Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Cannabis als Medikament sicher
Richtige Anwendung von Thrombose-Spritzen
Therapie mit Antidepressiva
Differenzialdiagnose
Bronchialerweiterungen bei COPD
Studie: Karies ist nicht erblich
Krebstherapie per Ultraschall
Problem Strahlenbelastung
Richtig Insulin spritzen
Nebenwirkungen an der Niere
Brustkrebs bei Frauen
Mit Nanotechnologie gegen Krebs
Vitamin C in der Strahlentherapie
Richtige Anwendung von Schäumen
Schmerzen objektiv messen
Dialyse zu Hause durchführen?
IGeL-Check auf Blasenkrebs
Vollnarkose bei Kleinkindern
Letzte Chance Herztransplantation
Medikamentöse Schmerztherapie
Volkskrankheit Makula-Degeneration
Arzneimittelbestandteile
Hausstauballergie
Richtige Anwendung von Inhalatoren: Pulverinhalator
Inhalieren bei Asthma
Tag der Patientensicherheit 2016
Geschlechterunterschied bei Diabetes
Medikamente lückenlos einnehmen
Cannabis auf Rezept?
Neue Erkenntnisse über ALS
Apotheker gegen Diabetes
Diagnose Multiple Sklerose
Arzneimittelabhängigkeit
Richtige Anwendung von Salben, Cremes und Lotionen
Richtige Anwendung von Brausetabletten
Diabetes-Früherkennung bei Kindern
Symptom Bauchschmerzen
Stimmverlust & Heiserkeit
Allergie: neuer Info-Dienst online
Bluttest auf Brustkrebs
Langsam oder schnell inhalieren?
Stechender Schmerz im Kopf
Diabetes: Entspannung hilft
Gesetzliche Tabakkontrolle
Migräne Radar: Kostenlos mitmachen
Koronare Herzkrankheit
Besser sehen dank Hornhautspende
Unfallprävention bei Senioren
Musiktherapie bei Tinnitus
Chronische Darmerkrankungen
„Raucherbein“ auf dem Vormarsch
Nickelbelastung durch Implantate?
Alternative Schmerztherapie
Schwer Depressive sind unterversorgt
Augentropfen richtig anwenden
Cannabis bei chronischen Schmerzen
Zugang zu Arzneimitteln
Medikamente bei Parkinson
Anhaltende Besorgtheit
Richtige Anwendung von Schmelztabletten
Wenn der Schmerz seine Funktion verliert
Richtige Anwendung von Salben, Cremes und Lotionen
Mehr Überlebende bei Krebs
Medikamentöse Schmerztherapie
Lichttherapie
Ätherische Öle hemmen Krebs
Medikation im Alter überprüfen
Richtige Anwendung von Inhalatoren: Dosieraerosole
Angeborene Herzfehler bei Kindern
Kindern Arznei geben
Bewegungstherapie nach Brustkrebs
Patientenverhalten bei Diabetes
Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C
Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie
Neue Therapie bei Ohrgeräuschen
Andere Darmflora bei Herzschwäche
Wie Schmerzen entstehen
EU-Forschungsprojekt zu Parkinson
Arzneiversorgung nach Krankenhaus
Mit Migräne am Puls der Zeit
Cannabis als Medizin
Urindiagnostik
Schleichenden Sehverlust stoppen
Senioren schwören auf Naturmedizin
Medikamentenallergie bei Kindern
Der Ablauf vor einer Operation
Magnetresonanztomografie (MRT)
Der Diagnoseprozess
Leukämie bei Kindern
Schmerzmedizinische Diagnostik
Diagnoseklassifikationen
Schmerzmedizinische Diagnostik
Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie
Retardtabletten und Arzneipflaster
Das beste Erkältungsmittel finden
Krank durch Brot
Nebenwirkungen an der Leber
Richtige Anwendung von Vaginaltabletten und Vaginalcremes (Vaginalia)
Neue Wege in der Kariesbehandlung
Glutenunverträglichkeit & Magersucht
Antibiotika wie lange einnehmen?
Kinderkrankheiten in Deutschland
IGeL: Extras für die Gesundheit?
Bluthochdruck richtig behandeln
Laserentfernung von Tattoos
Sehstörung nach Schlaganfall
Chirurgische Eingriffe
Ultraschall
Künstliches Kniegelenk sinnvoll?
Rotlicht bei Muskelschmerzen
Großstadt fördert psychische Leiden
Parkinson per Hauttest feststellbar
Erst die Wunde, dann die Wulst?
Elastografie statt Leberpunktion
SMS verbessert Blutdruckwerte
Anamnese
Nach Bandscheibenvorfall
Asthma bei Anstrengung
Gesunde Zähne trotz Dentalphobie
Wirbelsäulen-OP oft unnötig
Nierenschäden durch Schmerzmittel
Blut als Untersuchungsmedium
Die Macht der Gewohnheit
Diabetespatienten beim Wandern
Bluthochdruck
Wie die Schilddrüse funktioniert
Bakteriengift gegen Krebs
Osteoporose durch Bewegung lindern
Chirurgische Eingriffe
Glyphosphat in der Muttermilch?
Einnahmetreue bei Blutdrucksenkern
Rauchfrei durch das neue Jahr
Gewichtsabnahme mit Magenband
Nach Stent-Einsatz am Herz
Telemedizin beim Kinderarzt
Quälendes Klingeln im Ohr
Richtige Anwendung von Ohrentropfen
Polyzystisches Ovarsyndrom
Antikörper gegen Asthma
Wirkstoffpflaster richtig anwenden
Darreichungs- und Verabreichungsformen
Aortendissektion: lange unterschätzt
Frauen sind anders – Männer auch
Herzschwäche nach Herzinfarkt
Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz
Blinddarmentzündung bei Kindern
Arzneimittel zeitgenau einnehmen
Nagelpilz in der Sommerzeit
Diabetes in der Schwangerschaft
Neuer Schieltest entwickelt
Schmerzfaktor Ischias
Teletherapie bei Stottern
Vorsicht mit Betablocker-Tropfen bei Asthma
OP nach Bandscheibenvorfall
Gut vorbereitet ins Arztgespräch
Ruhe im OP!
Zugang zu Arzneimitteln
Medikamente gegen Sodbrennen
Richtige Anwendung von Nasentropfen
Gehirnblutung bei Raucherinnen
Therapie bei Hodenhochstand
Fettleber bei Kindern
Darmspiegelung nicht ohne Risiko
Blutzuckermessung mit Pflaster
Herzklappen-Ersatz per Katheter
Richtige Anwendung von Nasensprays
Trockene Augen im Winter
Prostatakrebs: Therapieauswahl
Schlafstörungen und Parkinson
Magenmittel vom Markt genommen
Die rheumatologische Diagnostik
Projekt: „Theater auf Rezept“
Wenn Eltern psychisch krank sind
Herzgesundheit bei Diabetes
Blutgerinnungstests
Zyklisches Erbrechen durch Cannabis
Borreliose: viele Fehldiagnosen
Östrogenspiegel verändert Frauenhirn
Wenn der Schmerz seine Funktion verliert
Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz
Generika – günstige Alternativen
Bewusstlosigkeit bei Kindern
Medikationgespräche für Diabetiker
Operation bei Grauem Star
Nierengesundheit bei Diabetes
Keine Angst vor Endoskopien
Motorik-Defizite nach Schlaganfall
HIV: Virusreservoir im Körper?
Künstliche Beatmung
Bindungshormon baut Angst ab
Essstörungen zunehmend verbreitet
Defibrillatorweste statt Operation
Vorbereitung auf die Operation
Gerstenkörner & Hagelkörner
Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs?
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Mobile Geriatrie
Die rheumatologische Diagnostik
Dem Fußpilz Beine machen
Injektionen gegen Kniearthrose
Leben mit angeborener Krankheit
Früherkennung fürs Auge
Husten- und Bronchialtee
Angaben zu Nebenwirkungen
Stress im Job
Neue Hoffnung bei Herzschwäche
Blutspenden senkt Blutdruck
Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt?
Neue Therapie bei Bluthochdruck
Hyposensibilisierung
Therapie von Fettleibigkeit
Bewegungstherapie und Trainingstherapie
Verhaltenstipps bei Schnupfen
Kampf den Krankenhauskeimen
Weihrauch bei Multipler Sklerose?
Richtige Anwendung von Schmelztabletten
Zwangsstörungen früh behandeln
Überbehandlung nach Krebsvorsorge
Darmkrebs-Früherkennung
Psychische Betreuung bei Krebs
RSV-Infektion bei Säuglingen
Jede Beschwerde therapieren?
Versorgung bei Herzschwäche
Hilfe bei Spannungskopfschmerzen
Richtige Anwendung von Augentropfen
Herzschwäche bei Schwangeren
Kälte lindert Rheuma
Chemotherapie bei Brustkrebs?
Körperliche Untersuchung
Richtige Anwendung von transdermalen Pflastern
Ernährung bei Chemotherapie
Eisenmangel bei Herzschwäche
Arzneimittelnamen
Terminnot bei Herzspezialisten
Krebs per Bluttest erkennen
Neue Zusammensetzung bei Aspirin
Verschlechterte Motorik bei Senioren
Problem Strahlenbelastung
Abhilfe bei Alterssichtigkeit
Alte Medikamente aussortieren
Richtige Anwendung von Trockensaft
Arznei: Achtung bei Nierenschwäche
Spinnenphobie spielend überwinden
Therapieerfolg durch Arztgespräch
Junge Erwachsene mit Krebs
Ärztliche Zweitmeinung gewünscht
Ursachen für Bluthochdruck
Cannabis als Arznei auf Rezept!
Prostatakarzinom: sichere Diagnose
Neue Behandlung bei Reflux
Generika – günstige Alternativen
Pneumokokken-Impfung
Kinderwunsch trotz Diabetes
Bluttest verrät Alzheimer-Risiko
BzgA-Informationen zu Antibiotika
Spezifische Immuntherapie bei Allergie
Elektrische Hirnstimulation
Katheter-Behandlung bei Schlaganfall
Ab 50 zur Darmspiegelung
Psychologische Beratung im Studium
Tetris gegen Traumata
Chronischer Lungenhochdruck
Therapie durch Strom, Ultraschall und Laser
BAI – Alternative zum BMI?
Zuckermedikament für die Knochen?
Physiotherapie statt Operation
Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit?
Verordnete Blutzuckermessgeräte
Immer mehr Menschen mit Depression
Neue Vorsorge beim Kinderarzt
Vorboten des Schlaganfalls
Riskantes Essverhalten
Östrogenmangel in den Wechseljahren
Infektion bei Zahn-Implantaten
Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene
Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen
Bundeseinheitlicher Medikationsplan
Verwirrt nach der OP
Richtige Anwendung von transdermalen Pflastern
Was ist eine Entzündung?
Gutartige Knoten in der Schilddrüse
Bösartige Eierstockzysten
Sprachstörung nach Schlaganfall
Klimatherapie
Rheuma bei Kindern
Refluxkrankheit
Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1
Richtige Anwendung von Trockensaft
Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen
Lungenkrank durch Blasinstrumente
Weltbeste Versorgung bei Schlaganfall
Sehbehinderung bei Diabetes
Richtige Anwendung von Thrombose-Spritzen
Elektrolyte, Enzyme und Blutfette
Botox: Nicht nur gegen Falten
Eingeschlafene Hand
Kinder mit Diabetes Typ 1
Gespräche zwischen Arzt und Patient
Methadon gegen Hirntumore
Wenn sich alles dreht
Antibiotika richtig anwenden
Nebenwirkungen bei Krebstherapie
Fit nach dem Schlaganfall
Richtige Anwendung von Brausetabletten
Psychische Leiden bei Arbeitslosen
Wiederkehrende Mandelentzündung
Koronare Herzkrankheit
Neue OP-Technik bei Lymphstau
Arzneimittelbestandteile
Herpes-Infektion im Auge
Psychotherapie nach Herz-OP
Therapie der Mandelentzündung
Unerkannter Bluthochdruck
Schutz vor Ansteckung mit Herpes
Physikalische Verfahren
Richtige Anwendung von Nasensprays
ADHS bei Erwachsenen
Übelkeit und Erbrechen bei Migräne
Sterblichkeit bei Herzleiden sinkt
Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen
Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört
Rauchen schadet Spermien
Wann spricht man von einem Schock?
Prostatakarzinom: sichere Diagnose
Missglückter Rauchstopp
Allergische Reaktion bei Kindern
Homöopathie für die Schilddrüse
Hoffnung für Schlaganfallpatienten
Zyklusabhängige Schmerzen
Parodontitis vorbeugen
Behandlung schwerer Depressionen
Lymphdrüsenkrebs im Blickpunkt
Unsicherheit bei neuem Medikament?
Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C
Insulin: Einstichstelle wechseln
Mehr Behandlung durch Nicht-Ärzte?
Antibiotika-Konsum rückläufig
Stottern bei Jugendlichen
Gut versorgt durch Homöopathie
Bewegung für Rheuma-Patienten
Wechselwirkungen bei Schmerzmitteln
Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko
Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie
Nach Gehirnerschütterung schonen
Cannabis in der Medizin
Ultraschall
Info-Tour: diabetische Neuropathie
Der Besuch beim Frauenarzt
Röntgen mit Kontrastmitteln
Apothekertag: "Sicher isst sicher"
Therapie nach Schlaganfall
Cholesterin-Test
Richtige Anwendung von Vaginalringen
Fäkalien heilen Darmerkrankungen
Wahl eines Pflegeheimes
Richtige Anwendung von Vaginaltabletten und Vaginalcremes (Vaginalia)
Künstliches Koma
Verbesserter Test auf Darmkrebs
Notfälle für den Augenarzt
Sensorpflaster zeigt Infektion an
Richtige Anwendung von Schäumen
Darreichungs- und Verabreichungsformen
Legasthenie frühzeitig erkennen
Vorsicht mit Brausetabletten!
Mit Kaugummi Entzündungen erkennen
Studie zum Medienkonsum von Kindern
Löcher in den Zähnen
Im Alter weniger Tabletten schlucken
Hochsaison für Warzen
Mundgeruch: der stille Begleiter
Multiresistente Bakterien
Mit Hitze Tumorzellen zerstören
Übersäuerung bei COPD-Patienten
Ultraschall
Depressionen bei COPD-Patienten
Antibiotika bei Erkältung nutzlos
Konzentrationsmangel & Vergesslichkeit
Lebensmittelallergie bei Kindern
Nebenwirkung Tagesmüdigkeit
Richtige Anwendung von Zäpfchen
Husten und Atemnot bei Kälte
Transplantationen
Schmerzgedächtnis bei Kopfschmerzen
Biofeedback gegen Migräne
Übergewicht begünstigt Krebs
Harninkontinenz bei Kindern
Effektiver Schutz vor Grippe
Sandkasten: Brutstätte für Keime?
Cannabis in der Medizin
Präsenz-Apotheke gehört zum Leben
Elektrolyte, Enzyme und Blutfette
Geranienextrakt hemmt HI-Virus
Diabetes-Behandlung bei Kindern
Richtige Anwendung von Ohrentropfen
Nutzen des HPV-Tests überprüft
Frauenärzte gegen IGeL
Richtige Anwendung von Augentropfen
Prognose bei Hautkrebs
Computertomografie in der Kindheit
Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes
Hautreaktionen im Alter
Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern
Der Sehnerv-Check
Patienten mit Lungenhochdruck
Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt?
Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie
Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
Pollenallergie
Schmerztagebuch für Rheumatiker
Heilung und Wundheilung
Angina pectoris trotz Bypass
Angst vorm Zahnarzt bezwingen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Diabetischer Fuß
Sport senkt Brustkrebs-Risiko
Hörgerät: Regelmäßiger Check
Blutdruckwerte sinken
Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal
Richtige Anwendung von Zäpfchen
Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten
Typisch männlich: Parodontitis
Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge
OP-Raten sind standortabhängig
Richtig Inhalieren bei Asthma
Psychotherapie bei Diabetes
Herzfrequenzmessung per Handy
Packungsbeilagen verstehen
Wechseljahre mit Hormontherapie
Safer Internet Day 2017
Bewegungs-App für Krebs-Patienten
Bessere Prognose bei COPD
Anzeichen für Lungenentzündung
Funktionsdiagnostik
Herzmittel Digitalis gefährlich?
So fahren Betagte sicher Auto
Der Goldene Äskulapstab
Der Besuch beim Frauenarzt
Erste Hilfe für das Kind
Fehltage durch psychische Leiden
Arzneimittelnamen
Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz
Erhöhter Augeninnendruck
Vitamin-D-Spiegel und Asthma
Richtige Anwendung von Rektalschaum
Übergewicht in der Schwangerschaft
Typ-1-Diabetes bei Kindern
Richtige Anwendung von Inhalatoren: Pulverinhalator
Richtig Fieber messen
Kunst in der Schlaganfall-Behandlung
Frische Hilfe gegen Mundgeruch
Vertrauen in Homöopathie
Jetzt Hyposensibilisierung beginnen
Pflanzliche Arznei richtig einsetzen
MRT und CT verstehen
Stark wirkende Schmerzmittel
Medizin-Vorlesungsreihe für Kinder
Richtige Anwendung von Nasentropfen
Die Spritze gegen Neurodermitis
Therapie gegen Schuppenflechte
Magnetresonanztomografie (MRT)
Gefühlsschwankungen bei Borderline
Transplantationen
Kampf gegen resistente Keime
Arznei-Nebenwirkungen am Blut
Herz-Kreislauf-Mittel und Hitze
Richtige Anwendung von Inhalatoren: Dosieraerosole
Blasenentzündung in der Badesaison
Richtige Anwendung von Rektalschaum
Vergrößerte Prostata
Therapie durch Strom, Ultraschall und Laser
Kleinkinder erkunden Fremdkörper
Hilfe bei Essstörungen
Neue Hoffnung bei Prostatakrebs
Heilungschancen bei Tuberkulose
„Radtour pro Organspende“ 2015
Komplikationen bei Parkinson
Schmerzen äußerlich behandeln
Inhalatoren richtig anwenden
Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs
Plötzlichem Herztod vorbeugen
Immuntherapie bei Pollenallergie
Richtige Anwendung von Vaginalringen
Ältere profitieren von Neuen Medien
Konventionelle Röntgendiagnostik
Röntgen mit Kontrastmitteln
Mit Bewegung gegen Rheuma
Botox gegen Borderline
Sport bei Lungenhochdruck
Die Apotheke: mehr als ein Laden
Online-Psychotherapie im Trend
Hilfe bei Crystal-Sucht
Injektionen ins Auge
Physikalische Verfahren
Fettleber durch Snacks & Softdrinks
Wenn die Hand nachts einschläft
Harnsteine dauerhaft loswerden
Husten mit Pflanzenkraft lindern
Individualisierte Diabetesbehandlung
Lungenerkrankungen durch Asbest
Wirken Antidepressiva bald besser?
Blutdruck messen nicht vergessen!
Rückenmuskeln am PC stärken
Wie Schmerzen entstehen
Richtig tropfen beim Grünen Star
Hilfe bei der Rauchentwöhnung
Antibiotikasäfte und Insulinpens
Bewegungskurs für Krebspatienten
Richtwerte für Bluthochdruck
Erholsam Schlafen ist lernbar
Betablocker bei Leberzirrhose
Singen kann neben Bewegung und Medikamenten COPD-Patienten helfen, ihre Atemnot zu lindern. Die Teilnahme an einer Gesangsgruppe sorgt zugleich für soziale Kontakte und trägt zu mehr Lebensqualität bei.
Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind die Bronchien soweit verengt und die Bronchialschleimhaut derart verändert, dass Betroffene unter starker Atemnot leiden. Die Atmungsschwierigkeiten schränken die Alltagsaktivität und Mobilität der COPD-Patienten ein und erhöhen das Risiko für Einsamkeit, Depressionen und Ängste.
Gesangsgruppe beugt psychischen Beschwerden vor
Aktives Singen in einer Gesangsgruppe kann jedoch die Atemnot lindern und die Lebensqualität bessern. „Singen fördert erstens das Erlernen einer besseren Atemtechnik, was die Atemnot der Patienten verringern hilft, und fördert zweitens den Umgang mit anderen Menschen, was dazu beitragen kann, mögliche Depressionen, Ängste und eine Vereinsamung der Patienten zu verhindern“, erläutert Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des Bundesverbands der Pneumologen (BdP). Diese Auswirkungen des Singens wies jüngst eine Übersichtsstudie nach.
Singen als unterhaltsames Atemtraining
Singen bessert zwar nicht direkt die Lungenfunktion und körperliche Belastbarkeit von COPD-Patienten. „Richtiges Singen zu erlernen, erfordert aber eine gute Kontrolle über die eigene Atmung und Körperhaltung. Dadurch erlernen die Teilnehmer einer Gesangsgruppe, ihren Atem besser zu nutzen, wodurch sie auch ihre körperliche Fitness steigern können“, erklärt der Lungenfacharzt Dr. Hellmann. Beim Singen lernen COPD-Patienten, tiefere Atemzüge zu nehmen und trainieren dadurch die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell. „Außerdem macht Singen Spaß, was ebenfalls die Lebensqualität steigert“, betont der Pneumologe. „So lässt sich das Atemtraining mit dem Angenehmen und Positiven verbinden. Insgesamt zeichnet sich in der aktuellen Übersichtsstudie ab, dass Singen positive psychische, physische und soziale Effekte für COPD-Patienten hat und zudem frei von unerwünschten Nebenwirkungen ist.“
Übersichtsstudie Primary Care Respiratory Medicine vom Dezember 2016
Quelle: Lungenärzte im Netz