konsequente und wirksame Therapie verhindert werden. Zur strukturierten Nachsorge innerhalb der ersten 5 Jahre nach Therapie gehören beim Lungenkarzinom die Anamnese und die körperliche Untersuchung sowie die Computertomografie des Brustraums 3, 6, 12, 18 und 24 Monate nach der Therapie und danach jährlich. Auch die Lungenfunktion wird in der Nachsorge überprüft, und zwar 3 und 6 Monate nach Therapie und danach bei Bedarf.

Die Prognose hängt wesentlich von dem Stadium ab, in dem der Lungenkrebs diagnostiziert wurde, vom feingeweblichen Bau und von den Vorerkrankungen des Patienten. In sehr frühen Stadien eines nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms, wenn noch keine Lymphknoten befallen sind, ist eine Heilung möglich, die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt bis zu 70 %. Kleinzellige Lungenkarzinome wachsen schnell und die Tumormasse verdoppelt sich in nur 55 Tagen. Aus diesem Grund befindet sich der Krebs in ~ 70 % der Fälle bei Diagnosestellung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und hat meistens schon Fernmetastasen gebildet; die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt dann lediglich 10 %.

Was Sie selbst tun können

Wählen Sie für eine eventuell bevorstehende Operation eine Lungenfachklinik oder eine Klinik, die viel Erfahrung mit Lungenkrebs-Operationen hat, die z. B. über eine Abteilung für Thorax-Chirurgie verfügt.

Wenn Chemotherapie oder Bestrahlung geplant ist, informieren Sie sich vorher über den Ablauf und die Wirkungsweise dieser Therapien. Gut informiert zu sein hilft Ihnen, Ihre Angst abzubauen.

Lebensführung. Versuchen Sie sich und Ihren Körper zu stärken, indem Sie Ihre Lebensführung verbessern. Stellen Sie Ihre Ernährung um, wenn Sie bisher viel Fleisch und zu wenig Gemüse gegessen haben, reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum - und klar: stellen Sie das Rauchen vollständig ein. Suchen Sie so oft wie möglich Erholung in der Natur und bewegen Sie sich dabei. Fahrradfahren ist ein wesentlich besseres Kreislauftraining als Spazierengehen. Viele Patienten profitieren auch von Entspannungstechniken. Suchen Sie das Gespräch - über den Krebsinformationsdienst können Sie beispielsweise für sich, aber auch für Ihre Angehörigen psychoonkologische Unterstützung in Ihrer Nähe finden.

Komplementärmedizin

Es gibt über 100 komplementärmedizinische Krebstherapien. Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ayurveda und Anthroposophie haben jeweils eigene Konzepte zur Tumortherapie. Von der Akupunktur kann eine Linderung unangenehmer Symptome erwartet werden, ohne dass der Krankheitsverlauf beeinflusst würde.

Weder die schulmedizinischen noch die komplementärmedizinischen Verfahren sollten pauschal verdammt oder in den Himmel gehoben werden – beide sollten ihre Erfolge nach nachvollziehbaren Kriterien messen lassen. Misstrauen ist immer dann angebracht, wenn

  • unrealistische Versprechungen gemacht werden (Heilung auf jeden Fall, bei den verschiedensten Tumoren und/oder ohne Nebenwirkungen)
  • dem (bisher) behandelnden Arzt nichts erzählt werden soll
  • schulmedizinische Therapien abgebrochen werden sollen
  • unter Zeitdruck entschieden werden soll
  • Vorleistungen erwartet werden – sei es der Glaube an den Heiler oder das Öffnen der Geldbörse.

Auch bei einer schweren Krankheit wie Krebs können Sie es sich leisten, einige Tage abzuwarten und eine zweite Meinung einzuholen. Das gilt besonders für teure Therapien, denn gerade dort besteht die Gefahr, dass die Gesundung des Patienten nicht im Vordergrund steht.

Prävention

IGeL. Weil vor allem Raucherinnen und Raucher lungenkrebsgefährdet sind, gibt es spezielle Selbstzahlerangebote zur Vorsorge (IGeL), so den Raucher-Check mit Blutuntersuchungen und - vor allem - eine CT des Brustraums. Der Nutzen dieser Vorsorgeuntersuchungen ist aber wissenschaftlich umstritten. Nach neueren Studien werden zwar mehr frühe Krebsfälle entdeckt, die Zahl zu spät entdeckter Lungenkrebse und der Todesfälle ändert sich jedoch nicht.

  • www.info-lungenkrebs.de – Website des Pharmaunternehmens Roche GmbH, Grenzach-Wyhlen: Informativ, mit Themen rund um den Lungenkrebs, herkömmliche und neue Therapieansätze.
  • www.selbsthilfe-lungenkrebs.de – Website der Bundesweiten Selbsthilfegruppe für Lungenkrebs: Bietet Lexikon, das wichtige medizinische Fachbegriffe erklärt, Adressen und viele Links.
  • www.krebsinformationsdienst.de – bietet viele wichtige allgemeine Informationen zum Thema Krebs, spezielle zum Thema Lungenkrebs und Adressen für die psychoonkologische Unterstützung.
  • www.krebsdaten.de – Website des Zentrums für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts mit Daten zum Lungenkarzinom.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "weiterführende Informationen": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.