Behandlung von Krebs

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Faktencheck Grippe-Impfung Unerkannter Bluthochdruck Diagnose Krebs: Experten warnen vor Sepsis Tipps für sicheren Grillspaß Vor dem Spülen Deckel zu! Brustkrebs bei Männern Jetzt gegen Grippe impfen! Zika-Virus-Infektion Sparsam mit CT bei Kindern! Fieber bei Babys und Kleinkindern Diagnoseverfahren bei Bluterkrankungen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Kälte als Gefahr für Herz-Patienten Blutarmut Effektiver Schutz vor Zecken Sport als „Lebensversicherung“ Selbstmedikation bei Erkältungen Allergien Tumordiagnostik HIV und Hepatitis C Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Antimykotika: Mittel gegen Pilze Aufräumen nach der Flut IGeL-Check auf Blasenkrebs Sandkasten: Brutstätte für Keime? Tabuthema Pilzinfektion Keime in Haushaltsgeräten Durchbruch in der Krebs-Therapie Blutspenden-ABC Herdinfektion Lymphome, maligne Virostatika: Mittel gegen Viren Methadon gegen Hirntumore Allergie-Schnupfen ohne Allergen Neues Corona-Virus gefährlich Vitamin-D-Mangel bei Hepatitis Längerer Grippeverlauf bei Senioren Antibiotika wie lange einnehmen? Immuntherapien bei Krebs Sparsam mit CT bei Kindern! Erkältung versus Grippe Mit Kaffee gegen Brustkrebs-Rückfall Neue Impfempfehlungen Aspirin beugt Krebs vor Säuglinge vor Masern schützen Ernährung bei Chemotherapie Schutz vor Hirnhautentzündung Erkältung bei Kindern Ungetrübtes Grillvergnügen Milzriss Einnahmetreue bei Blutdrucksenkern Ätherische Öle hemmen Krebs Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Auch mit Covid-19 bitte stillen! Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Therapieerfolg durch Arztgespräch Gut geschützt in die Sonne Autoimmunerkrankungen Chemotherapie Entstehung von Krebs HIV bei Frauen Borreliose: Zecken rasch entfernen Wer ist krebsgefährdet? Nebenwirkungen bei Krebstherapie Norovirus effektiv vorbeugen Kinderkrankheit Tuberkulose? Brustkrebs bei Frauen Krampfanfälle bei Kindern Neuer Bluttest zum Krebsnachweis Fuchsbandwurm: Übertriebene Angst? Achtung Virensaison: Tumorbedingte Schmerzen Rechtzeitig an Impfschutz denken Komplementärmedizin bei Frauenleiden Tuberkulose wirksam behandeln Alzheimer, dafür kein Krebs Comic informiert Kids zu Corona & Co. Blutdrucksenker richtig einnehmen HIV-Infektion verändert Darmflora Juckreiz dank See und Weiher Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Bakteriengift gegen Krebs Wahrnehmung der Ebola-Krise Zecken: Wie schützt man sich? Salmonellen aus der Tiefkühltruhe Grüner Tee gegen Feigwarzen Erreger in Blattgemüse möglich Kampf den Antibiotika-Resistenzen Aufklärung bei Brustkrebs Erste Hilfe bei Lippenherpes Injektionsschulung bei Diabetes Brustkrebs bei Männern Sport senkt Brustkrebs-Risiko Endlich gesünder leben Schimmelgefahr im Winter Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Ernährungskonzepte bei Krebs Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Lippenherpes bei Säuglingen Das Blut: Blutplasma und Blutkörperchen Fettleber bei Kindern Das Immunsystem Hautkrebsrepublik Deutschland Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Antibiotika-Einsatz 2008 bis 2014 Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? FFP2-Masken im Warentest Zecken erwachen aus dem Schlaf Welt-AIDS-Tag 2016 MCS-Syndrom COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung) Affenpocken Schnupfensprays richtig eingesetzt Lungenkrebs bei Frauen Männerschnupfen gibt es wirklich Zeckenstiche gut beobachten Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Den richtigen Riecher Abnehmen senkt Krebsrisiko Handystrahlung macht keinen Krebs Eiskalt gegen kalte Füße Milzerkrankungen Hypersplenismus Zeckengefahr häufig unterschätzt Cannabis auf Rezept Tierbisse bei Kindern Neue Impfempfehlung zu HPV Herpes-Bläschen austrocknen Fieber messen bei Kindern Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Magenkrebs: Diagnose per Atemtest Sensorpflaster zeigt Infektion an Wann Antibiotika nutzlos sind Richtig Fieber messen Bewegung bremst nicht nur Krebs aus Neuer Test auf Darmkrebs Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Blutspenden rettet Leben Kinder mit Diabetes integrieren Kreuzallergie: Pollen und Äpfel Prognose bei Hautkrebs Malaria Leukämien Keine Angst vor Endoskopien Überbehandlung nach Krebsvorsorge Prostatakrebs: Therapieauswahl Darmkrebsvorsorge Therapie der Mandelentzündung Antibiotika-Konsum rückläufig Hannibal hilft Kindern mit Krebs Chemotherapie bei Brustkrebs? Blutvergiftung: Fieber sorgsam auskurieren Rehabilitation nach Krebs Jeder kann Leben retten Frühlingssonne entspannt genießen Infektion mit HPV bei Männern Zytomegalie Schamlippenkrebs durch HPV Alternative Therapie bei Brustkrebs Nierentumore bei Kindern Gebärmutterhalskrebs im Alter Halsschmerz bei Erkältungen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Impfmythen: Was wirklich stimmt Leitbeschwerden bösartiger Erkrankungen Europäische Impfwoche 2014 Leukämie bei Kindern Bewegungs-App für Krebs-Patienten Stillen gesund für Mutter und Kind Herzanfall-Gefahr bei Minusgraden Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Verbesserter Test auf Darmkrebs Falsches Gefühl der Sicherheit Genetisches Brustkrebsrisiko Herpes-Infektion im Auge Tuberkulose-Elimination rückläufig Grippeimpfung für Kinder? Grippaler Infekt im Sommer Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Psychische Betreuung bei Krebs Badespaß trotz Corona? Bösartige Eierstockzysten Mit Antibiotika richtig umgehen Masern: Gefährliche Impflücken Lymphdrüsenkrebs im Blickpunkt Grippe: Wem nützt eine Impfung? Krebstherapie bei Raucherinnen Weltmeisterlich Grillen Impfraten gegen Grippe zu niedrig Grippegefahr im Karneval Schutz vor Erkältung Moderater Alkoholkonsum Polyneuropathie bei Diabetikern Grünkohl beugt Krebs vor Blutuntersuchungen in Apotheken Sparsam mit CT bei Kindern! Blutdruck richtig selbst messen Sommersonne sicher genießen Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs Malaria: neuer Impfstoff getestet Diagnostik bei Infektionen Kaffee schützt die Leber Antibiotika bei Erkältung nutzlos Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Tuberkulose – Krankheit der Armen? Heilungschancen bei Tuberkulose Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs Ein Pieks weniger fürs Baby Zahl der FSME-Infektionen steigt Geranienextrakt hemmt HI-Virus Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge Webportal für Krebskranke Krebs: Ingwer gegen Übelkeit Bei Darmkrebs zuckerarm ernähren Alternative zur Darmspiegelung Mit Nanotechnologie gegen Krebs Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs? Kinder fit durch den Winter bringen Honig statt Antibiotika Richtig niesen und schnäuzen Kleines Lexikon der Leukämietherapie Brustkrebs vorbeugen Blutgerinnung Kindern Ebola erklären Schubförmige Multiple Sklerose Die Milch macht’s: 6 Tipps gegen Maskendermatitis Behandlungsverfahren bei Infektionen Kinder vor Infekten schützen Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht HIV-Infektion und AIDS Pause statt Power HPV-Infektion auch ohne Sex Mit Hitze Tumorzellen zerstören Gut- und bösartige Tumoren Bekämpfung von Aids und Hepatitis Hodenkrebs bei Jungen Kinderkrankheiten in Deutschland HIV: Virusreservoir im Körper? Gesunder Alkohol: Ein Mythos Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Katzenhaarallergie Das Problem der Prognosen bei Krebs Blutarmut schlägt auf‘s Hirn Vitamin D senkt Krebssterberate Pollenallergie Affenpocken Vorsicht beim Hunde-Kuss! Porphyrie Kranke Leber erhöht Blutdruck Schilddrüsenkrebs Zitronensaft gegen Noroviren Diabetes-Patienten im Flugzeug Borreliose: viele Fehldiagnosen Wann Herpes gefährlich wird Blutdruck selber messen Bluttest auf Brustkrebs Wie Nüsse vor Darmkrebs schützen Die medizinischen Fachgebiete Hämatologie und Onkologie Hämochromatose Erkältungssymptome gezielt behandeln Polyglobulie und Polyzythämie Die Blutgruppen Zecken im Garten Infektionserreger Fatigue Herzinfarkt bei Diabetikern Komplementärmedizinische Krebstherapien Vitamin-C-Quellen im Winter Kleinzelliger Lungenkrebs ab 70 Blutzuckerbingo am Weltdiabetestag Mehrfache Wanderröte bei Borreliose Ursache von Fehlgeburten entdeckt Rauchen ohne Gefahr? Das Problem der Antibiotika-Resistenzen HIV-Fälle in Deutschland Splenomegalie Blutungsneigung und Blutgerinnungsstörungen Schwangerschaftsdiabetes Fettleber durch Snacks & Softdrinks Erkältungsmythen Röteln-Infektion bei Schwangeren Übergewicht macht Covid-19 riskanter Krebstherapie per Ultraschall Gefahr bei Umbau und Sanierung Buchtipp: Tödliche Hamburger Grippeschutz für Schwangere Wurmmittel Ebola-Epidemie in Afrika Blutvergiftung Handystrahlung macht keinen Krebs Junge Erwachsene mit Krebs Bei Diabetes an die Leber denken Das beste Erkältungsmittel finden Der Goldene Äskulapstab Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Ab 50 zur Darmspiegelung Bei Vergiftungen richtig reagieren Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Krebs und Tumoren Zika-Virus-Infektion Gefährliche Keime auf Geflügel Krankheit und Tod durch Rauchen Sporttherapie für Krebspatienten Lokaltherapien bei Krebs Komplikationen bei Masern-Infektion Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 In der Sauna Infekten vorbeugen Kein Alkohol auf leeren Magen! HIV auf dem Vormarsch Schutz vor Ansteckung mit Herpes Krebs durch Fett im Essen UV-Schutz im Frühling Temperaturanstieg fördert Malaria Bewegungstherapie nach Brustkrebs Schleichende Herpesinfektion Kampf gegen resistente Keime Sport hält Krebs in Schach Geschwollene Lymphknoten bei Kids Erkältungsmythen Bewegungskurs für Krebspatienten Hannibal hilft Kindern mit Krebs Heuschnupfen bei Kindern behandeln Jeder sechste Krebsfall vermeidbar RSV-Infektion bei Säuglingen Nebenwirkungen von Zytostatika Krebs per Bluttest erkennen Erkrankungen des Immunsystems Neue Alternative zur Mammografie Computertomografie in der Kindheit Antibiotika: Mittel gegen Bakterien Übergewicht begünstigt Krebs Krebsgefahr durch Handystrahlen? Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Medikamente zur Fiebersenkung Krebsrisiko: Körpergröße Ebola-Fieber in Westafrika Leukämie: Pillencocktail gegen Hirntumor Arznei-Nebenwirkungen am Blut Mehr Überlebende bei Krebs Blutgruppen und Rhesusfaktor Auslöser von Frühgeburten Hormonbehandlung bei Krebs Kampf den Krankenhauskeimen Chronisches Erschöpfungssyndrom Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Willebrand-Jürgens-Syndrom Trinkgewohnheiten bei Männern Eisenmangel bei Herzschwäche Nutzen des HPV-Tests überprüft Medikamenteneinnahme bei HIV Impfschutz bei Asthma und COPD Welt-AIDS-Tag 2015 Erste Infektion mit Ebola in Europa Das Immunsystem stärken

Ziel der Krebsbehandlung ist meist die Heilung oder das Langzeitüberleben des Patienten (kurative Behandlung). Erklärtes Prinzip dabei ist hit hard and early (hart und frühzeitig zuschlagen). Dies ist zwar für den Patienten zunächst belastend, zeigt aber langfristig bessere Ergebnisse als ein weniger aggressives Vorgehen.

Dies bedeutet aber nicht, dass die Belastungen des Patienten durch die Behandlung nicht berücksichtigt werden. Im Gegenteil: In den letzten Jahren rückt die Lebensqualität des Patienten immer mehr in den Vordergrund. Um die Nebenwirkungen möglichst gering zu halten, werden zum einen in multimodalen Behandlungskonzepten mehrere Therapieformen angewendet, die sich in ihrer Wirkung ergänzen. Zum anderen wird ständig in Studien geprüft, wer wirklich von welcher Behandlung profitieren kann, um möglichst auch nur diese Patienten den Risiken der jeweiligen Therapie auszusetzen. Und nicht zuletzt stehen heute gegen besonders belastende Nebenwirkungen, allen voran Schmerzen und Übelkeit, wirksame Medikamente zur Verfügung.

Überhaupt ist die moderne Krebsbehandlung nicht ohne ein Paket begleitender Maßnahmen möglich, die unter dem Begriff supportive, also unterstützende Behandlung zusammengefasst werden. Hierzu zählen, neben der erwähnten Bekämpfung von Übelkeit und Schmerzen, z. B. die Gabe von Blutprodukten oder Wachstumsfaktoren der Blutbildung bei Mangel an Blutkörperchen, Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen oder Blutungen sowie die Ergänzung der Ernährung durch flüssige Zusatzkost bis hin zur vollständigen künstlichen Ernährung.

Teilweise stellt sich aber heraus, dass sich die bösartigen Zellen schon weiter ausgebreitet haben als zunächst vermutet. Seltener steht schon zum Zeitpunkt der Diagnosestellung fest, dass keine Heilung möglich sein wird. Auch dann lässt sich die Erkrankung aber oft längere Zeit, manchmal über viele Jahre, in Schach halten und die Lebensqualität des Patienten verbessern (palliative Behandlung).

In allen Stadien der Erkrankung wird heute der Lebensqualität und der individuellen Situation des Betroffenen mehr Beachtung geschenkt als früher. Entscheidungen werden mit dem Patienten, nicht über ihn getroffen.

Vor- und Nachbehandlung eines Tumors. Um einen Tumor komplett entfernen zu können, muss er manchmal vor einer Operation mittels Strahlen- oder Chemotherapie verkleinert werden. Dies wird als neoadjuvante Therapie bezeichnet. Noch häufiger soll eine Nachbehandlung (adjuvante Therapie) kleine Nester von Resttumorzellen zerstören.

Besteht die Möglichkeit, den Tumor operativ komplett zu entfernen, so erfolgt eine möglichst frühzeitige Operation. Soweit erforderlich und möglich werden dabei ein Sicherheitsrandsaum von einigen Zentimetern und benachbarte Lymphknoten mit entfernt.

Aber selbst wenn der Tumor nicht komplett entfernt werden kann, verbessert seine Verkleinerung (Debulking) die Chancen weiterer Behandlungsformen. Zudem verhindert die Operation oft Komplikationen durch den wachsenden Tumor, z. B. einen Darmverschluss, und wirkt dadurch trotz der anfänglichen Belastung durch den Eingriff insgesamt lindernd auf die Beschwerden.

Strahlentherapie. Auch die Strahlentherapie hat im Behandlungskonzept vieler Tumoren einen festen Platz. Ziel einer Bestrahlung ist, die Tumorzellen zum Absterben zu bringen. Allerdings werden auch gesunde Zellen geschädigt, woraus sich die Nebenwirkungen der Strahlentherapie ableiten. Meist soll die Strahlentherapie nach einer Operation das Risiko ausschalten, dass sich in der Nähe des Operationsgebiets verbliebene Tumorzellen erneut zu einem Tumor auswachsen und zu einem Lokalrezidiv führen. Bei einigen Tumoren ist die Strahlentherapie alleinige Behandlungsform. Man arbeitet dann mit höheren Dosierungen, etwa bei Gehirntumoren, die so ungünstig sitzen, dass sie nicht entfernt werden können. Insbesondere bei Knochen- oder Gehirnmetastasen wird die Strahlenbehandlung zur Beschwerdenlinderung eingesetzt (palliative Bestrahlung).

Weitere Behandlungskonzepte bei Krebs sind die Chemotherapie, Hormonbehandlung und Lokaltherapien. Einige Patinten profitieren von einer begleitenden Immuntherapie, Ernährungsumstellung oder komplementärmedizinischen Behandlung.

Licht und Bewegung. Sonnenlicht (mit entsprechender Sonnenschutzcreme) und Bewegung werden oft zur Verbesserung der Lebensqualität nahegelegt. Zwar lassen Spaziergänge im Sonnenschein keinen Tumor verschwinden, aber sie erhöhen das eigene Wohlbefinden. Lebensfreude ist nicht auf gesunde Menschen beschränkt. Viele Alternativmediziner betonen, dass Spaß, Lachen und Sex ihren Platz im Leben behalten sollten, denn sie fördern die Ausschüttung von Glückshormonen, was die Stimmung hebt und die Abwehrkräfte stärkt. Das Gleiche gilt für angepasste körperliche Aktivität. Wurde Krebspatienten früher zu Schonung geraten, so hat sich mittlerweile gezeigt, dass mäßige, aber regelmäßige sportliche Aktivität die Lebensqualität steigert, die Erholungsphase nach anstrengenden Therapien verkürzt und über eine Stärkung der Abwehrkräfte möglicherweise den Langzeitverlauf günstig beeinflusst. Diese Sportonkologie ist von der Schulmedizin akzeptiert, immer mehr Kliniken bieten Beratung und entsprechende Angebote begleitend an.

Innere Einstellung. Es gibt viele Hinweise, dass die richtige innere Einstellung hilft, den Krebs besser zu bewältigen, die Lebensqualität erhöht und sogar das Leben verlängert. Überlegen Sie, wie Sie bislang mit Belastungen und Krisen umgegangen sind und ob Ihnen frühere Bewältigungsmechanismen helfen können. Entspannungsverfahren, Yoga und Psychotherapie werden schon lange zur Förderung des Wohlbefindens und zur Schmerzreduktion eingesetzt, auch Selbsthilfegruppen können beitragen, das innere Gleichgewicht (wieder) zu finden. Psychologische Betreuung, auch in Form einer Krisenintervention oder kurzzeitigen Psychotherapie, leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag, die innere Einstellung zum Krebs zu reflektieren und den eigenen Lebenswillen zu festigen. Insbesondere wenn das Umfeld problematisch ist, etwa durch Scheidung oder Todesfälle, oder wenn durch den Auszug der Kinder lieb gewonnene Angehörige ausfallen, sollte man alles tun, um hier rasch professionelle Unterstützung zu bekommen, denn die Wartezeiten sind zum Teil lang.

Versuchen Sie, das für Sie richtige Maß zwischen Über-die-Krankheit-Nachdenken und Entspannung zu finden, denn beides ist nötig, um die Krankheit bewältigen zu können. Lassen Sie sich dabei nicht in ein „Bewältigungsstrategie-Schema“ pressen! Es gibt sicher Wechselbeziehungen zwischen Seele und Körper und, hier besonders interessant, zwischen Seele, Nerven- und Immunsystem (Psychoneuroimmunologie). Ob man aber „kämpferisch“ gegen den Krebs angeht, eher zu den ruhigen Typen zählt oder irgendwann ganz bewusst dem Nachdenken über den Krebs ein Ende setzt, ist nach heutigem Wissen nicht entscheidend für den weiteren Verlauf.

Sauerstoff (O2) und Ozon (O3). In Einzelfällen ist die Gabe von Sauerstoff sicher sinnvoll, zum Beispiel um Atemnot bei Lungenkrebs zu lindern, eine spezifisch krebsheilende Wirkung ist jedoch bislang nicht nachgewiesen. Darüber hinaus kann reiner Sauerstoff auch schädlich sein. Für Ozon gibt es ebenfalls keinen Wirkungsnachweis. Beim Spritzen von Ozon in die Vene gab es tödliche Zwischenfälle. Außerdem treten an Nebenwirkungen unter anderem Kreislaufzusammenbruch, Herzschäden, bleibende Lähmungen und Blindheit auf.

Hormonell wirksame Substanzen. Melatonin, ein Hormon, das zur Behandlung von Schlafstörungen angewendet wird, soll angeblich in hoher Dosierung die Überlebenszeit verlängern, jedoch wurden inzwischen den zugrunde liegenden Studien schwerwiegende Mängel nachgewiesen. Daher ist die Wirkung mehr als fraglich. Es sollte aufgrund von Wechselwirkungen prinzipiell nicht während einer Chemotherapie eingesetzt werden. Nebenwirkungen sind Schwindel, Gereiztheit, Albträume, Magenkrämpfe, verringerte Spermienzahl, geringere Libido sowie Brustentwicklung beim Mann. Vorsicht ist bei psychiatrischen Erkrankungen geboten, da sie durch Melatonin verschlimmert werden können.

Indol-3-Carbinol ist ein Broccolibestandteil, der als Ergänzungstherapie bei hormonabhängigem Brustkrebs eingesetzt wird. Studien zur Wirksamkeit liegen nicht vor.

Krebs-Stoffwechseltherapien (Zellatmungstherapie). Laut dieser Theorie ist Krebs eine Folge von Stoffwechselstörungen und mangelnder Sauerstoffversorgung der Zellen. Die meisten sind kaum empfehlenswert, bis auf das Medikament Ukrain®, eine Mischung aus Schöllkrautalkaloiden und dem Chemotherapeutikum Thiotepa®, für das eine Studie beim Bauchspeicheldrüsenkrebs einen Überlebensvorteil von einigen Monaten gezeigt hat Das Mittel ist in Deutschland aber nicht zugelassen, es existieren zu wenig Daten über Wirksamkeit und Sicherheit, und die Therapiekosten sind mit ~ 6 000 € pro Woche extrem hoch.

Frequenz- und Enzymtherapien. Frequenztherapien sollen ein gesundes Energiefeld aufbauen und zum Absterben der Krebszellen führen. Zur Wirkung existieren keine Studien, elektromagnetische Felder sollen sogar bei lang dauernder Einwirkung ihrerseits Krebs verursachen können.

Enzyme mit der Fähigkeit, bestimmte Tumoreiweiße abzubauen, sollen Entzündungsprozesse günstig beeinflussen und erhöhen möglicherweise auch die Wirkung einer Chemotherapie bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen, insbesondere die Enzymkombination nach Wolf und Ransberger

  • www.krebstherapien.ch – Internetseite des Vereins für integrative Krebstherapien in der Schweiz, Kilchberg: Bietet sehr guten, regelmäßig aktualisierten Überblick sowohl über konventionelle als auch alternative Verfahren zur Krebstherapie.
  • K. Münstedt: Ratgeber Unkonventionelle Krebstherapien. ecomed, 2005. Für Ärzte geschrieben, daher mit vielen Fachwörtern. Trotzdem empfehlenswert, da sachlich sorgfältig recherchiert, umfassend und gut auf den Punkt gebracht.
  • L. Hirneise: Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe. Enzyklopädie der unkonventionellen Krebstherapien. Sensei, 2005. Gut lesbar und leicht verständlich, aber ziemlich einseitig – konventionelle Therapien sind prinzipiell schlecht, unkonventionelle gut. Daher kritisch lesen.
  • www.krebshilfe.de – Internetseite der Deutschen Krebshilfe e. V., Bonn: Unter der Rubrik Informieren können Sie Broschüren und Infomaterial kostenlos bestellen.
  • L. Hirneise: Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe. Enzyklopädie der unkonventionellen Krebstherapien. Sensei, 2005. Gut lesbar und leicht verständlich, aber einseitig – konventionelle Therapien sind prinzipiell schlecht, unkonventionelle gut. Daher kritisch lesen.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.