Hörsturz

Billion Photos/Shutterstock.com
Hörverlust, Schwindel und Tinnitus: Das sind typische Zeichen eines Hörsturzes.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Eisige Kälte verursacht Atemnot Sarkoidose Neurodermitis bei Jugendlichen Stimmlippenlähmung Leben nach der Kehlkopfentfernung Kinder vor Erkältungen schützen Tumoren der äußeren Nase Legionellen-Gefahr Übersäuerung bei COPD-Patienten Frühe Hörschäden Asthma bei Anstrengung Grippe oder Covid-19 beim Kind? Rauchen ohne Gefahr? Bei Erkältungen gut gewickelt Nicht nur bei Kälte: Ursache für Lungenentzündung Hustenstiller und Hustenlöser Ohrentropfen anwärmen Autofahren mit Pollenallergie Frühzeitig Kortisonspray bei Asthma Ohrenentzündung bekämpfen Pollen im Anflug Schulwettbewerb gegen Rauchen Antikörper gegen Asthma Untersuchung bei Lungenerkrankungen Erkältung: Ansteckung verhindern BZgA rät von E-Shishas ab Cholesterin: Schutz für die Lunge Pollenallergie Therapie der Mandelentzündung Weihnachtliche Aromatherapie Notfallzäpfchen richtig anwenden! Therapie gegen zystische Fibrose? Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Tuberkulose: Fallzahlen stagnieren Lungendschonend putzen Tinnitus Hunde erschnüffeln Long-Covid RS-Virus einfach reduzieren Kinderkrankheit Asthma Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Richtig Husten will gelernt sein Kehlkopfkrebs Gut schlafen trotz Erkältung Abhängig von Nasentropfen – was hilft? Weg mit den Halsschmerzen! Nasenduschen in Coronazeiten Grippe Reitspaß trotz Pferdeallergie? Das beste Erkältungsmittel finden Reizungen durch Pfefferspray Asthma Husten mit Pflanzenkraft lindern Gestresstes Hörorgan Triefnasen im Herbst Untersuchung von Mund und Rachen Fahrradfahren im Winter Hoch ansteckend: Keuchhusten Aufbau und Funktion von Mund und Rachen Zu kräftig geschnäuzt: Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Fremdkörper in der Nase Trockene Wohnungsluft Lebensgefahr durch Holzkohlegrills Lungenfunktionsverlust bei COPD Training bessert Atemnot Nasensprays richtig anwenden Grippeimpfung schützt doppelt Zu viel Nasenspray schadet Nichts für Kinderohren: Lärm Wenn sich alles dreht Chronische Lungenerkrankungen Ohrgeräusche weglasern Lungenentzündung Lungenkrank durch Blasinstrumente Wundermittel Salzspielplatz? Verbot der Tabak-Außenwerbung Schwindel effektiv behandeln Hilfe gegen Husten Chemie im Schwimmbad Mittelohrentzündung, chronische Heiße Medizin für kalte Tage Kehlkopfentzündung Die BZgA-Jugendfilmtage COPD und chronische Bronchitis Wenn die Stimme versagt Ateminsuffizienz, akute Sodbrennen und Asthma Trockene Nase Otosklerose Allergisches Asthma: Schimmelgefahr im Winter Stimmerkrankungen bei Lehrern Richtig inhalieren Lärmschutz im Job Auch mit Covid-19 bitte stillen! Notfallspray richtig einsetzen Wenn’s im Hals kratzt Reitspaß trotz Pferdeallergie? Verschmutzte Luft schadet Babys JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Allergie oder Erkältung? Selbstmedikation bei Erkältungen Gehirnblutung bei Raucherinnen Wenn jedes Geräusch schmerzt Omikron macht Pseukokrupp Krankes Gehör: Was dahinter steckt Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde Tuberkulose wirksam behandeln Heuschnupfen am Steuer Inhalatoren richtig anwenden Pneumokoniose Bewegen bringt Segen Allergie gegen Hausstaubmilben Entzündete Nasennebenhöhlen? Kinderwunsch trotz Asthma Asthma: Vorsicht bei Nebelwetter Lungenödem Wenn es im Ohr juckt Wenn das Näschen versagt Sprechstörungen und Sprachstörungen Quälendes Klingeln im Ohr Aufbau und Funktion der Atemwege Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Altersschwerhörigkeit Kleine Heuschnupfen-Patienten Untersuchungen von Ohr und Gehör Grippe: Gefahr für Kinder mit Asthma Schutz vor Erkältung Wer fühlen will, muss hören Bronchialerweiterungen bei COPD Interstitielle Lungenerkrankungen Richtig ernähren bei COPD Erkältung oder Grippe? Tuberkulose Jetzt Grippe-Schutz holen Luftverschmutzung gefährdet Herz Eisenmangel bei COPD Notfallspray richtig einsetzen Kontrolle bei schwerem Asthma Untersuchungen bei Nasenbeschwerden Tief durchatmen für Körper und Seele Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen Büro-Lärm überdecken Weg mit den Halsschmerzen! RS-Virus einfach reduzieren 6 Tipps gegen Maskendermatitis Keine Mandeln für Kleinkinder Gehörgangsentzündung Im Sommer auf Ozonwerte achten Atemwegsinfekten vorbeugen Cannabis schädigt Lunge Tuberkulose-Elimination rückläufig Diagnose Schwerhörigkeit Salztropfen verkürzen Schnupfen Coronagefahr aus der Toilette? Grippeschutz für Schwangere BzgA-Informationen zu Antibiotika Raucherhusten Krankheit und Tod durch Rauchen Rippenfellentzündung und Pleuraerguss Polypen Aufbau und Funktion des Kehlkopfs Cor pulmonale Nase zu und Schnarchkonzerte Bronchitis, akute Halsschmerzen als Warnsignal Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss Missglückter Rauchstopp Mit Pumuckl gegen Coronastress Allergie-Alarm im Spätsommer Neue Behandlungsform gegen Asthma Erkältungen Langsam oder schnell inhalieren? Wenn die Stimme versagt Lungentraining bei COPD Stimmverlust & Heiserkeit Gegen Schnupfen ansingen Neuer Wirkstoff gegen Asthma? Pfeiffersches Drüsenfieber Wiederkehrende Mandelentzündung Grippeimpfung: Schutz vor Infektion COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Hörgeräte Lungenembolie Drehschwindel mit Ohrgeräuschen Patienten mit Lungenhochdruck Lungenerkrankungen durch Asbest Nasenfurunkel Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht RSV-Impfung für alle über 75 Ohrmuschelentzündungen Nasenschleim spricht Bände Nicht-invasive Beatmungstherapie Hilfe bei Halsschmerzen Frist für Wasserprüfung beachten Initiative gegen Hörschäden Männerschnupfen gibt es wirklich Ohrenentzündung vorbeugen Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit Menière-Krankheit Globusgefühl RSV-Infektion bei Säuglingen Sport trotz Allergie und Asthma Anreize für den Rauchstopp Mit Honig gegen Husten Rauchstopp nützt auch Krebskranken Vitamin-D-Spiegel und Asthma Grippegefahr im Karneval Kaiserschnitt auf Wunsch Atemaussetzer im Schlaf Tauchen trotz Asthma E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Der Erkältung eins husten Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Lungenhochdruck: Flugreise riskant Vogelgrippe Nasenmedikamente Notfallzäpfchen richtig anwenden! Ohrform wichtig für Hören im Raum Jetzt Hyposensibilisierung beginnen Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat Leistungsfähiger trotz COPD Empfohlener Impfschutz für Betagte Gefahr bei Umbau und Sanierung Wie Pollenallergiker besser fahren Hohe Ozonwerte schaden der Lunge Pleuraempyem Erkältung Ingwer-Shot besser selbst machen RS-Virus einfach reduzieren Riechtraining für Covid-19-Nasen Husten- und Bronchialtee Risiko Lungenentzündung Nervenblockade lässt wieder riechen Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Verdacht auf Asthma Antibiotika bei Erkältung nutzlos Erst Knallern, dann Knalltrauma Impfung gegen Lungenentzündung ARDS (akutes Lungenversagen) Lungenentzündung oft unterschätzt Komplikationen bei Parkinson Asthma-Inhalationstherapie Lungenhochdruck Hörstörungen bei Jugendlichen Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Intelligenter Tuberkulose-Test Rachenentzündung Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Ateminsuffizienz, chronische Nasenscheidewandverbiegung Wie Sie Halsschmerzen loswerden Mandelabszess Werbeverbot für Tabak Sport bei Lungenhochdruck Hunde erschnüffeln Coronavirus Spracherwerb: Training gegen Schwindel Was ist ein Cochlea-Implantat? Inhalieren bei Asthma Lungendschonend putzen Gefahr durch E-Zigarette? Berufsasthma: Wer ist gefährdet? Räusperzwang und Schluckzwang Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Anwendungen im Gehörgang Warum gähnen wir? Nasensprays richtig anwenden Müdigkeit bei jungen Frauen Influenza bedroht das Herz Tipps für wunde Coronatest-Nasen COVID erhöht Müttersterblichkeit Homöopathie gegen Erkältungen Kurzschläfer erkälten sich schneller Hilfe bei Ohrenschmerzen Schnupfen Schützt die Maske vor Heuschnupfen? Männlich, Raucher, knochenkrank Kinderkrankheit Tuberkulose? Schutz vor Atemwegsinfekten Das große Blühen Pollenallergie jetzt bekämpfen Hilfe bei trockener Nase Covid-19 verläuft öfter schwer Schweinegrippe Sport für die Lungen Künstliche Beatmung Stimmlippenpolypen und Stimmlippenknötchen Infekte bei Kleinkindern Meinungsumfrage zur Organspende Grippeimpfung in der Apotheke E-Zigarette statt Glimmstängel? Was essen bei Neurodermitis? Schnarcher leben gefährlich Nächtliche Mundtrockenheit Rauchstopp lohnt sich auch fürs Herz Schwaches Immunsystem bei COPD Ohrenschmalzpfropf Katzenhaarallergie Asthma durch Milben-Allergie Pollenallergie: Vorsicht beim Essen Immuntherapie bei Pollenallergie E-Zigaretten: Neue Umfrage Selbsthilfe bei Mittelohrentzündung Heuschnupfen: Hilfe gegen Niesreiz Alltagslärm schadet Kinderohren Weniger rauchen allein schützt nicht Husten und Atemnot bei Kälte Pollenflugsaison eröffnet Omikron macht Pseukokrupp Rohmilch trinken gegen Asthma? Dauerhafter Lärm macht krank Bei Luftnot richtig atmen Rauchstopp stärkt die Psyche Übergewicht macht Covid-19 riskanter Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs Heuschnupfen und anderer allergischer Schnupfen Beatmung von Frühchen Eisbad, Sauna, Schneetreten Pneumothorax Impfempfehlungen 2016 Neues Corona-Virus gefährlich Gefahr fürs Herz: Luftverschmutzung Asthma durch Balkonpflanzen Mittel und Wege gegen den Husten Verstopfte Ohren Umweltzone senkt Arzneikosten Winterzeit – Schnupfenzeit Buch-Tipp: Slow Rauchen Ohrenschmerzen bei Erkältung Guter Vorsatz Rauchstopp Grippaler Infekt im Sommer Kinder vor Lärm schützen! Musiktherapie bei Tinnitus Erkältungssymptome gezielt behandeln Senken Haustiere das Asthma-Risiko? Erkältungsmythen Fliegen mit Diabetes oder Asthma Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) „Pollenexplosion“ erwartet Nasennebenhöhlenentzündung Exogen allergische Alveolitis Von Raucherhusten zu Atemnot Allergiker aufgepasst Seltene Lungenleiden verstehen Rauchen schadet Spermien Gefährliche Speisen: Ist Schnarchen harmlos? Zucker und Menthol gegen Hustenreiz Hörgerät: Regelmäßiger Check Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Hustenbonbons haben´s in sich Badespaß trotz Corona? Nebenwirkung Atemnot Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Todesursache Luftverschmutzung Depressionen bei COPD-Patienten Tinnitus an der Wurzel packen Gesetzliche Tabakkontrolle Nasenbeinbruch Atemnot nach Regenschauer Medikamente bei Asthma Diabetes Typ 1 bei Kindern Gesundheitsgefahr Schimmelpilze Mehrheit der Raucher lungenkrank Ohrenpflege für gutes Gehör Antibiotika kein Hustenmittel Lungenemphysem Einstiegsdroge E-Zigarette Rauchen schadet der Leber Impfschutz bei Asthma und COPD Anzeichen für Lungenentzündung Hilfe bei der Rauchentwöhnung Neue Therapie bei Ohrgeräuschen Gutartiger Lagerungsschwindel Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Tinnitus bei Kieferfehlstellung Mandeloperationen bei Kindern Hörvermögen oft falsch eingeschätzt Wege aus der Nikotinsucht Sport schützt vor Schnupfen Nach Rauchstopp Lunge checken Danke Apotheke! Richtig Inhalieren bei Asthma Suchtmittel Nasenspray Trommelfellverletzung Stillen beugt Asthma vor Tinnitus bei Teenies Eisbad, Sauna, Schneetreten Mittelohrentzündung, akute Medikamente zur Tabakentwöhnung Richtig niesen und schnäuzen Täglich eine Dusche für die Nase Demenz durch frühen Hörverlust? Cholesteatom Keuchhusten gefährdet Baby Erkältung oder Grippe? Nase zu und durch Allergien werden verharmlost Bessere Prognose bei COPD Singen kann COPD-Patienten helfen Eichenprozessionsspinner Idiopathische Lungenfibrose Musiktherapie bei Tinnitus Längere Bettruhe birgt Risiken Behandlung von Tinnitus Chronischer Lungenhochdruck Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Aussackungen der Atemwege RSV-Impfung für alle über 75 Bronchiektasen Lungenfunktion von Stadtkindern Herbstliche Allergiegefahr: Ambrosia Verhaltenstipps bei Schnupfen Stimmstörungen Überleben im Großraumbüro Lungenkrebs Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Fieber sorgsam auskurieren Ohrenpflege – so geht's Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören Nasenbluten Vasomotorischer Schnupfen Entzündete Nasennebenhöhlen Wundermittel Salzspielplatz? Arbeiten mit Asthma Schluss mit Schnarchen

Hörsturz: Plötzliche, in der Regel einseitige Innenohrschwerhörigkeit unterschiedlichen Schweregrads bis hin zur Ertaubung.

Die Hörfähigkeit erholt sich mit oder ohne Therapie wieder, oft aber nicht vollständig. Meistens besteht zumindest für eine gewisse Zeit als Folgeproblem ein Tinnitus. Der Hörsturz ist die häufigste Funktionsstörung des Innenohrs. Schätzungen zufolge erleidet in Deutschland etwa eine Viertelmillion Menschen pro Jahr einen Hörsturz, die meisten von ihnen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren. Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. Typischerweise erleiden besonders aktive Menschen, die viel Verantwortung in der Familie oder im Beruf übernehmen, einen Hörsturz. Immer wieder wird deshalb behauptet, dass chronischer Stress eine (Mit-)Ursache von Hörstürzen ist. Statistisch bewiesen wurde das jedoch noch nicht.

  • Plötzlich auftretende Schwerhörigkeit
  • Tinnitus
  • Oft Schwindel
  • Druck im Ohr, "Wattegefühl" im Ohr, taube Haut in der Umgebung des Ohrs.

Innerhalb der ersten zwei Tage, wenn

  • der Verdacht auf Hörsturz vorliegt. Ein starker Hinweis auf einen Hörsturz ist, wenn man mit dem betroffenen Ohr nicht mehr oder nur noch unter Mühen telefonieren kann.

Hinweis: Ein Hörsturz ist ein so genannter Eilfall, aber kein Notfall. Ein Hörsturz sollte innerhalb von 24–48 Stunden von einem Arzt diagnostiziert und gegebenenfalls behandelt werden – am besten ambulant in einer HNO-Klinik oder bei einem erfahrenen HNO-Arzt. Danach sinken die Heilungschancen.

Im Gegensatz zur allmählichen Entwicklung der Altersschwerhörigkeit ist der Hörsturz ein plötzliches Ereignis, bei dem die Hörverschlechterung oder sogar Ertaubung binnen Minuten bis Stunden eintritt. Fast immer ist nur ein Ohr betroffen. Die Hörverschlechterung betrifft häufiger die hohen Töne (Hochtonverlust) als die niedrigen.

Ursachen und Risikofaktoren

Als Ursache für einen Hörsturz werden Durchblutungsstörungen im Innenohr angenommen, bedingt durch eine Verengung der Blutgefäße und/oder eine geminderte Fließfähigkeit des Bluts.

Dies würde auch erklären, warum die Heilungschancen bei älteren Menschen oder Diabetikern in der Regel schlechter sind, da diese Personengruppen häufig unter Durchblutungsstörungen leiden. Auffällig ist, dass chronischer Stress das Auftreten eines Hörsturzes fördert. Entsprechend trifft der Hörsturz oft besonders aktive Menschen, die dazu neigen, sich und ihren Körper bis an die Grenzen zu fordern. Der konkrete psychosomatische Zusammenhang liegt aber noch im Dunkeln.

Klinik

Dem eigentlichen Hörverlust gehen oft Hörschwankungen und Halleffekte sowie Druck- oder Wattegefühl im Ohr voraus. Manche Betroffene berichten, dass "sich alles irgendwie anders anhört". Ist das Gleichgewichtsorgan mitbetroffen, besteht auch Drehschwindel. Fast immer treten beim Hörsturz Ohrgeräusche (Tinnitus) auf. Untypisch sind dagegen Ohrenschmerzen. Sie sprechen gegen das Vorliegen eines Hörsturzes.

Folgen für das Innenohr

Das gesunde Innenohr erträgt eine große "Reizamplitude" – extrem große Schalldrücke (Lärm, Musikfestival, Schussgeräusche) machen ihm ebenso wenig aus wie sehr geringe Schalldrücke (also weitestgehende Stille).

Das durch den Hörsturz geschädigte Innenohr erträgt nur noch eine geringe Reizamplitude:

  • extreme Beschallung (Lärm, Musikfestival, Schussgeräusche) führt zu vorübergehender Schwerhörigkeit, Tinnitus und evtl. sogar zu Schmerzen und einer Lärmphobie (Angst vor Lärm)
  • sehr geringe Schalldrücke (also weitestgehende Stille) sind aber auch schlecht, weil die "unterbeschäftigten" Innenohrsinneszellen dann selbst "Musik" machen, aber die geschädigten Filter im Innenohr diese nicht mehr ausfiltern können. Diese selbstgemachte "Musik" wird als Tinnitus erlebt.

Verlauf

Die Hörfunktion des betroffenen Ohrs erholt sich fast immer innerhalb von maximal 14 Tagen, aber in 30-40 % der Fälle entsteht ein bleibender Hörschaden. Als ungebetener Dauergast setzt sich bei jedem 2. Betroffenen ein Tinnitus fest, der die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Dieser ist zunächst sehr störend, klingt aber häufig im Lauf mehrerer Jahre ab oder verschwindet ganz.

Etwa 30 % der Patienten erleiden Rückfälle. Diese haben eine wesentlich schlechtere Prognose, d. h., es bleiben dann in der Regel dauernde Hörschäden bestehen.

Die Untersuchung beginnt mit der Inspektion des Gehörgangs mit Hilfe eines Otoskops oder Ohrmikroskops, um einen Ohrenschmalzpfropf auszuschließen. Anschließend bestimmt der Arzt den Hörverlust mit einem Tonaudiogramm. Den Hörtest wiederholt der Arzt nach 8 und 14 Tagen, um die Erholung der Hörfunktion zu kontrollieren und zu dokumentieren.

Bei 90 % der Patienten vermindert sich der Hörverlust spontan innerhalb von wenigen Stunden bis maximal 14 Tagen. Diese hohe Spontanbesserungs- bzw. -heilungsrate macht die evidenzbasierte (beweisgesicherte) Therapieentscheidung schwierig.

Pharmakotherapie

In der gültigen Behandlungsleitlinie werden vier verschiedene Behandlungsverfahren diskutiert: durchblutungsfördernde Medikamente, Anti-Virenmittel, die hyperbare Sauerstofftherapie sowie Kortison. Einzige Therapie, von der einigermaßen sicher ist, dass sie wirkt, ist die Behandlung mit Kortison.

Kortison. Bei der in den Leitlinien empfohlenen hochdosierten Kortisontherapie bekommt der Patient 3 Tage lang 250 mg Prednisolon über Tabletten verabreicht. Danach wird die Dosis rasch reduziert. Von der früher üblichen Therapie mit niedriger Dosierung (60 mg Prednisolon) rät die Leitlinie ab, weil sie wenig bis gar nichts hilft. Die hochdosierte Kortisontherapie verstärkt leider bei vielen Betroffenen die schon bestehende innere Unruhe. Sie kann nachts manchmal zur vollständigen Schlaflosigkeit führen.

Als Alternative kann der Arzt das Kortison auch lokal verabreichen. Bei dieser sogenannten intratympanalen Injektion spritzt er Kortison durch das vorher betäubte Trommelfell in das Innenohr. Das fühlt sich kalt an, ist aber nicht schmerzhaft. Vorteil sind die geringen Nebenwirkungen, weil das Kortison sofort am Ort des Geschehens ist und deshalb nur in einem Bruchteil der Menge verabreicht wird. Die intratympanale Kortisontherapie wird von den Leitlinien empfohlen, wenn die primäre, systemische Kortisongabe keinen Nutzen gezeigt hat, wenn der Patient unter deren Nebenwirkungen (siehe oben) leidet oder Kontraindikationen gegen die hochdosierte Kortisongabe bestehen.

Durchblutungsfördernde Mittel. Sogenannte Vasodilatatoren wie Naftidrofuryl, Alprostadil, Carbogen oder auch Gingko biloba werden von der Mehrzahl der HNO-Ärzte abgelehnt, zudem ihre angebliche Wirkung teilweise mit Hilfe manipulierter Studien "bewiesen" wurde. Auch von den früher üblichen und teilweise immer noch eingesetzten Infusionen mit durchblutungsfördernder Hydroxyäthylstärke (HAES®) raten die Autoren der Leitlinien ab, da der Nutzen nicht gesichert ist und unter anderem monate- bis lebenslanger Juckreiz als Langzeitnebenwirkung droht.

Antivirale Therapie. Die Wirksamkeit antiviraler Therapiestrategien konnte man bisher nicht nachweisen.

Hyperbare Oxygenierung. Auch die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie ist unklar, weshalb dieses Verfahren in den Leitlinien nicht empfohlen wird.

Bei 60-75 % der Betroffenen stellt sich die Hörfähigkeit spontan oder mit Hilfe therapeutischer Bemühungen wieder her. Hörschäden bleiben vor allem bei starker Hörminderung sowie bei zusätzlicher Drehschwindelsymptomatik zurück.

Etwa 30 % der Patienten erleiden Rückfälle. Rückfälle haben eine wesentlich schlechtere Prognose, d. h., es bleiben dann in der Regel dauernde Hörschäden zurück.

Was Sie selbst tun können

Wie ein Hörsturz genau funktioniert, hat die Wissenschaft noch nicht verstanden, aber fast immer sind die Betroffenen – bildhaft gesprochen – mit Vollgas durchs Leben gefahren und auf einmal hat der für sie empfindlichste Teil des Gehirns seinen Dienst verweigert. Entscheidend ist, damit richtig umzugehen, und das heißt konkret die Wiederherstellung der Innenohrfunktion zu unterstützen, die Ausbildung eines Tinnitus zu unterbinden und Rückfälle zu verhindern.

Wiederherstellen der Hörfunktion. Auch wenn Sie sich in den ersten Tagen nach dem Hörsturz nach unbedingter Ruhe sehnen, ist Stille eher ungünstig für das Ohr, denn sie fokussiert die Aufmerksamkeit des Gehirns auf die selbsterzeugten Signale (das Grundrauschen) und fördert somit einen späteren Tinnitus.

Umgang mit Lärm. Auf der anderen Seite sollten Sie aber Lärmbelästigungen strikt meiden. Dies ist dann ein Problem, wenn Sie z. B. Kleinkinder zu versorgen haben, die auf dem Wickeltisch schreiend die Lärmspitzen eines Presslufthammers erreichen. Seien Sie hier konsequent und sorgen Sie für eine Aushilfe. Ersatzweise schaffen Lärmstöpsel, die es in jeder Apotheke gibt, vorübergehende Abhilfe. Benutzen Sie zum Telefonieren das gesunde Ohr oder ein Headset mit Kopfhörern, womit Sie eine einseitige Belastung des kranken Ohrs ebenfalls vermeiden. Und wenn es ansonsten ruhig ist, z. B. in der häuslichen Umgebung, ist leise Musik eine gute Sache, wobei man sich durchaus an persönlichen Vorlieben orientieren darf.

Tinnitus bekämpfen. Der Hörsturz ist eine trickreiche Krankheit – falsche Maßnahmen verschlimmern die Symptome, das heißt vor allem den Tinnitus. Aber wenn Sie die Sache von der richtigen Seite angehen, können Sie den Tinnitus bei den Hörnern packen und Woche für Woche weiter in den Hintergrund schieben. Da sowohl extrem hohe Schalldrücke als auch weitestgehende Stille schädlich sind, liegt die Lösung in der Mitte und der Meidung der Extreme: also temporärer Schallschutz bei hohem Lärm – und temporäre zusätzliche Schallquellen (üblicherweise Musik) bei übermäßiger Stille. Verlässt man die Mitte, verschlimmert sich der Tinnitus:

  • Bei zu großer Stille tritt das Grundrauschen der Hörsinneszellen in den Vordergrund. Das bedeutet, der Tinnitus wird schlimmer. Kritisch sind zumeist das Einschlafen und die nächtlichen Wachperioden.
  • Übergroßer, als unangenehm empfundener Schall – also Lärm – irritiert die Betroffenen und kann krank machen. Die Folgen von erwünschtem starkem Schall wie z.B. beim Konzert des Lieblings-Popstars sind geringer. Bricht der Lärm dann ab und tritt wieder Stille ein, kann der Tinnitus zu einem Dröhnen anschwellen. Kritisch sind etwa Besuche in einem vollen Restaurant mit lauter Hintergrundmusik oder der Aufenthalt auf Baustellen mit großem Baumaschinenlärm.

Deshalb gilt:

  • Bei normaler Geräuschkulisse (Fernsehen, Geselligkeit, normale Tagesgeräusche): Lassen Sie das Ohr offen– wenn es Sie zu sehr stört, ist Watte ins geschädigte Ohr die beste Erste Hilfe – es nimmt ca. 10 dB Schalldruck, das ist nicht zu viel
  • Reicht das nicht aus, sind moderne Arbeitsschutzstöpsel zu empfehlen, die das Ohr elastisch abdichten. Diese gibt es preiswert im Internet. Sie nehmen 20-30 dB Schalldruck, also recht viel. Oropax und ähnliche feste Schallstöpsel sind was fürs Museum, weil sie das Ohr nur zeitweise wirklich abdichten und ihre Wirkung deshalb stark schwankt.
  • Wenn es an angenehmen Umgebungsgeräuschen mangelt, machen Sie selber Geräusche, die sie mögen, etwa Hintergrundmusik und lassen Sie diese laufen. Auch ein leise laufender Fernseher im Nebenzimmer ist für manche besser als Stille. Nachts ist es definitiv besser mit geöffnetem Fenster zu schlafen, damit die Geräuschkulisse von außen Ihr geschädigtes Ohr "beschäftigt".
  • Finden Sie selbst heraus, welche Geräusche Sie besonders stressen und schützen Sie sich davor.
  • Wenn Sie einen Hörschaden haben, lassen Sie sich beraten, ob Ihnen ein Hörgerät hilft. Dieses nützt doppelt: es verstärkt leise Geräusche und Sprache und minimiert so ungünstige Stilleperioden und es regelt zugleich überschwelligen Lärm elektronisch herunter. In der Praxis berichten deshalb viele Betroffene, dass der Gebrauch des Hörgeräts ihren Tinnitus erträglicher gemacht hat.

Neu hören lernen. War Ihr Hörsturz ausgeprägt, verändern sich die Signale, die das betroffene Innenohr Richtung Gehirn sendet, auf Dauer. Das können Sie leicht überprüfen, indem Sie den Telefonhörer während eines Telefonats abwechselnd an das gesunde und an das geschädigte Ohr halten – Sie werden merken, dass sich die Stimme am anderen Ende der Leitung unterschiedlich anhört. Damit hängt zusammen, dass sich möglicherweise Ihr räumliches Hören – also die Fähigkeit eine Stimme zu orten, verschlechtert hat. Störende Geräusche, wie etwa telefonierende Kollegen im Büro auszublenden, fällt Ihnen schwerer. Auch hier regeneriert sich das Ohr oder besser gesagt das Gehirn wieder, aber das dauert viel länger als die Rückkehr der reinen Hörleistung, nämlich 6–18 Monate.

Nicht bagatellisieren. Hörstürze werden von vielen verniedlicht, manche Arbeitgeber tendieren dazu, nach 1 oder 2 Wochen zur Rückkehr an den Arbeitsplatz, ins Büro oder zur Familie zu raten. Aus Sicht der Betroffenen ist das nicht ungefährlich: Ähnlich wie nach einem Herzinfarkt brauchen Sie auch nach einem Hörsturz Zeit, um Ihr Leben zu reorganisieren. Zeit für sich, die Prioritäten im Leben zu überdenken, aber auch Zeit fürs Gehirn und das betroffene Ohr, das richtige Hören wieder zu lernen. Lassen Sie sich krankschreiben und sorgen Sie am Arbeitsplatz (oder zu Hause) mehrere Monate lang für Entlastung. Am besten ist es, wenn Sie dies mit dem Arbeitgeber offen besprechen.

Komplementärmedizin

Akupunktur und Homöopathie können eine Option sein, wenn wiederholt Hörstürze auftreten, als Akuttherapie haben sie nach derzeitigem Erkenntnisstand jedoch keinen Wert.

Prävention von Rückfällen

Wie erwähnt erleiden ein knappes Drittel der Betroffenen einen zweiten oder dritten Hörsturz. Ob und was man tun kann, um dies zu verhindern ist umstritten:

Früher wurde das Ausschalten aller bekannten Risikofaktoren für Durchblutungsstörungen als A & O betrachtet. Entsprechend sollte jeder, der unter Bluthochdruck und/oder erhöhtem Cholesterinspiegel leidet, die von seinem Arzt empfohlenen medikamentösen und nicht medikamentösen Maßnahmen einhalten. Auf Rauchen und übermäßigen Alkoholgenuss soll ebenso verzichtet werden wie auf übermäßigen Stress.

Stressmanagement.Die ärztliche Praxis zeigt aber, dass auch völlig "gefäßgesunde" Menschen rückfällig werden. Entscheidend für die Rückfallprävention scheint vielmehr die Ausschaltung von chronischem Stress zu sein. Die Betonung liegt auf chronisch: damit ist nicht die Angst und Stressphase vor einer Prüfung gemeint, sondern der andauernde und als ausweglos empfundene Dauerstress am Arbeitsplatz oder in der Zweierbeziehung, aber auch äußere Umstände wie hohe Verschuldung, wo keine Lösung in Sicht ist und die den Alltag stark belasten. Hier kann entscheidend helfen, im Leben "aufzuräumen" - und zum Beispiel den Arbeitsplatz zu wechseln, selbst wenn das zunächst einen Umzug bedeutet oder finanzielle Nachteile mit sich bringt. Ergänzend sind regelmäßiger moderater Ausdauersport wie Joggen und Radfahren sowie Mind-Body-Therapien wie die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) empfehlenswert.

  • R.-G. Klomsdorff: Hörsturz – und danach? Asanger, 6. Auflage 2014. Ratgeber für Betroffene und Fachleute.

Autor*innen

Prof. Dr. med. Gerhard Grevers; Dr. Ute Koch; Thilo Machotta; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektion "Behandlung", "Prognose" und "Weiterführende Informationen": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:19 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.