Bronchitis, akute

Africa Studio/Shutterstock.com
Akute Bronchitis: Das Leitsymptom ist ein anstrengender Husten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Halsschmerzen als Warnsignal Atemwegsinfekten vorbeugen Tuberkulose wirksam behandeln Hörgeräte Überleben im Großraumbüro Ohrentropfen anwärmen Rauchen ohne Gefahr? Schnupfen Atemaussetzer im Schlaf Empfohlener Impfschutz für Betagte Schulwettbewerb gegen Rauchen E-Zigaretten: Neue Umfrage Guter Vorsatz Rauchstopp Eichenprozessionsspinner Gut schlafen trotz Erkältung Kinderwunsch trotz Asthma Tinnitus Hörgerät: Regelmäßiger Check Heiße Medizin für kalte Tage Gesundheitsgefahr Schimmelpilze Richtig ernähren bei COPD Kaiserschnitt auf Wunsch Stimmerkrankungen bei Lehrern Richtig Inhalieren bei Asthma Wenn sich alles dreht Leben nach der Kehlkopfentfernung Nasenduschen in Coronazeiten Schnarcher leben gefährlich Asthma durch Balkonpflanzen Warum gähnen wir? Kinderkrankheit Asthma Danke Apotheke! Männerschnupfen gibt es wirklich Mittel und Wege gegen den Husten Notfallzäpfchen richtig anwenden! Pfeiffersches Drüsenfieber Jetzt Grippe-Schutz holen „Pollenexplosion“ erwartet Omikron macht Pseukokrupp RSV-Infektion bei Säuglingen Stimmlippenlähmung Lungenembolie Cholesteatom Pollenallergie jetzt bekämpfen Influenza bedroht das Herz Das beste Erkältungsmittel finden Impfung gegen Lungenentzündung Der Erkältung eins husten Buch-Tipp: Slow Rauchen Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen Nasenbeinbruch Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Gehirnblutung bei Raucherinnen Richtig Husten will gelernt sein Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Altersschwerhörigkeit Demenz durch frühen Hörverlust? Selbsthilfe bei Mittelohrentzündung Trockene Wohnungsluft Rauchstopp nützt auch Krebskranken Nasensprays richtig anwenden Training bessert Atemnot Dauerhafter Lärm macht krank Schutz vor Erkältung Kleine Heuschnupfen-Patienten Krankheit und Tod durch Rauchen Pneumothorax Legionellen-Gefahr Chronische Lungenerkrankungen Hilfe gegen Husten Untersuchung bei Lungenerkrankungen Verstopfte Ohren Zu kräftig geschnäuzt: Schluss mit Schnarchen Allergien werden verharmlost Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Husten und Atemnot bei Kälte Medikamente bei Asthma Training gegen Schwindel Lungenödem Ateminsuffizienz, chronische Therapie der Mandelentzündung Verschmutzte Luft schadet Babys Risiko Lungenentzündung Nasenbluten Menière-Krankheit Beatmung von Frühchen Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hilfe bei Halsschmerzen Hustenstiller und Hustenlöser Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Stimmstörungen Zu viel Nasenspray schadet Nasenscheidewandverbiegung Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat Lungendschonend putzen Eisenmangel bei COPD Erkältung oder Grippe? Entzündete Nasennebenhöhlen? Notfallspray richtig einsetzen Rippenfellentzündung und Pleuraerguss Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Asthma bei Anstrengung Nasensprays richtig anwenden Nach Rauchstopp Lunge checken COPD und chronische Bronchitis Wenn die Stimme versagt Sport schützt vor Schnupfen Hilfe bei Ohrenschmerzen Bei Luftnot richtig atmen Büro-Lärm überdecken Ohrgeräusche weglasern Seltene Lungenleiden verstehen Behandlung von Tinnitus Covid-19 verläuft öfter schwer Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Aufbau und Funktion von Mund und Rachen Wenn’s im Hals kratzt Salztropfen verkürzen Schnupfen Inhalatoren richtig anwenden Wenn das Näschen versagt Nasenmedikamente RS-Virus einfach reduzieren Stillen beugt Asthma vor Grippe oder Covid-19 beim Kind? Patienten mit Lungenhochdruck Grippeimpfung: Schutz vor Infektion E-Zigarette statt Glimmstängel? Meinungsumfrage zur Organspende Neue Behandlungsform gegen Asthma Hörstörungen bei Jugendlichen Suchtmittel Nasenspray Senken Haustiere das Asthma-Risiko? Lebensgefahr durch Holzkohlegrills Weg mit den Halsschmerzen! Neue Therapie bei Ohrgeräuschen Wundermittel Salzspielplatz? Lungenkrebs Entzündete Nasennebenhöhlen Schützt die Maske vor Heuschnupfen? Berufsasthma: Wer ist gefährdet? Erst Knallern, dann Knalltrauma Ohrenpflege für gutes Gehör Mit Honig gegen Husten Notfallzäpfchen richtig anwenden! COVID erhöht Müttersterblichkeit Verbot der Tabak-Außenwerbung Herbstliche Allergiegefahr: Ambrosia Grippegefahr im Karneval Untersuchung von Mund und Rachen Lungendschonend putzen Das große Blühen Trommelfellverletzung Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Nervenblockade lässt wieder riechen Wie Pollenallergiker besser fahren Notfallspray richtig einsetzen Von Raucherhusten zu Atemnot BZgA rät von E-Shishas ab Räusperzwang und Schluckzwang Neurodermitis bei Jugendlichen Pollenallergie: Vorsicht beim Essen Tinnitus an der Wurzel packen Antibiotika kein Hustenmittel Bessere Prognose bei COPD Trockene Nase Tumoren der äußeren Nase Hoch ansteckend: Keuchhusten Depressionen bei COPD-Patienten Hunde erschnüffeln Long-Covid Weihnachtliche Aromatherapie Hunde erschnüffeln Coronavirus Richtig inhalieren Quälendes Klingeln im Ohr Mittelohrentzündung, akute Übersäuerung bei COPD-Patienten Impfschutz bei Asthma und COPD Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Müdigkeit bei jungen Frauen Erkältungsmythen Erkältung Otosklerose Kontrolle bei schwerem Asthma Verdacht auf Asthma Gegen Schnupfen ansingen Drehschwindel mit Ohrgeräuschen Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz RSV-Impfung für alle über 75 Sport bei Lungenhochdruck Nicht-invasive Beatmungstherapie Anwendungen im Gehörgang Ohrenschmalzpfropf Pneumokoniose Leistungsfähiger trotz COPD Nasenschleim spricht Bände Ursache für Lungenentzündung Lärmschutz im Job Inhalieren bei Asthma Auch mit Covid-19 bitte stillen! Bewegen bringt Segen Todesursache Luftverschmutzung Übergewicht macht Covid-19 riskanter Neues Corona-Virus gefährlich Schimmelgefahr im Winter Weniger rauchen allein schützt nicht Fahrradfahren im Winter Neuer Wirkstoff gegen Asthma? Keine Mandeln für Kleinkinder Luftverschmutzung gefährdet Herz Komplikationen bei Parkinson COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden Rauchstopp stärkt die Psyche Sarkoidose Gehörgangsentzündung Raucherhusten Antibiotika bei Erkältung nutzlos Antikörper gegen Asthma Stimmlippenpolypen und Stimmlippenknötchen Pleuraempyem Therapie gegen zystische Fibrose? Jetzt Hyposensibilisierung beginnen Selbstmedikation bei Erkältungen Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Ohrenentzündung vorbeugen Ohrmuschelentzündungen Pollen im Anflug Rohmilch trinken gegen Asthma? Reitspaß trotz Pferdeallergie? Sodbrennen und Asthma Männlich, Raucher, knochenkrank Verhaltenstipps bei Schnupfen Idiopathische Lungenfibrose Singen kann COPD-Patienten helfen Vogelgrippe Triefnasen im Herbst Kehlkopfkrebs Gefahr durch E-Zigarette? Lungenentzündung oft unterschätzt Musiktherapie bei Tinnitus Erkältung oder Grippe? Rachenentzündung Mandelabszess Atemnot nach Regenschauer Riechtraining für Covid-19-Nasen Ohrform wichtig für Hören im Raum Missglückter Rauchstopp Aufbau und Funktion der Atemwege Pollenflugsaison eröffnet Lungenkrank durch Blasinstrumente Pollenallergie Cannabis schädigt Lunge Badespaß trotz Corona? Diagnose Schwerhörigkeit Chronischer Lungenhochdruck Hörsturz Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Langsam oder schnell inhalieren? Sport trotz Allergie und Asthma Wundermittel Salzspielplatz? Autofahren mit Pollenallergie Zucker und Menthol gegen Hustenreiz Tinnitus bei Kieferfehlstellung Spracherwerb: Wenn es im Ohr juckt Alltagslärm schadet Kinderohren Lungenhochdruck Tinnitus bei Teenies Frühzeitig Kortisonspray bei Asthma Untersuchungen von Ohr und Gehör Sprechstörungen und Sprachstörungen Lungenentzündung Cor pulmonale Umweltzone senkt Arzneikosten Kurzschläfer erkälten sich schneller Reitspaß trotz Pferdeallergie? Grippeimpfung schützt doppelt Chemie im Schwimmbad Tuberkulose-Elimination rückläufig Ingwer-Shot besser selbst machen Asthma Exogen allergische Alveolitis Nächtliche Mundtrockenheit Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss Rauchen schadet der Leber Im Sommer auf Ozonwerte achten Lungentraining bei COPD Lungenfunktionsverlust bei COPD Ohrenschmerzen bei Erkältung Hörsturz Mandeloperationen bei Kindern Medikamente zur Tabakentwöhnung Frist für Wasserprüfung beachten Täglich eine Dusche für die Nase Asthma durch Milben-Allergie Arbeiten mit Asthma Impfempfehlungen 2016 Husten mit Pflanzenkraft lindern Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter Allergie oder Erkältung? Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) Allergie-Alarm im Spätsommer Grippe Interstitielle Lungenerkrankungen Kinder vor Erkältungen schützen Intelligenter Tuberkulose-Test Heuschnupfen und anderer allergischer Schnupfen Werbeverbot für Tabak Asthma-Inhalationstherapie Schwindel effektiv behandeln RS-Virus einfach reduzieren Winterzeit – Schnupfenzeit Hilfe bei der Rauchentwöhnung Längere Bettruhe birgt Risiken Frühe Hörschäden Infekte bei Kleinkindern Eisbad, Sauna, Schneetreten Gestresstes Hörorgan Coronagefahr aus der Toilette? Bei Erkältungen gut gewickelt Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Bronchiektasen Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Wie Sie Halsschmerzen loswerden Anreize für den Rauchstopp Künstliche Beatmung Lungenemphysem Schwaches Immunsystem bei COPD Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Ohrenentzündung bekämpfen RSV-Impfung für alle über 75 Husten- und Bronchialtee Kehlkopfentzündung Hilfe bei trockener Nase Was ist ein Cochlea-Implantat? Polypen Schutz vor Atemwegsinfekten Tauchen trotz Asthma Allergiker aufgepasst Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören Aufbau und Funktion des Kehlkopfs Globusgefühl Vitamin-D-Spiegel und Asthma Hohe Ozonwerte schaden der Lunge Fliegen mit Diabetes oder Asthma Allergisches Asthma: Nebenwirkung Atemnot Abhängig von Nasentropfen – was hilft? BzgA-Informationen zu Antibiotika Katzenhaarallergie Nicht nur bei Kälte: Musiktherapie bei Tinnitus 6 Tipps gegen Maskendermatitis Kinderkrankheit Tuberkulose? Gefährliche Speisen: Grippe: Gefahr für Kinder mit Asthma Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs Omikron macht Pseukokrupp Vasomotorischer Schnupfen Nasenfurunkel Initiative gegen Hörschäden Gutartiger Lagerungsschwindel Schweinegrippe Was essen bei Neurodermitis? Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Fieber sorgsam auskurieren Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Ateminsuffizienz, akute Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Sport für die Lungen Cholesterin: Schutz für die Lunge Diabetes Typ 1 bei Kindern Stimmverlust & Heiserkeit Eisige Kälte verursacht Atemnot Ohrenpflege – so geht's Fremdkörper in der Nase Erkältung: Ansteckung verhindern Allergie gegen Hausstaubmilben Grippaler Infekt im Sommer Nase zu und Schnarchkonzerte Wege aus der Nikotinsucht Kinder vor Lärm schützen! Eisbad, Sauna, Schneetreten Keuchhusten gefährdet Baby RS-Virus einfach reduzieren Gesetzliche Tabakkontrolle Ist Schnarchen harmlos? Bronchialerweiterungen bei COPD Anzeichen für Lungenentzündung Gefahr bei Umbau und Sanierung Nase zu und durch Hustenbonbons haben´s in sich Wer fühlen will, muss hören Einstiegsdroge E-Zigarette Reizungen durch Pfefferspray Rauchen schadet Spermien Grippeschutz für Schwangere Mehrheit der Raucher lungenkrank Die BZgA-Jugendfilmtage Mittelohrentzündung, chronische Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Erkältungen Wiederkehrende Mandelentzündung Aussackungen der Atemwege Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Immuntherapie bei Pollenallergie ARDS (akutes Lungenversagen) Lungenerkrankungen durch Asbest Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Lungenfunktion von Stadtkindern Tuberkulose: Fallzahlen stagnieren Nichts für Kinderohren: Lärm JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Krankes Gehör: Was dahinter steckt Grippeimpfung in der Apotheke Nasennebenhöhlenentzündung Tipps für wunde Coronatest-Nasen Heuschnupfen am Steuer Richtig niesen und schnäuzen Tuberkulose Lungenhochdruck: Flugreise riskant Weg mit den Halsschmerzen! Untersuchungen bei Nasenbeschwerden Homöopathie gegen Erkältungen Wenn die Stimme versagt Tief durchatmen für Körper und Seele Mit Pumuckl gegen Coronastress Erkältungssymptome gezielt behandeln Wenn jedes Geräusch schmerzt

Akute Bronchitis: Zu 90 % durch Viren ausgelöste Infektion der Bronchien mit Husten, Fieber und Kopfschmerzen.

Meist ist auch die Luftröhre (Trachea) betroffen, weshalb Ärzte auch von einer Tracheobronchitis sprechen. In 10 % der Fälle ist die Bronchitis bakteriell bedingt oder sie setzt sich als Komplikation auf eine ursprünglich virale Bronchitis.

Weitere Symptome sind Schmerzen hinter dem Brustbein beim Husten, manchmal Muskel- und Gliederschmerzen. Eventuell treten gleichzeitig Beschwerden der oberen Atemwege wie Schnupfen und Halsschmerzen auf. Die akute Bronchitis ist sehr häufig. Man geht in Deutschland von wöchentlich etwa 80 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner aus.

  • Husten
  • Schmerzen hinter dem Brustbein beim Husten
  • Zuerst kein Auswurf, dann schleimig-glasiger und schließlich weißlich-gelblicher Auswurf
  • Heiserkeit
  • Fieber
  • Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen.

Nach einigen Tagen, wenn

  • das Fieber nicht sinkt oder nach Fieberabfall erneut wieder ansteigt
  • deutliche Atemgeräusche wie Giemen oder Rasseln oder sogar Atemnot auftreten.

Am nächsten Tag, wenn

  • Babys und Kleinkinder unter tiefsitzendem Husten leiden oder kurzatmig werden
  • Patienten mit schweren Grunderkrankungen wie Zuckerkrankheit, Herzschwäche und chronischen Lungenerkrankungen betroffen sind.

Nach einigen Wochen, wenn

  • Husten und/oder Auswurf über mehr als 8 Wochen anhalten.

Krankheitsentstehung

Eine Bronchitis entsteht, wenn das Abwehrsystem geschwächt ist oder wenn der Mensch mit sehr vielen oder mit besonders ansteckenden Erregern in Kontakt kommt. Das lokale Abwehrsystem wird durch chronische Krankheiten der Atmungsorgane wie Asthma oder COPD beeinträchtigt, aber auch durch chronische Herz-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes, Immundefekte und Alkoholismus.

Typische Auslöser einer akuten Bronchitis:

Viren. Etwa 90 % der Bronchitiden werden durch Viren ausgelöst:

  • bei Kindern am häufigsten durch RS-, Adeno-, Coxsackie- und ECHO-Viren
  • bei Erwachsenen durch Rhino-, Influenza- und Parainfluenzaviren sowie dem Corona- oder SARS-Coronavirus.

Bakterien. Seltener verursachen Bakterien eine akute Bronchitis. Wenn, dann pfropfen sich bakterielle Erreger häufig auf eine vorbestehende virale Infektion auf (Superinfektion). Folgende Erreger kommen bei einer akuten Bronchitis in Frage:

  • Pneumokokken
  • Staphylokokken
  • Hämophilus influenzae
  • Moraxella catarrhalis.

Pilze. Vor allem bei immunsupprimierten Patienten können Pilze wie beispielsweise Candida eine Bronchitis verursachen.

Reizstoffe in der Atemluft. Eine akute toxische Bronchitis wird beispielsweise durch das Einatmen dieser Substanzen ausgelöst:

  • Schwefeldioxid
  • Nitrosegase
  • Ozon
  • Kohlenwasserstoffe.

Weitere Ursachen. Daneben können sich akute Bronchitiden auch im Rahmen von Masern, Keuchhusten, Windpocken oder Diphtherie entwickeln oder durch eine allergische Reaktion verursacht sein.

Klinik

Wie bei der Erkältung kommen die Erreger vor allem mit der Atemluft in den Körper. Sie gelangen in die unteren Atemwege und führen 1–6 Tage nach Ansteckung zu einer Entzündung der Bronchialschleimhaut mit verstärkter Schleimproduktion. Im Vordergrund steht der dadurch ausgelöste Husten, der oft sehr anstrengend und quälend ist. Husten ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine Reizung der Luftröhre, der Bronchien oder der Lunge und der Versuch, störende Fremdkörper oder gebildeten Schleim zu beseitigen. Bei einer Bronchitis sind die Luftwege durch eine Infektion angegriffen. Grippeähnliche Beschwerden wie starke Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen können ebenfalls auftreten. Die diagnostische Abgrenzung zur Grippe ist dann erschwert. Je nach Erreger und Abwehrlage des Körpers tritt Fieber oder erhöhte Temperatur auf. Der Husten kann den eigentlichen Infekt überdauern und bis zu 8 Wochen anhalten, bevor er abklingt. Häufig ist er von schleimigem Auswurf begleitet.

Die Schleimhaut der Atemwege beim Gesunden – die grün dargestellten Zellen produzieren Schleim, die blauen Zellen tragen Flimmerhärchen. Diese Härchen bewegen sich ständig zum Rachen und zur Nase hin. So transportieren sie Fremdkörper und Schleim und ermöglichen das Abhusten. Dieser Selbstreinigungsmechanismus ist bei Atemwegserkrankungen, aber auch bei Rauchern, beeinträchtigt. Rechts: Entzündete und geschwollene Schleimhaut bei einem Infekt. Die Zellen sind zum Teil zugrunde gegangen und haben ihre Funktion verloren (braun dargestellt).
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Verlauf

Bereits bestehende Herz- oder Lungenkrankheiten können sich im Zuge einer akuten Bronchitis verschlechtern und zu Atemnot führen. Wenn sich auf der entzündeten Schleimhaut Bakterien ansiedeln, führen sie zu einer bakteriellen Zweitinfektion.

Komplikationen

Als Komplikation kann sich jede Bronchitis auf die Lunge ausbreiten, der Arzt spricht dann von einer Bronchopneumonie. Besonders gefährdet sind ältere oder abwehrgeschwächte Patienten. Diese Bronchopneumonie muss wie eine Lungenentzündung (Pneumonie) anderer Ursache behandelt werden.

Kommt es zu einer Entzündung der kleinsten Verzweigungen des Bronchialsystems besteht besonders bei Kindern die Gefahr, dass die Bronchien durch Anschwellen der Schleimhaut schnell eingeengt werden und Atemnot entsteht. Als chronische Folgen einer solchen Bronchiolitis können sich zudem durch narbige Veränderungen bleibende Verengungen (Stenosen) entwickeln, die schließlich zu Aussackungen der Bronchien (Bronchiektasen) führen (mehr dazu siehe chronische Bronchitis).

Der Arzt erfragt die Symptome und untersucht die Lunge. Beim Abhören macht sich die akute Bronchitis durch grobblasige Rasselgeräusche bemerkbar. Der Arzt grenzt den Husten einer akuten Bronchitis von dem Husten, der durch physikalische und chemische Reize (z. B. durch kalte Luft, Fremdkörper, Zigarettenrauch und Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker) ausgelöst wird, ab. Gegebenenfalls veranlasst er Laboruntersuchungen und gelegentlich auch ein Röntgenbild der Lunge.

Hat der Arzt den Verdacht auf eine Bronchitis im Rahmen einer anderen Erkrankung wie beispielsweise Keuchhusten, sind Bluttests z.B. auf Keuchhusten sinnvoll. Die Farbe des Sputums ist übrigens nicht wegweisend bei der Diagnose (früher dachte man, dass gelb oder grün gefärbtes Sputum beweist, dass die Bronchitis bakteriell bedingt ist).

Pharmakotherapie

Antibiotika. Bei sonst gesunden Patienten sind Antibiotika zur Behandlung der bakteriellen Zweitinfektion nicht zwingend erforderlich. Die antibiotische Therapie wird aber auch für diesen Patientenkreis empfohlen, wenn der bakterielle Infekt länger als 1 Woche anhält. Bei Risikopatienten werden Antibiotika früher eingesetzt, v. a. zum Schutz vor einer bakteriellen Lungenentzündung.

Kortikosteroide. Eine kurzfristige Inhalationstherapie mit Kortikosteroiden kann in manchen Fällen den Krankheitsverlauf abkürzen.

Bronchienerweiternde Medikamente. Wenn das Atmen schwerfällt, weil die Atemwege verengt sind (Obstruktion der Bronchien), können Bronchospasmolytika helfen.

Die akute Bronchitis heilt bei sonst gesunden Menschen in den meisten Fällen komplikationslos aus, der Schleim löst sich und kann nach wenigen Tagen abgehustet werden.

Was Sie selbst tun können

Bettruhe. Solange man erhöhte Temperatur hat, sollte man sich schonen und im Bett bleiben. Bei Fieber verliert der Körper durch das Schwitzen Flüssigkeit. Also ist häufiges Trinken (mindestens 2 l am Tag) das oberste Gebot. Es tut gut, die Füße warm zu halten, und man kleidet sich am besten so, dass man weder schwitzt noch friert. Eine Schadstoffbelastung der Atemluft, z. B. durch Zigarettenrauch – aktiv wie passiv –, sollte unbedingt vermieden werden. Ungünstig ist auch das Kochen am Gasherd in der Küche, weil die Abgase die Bronchien reizen. Um Komplikationen und eine unnötige Verlängerung der Erkrankung zu verhindern, sollte man die Erkrankung auskurieren und nicht zu früh versuchen, wieder aktiv zu werden.

Viel trinken. Trockener Reizhusten wird erträglicher, wenn Mund und Hals durch Hustenbonbons und reichliche Zufuhr warmer Getränke gut befeuchtet werden. Vor allem (mit Honig) gesüßter Tee lindert den Hustenreiz, weil er die Bildung von Bronchialsekret stimuliert. Als hilfreiche Hausmittel bekannt sind Hustentees, Mischungen z. B. aus Eibisch, Isländisch Moos und Spitzwegerich. Ebenso lindern Dampfbäder mit Kamillenblüten oder Thymian trockenen Reizhusten. Vorsicht bei Asthma oder überempfindlichen Atemwegen! Wenn Atemnot auftritt, brechen Sie das Inhalieren ab.

Nach einigen Tagen Krankheit mit Fieber hat man viel Flüssigkeit verloren. Diese muss spätestens jetzt ersetzt werden, um den festsitzenden Schleim aus den Atemwegen lösen zu können. Besonders eignen sich auch hier Kräutertees, allerdings in etwas anderer Zusammensetzung, z. B. aus Spitzwegerichkraut, Süßholzwurzel, Thymiankraut und Fenchelfrüchten. Zum Süßen bietet sich Fenchelhonig an, der für seinen den Husten lockernden Effekt bekannt ist.

Hühnersuppe. Flüssigkeit auffüllen lässt sich auch gut mit Hühnerbrühe oder Gemüsesuppe. Für die Hühnerbrühe gibt es sogar Anhaltspunkte, dass sie nicht nur Energie bereitstellt und durch Wärme die Durchblutung ankurbelt, sondern auch antientzündliche und antioxidative Wirkungen entfaltet.

Honig. 1 Esslöffel Honig vor dem Schlafengehen kann den nächtlichen Husten mildern. Allerdings bitte nach Einnahme die Zähne gründlich putzen, um Karies vorzubeugen.

Luft befeuchten. Im Winter, der klassischen Erkältungszeit, ist es auch hilfreich, die meist sehr trockene Heizungsluft anzufeuchten, z. B. durch in Heizungsnähe aufgestellte Wasserbehälter, das Aufhängen von feuchten Tüchern oder das Verdampfen eines Topfes Wasser auf dem Herd. Zur intensiven Anfeuchtung der oberen Luftwege hat sich das Inhalieren heißer Dämpfe bei etwa 43°C bewährt. Wer es mag, kann dem heißen Wasser Meersalz oder Kräuteressenzen beimischen.

Geeignete Medikamente

Schmerzmittel und eventuell Hustenstiller können die Beschwerden lindern; bei sehr eingeschränkter Atmung ist die Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich.

Schmerzmittel. Leichte Schmerzmittel wie Paracetamol (z. B. Benuron®), Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) oder Ibuprofen lindern Kopf- und Gliederschmerzen und fördern – vor dem Einschlafen genommen – die Nachtruhe.

Hustenstiller (Antitussiva). Abhilfe bei trockenem Husten versprechen Hustenstiller: Medikamente mit verschiedener Wirkweise, die den Hustenreiz abschwächen. Es gibt stärker wirksame rezeptpflichtige und schwächer wirksame rezeptfreie Hustenstiller. Außerdem kommen pflanzliche Mittel zum Einsatz, die die oberen Atemwege mit einem Schutzfilm auskleiden, der den Husten lindert. Die Einnahme von Hustenstillern ist vor allem abends sinnvoll, um einen ruhigen Nachtschlaf zu erzielen. Bei "lockerem", also schon "produktivem" Husten muss man allerdings abwägen, ob sich Hustenstiller noch lohnen. Denn Schleim bildet einen guten Nährboden für Bakterien, daher ist es besser, möglichst viel davon abzuhusten, statt den Hustenreiz zu unterdrücken.

  • Die rezeptpflichtigen Hustenstiller wirken am stärksten und sind in der Regel gut verträglich. Man sollte sie anwenden, wenn der Husten sehr quälend ist, schmerzt und vom Schlafen abhält: Codein und Dihydrocodein unterdrücken den Hustenreiz, der vom Gehirn ausgeht, dämpfen aber auch den Atemantrieb, weswegen sie bei Lungenkrankheiten (z. B. Asthma) nicht eingenommen werden dürfen. Sie sind chemisch mit Opium verwandt und müssen deshalb vom Arzt verschrieben werden, verursachen jedoch keine Abhängigkeit. Sie machen müde, können das Reaktionsvermögen einschränken und sollten nicht mit Alkohol, Antihistaminika oder Schlafmitteln kombiniert werden. In höheren Dosen verursachen sie Verstopfung.
  • Die frei verkäuflichen Hustenstiller sind in ihrer Wirkstärke den rezeptpflichtigen Hustenstillern deutlich unterlegen. Ob sie aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt wirksam sind, wird unterschiedlich beurteilt. Viele Betroffene machen aber gute Erfahrung mit ihnen. Dextromethorphan ist vergleichsweise wirksam und wird häufig empfohlen, darf aber erst ab 12 Jahren angewendet werden. Es ist chemisch ähnlich aufgebaut wie die rezeptpflichtigen Hustenstiller, beeinträchtigt aber das Reaktionsvermögen nicht so sehr, weil es nicht an Opioid-Rezeptoren bindet. Als Nebenwirkungen treten gelegentlich Müdigkeit, Schwindel, Magen- und Darmbeschwerden auf.
  • Die pflanzlichen Hustenstiller, z. B. Spitzwegerich oder Isländisch Moos, wirken beruhigend, indem sie einen schützenden Schleimfilm über die gereizte Atemwegsschleimhaut legen. In Form von Lutschpastillen hüllen sie die Hustenrezeptoren des Rachens in ein Speichel-Sirup-Gemisch und dämpfen so während ihrer Verweildauer im Mund gut den Hustenreiz.

Komplementärmedizin

Phytomedizin. Cineol (z. B. Soledum® Kapseln), ein Naturwirkstoff aus Limonen, hat ebenfalls eine schleimlösende und bakterienabtötende Wirkung. Bei In-vitro-Studien wurde auch eine virenhemmende Wirkung festgestellt.

Die Wirksamkeit einer kombinierten Phytotherapie mit Thymian plus Efeu sowie Thymian plus Primel bei akutem Husten wurde in zwei kontrollierten Studien nachgewiesen.

Einer kontrollierten Studie zufolge reduzierte die Mischung aus Myrtol, Eukalyptusöl, Süßorangen- und Zitronenenöl (Gelomyrtol®forte) bei akuter Bronchitis sowohl tagsüber als auch nachts den Husten stärker als die Behandlung mit Placebo.

Homöopathie. Die Homöopathie kennt zahlreiche Akutmittel zur Linderung der akuten Bronchitis, so z. B. Aconitum, Apis mellifica, Bellis perennis, Bryonia, Conium, Echinacea, Hepar sulfuris, Lachesis, Spongia oder Sulfur.

Zwiebelsirup. Gut schleimlösend wirkt ein selbst gemachter Zwiebelsirup: Eine klein geschnittene Zwiebel mit einer Tasse Wasser langsam aufkochen, etwas abkühlen lassen und zwei Esslöffel Honig dazugeben. Eine halbe Stunde ziehen lassen, abgießen und über den Tag verteilt schluckweise trinken. Ein gutes Hausmittel ist auch ein Hustensirup, der sich aus einem Ansatz aus frisch geschnittener Zwiebel und Kandiszucker in einem geschlossenen Gefäß nach etwa einem Tag bildet. Davon werden dreimal täglich 2 TL eingenommen.

Ingwer. Ingwer desinfiziert, regt die Durchblutung an und ist nicht nur zur Vorbeugung, sondern auch während einer Bronchitis hilfreich. Für Tee wird der Ingwer zerkleinert, mit heißem Wasser übergossen und eine Weile ziehen gelassen. Ist er noch zu heiß zum Trinken, kann man ihn auch gut erst inhalieren. Dazu beugt man sich über die Tasse, legt ein Tuch über den Kopf und atmet die Dämpfe tief ein. Wer möchte, kann zur Schleimlösung kleine Ingwerstückchen auch lutschen.

Rettichsirup. Dazu benötigt man eine Knolle schwarzen Rettich und Kandiszucker. Vom Rettich schneidet man eine Kappe ab und höhlt ihn bis auf eine Wandstärke von etwa 1 cm aus. Anschließend setzt man den Rettich auf ein Glas und bohrt einige Löcher mit einem Zahnstocher durch den Boden des Rettichs. Nun füllt man ihn mit Kandiszucker, setzt den Rettichdeckel wieder auf und lässt ihn über Nacht ziehen. Eine Mischung aus Zucker und Rettichsaft tropft in das Glas. Diesen Sirup kann man in kleinen Portionen über den Tag verteilt trinken. Wer möchte, kann ihn erwärmen.

Brustwickel. Brustwickel mit Zwiebeln, Thymian oder Quark können Linderung für Kinder und auch Erwachsene bringen, ebenso ein warmes Vollbad mit einer Hand voll Thymian als Zusatz.

Vibrationsmassagen. Manchen Patienten helfen auch regelmäßige Vibrations- oder Klopfmassagen des Rückens zum Lockern des Schleims in den Bronchien.

Prävention

Füße und Hände immer warmhalten! Bei kalten Füßen werden die Schleimhäute der Atemwege reflektorisch schlechter durchblutet. Das fördert die Entstehung von Atemwegsinfekten. Zimmer, in denen Sie sich aufhalten, sollten gut belüftet sein. Während der Heizperiode verhindert erhöhte Luftfeuchtigkeit ein Austrocknen der Schleimhäute. Auch Zink lässt sich vorbeugend nützen, z. B. vor den Haupterkältungszeiten im Herbst und Frühjahr ist die Einnahme von 15 mg Zink zweimal täglich zusätzlich zum Verzehr von reichlich Obst und Gemüse zu empfehlen.

Atemwegsinfekte treten seltener auf, wenn schädigende Stoffe wie aktiver oder passiver Zigarettenrauch vermieden werden.

Auch abhärtende Maßnahmen wie regelmäßige Saunabesuche, Kaltwassergüsse und Wechselduschen bessern die Abwehr und helfen so, Erkältungskrankheiten und Bronchitiden vorzubeugen.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose", "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:31 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.