Bronchitis, akute

Africa Studio/Shutterstock.com
Akute Bronchitis: Das Leitsymptom ist ein anstrengender Husten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Übersäuerung bei COPD-Patienten Hörsturz Männlich, Raucher, knochenkrank Gegen Schnupfen ansingen Mandelabszess Spracherwerb: Sport bei Lungenhochdruck Bei Erkältungen gut gewickelt Entzündete Nasennebenhöhlen? Täglich eine Dusche für die Nase E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Ursache für Lungenentzündung Aufbau und Funktion des Kehlkopfs Hilfe bei der Rauchentwöhnung Wenn die Stimme versagt Arbeiten mit Asthma Impfschutz bei Asthma und COPD Erkältung Keine Mandeln für Kleinkinder Neuer Wirkstoff gegen Asthma? Grippaler Infekt im Sommer Schweinegrippe Verstopfte Ohren Ateminsuffizienz, chronische Intelligenter Tuberkulose-Test Ohrenschmerzen bei Erkältung Rachenentzündung Krankheit und Tod durch Rauchen Frühe Hörschäden Erkältung oder Grippe? Hunde erschnüffeln Coronavirus Atemwegsinfekten vorbeugen Weihnachtliche Aromatherapie Hunde erschnüffeln Long-Covid Reitspaß trotz Pferdeallergie? Neue Behandlungsform gegen Asthma „Pollenexplosion“ erwartet Berufsasthma: Wer ist gefährdet? Mit Pumuckl gegen Coronastress Bei Luftnot richtig atmen Das beste Erkältungsmittel finden Impfempfehlungen 2016 Nervenblockade lässt wieder riechen Raucherhusten Leben nach der Kehlkopfentfernung Legionellen-Gefahr Infekte bei Kleinkindern Gefahr durch E-Zigarette? Winterzeit – Schnupfenzeit Danke Apotheke! Cannabis schädigt Lunge Badespaß trotz Corona? Reizungen durch Pfefferspray Wenn sich alles dreht Frühzeitig Kortisonspray bei Asthma Eisige Kälte verursacht Atemnot Musiktherapie bei Tinnitus Kontrolle bei schwerem Asthma Polypen Wege aus der Nikotinsucht Erkältungsmythen Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Räusperzwang und Schluckzwang Wundermittel Salzspielplatz? Tipps für wunde Coronatest-Nasen Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen Empfohlener Impfschutz für Betagte Globusgefühl Selbstmedikation bei Erkältungen Meinungsumfrage zur Organspende Aufbau und Funktion von Mund und Rachen Nicht-invasive Beatmungstherapie Anreize für den Rauchstopp Bronchialerweiterungen bei COPD Drehschwindel mit Ohrgeräuschen Längere Bettruhe birgt Risiken Allergie oder Erkältung? Herbstliche Allergiegefahr: Ambrosia Rauchstopp stärkt die Psyche Nicht nur bei Kälte: Medikamente bei Asthma Lungentraining bei COPD Mandeloperationen bei Kindern Autofahren mit Pollenallergie Mehrheit der Raucher lungenkrank Kinderkrankheit Asthma Krankes Gehör: Was dahinter steckt COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden Lungenhochdruck Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Pfeiffersches Drüsenfieber Pollenallergie: Vorsicht beim Essen Kinder vor Lärm schützen! Einstiegsdroge E-Zigarette Hörgeräte Lungenembolie Ohrenpflege für gutes Gehör Wenn’s im Hals kratzt RSV-Impfung für alle über 75 Coronagefahr aus der Toilette? Tinnitus Richtig ernähren bei COPD Schulwettbewerb gegen Rauchen Sport für die Lungen Gefährliche Speisen: Allergiker aufgepasst Notfallspray richtig einsetzen Was essen bei Neurodermitis? Mittelohrentzündung, chronische Trommelfellverletzung Gesundheitsgefahr Schimmelpilze Lungenkrebs Gutartiger Lagerungsschwindel Depressionen bei COPD-Patienten Nasenbluten Asthma durch Milben-Allergie Lungenentzündung oft unterschätzt Schützt die Maske vor Heuschnupfen? Lungenkrank durch Blasinstrumente RS-Virus einfach reduzieren Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Influenza bedroht das Herz Heuschnupfen am Steuer Cor pulmonale Hörgerät: Regelmäßiger Check Selbsthilfe bei Mittelohrentzündung Fahrradfahren im Winter Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Hörsturz Alltagslärm schadet Kinderohren Untersuchung bei Lungenerkrankungen Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz Nasenscheidewandverbiegung Komplikationen bei Parkinson Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Untersuchungen bei Nasenbeschwerden Rippenfellentzündung und Pleuraerguss Nasenbeinbruch Neue Therapie bei Ohrgeräuschen Pflaster oder Pille besser? Initiative gegen Hörschäden Kaiserschnitt auf Wunsch Gesetzliche Tabakkontrolle Pneumothorax Medikamente zur Tabakentwöhnung Tinnitus an der Wurzel packen Lebensgefahr durch Holzkohlegrills Katzenhaarallergie Tief durchatmen für Körper und Seele Grippeimpfung schützt doppelt Rauchen schadet Spermien Erkältungen JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Schutz vor Atemwegsinfekten Eisbad, Sauna, Schneetreten Kurzschläfer erkälten sich schneller Therapie der Mandelentzündung Lärmschutz im Job Erst Knallern, dann Knalltrauma Altersschwerhörigkeit Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Luftverschmutzung gefährdet Herz Pollen im Anflug Verschmutzte Luft schadet Babys COVID erhöht Müttersterblichkeit Notfallzäpfchen richtig anwenden! Training gegen Schwindel Buch-Tipp: Slow Rauchen Die BZgA-Jugendfilmtage Asthma Jetzt Grippe-Schutz holen Sport trotz Allergie und Asthma Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Salztropfen verkürzen Schnupfen Richtig Husten will gelernt sein Halsschmerzen als Warnsignal Lungenödem Allergisches Asthma: Künstliche Beatmung Richtig Inhalieren bei Asthma Reitspaß trotz Pferdeallergie? Senken Haustiere das Asthma-Risiko? Schutz vor Erkältung Wundermittel Salzspielplatz? Hilfe bei Ohrenschmerzen Vasomotorischer Schnupfen Verbot der Tabak-Außenwerbung Allergie-Alarm im Spätsommer Ist Schnarchen harmlos? Grippeimpfung in der Apotheke Allergien werden verharmlost Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit BzgA-Informationen zu Antibiotika Guter Vorsatz Rauchstopp Verdacht auf Asthma Immuntherapie bei Pollenallergie Dauerhafter Lärm macht krank Rauchen schadet der Leber Wenn das Näschen versagt Diagnose Schwerhörigkeit Hilfe gegen Husten Therapie gegen zystische Fibrose? Eisenmangel bei COPD Aussackungen der Atemwege Aufbau und Funktion der Atemwege Tuberkulose: Fallzahlen stagnieren Missglückter Rauchstopp Grippeimpfung: Schutz vor Infektion Erkältung: Ansteckung verhindern Husten und Atemnot bei Kälte Kinder vor Erkältungen schützen E-Zigarette statt Glimmstängel? Grippeschutz für Schwangere Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Impfung gegen Lungenentzündung Das große Blühen Antibiotika kein Hustenmittel Bewegen bringt Segen Entzündete Nasennebenhöhlen Mittel und Wege gegen den Husten Nächtliche Mundtrockenheit Cholesterin: Schutz für die Lunge Hustenstiller und Hustenlöser Heuschnupfen und anderer allergischer Schnupfen Trockene Wohnungsluft Im Sommer auf Ozonwerte achten Pollenflugsaison eröffnet Chronischer Lungenhochdruck Stillen beugt Asthma vor Trockene Nase Hustenbonbons haben´s in sich Grippe oder Covid-19 beim Kind? Ohrenentzündung vorbeugen Schnarcher leben gefährlich Ohrentropfen anwärmen Todesursache Luftverschmutzung Stimmverlust & Heiserkeit Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? RSV-Infektion bei Säuglingen Lungenerkrankungen durch Asbest Anwendungen im Gehörgang Asthma-Inhalationstherapie RS-Virus einfach reduzieren Sport schützt vor Schnupfen Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Kleine Heuschnupfen-Patienten Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat Wenn es im Ohr juckt Erkältung oder Grippe? Demenz durch frühen Hörverlust? Schwindel effektiv behandeln Untersuchungen von Ohr und Gehör Lungendschonend putzen Leistungsfähiger trotz COPD Frist für Wasserprüfung beachten Hohe Ozonwerte schaden der Lunge Neues Corona-Virus gefährlich Menière-Krankheit Verhaltenstipps bei Schnupfen Kinderwunsch trotz Asthma Pollenallergie jetzt bekämpfen Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Lungenfunktion von Stadtkindern Nach Rauchstopp Lunge checken Sarkoidose Rohmilch trinken gegen Asthma? Homöopathie gegen Erkältungen Männerschnupfen gibt es wirklich Zucker und Menthol gegen Hustenreiz Richtig niesen und schnäuzen Kehlkopfkrebs Omikron macht Pseukokrupp Training bessert Atemnot COPD und chronische Bronchitis Sodbrennen und Asthma RS-Virus einfach reduzieren Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Tinnitus bei Kieferfehlstellung Stimmstörungen Idiopathische Lungenfibrose Wer fühlen will, muss hören Tuberkulose-Elimination rückläufig Bronchiektasen E-Zigaretten: Neue Umfrage Wenn jedes Geräusch schmerzt Ohrform wichtig für Hören im Raum Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Müdigkeit bei jungen Frauen Nasenmedikamente Von Raucherhusten zu Atemnot Omikron macht Pseukokrupp Wie Sie Halsschmerzen loswerden Tauchen trotz Asthma Lungenentzündung Inhalieren bei Asthma Nasensprays richtig anwenden Mittelohrentzündung, akute Lungenemphysem Erkältungssymptome gezielt behandeln Gut schlafen trotz Erkältung Gehörgangsentzündung Wenn die Stimme versagt Lungendschonend putzen ARDS (akutes Lungenversagen) Exogen allergische Alveolitis Nebenwirkung Atemnot Inhalatoren richtig anwenden Ohrmuschelentzündungen Asthma bei Anstrengung Schnupfen Bessere Prognose bei COPD Diabetes Typ 1 bei Kindern Nasenduschen in Coronazeiten Was ist ein Cochlea-Implantat? Triefnasen im Herbst Musiktherapie bei Tinnitus Vogelgrippe Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören Pneumokoniose Werbeverbot für Tabak Nasennebenhöhlenentzündung Fieber sorgsam auskurieren Tumoren der äußeren Nase Tuberkulose wirksam behandeln Ingwer-Shot besser selbst machen Gefahr bei Umbau und Sanierung Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Atemnot nach Regenschauer Singen kann COPD-Patienten helfen Schluss mit Schnarchen Stimmlippenpolypen und Stimmlippenknötchen Hilfe bei Halsschmerzen Nase zu und durch Weniger rauchen allein schützt nicht Stimmerkrankungen bei Lehrern Grippe Schimmelgefahr im Winter Ohrenentzündung bekämpfen Stimmlippenlähmung Chemie im Schwimmbad Riechtraining für Covid-19-Nasen Kinderkrankheit Tuberkulose? Patienten mit Lungenhochdruck Quälendes Klingeln im Ohr Lungenhochdruck: Flugreise riskant Tuberkulose Cholesteatom Sprechstörungen und Sprachstörungen Wiederkehrende Mandelentzündung Richtig inhalieren Jetzt Hyposensibilisierung beginnen Hoch ansteckend: Keuchhusten Kehlkopfentzündung Nasenfurunkel Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs Übergewicht macht Covid-19 riskanter Husten- und Bronchialtee Gestresstes Hörorgan Ohrgeräusche weglasern Warum gähnen wir? Zu kräftig geschnäuzt: Fremdkörper in der Nase Notfallzäpfchen richtig anwenden! Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss Abhängig von Nasentropfen – was hilft? Risiko Lungenentzündung Nasensprays richtig anwenden Neurodermitis bei Jugendlichen Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen RSV-Impfung für alle über 75 Pollenallergie Ohrenschmalzpfropf Fliegen mit Diabetes oder Asthma Gehirnblutung bei Raucherinnen Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Vitamin-D-Spiegel und Asthma Hilfe bei trockener Nase Büro-Lärm überdecken Ohrenpflege – so geht's Rauchen ohne Gefahr? Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Rauchstopp nützt auch Krebskranken Zu viel Nasenspray schadet Beatmung von Frühchen Husten mit Pflanzenkraft lindern Tinnitus bei Teenies Chronische Lungenerkrankungen Eichenprozessionsspinner Pleuraempyem Der Erkältung eins husten Nichts für Kinderohren: Lärm Antibiotika bei Erkältung nutzlos Untersuchung von Mund und Rachen Überleben im Großraumbüro Schwaches Immunsystem bei COPD Grippegefahr im Karneval Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter BZgA rät von E-Shishas ab Suchtmittel Nasenspray Anzeichen für Lungenentzündung Behandlung von Tinnitus Otosklerose Lungenfunktionsverlust bei COPD Mit Honig gegen Husten Atemaussetzer im Schlaf Eisbad, Sauna, Schneetreten Umweltzone senkt Arzneikosten Heiße Medizin für kalte Tage Seltene Lungenleiden verstehen Hörstörungen bei Jugendlichen Grippe: Gefahr für Kinder mit Asthma Ateminsuffizienz, akute Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit Asthma durch Balkonpflanzen Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde Antikörper gegen Asthma Notfallspray richtig einsetzen Allergie gegen Hausstaubmilben 6 Tipps gegen Maskendermatitis Auch mit Covid-19 bitte stillen! Langsam oder schnell inhalieren? Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Wie Pollenallergiker besser fahren Nase zu und Schnarchkonzerte Interstitielle Lungenerkrankungen

Akute Bronchitis: Zu 90 % durch Viren ausgelöste Infektion der Bronchien mit Husten, Fieber und Kopfschmerzen.

Meist ist auch die Luftröhre (Trachea) betroffen, weshalb Ärzte auch von einer Tracheobronchitis sprechen. In 10 % der Fälle ist die Bronchitis bakteriell bedingt oder sie setzt sich als Komplikation auf eine ursprünglich virale Bronchitis.

Weitere Symptome sind Schmerzen hinter dem Brustbein beim Husten, manchmal Muskel- und Gliederschmerzen. Eventuell treten gleichzeitig Beschwerden der oberen Atemwege wie Schnupfen und Halsschmerzen auf. Die akute Bronchitis ist sehr häufig. Man geht in Deutschland von wöchentlich etwa 80 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner aus.

  • Husten
  • Schmerzen hinter dem Brustbein beim Husten
  • Zuerst kein Auswurf, dann schleimig-glasiger und schließlich weißlich-gelblicher Auswurf
  • Heiserkeit
  • Fieber
  • Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen.

Nach einigen Tagen, wenn

  • das Fieber nicht sinkt oder nach Fieberabfall erneut wieder ansteigt
  • deutliche Atemgeräusche wie Giemen oder Rasseln oder sogar Atemnot auftreten.

Am nächsten Tag, wenn

  • Babys und Kleinkinder unter tiefsitzendem Husten leiden oder kurzatmig werden
  • Patienten mit schweren Grunderkrankungen wie Zuckerkrankheit, Herzschwäche und chronischen Lungenerkrankungen betroffen sind.

Nach einigen Wochen, wenn

  • Husten und/oder Auswurf über mehr als 8 Wochen anhalten.

Krankheitsentstehung

Eine Bronchitis entsteht, wenn das Abwehrsystem geschwächt ist oder wenn der Mensch mit sehr vielen oder mit besonders ansteckenden Erregern in Kontakt kommt. Das lokale Abwehrsystem wird durch chronische Krankheiten der Atmungsorgane wie Asthma oder COPD beeinträchtigt, aber auch durch chronische Herz-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes, Immundefekte und Alkoholismus.

Typische Auslöser einer akuten Bronchitis:

Viren. Etwa 90 % der Bronchitiden werden durch Viren ausgelöst:

  • bei Kindern am häufigsten durch RS-, Adeno-, Coxsackie- und ECHO-Viren
  • bei Erwachsenen durch Rhino-, Influenza- und Parainfluenzaviren sowie dem Corona- oder SARS-Coronavirus.

Bakterien. Seltener verursachen Bakterien eine akute Bronchitis. Wenn, dann pfropfen sich bakterielle Erreger häufig auf eine vorbestehende virale Infektion auf (Superinfektion). Folgende Erreger kommen bei einer akuten Bronchitis in Frage:

  • Pneumokokken
  • Staphylokokken
  • Hämophilus influenzae
  • Moraxella catarrhalis.

Pilze. Vor allem bei immunsupprimierten Patienten können Pilze wie beispielsweise Candida eine Bronchitis verursachen.

Reizstoffe in der Atemluft. Eine akute toxische Bronchitis wird beispielsweise durch das Einatmen dieser Substanzen ausgelöst:

  • Schwefeldioxid
  • Nitrosegase
  • Ozon
  • Kohlenwasserstoffe.

Weitere Ursachen. Daneben können sich akute Bronchitiden auch im Rahmen von Masern, Keuchhusten, Windpocken oder Diphtherie entwickeln oder durch eine allergische Reaktion verursacht sein.

Klinik

Wie bei der Erkältung kommen die Erreger vor allem mit der Atemluft in den Körper. Sie gelangen in die unteren Atemwege und führen 1–6 Tage nach Ansteckung zu einer Entzündung der Bronchialschleimhaut mit verstärkter Schleimproduktion. Im Vordergrund steht der dadurch ausgelöste Husten, der oft sehr anstrengend und quälend ist. Husten ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine Reizung der Luftröhre, der Bronchien oder der Lunge und der Versuch, störende Fremdkörper oder gebildeten Schleim zu beseitigen. Bei einer Bronchitis sind die Luftwege durch eine Infektion angegriffen. Grippeähnliche Beschwerden wie starke Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen können ebenfalls auftreten. Die diagnostische Abgrenzung zur Grippe ist dann erschwert. Je nach Erreger und Abwehrlage des Körpers tritt Fieber oder erhöhte Temperatur auf. Der Husten kann den eigentlichen Infekt überdauern und bis zu 8 Wochen anhalten, bevor er abklingt. Häufig ist er von schleimigem Auswurf begleitet.

Die Schleimhaut der Atemwege beim Gesunden – die grün dargestellten Zellen produzieren Schleim, die blauen Zellen tragen Flimmerhärchen. Diese Härchen bewegen sich ständig zum Rachen und zur Nase hin. So transportieren sie Fremdkörper und Schleim und ermöglichen das Abhusten. Dieser Selbstreinigungsmechanismus ist bei Atemwegserkrankungen, aber auch bei Rauchern, beeinträchtigt. Rechts: Entzündete und geschwollene Schleimhaut bei einem Infekt. Die Zellen sind zum Teil zugrunde gegangen und haben ihre Funktion verloren (braun dargestellt).
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Verlauf

Bereits bestehende Herz- oder Lungenkrankheiten können sich im Zuge einer akuten Bronchitis verschlechtern und zu Atemnot führen. Wenn sich auf der entzündeten Schleimhaut Bakterien ansiedeln, führen sie zu einer bakteriellen Zweitinfektion.

Komplikationen

Als Komplikation kann sich jede Bronchitis auf die Lunge ausbreiten, der Arzt spricht dann von einer Bronchopneumonie. Besonders gefährdet sind ältere oder abwehrgeschwächte Patienten. Diese Bronchopneumonie muss wie eine Lungenentzündung (Pneumonie) anderer Ursache behandelt werden.

Kommt es zu einer Entzündung der kleinsten Verzweigungen des Bronchialsystems besteht besonders bei Kindern die Gefahr, dass die Bronchien durch Anschwellen der Schleimhaut schnell eingeengt werden und Atemnot entsteht. Als chronische Folgen einer solchen Bronchiolitis können sich zudem durch narbige Veränderungen bleibende Verengungen (Stenosen) entwickeln, die schließlich zu Aussackungen der Bronchien (Bronchiektasen) führen (mehr dazu siehe chronische Bronchitis).

Der Arzt erfragt die Symptome und untersucht die Lunge. Beim Abhören macht sich die akute Bronchitis durch grobblasige Rasselgeräusche bemerkbar. Der Arzt grenzt den Husten einer akuten Bronchitis von dem Husten, der durch physikalische und chemische Reize (z. B. durch kalte Luft, Fremdkörper, Zigarettenrauch und Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker) ausgelöst wird, ab. Gegebenenfalls veranlasst er Laboruntersuchungen und gelegentlich auch ein Röntgenbild der Lunge.

Hat der Arzt den Verdacht auf eine Bronchitis im Rahmen einer anderen Erkrankung wie beispielsweise Keuchhusten, sind Bluttests z.B. auf Keuchhusten sinnvoll. Die Farbe des Sputums ist übrigens nicht wegweisend bei der Diagnose (früher dachte man, dass gelb oder grün gefärbtes Sputum beweist, dass die Bronchitis bakteriell bedingt ist).

Pharmakotherapie

Antibiotika. Bei sonst gesunden Patienten sind Antibiotika zur Behandlung der bakteriellen Zweitinfektion nicht zwingend erforderlich. Die antibiotische Therapie wird aber auch für diesen Patientenkreis empfohlen, wenn der bakterielle Infekt länger als 1 Woche anhält. Bei Risikopatienten werden Antibiotika früher eingesetzt, v. a. zum Schutz vor einer bakteriellen Lungenentzündung.

Kortikosteroide. Eine kurzfristige Inhalationstherapie mit Kortikosteroiden kann in manchen Fällen den Krankheitsverlauf abkürzen.

Bronchienerweiternde Medikamente. Wenn das Atmen schwerfällt, weil die Atemwege verengt sind (Obstruktion der Bronchien), können Bronchospasmolytika helfen.

Die akute Bronchitis heilt bei sonst gesunden Menschen in den meisten Fällen komplikationslos aus, der Schleim löst sich und kann nach wenigen Tagen abgehustet werden.

Was Sie selbst tun können

Bettruhe. Solange man erhöhte Temperatur hat, sollte man sich schonen und im Bett bleiben. Bei Fieber verliert der Körper durch das Schwitzen Flüssigkeit. Also ist häufiges Trinken (mindestens 2 l am Tag) das oberste Gebot. Es tut gut, die Füße warm zu halten, und man kleidet sich am besten so, dass man weder schwitzt noch friert. Eine Schadstoffbelastung der Atemluft, z. B. durch Zigarettenrauch – aktiv wie passiv –, sollte unbedingt vermieden werden. Ungünstig ist auch das Kochen am Gasherd in der Küche, weil die Abgase die Bronchien reizen. Um Komplikationen und eine unnötige Verlängerung der Erkrankung zu verhindern, sollte man die Erkrankung auskurieren und nicht zu früh versuchen, wieder aktiv zu werden.

Viel trinken. Trockener Reizhusten wird erträglicher, wenn Mund und Hals durch Hustenbonbons und reichliche Zufuhr warmer Getränke gut befeuchtet werden. Vor allem (mit Honig) gesüßter Tee lindert den Hustenreiz, weil er die Bildung von Bronchialsekret stimuliert. Als hilfreiche Hausmittel bekannt sind Hustentees, Mischungen z. B. aus Eibisch, Isländisch Moos und Spitzwegerich. Ebenso lindern Dampfbäder mit Kamillenblüten oder Thymian trockenen Reizhusten. Vorsicht bei Asthma oder überempfindlichen Atemwegen! Wenn Atemnot auftritt, brechen Sie das Inhalieren ab.

Nach einigen Tagen Krankheit mit Fieber hat man viel Flüssigkeit verloren. Diese muss spätestens jetzt ersetzt werden, um den festsitzenden Schleim aus den Atemwegen lösen zu können. Besonders eignen sich auch hier Kräutertees, allerdings in etwas anderer Zusammensetzung, z. B. aus Spitzwegerichkraut, Süßholzwurzel, Thymiankraut und Fenchelfrüchten. Zum Süßen bietet sich Fenchelhonig an, der für seinen den Husten lockernden Effekt bekannt ist.

Hühnersuppe. Flüssigkeit auffüllen lässt sich auch gut mit Hühnerbrühe oder Gemüsesuppe. Für die Hühnerbrühe gibt es sogar Anhaltspunkte, dass sie nicht nur Energie bereitstellt und durch Wärme die Durchblutung ankurbelt, sondern auch antientzündliche und antioxidative Wirkungen entfaltet.

Honig. 1 Esslöffel Honig vor dem Schlafengehen kann den nächtlichen Husten mildern. Allerdings bitte nach Einnahme die Zähne gründlich putzen, um Karies vorzubeugen.

Luft befeuchten. Im Winter, der klassischen Erkältungszeit, ist es auch hilfreich, die meist sehr trockene Heizungsluft anzufeuchten, z. B. durch in Heizungsnähe aufgestellte Wasserbehälter, das Aufhängen von feuchten Tüchern oder das Verdampfen eines Topfes Wasser auf dem Herd. Zur intensiven Anfeuchtung der oberen Luftwege hat sich das Inhalieren heißer Dämpfe bei etwa 43°C bewährt. Wer es mag, kann dem heißen Wasser Meersalz oder Kräuteressenzen beimischen.

Geeignete Medikamente

Schmerzmittel und eventuell Hustenstiller können die Beschwerden lindern; bei sehr eingeschränkter Atmung ist die Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich.

Schmerzmittel. Leichte Schmerzmittel wie Paracetamol (z. B. Benuron®), Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) oder Ibuprofen lindern Kopf- und Gliederschmerzen und fördern – vor dem Einschlafen genommen – die Nachtruhe.

Hustenstiller (Antitussiva). Abhilfe bei trockenem Husten versprechen Hustenstiller: Medikamente mit verschiedener Wirkweise, die den Hustenreiz abschwächen. Es gibt stärker wirksame rezeptpflichtige und schwächer wirksame rezeptfreie Hustenstiller. Außerdem kommen pflanzliche Mittel zum Einsatz, die die oberen Atemwege mit einem Schutzfilm auskleiden, der den Husten lindert. Die Einnahme von Hustenstillern ist vor allem abends sinnvoll, um einen ruhigen Nachtschlaf zu erzielen. Bei "lockerem", also schon "produktivem" Husten muss man allerdings abwägen, ob sich Hustenstiller noch lohnen. Denn Schleim bildet einen guten Nährboden für Bakterien, daher ist es besser, möglichst viel davon abzuhusten, statt den Hustenreiz zu unterdrücken.

  • Die rezeptpflichtigen Hustenstiller wirken am stärksten und sind in der Regel gut verträglich. Man sollte sie anwenden, wenn der Husten sehr quälend ist, schmerzt und vom Schlafen abhält: Codein und Dihydrocodein unterdrücken den Hustenreiz, der vom Gehirn ausgeht, dämpfen aber auch den Atemantrieb, weswegen sie bei Lungenkrankheiten (z. B. Asthma) nicht eingenommen werden dürfen. Sie sind chemisch mit Opium verwandt und müssen deshalb vom Arzt verschrieben werden, verursachen jedoch keine Abhängigkeit. Sie machen müde, können das Reaktionsvermögen einschränken und sollten nicht mit Alkohol, Antihistaminika oder Schlafmitteln kombiniert werden. In höheren Dosen verursachen sie Verstopfung.
  • Die frei verkäuflichen Hustenstiller sind in ihrer Wirkstärke den rezeptpflichtigen Hustenstillern deutlich unterlegen. Ob sie aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt wirksam sind, wird unterschiedlich beurteilt. Viele Betroffene machen aber gute Erfahrung mit ihnen. Dextromethorphan ist vergleichsweise wirksam und wird häufig empfohlen, darf aber erst ab 12 Jahren angewendet werden. Es ist chemisch ähnlich aufgebaut wie die rezeptpflichtigen Hustenstiller, beeinträchtigt aber das Reaktionsvermögen nicht so sehr, weil es nicht an Opioid-Rezeptoren bindet. Als Nebenwirkungen treten gelegentlich Müdigkeit, Schwindel, Magen- und Darmbeschwerden auf.
  • Die pflanzlichen Hustenstiller, z. B. Spitzwegerich oder Isländisch Moos, wirken beruhigend, indem sie einen schützenden Schleimfilm über die gereizte Atemwegsschleimhaut legen. In Form von Lutschpastillen hüllen sie die Hustenrezeptoren des Rachens in ein Speichel-Sirup-Gemisch und dämpfen so während ihrer Verweildauer im Mund gut den Hustenreiz.

Komplementärmedizin

Phytomedizin. Cineol (z. B. Soledum® Kapseln), ein Naturwirkstoff aus Limonen, hat ebenfalls eine schleimlösende und bakterienabtötende Wirkung. Bei In-vitro-Studien wurde auch eine virenhemmende Wirkung festgestellt.

Die Wirksamkeit einer kombinierten Phytotherapie mit Thymian plus Efeu sowie Thymian plus Primel bei akutem Husten wurde in zwei kontrollierten Studien nachgewiesen.

Einer kontrollierten Studie zufolge reduzierte die Mischung aus Myrtol, Eukalyptusöl, Süßorangen- und Zitronenenöl (Gelomyrtol®forte) bei akuter Bronchitis sowohl tagsüber als auch nachts den Husten stärker als die Behandlung mit Placebo.

Homöopathie. Die Homöopathie kennt zahlreiche Akutmittel zur Linderung der akuten Bronchitis, so z. B. Aconitum, Apis mellifica, Bellis perennis, Bryonia, Conium, Echinacea, Hepar sulfuris, Lachesis, Spongia oder Sulfur.

Zwiebelsirup. Gut schleimlösend wirkt ein selbst gemachter Zwiebelsirup: Eine klein geschnittene Zwiebel mit einer Tasse Wasser langsam aufkochen, etwas abkühlen lassen und zwei Esslöffel Honig dazugeben. Eine halbe Stunde ziehen lassen, abgießen und über den Tag verteilt schluckweise trinken. Ein gutes Hausmittel ist auch ein Hustensirup, der sich aus einem Ansatz aus frisch geschnittener Zwiebel und Kandiszucker in einem geschlossenen Gefäß nach etwa einem Tag bildet. Davon werden dreimal täglich 2 TL eingenommen.

Ingwer. Ingwer desinfiziert, regt die Durchblutung an und ist nicht nur zur Vorbeugung, sondern auch während einer Bronchitis hilfreich. Für Tee wird der Ingwer zerkleinert, mit heißem Wasser übergossen und eine Weile ziehen gelassen. Ist er noch zu heiß zum Trinken, kann man ihn auch gut erst inhalieren. Dazu beugt man sich über die Tasse, legt ein Tuch über den Kopf und atmet die Dämpfe tief ein. Wer möchte, kann zur Schleimlösung kleine Ingwerstückchen auch lutschen.

Rettichsirup. Dazu benötigt man eine Knolle schwarzen Rettich und Kandiszucker. Vom Rettich schneidet man eine Kappe ab und höhlt ihn bis auf eine Wandstärke von etwa 1 cm aus. Anschließend setzt man den Rettich auf ein Glas und bohrt einige Löcher mit einem Zahnstocher durch den Boden des Rettichs. Nun füllt man ihn mit Kandiszucker, setzt den Rettichdeckel wieder auf und lässt ihn über Nacht ziehen. Eine Mischung aus Zucker und Rettichsaft tropft in das Glas. Diesen Sirup kann man in kleinen Portionen über den Tag verteilt trinken. Wer möchte, kann ihn erwärmen.

Brustwickel. Brustwickel mit Zwiebeln, Thymian oder Quark können Linderung für Kinder und auch Erwachsene bringen, ebenso ein warmes Vollbad mit einer Hand voll Thymian als Zusatz.

Vibrationsmassagen. Manchen Patienten helfen auch regelmäßige Vibrations- oder Klopfmassagen des Rückens zum Lockern des Schleims in den Bronchien.

Prävention

Füße und Hände immer warmhalten! Bei kalten Füßen werden die Schleimhäute der Atemwege reflektorisch schlechter durchblutet. Das fördert die Entstehung von Atemwegsinfekten. Zimmer, in denen Sie sich aufhalten, sollten gut belüftet sein. Während der Heizperiode verhindert erhöhte Luftfeuchtigkeit ein Austrocknen der Schleimhäute. Auch Zink lässt sich vorbeugend nützen, z. B. vor den Haupterkältungszeiten im Herbst und Frühjahr ist die Einnahme von 15 mg Zink zweimal täglich zusätzlich zum Verzehr von reichlich Obst und Gemüse zu empfehlen.

Atemwegsinfekte treten seltener auf, wenn schädigende Stoffe wie aktiver oder passiver Zigarettenrauch vermieden werden.

Auch abhärtende Maßnahmen wie regelmäßige Saunabesuche, Kaltwassergüsse und Wechselduschen bessern die Abwehr und helfen so, Erkältungskrankheiten und Bronchitiden vorzubeugen.

Autor*innen

Kristine Raether-Buscham; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose", "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:31 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.