Ateminsuffizienz, chronische

Andrey_Popov/Shutterstock.com
Die konsequente Einnahme der vom Arzt verordneten Medikamente kann eine weitere Verschlechterung des Gesundheitszustandes verhindern.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

RSV-Impfung für alle über 75 Schwaches Immunsystem bei COPD Ohrmuschelentzündungen Männlich, Raucher, knochenkrank Globusgefühl BZgA rät von E-Shishas ab Rachenentzündung Nichts für Kinderohren: Lärm Verhaltenstipps bei Schnupfen Tief durchatmen für Körper und Seele Stillen beugt Asthma vor Spracherwerb: Tinnitus Intelligenter Tuberkulose-Test Stimmlippenpolypen und Stimmlippenknötchen Müdigkeit bei jungen Frauen Tuberkulose wirksam behandeln 6 Tipps gegen Maskendermatitis Fremdkörper in der Nase Fieber sorgsam auskurieren Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit Badespaß trotz Corona? Neuer Wirkstoff gegen Asthma? Trommelfellverletzung Ohrgeräusche weglasern Musiktherapie bei Tinnitus Der Erkältung eins husten Kehlkopfkrebs Raucherhusten Lungenkrebs Warum gähnen wir? Eisbad, Sauna, Schneetreten Grippe oder Covid-19 beim Kind? Idiopathische Lungenfibrose Krankes Gehör: Was dahinter steckt COPD und chronische Bronchitis Rohmilch trinken gegen Asthma? Jetzt Grippe-Schutz holen Mittel und Wege gegen den Husten Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz Weihnachtliche Aromatherapie Pfeiffersches Drüsenfieber Grippaler Infekt im Sommer Ohrenentzündung bekämpfen RS-Virus einfach reduzieren Täglich eine Dusche für die Nase Gefahr durch E-Zigarette? Wenn’s im Hals kratzt Grippe Sport trotz Allergie und Asthma Rauchstopp nützt auch Krebskranken Lungenkrank durch Blasinstrumente Impfempfehlungen 2016 Asthma Vasomotorischer Schnupfen Lungenembolie Hörsturz Lebensgefahr durch Holzkohlegrills ARDS (akutes Lungenversagen) Mittelohrentzündung, chronische Erkältung Eisbad, Sauna, Schneetreten Grippe: Gefahr für Kinder mit Asthma Herbstliche Allergiegefahr: Ambrosia Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Nasenbluten Hoch ansteckend: Keuchhusten Anreize für den Rauchstopp Singen kann COPD-Patienten helfen Kaiserschnitt auf Wunsch Sport für die Lungen Ohrenpflege für gutes Gehör Empfohlener Impfschutz für Betagte Vitamin-D-Spiegel und Asthma Infekte bei Kleinkindern Sport schützt vor Schnupfen Tuberkulose-Elimination rückläufig Antibiotika bei Erkältung nutzlos Hohe Ozonwerte schaden der Lunge Hörsturz Trockene Wohnungsluft COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden Ohrform wichtig für Hören im Raum Atemaussetzer im Schlaf JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Asthma durch Milben-Allergie Nach Rauchstopp Lunge checken Eisenmangel bei COPD Quälendes Klingeln im Ohr Ohrenentzündung vorbeugen Winterzeit – Schnupfenzeit Therapie der Mandelentzündung Halsschmerzen als Warnsignal Künstliche Beatmung Nasenfurunkel Richtig Husten will gelernt sein E-Zigaretten: Neue Umfrage Riechtraining für Covid-19-Nasen Untersuchung von Mund und Rachen Pleuraempyem Nase zu und Schnarchkonzerte Heuschnupfen und anderer allergischer Schnupfen Inhalieren bei Asthma Pollenallergie: Vorsicht beim Essen Training bessert Atemnot Chemie im Schwimmbad Leben nach der Kehlkopfentfernung Pollenallergie Kinderkrankheit Tuberkulose? Kontrolle bei schwerem Asthma Sprechstörungen und Sprachstörungen Gesetzliche Tabakkontrolle Neues Corona-Virus gefährlich Hunde erschnüffeln Long-Covid Kinder vor Erkältungen schützen Grippeimpfung schützt doppelt Husten mit Pflanzenkraft lindern Rauchen schadet Spermien Hilfe bei der Rauchentwöhnung Kleine Heuschnupfen-Patienten Inhalatoren richtig anwenden Überleben im Großraumbüro Neue Behandlungsform gegen Asthma Entzündete Nasennebenhöhlen Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde Erkältung: Ansteckung verhindern Lungenödem Mit Pumuckl gegen Coronastress Kinderkrankheit Asthma Dauerhafter Lärm macht krank Umweltzone senkt Arzneikosten Tinnitus bei Teenies Richtig niesen und schnäuzen Schluss mit Schnarchen Demenz durch frühen Hörverlust? Selbsthilfe bei Mittelohrentzündung Tinnitus bei Kieferfehlstellung Coronagefahr aus der Toilette? Sodbrennen und Asthma Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Neue Therapie bei Ohrgeräuschen Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs Lungendschonend putzen Fliegen mit Diabetes oder Asthma Aufbau und Funktion der Atemwege Wenn die Stimme versagt Tinnitus an der Wurzel packen Ohrenpflege – so geht's Ohrenschmerzen bei Erkältung Frühe Hörschäden Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Frist für Wasserprüfung beachten Verschmutzte Luft schadet Babys Lungenfunktion von Stadtkindern Mehrheit der Raucher lungenkrank Erst Knallern, dann Knalltrauma Stimmerkrankungen bei Lehrern Seltene Lungenleiden verstehen Langsam oder schnell inhalieren? Im Sommer auf Ozonwerte achten RSV-Infektion bei Säuglingen Büro-Lärm überdecken Erkältungssymptome gezielt behandeln Hilfe gegen Husten Legionellen-Gefahr Influenza bedroht das Herz Untersuchungen bei Nasenbeschwerden Gesundheitsgefahr Schimmelpilze Lungenemphysem Erkältung oder Grippe? Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Tuberkulose Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören Rippenfellentzündung und Pleuraerguss Übergewicht macht Covid-19 riskanter Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Medikamente bei Asthma Todesursache Luftverschmutzung Schnarcher leben gefährlich Schützt die Maske vor Heuschnupfen? Interstitielle Lungenerkrankungen Sarkoidose Trockene Nase Richtig Inhalieren bei Asthma Nasenschleim spricht Bände Hustenstiller und Hustenlöser Hustenbonbons haben´s in sich Ist Schnarchen harmlos? Zu kräftig geschnäuzt: Gutartiger Lagerungsschwindel Schulwettbewerb gegen Rauchen RS-Virus einfach reduzieren Allergien werden verharmlost Gegen Schnupfen ansingen Nasensprays richtig anwenden Ateminsuffizienz, akute Mittelohrentzündung, akute Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat Allergisches Asthma: Hörgeräte Ursache für Lungenentzündung Notfallspray richtig einsetzen Wundermittel Salzspielplatz? Bei Erkältungen gut gewickelt Weniger rauchen allein schützt nicht Nicht nur bei Kälte: Fahrradfahren im Winter COVID erhöht Müttersterblichkeit Nasenduschen in Coronazeiten Asthma bei Anstrengung Omikron macht Pseukokrupp Selbstmedikation bei Erkältungen Aufbau und Funktion von Mund und Rachen Suchtmittel Nasenspray Sport bei Lungenhochdruck Nächtliche Mundtrockenheit BzgA-Informationen zu Antibiotika Werbeverbot für Tabak Mandeloperationen bei Kindern Chronische Lungenerkrankungen Altersschwerhörigkeit Bronchitis, akute Eichenprozessionsspinner Schwindel effektiv behandeln Nasenscheidewandverbiegung Reitspaß trotz Pferdeallergie? Bei Luftnot richtig atmen Danke Apotheke! Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss Exogen allergische Alveolitis Missglückter Rauchstopp Senken Haustiere das Asthma-Risiko? Antikörper gegen Asthma Lungenentzündung Kinder vor Lärm schützen! Training gegen Schwindel Wie Sie Halsschmerzen loswerden Atemnot nach Regenschauer Stimmlippenlähmung Polypen Allergiker aufgepasst Verbot der Tabak-Außenwerbung Rauchstopp stärkt die Psyche Anwendungen im Gehörgang Grippeschutz für Schwangere Guter Vorsatz Rauchstopp Impfschutz bei Asthma und COPD Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Therapie gegen zystische Fibrose? Atemwegsinfekten vorbeugen Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Jetzt Hyposensibilisierung beginnen Salztropfen verkürzen Schnupfen Beatmung von Frühchen Cholesterin: Schutz für die Lunge Die BZgA-Jugendfilmtage Depressionen bei COPD-Patienten Bewegen bringt Segen Nervenblockade lässt wieder riechen Nase zu und durch Übersäuerung bei COPD-Patienten Vogelgrippe Wer fühlen will, muss hören Das beste Erkältungsmittel finden Wenn es im Ohr juckt Luftverschmutzung gefährdet Herz Ohrentropfen anwärmen Gut schlafen trotz Erkältung Rauchen ohne Gefahr? Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Wiederkehrende Mandelentzündung Medikamente zur Tabakentwöhnung Eisige Kälte verursacht Atemnot Bessere Prognose bei COPD Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Reizungen durch Pfefferspray Pneumokoniose Hörstörungen bei Jugendlichen Wege aus der Nikotinsucht Untersuchungen von Ohr und Gehör Asthma durch Balkonpflanzen Nasensprays richtig anwenden Allergie gegen Hausstaubmilben Verstopfte Ohren Nasenmedikamente Impfung gegen Lungenentzündung Männerschnupfen gibt es wirklich Initiative gegen Hörschäden Krankheit und Tod durch Rauchen Menière-Krankheit Gestresstes Hörorgan Cor pulmonale Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Husten und Atemnot bei Kälte Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Heuschnupfen am Steuer Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Richtig inhalieren Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Erkältung oder Grippe? Allergie-Alarm im Spätsommer Pollenflugsaison eröffnet E-Zigarette statt Glimmstängel? Chronischer Lungenhochdruck Schutz vor Erkältung Diabetes Typ 1 bei Kindern Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter Räusperzwang und Schluckzwang Berufsasthma: Wer ist gefährdet? Einstiegsdroge E-Zigarette Meinungsumfrage zur Organspende Von Raucherhusten zu Atemnot Hunde erschnüffeln Coronavirus Grippeimpfung: Schutz vor Infektion Kinderwunsch trotz Asthma Grippeimpfung in der Apotheke Lungenhochdruck: Flugreise riskant Cholesteatom Wenn sich alles dreht Bronchialerweiterungen bei COPD Lungenhochdruck Pneumothorax Pollenallergie jetzt bekämpfen Gefahr bei Umbau und Sanierung RS-Virus einfach reduzieren Bronchiektasen Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Frühzeitig Kortisonspray bei Asthma Aussackungen der Atemwege Nasenbeinbruch Aufbau und Funktion des Kehlkopfs Verdacht auf Asthma Neurodermitis bei Jugendlichen Nasennebenhöhlenentzündung Komplikationen bei Parkinson Wundermittel Salzspielplatz? Wenn das Näschen versagt Homöopathie gegen Erkältungen Antibiotika kein Hustenmittel Triefnasen im Herbst Lungenfunktionsverlust bei COPD Weg mit den Halsschmerzen! Covid-19 verläuft öfter schwer Hilfe bei trockener Nase Stimmstörungen Immuntherapie bei Pollenallergie Untersuchung bei Lungenerkrankungen Kurzschläfer erkälten sich schneller Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Notfallspray richtig einsetzen Grippegefahr im Karneval Arbeiten mit Asthma Zu viel Nasenspray schadet Hilfe bei Halsschmerzen Wenn die Stimme versagt Schnupfen Lungendschonend putzen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Erkältungen Notfallzäpfchen richtig anwenden! Schutz vor Atemwegsinfekten Autofahren mit Pollenallergie Wenn jedes Geräusch schmerzt Nicht-invasive Beatmungstherapie Leistungsfähiger trotz COPD Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen Was essen bei Neurodermitis? Omikron macht Pseukokrupp Lärmschutz im Job Schweinegrippe Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Notfallzäpfchen richtig anwenden! Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Patienten mit Lungenhochdruck Behandlung von Tinnitus Lungenerkrankungen durch Asbest Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Buch-Tipp: Slow Rauchen Weg mit den Halsschmerzen! Zucker und Menthol gegen Hustenreiz Asthma-Inhalationstherapie Schimmelgefahr im Winter Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) Hilfe bei Ohrenschmerzen Mandelabszess Tumoren der äußeren Nase Alltagslärm schadet Kinderohren Heiße Medizin für kalte Tage Hörgerät: Regelmäßiger Check Rauchen schadet der Leber Ohrenschmalzpfropf Otosklerose Risiko Lungenentzündung Entzündete Nasennebenhöhlen? Nebenwirkung Atemnot Gefährliche Speisen: Tauchen trotz Asthma Was ist ein Cochlea-Implantat? Gehörgangsentzündung Pollen im Anflug Lungentraining bei COPD Cannabis schädigt Lunge Keuchhusten gefährdet Baby Stimmverlust & Heiserkeit Drehschwindel mit Ohrgeräuschen Tuberkulose: Fallzahlen stagnieren Auch mit Covid-19 bitte stillen! Keine Mandeln für Kleinkinder Husten- und Bronchialtee Erkältungsmythen RSV-Impfung für alle über 75 Längere Bettruhe birgt Risiken Gehirnblutung bei Raucherinnen Kehlkopfentzündung Mit Honig gegen Husten Lungenentzündung oft unterschätzt Richtig ernähren bei COPD Ingwer-Shot besser selbst machen Musiktherapie bei Tinnitus Reitspaß trotz Pferdeallergie? Abhängig von Nasentropfen – was hilft? Wie Pollenallergiker besser fahren Tipps für wunde Coronatest-Nasen Das große Blühen Katzenhaarallergie „Pollenexplosion“ erwartet Allergie oder Erkältung? Anzeichen für Lungenentzündung E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Diagnose Schwerhörigkeit

Chronische Ateminsuffizienz (chronische respiratorische Insuffizienz, chronische Atemschwäche): Unheilbares Endstadium chronischer Lungenerkrankungen wie z. B. Lungenfibrose, COPD, Lungenemphysem oder Mukoviszidose. Infolge eines gestörten Gasaustausches kommt es zu mangelhafter Sauerstoffversorgung und unzureichender Ausatmung von Kohlendioxid.

  • Erschwerte, beschleunigte Atmung
  • Atemnot auch in Ruhe
  • Bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten
  • Verformung von Fingern und Fingernägeln
  • Verwirrtheit.

Am selben Tag, wenn

  • sich eine bekannte chronische Ateminsuffizienz akut verschlechtert und z. B. erstmalig Luftnot (auch) in Ruhe auftritt
  • ein Atemwegsinfekt auftritt
  • sich die Grunderkrankung verschlechtert.

Verlauf

Gekennzeichnet ist die chronische Ateminsuffizienz durch eine erschwerte und beschleunigte Atmung, bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute (Zyanose) als Zeichen des Sauerstoffmangels. Bei länger bestehendem Verlauf entwickeln sich Uhrglasnägel und Trommelschlegelfinger. Unruhe und eventuell auch Verwirrtheitszustände treten ebenfalls auf. Oft sind Blutdruck und Herzfrequenz erniedrigt, manchmal fangen die Hände an zu zittern. Da die Erkrankung langsam entsteht, gewöhnt sich der Körper eine gewisse Zeit lang an die Unterversorgung mit Sauerstoff. Verschlechtern sich jedoch die Blutgase immer weiter, führt die chronische Ateminsuffizienz zum Tode.

Nachgewiesen wird die chronische Ateminsuffizienz mit Hilfe der Blutgasanalyse

Je nach gemessenen Werten werden zwei Formen unterschieden:

  • Respiratorische Partialinsuffizienz: Verminderung des Sauerstoffgehalts im arteriellen Blut unter einen Grenzwert von ~ 70 mmHg bei normalem bis erniedrigten Kohlendioxidgehalt (arterielle Hypoxämie).
  • Respiratorische Globalinsuffizienz: Zusätzlich zur Verminderung des Sauerstoffgehalts ist die Kohlendioxidkonzentration im Blut auf über 45 mmHg erhöht (Hyperkapnie).

Die chronische Ateminsuffizienz ist nicht heilbar und die Behandlung richtet sich nach der Grunderkrankung. Abhängig vom Schweregrad erfordert die chronische Ateminsuffizienz meist eine Sauerstoff-Langzeittherapie.

In manchen Fällen, z. B. bei einer Mukoviszidose, ist die Lungentransplantation eine Therapieoption.

Sollten Sie an einer Lungenerkrankung mit dem Risiko der Entwicklung einer Ateminsuffizienz leiden, ist es besonders wichtig, dass Sie sich an die Verordnungen Ihres Arztes halten. Nehmen Sie Ihre Medikamente konsequent ein und suchen Sie bei Atemwegsinfekten oder anderweitig ausgelöster Verschlechterung Ihres Zustandes frühzeitig Ihren Arzt auf. Lassen Sie sich gegen Grippe impfen. Rechnen Sie bei jeder Reise, auch auf der Rückbank im bequemen PKW, mit einer Verschlechterung Ihres Zustands und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen.

Und denken Sie daran – ein Rauchstopp ist oberstes Gebot bei Lungenerkrankungen.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:04 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.