COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung)

Westend61/imago-images.de
Während der Pandemie allgegenwärtig: der Mund-Nasen-Schutz.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schnupfensprays richtig eingesetzt Erkältungsmythen Gesunder Alkohol: Ein Mythos Blutuntersuchungen in Apotheken Chemotherapie bei Brustkrebs? Mit Nanotechnologie gegen Krebs Neues Corona-Virus gefährlich Schilddrüsenkrebs Krebs per Bluttest erkennen Antimykotika: Mittel gegen Pilze Männerschnupfen gibt es wirklich Herpes-Infektion im Auge Vitamin-D-Mangel bei Hepatitis Grünkohl beugt Krebs vor Jetzt gegen Grippe impfen! Nebenwirkungen bei Krebstherapie Milzerkrankungen Heuschnupfen bei Kindern behandeln Erkältung versus Grippe Splenomegalie Brustkrebs bei Männern Bewegung bremst nicht nur Krebs aus Masern: Gefährliche Impflücken Zecken: Wie schützt man sich? Ebola-Epidemie in Afrika Tuberkulose-Elimination rückläufig Kindern Ebola erklären Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Kleinzelliger Lungenkrebs ab 70 Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Keime in Haushaltsgeräten Behandlungsverfahren bei Infektionen Falsches Gefühl der Sicherheit Allergien Tuberkulose wirksam behandeln Neuer Test auf Darmkrebs Endlich gesünder leben Antibiotika-Einsatz 2008 bis 2014 Aspirin beugt Krebs vor Fuchsbandwurm: Übertriebene Angst? Neue Impfempfehlung zu HPV Vitamin-C-Quellen im Winter Handystrahlung macht keinen Krebs Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Welt-AIDS-Tag 2015 Blutdrucksenker richtig einnehmen Grüner Tee gegen Feigwarzen Schutz vor Ansteckung mit Herpes Erreger in Blattgemüse möglich Krebs: Ingwer gegen Übelkeit Fieber messen bei Kindern Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C IGeL-Check auf Blasenkrebs Bekämpfung von Aids und Hepatitis Einnahmetreue bei Blutdrucksenkern Bei Vergiftungen richtig reagieren Willebrand-Jürgens-Syndrom Nierentumore bei Kindern Jeder kann Leben retten Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Borreliose: viele Fehldiagnosen Sport als „Lebensversicherung“ Genetisches Brustkrebsrisiko Affenpocken Chronisches Erschöpfungssyndrom Komplementärmedizin bei Frauenleiden Sport hält Krebs in Schach Prognose bei Hautkrebs Das Immunsystem Übergewicht begünstigt Krebs Mit Antibiotika richtig umgehen 6 Tipps gegen Maskendermatitis Die Blutgruppen Sparsam mit CT bei Kindern! Webportal für Krebskranke Erkältungsmythen Eisenmangel bei Herzschwäche Kampf gegen resistente Keime Schwangerschaftsdiabetes Neue Alternative zur Mammografie Wahrnehmung der Ebola-Krise Bei Diabetes an die Leber denken Kälte als Gefahr für Herz-Patienten Honig statt Antibiotika Buchtipp: Tödliche Hamburger In der Sauna Infekten vorbeugen Pause statt Power Rehabilitation nach Krebs Trinkgewohnheiten bei Männern Wurmmittel Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs Impfraten gegen Grippe zu niedrig Schubförmige Multiple Sklerose Affenpocken Komplementärmedizinische Krebstherapien Blutzuckerbingo am Weltdiabetestag Aufklärung bei Brustkrebs Juckreiz dank See und Weiher Nebenwirkungen von Zytostatika Ernährungskonzepte bei Krebs Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs? Herpes-Bläschen austrocknen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Comic informiert Kids zu Corona & Co. Schutz vor Erkältung Bewegungs-App für Krebs-Patienten Impfmythen: Was wirklich stimmt Blutarmut schlägt auf‘s Hirn Experten warnen vor Sepsis Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Mit Kaffee gegen Brustkrebs-Rückfall Injektionsschulung bei Diabetes Blutungsneigung und Blutgerinnungsstörungen Brustkrebs bei Männern Selbstmedikation bei Erkältungen Zahl der FSME-Infektionen steigt Herzinfarkt bei Diabetikern Blutgruppen und Rhesusfaktor Kreuzallergie: Pollen und Äpfel Richtig Fieber messen Blutdruck selber messen Lungenkrebs bei Frauen Vorsicht beim Hunde-Kuss! Heilungschancen bei Tuberkulose Das Immunsystem stärken Säuglinge vor Masern schützen Kinder fit durch den Winter bringen Krampfanfälle bei Kindern Schimmelgefahr im Winter Bewegungskurs für Krebspatienten Grippaler Infekt im Sommer Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Zitronensaft gegen Noroviren Bei Darmkrebs zuckerarm ernähren Erkältungssymptome gezielt behandeln Pollenallergie Herzanfall-Gefahr bei Minusgraden Bösartige Eierstockzysten Röteln-Infektion bei Schwangeren Brustkrebs vorbeugen Lymphdrüsenkrebs im Blickpunkt Infektionserreger Erste Hilfe bei Lippenherpes Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Pillencocktail gegen Hirntumor Sporttherapie für Krebspatienten Gebärmutterhalskrebs im Alter Salmonellen aus der Tiefkühltruhe Diagnose Krebs: Neuer Bluttest zum Krebsnachweis Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge Tuberkulose – Krankheit der Armen? Kranke Leber erhöht Blutdruck Frühlingssonne entspannt genießen Gut geschützt in die Sonne Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Fettleber bei Kindern Brustkrebs bei Frauen Diabetes-Patienten im Flugzeug Blutspenden rettet Leben Bakteriengift gegen Krebs Malaria Mehrfache Wanderröte bei Borreliose Katzenhaarallergie Magenkrebs: Diagnose per Atemtest Tabuthema Pilzinfektion Bewegungstherapie nach Brustkrebs Zeckengefahr häufig unterschätzt Blutvergiftung Alternative Therapie bei Brustkrebs Die Milch macht’s: Zecken im Garten MCS-Syndrom Der Goldene Äskulapstab Zika-Virus-Infektion Krebs und Tumoren Blutvergiftung: Mehr Überlebende bei Krebs Sparsam mit CT bei Kindern! Kleines Lexikon der Leukämietherapie Psychische Betreuung bei Krebs Vitamin D senkt Krebssterberate Arznei-Nebenwirkungen am Blut Gut- und bösartige Tumoren Sparsam mit CT bei Kindern! Methadon gegen Hirntumore HIV-Infektion verändert Darmflora Keine Angst vor Endoskopien Antibiotika: Mittel gegen Bakterien Wann Antibiotika nutzlos sind Fieber bei Babys und Kleinkindern Badespaß trotz Corona? Darmkrebsvorsorge Jeder sechste Krebsfall vermeidbar Ernährung bei Chemotherapie Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Krebstherapie bei Raucherinnen Das Problem der Prognosen bei Krebs Ungetrübtes Grillvergnügen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Kampf den Antibiotika-Resistenzen Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Längerer Grippeverlauf bei Senioren Leukämie bei Kindern Alternative zur Darmspiegelung Blutgerinnung Ursache von Fehlgeburten entdeckt Wer ist krebsgefährdet? Junge Erwachsene mit Krebs Hämochromatose Geschwollene Lymphknoten bei Kids HIV bei Frauen Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Tumordiagnostik Fieber sorgsam auskurieren Immuntherapien bei Krebs Lokaltherapien bei Krebs Grippegefahr im Karneval Rechtzeitig an Impfschutz denken Grippe: Wem nützt eine Impfung? Zika-Virus-Infektion Das Blut: Blutplasma und Blutkörperchen Cannabis auf Rezept Erkrankungen des Immunsystems Halsschmerz bei Erkältungen Krankheit und Tod durch Rauchen RSV-Infektion bei Säuglingen Übergewicht macht Covid-19 riskanter Kinderkrankheit Tuberkulose? Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Medikamenteneinnahme bei HIV Neue Impfempfehlungen Hannibal hilft Kindern mit Krebs Ebola-Fieber in Westafrika Kampf den Krankenhauskeimen Kinder vor Infekten schützen Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? Diagnostik bei Infektionen Chemotherapie Hodenkrebs bei Jungen Antibiotika wie lange einnehmen? Handystrahlung macht keinen Krebs Infektion mit HPV bei Männern Die medizinischen Fachgebiete Hämatologie und Onkologie Unerkannter Bluthochdruck Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Malaria: neuer Impfstoff getestet Ein Pieks weniger fürs Baby Antibiotika bei Erkältung nutzlos Weltmeisterlich Grillen Welt-AIDS-Tag 2016 Ab 50 zur Darmspiegelung HIV-Infektion und AIDS Stillen gesund für Mutter und Kind Impfschutz bei Asthma und COPD Effektiver Schutz vor Zecken HIV-Fälle in Deutschland Tierbisse bei Kindern Blutspenden-ABC Blutdruck richtig selbst messen Hormonbehandlung bei Krebs Mit Hitze Tumorzellen zerstören Tumorbedingte Schmerzen HPV-Infektion auch ohne Sex Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Grippeimpfung für Kinder? Hypersplenismus Eiskalt gegen kalte Füße Das Problem der Antibiotika-Resistenzen Allergie-Schnupfen ohne Allergen UV-Schutz im Frühling Sommersonne sicher genießen Tipps für sicheren Grillspaß HIV und Hepatitis C Wie Nüsse vor Darmkrebs schützen Leukämien Krebsrisiko: Körpergröße Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Lymphome, maligne Leitbeschwerden bösartiger Erkrankungen Moderater Alkoholkonsum Gefährliche Keime auf Geflügel Schamlippenkrebs durch HPV Europäische Impfwoche 2014 Fatigue Polyneuropathie bei Diabetikern Autoimmunerkrankungen Borreliose: Zecken rasch entfernen Diagnoseverfahren bei Bluterkrankungen Blutarmut Krebs durch Fett im Essen Grippeschutz für Schwangere Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Sensorpflaster zeigt Infektion an Medikamente zur Fiebersenkung Porphyrie Durchbruch in der Krebs-Therapie Norovirus effektiv vorbeugen Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Abnehmen senkt Krebsrisiko Wann Herpes gefährlich wird Bakterielle Ursache von Magenkrebs Krebstherapie per Ultraschall Fettleber durch Snacks & Softdrinks Antibiotika-Konsum rückläufig Zytomegalie Temperaturanstieg fördert Malaria Schutz vor Hirnhautentzündung Herdinfektion Erste Infektion mit Ebola in Europa Entstehung von Krebs Überbehandlung nach Krebsvorsorge Hautkrebsrepublik Deutschland Auslöser von Frühgeburten HIV: Virusreservoir im Körper? Therapie der Mandelentzündung Den richtigen Riecher FFP2-Masken im Warentest Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs Das beste Erkältungsmittel finden Auch mit Covid-19 bitte stillen! Sport senkt Brustkrebs-Risiko Lippenherpes bei Säuglingen Virostatika: Mittel gegen Viren Kinder mit Diabetes integrieren Aufräumen nach der Flut Faktencheck Grippe-Impfung Schleichende Herpesinfektion Rauchen ohne Gefahr? HIV auf dem Vormarsch Hannibal hilft Kindern mit Krebs Polyglobulie und Polyzythämie Computertomografie in der Kindheit Richtig niesen und schnäuzen Nutzen des HPV-Tests überprüft Bluttest auf Brustkrebs Behandlung von Krebs Sandkasten: Brutstätte für Keime? Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Erkältung bei Kindern Gefahr bei Umbau und Sanierung Kein Alkohol auf leeren Magen! Komplikationen bei Masern-Infektion Zeckenstiche gut beobachten Achtung Virensaison: Therapieerfolg durch Arztgespräch Verbesserter Test auf Darmkrebs Vor dem Spülen Deckel zu! Kaffee schützt die Leber Alzheimer, dafür kein Krebs Prostatakrebs: Therapieauswahl Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Milzriss Zecken erwachen aus dem Schlaf Geranienextrakt hemmt HI-Virus Ätherische Öle hemmen Krebs Leukämie: Krebsgefahr durch Handystrahlen? Kinderkrankheiten in Deutschland

COVID-19 (Coronavirus Disease 2019, Coronavirus-Erkrankung 2019): Akute infektiöse Lungenerkrankung, ausgelöst durch den Ende 2019 erstmalig in China nachgewiesenen neuen Coronavirus-Typ SARS-CoV-2. COVID-19 hat sich seitdem weltweit ausgebreitet.

Die Symptome sind sehr vielfältig. Bei schwereren Verläufen entwickelt sich eine Lungenentzündung. Von diesen sind vor allem Menschen über 60 Jahre betroffen sowie Patient*innen mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Die Sterblichkeit beträgt je nach Virusvariante zwischen 0,1 % bis zu 2 %. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen bei leichten Erkrankungsverläufen Allgemeinmaßnahmen wie Schmerzmittel, bei Risikogruppen und schwereren Verläufen auch Medikamente wie Paxlovid. Bei schwerer Erkrankung ist die Sicherung der Sauerstoffversorgung über Beatmung und eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich.

Impfstoffe verhindern eine Ansteckung oder mildern den Verlauf der Erkrankung ab.

  • Trockener Husten
  • Halsschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen
  • Fieber
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
  • seltener Bauchschmerzen, Durchfall (bei Kindern häufiger).

Am gleichen Tag bei

  • hohem Fieber
  • starkem Krankheitsgefühl
  • Atemnot.

Erreger

Das neue Coronavirus Typ SARS-CoV-2 gehört zur Gruppe der Coronaviren, die Mitte der 60er-Jahre entdeckt wurden und sowohl Menschen als auch Säugetiere und Vögel infizieren. SARS-CoV-2 wurde 2019 entdeckt. Wie und über welchen Zwischenwirt die Viren den Sprung vom Tier zum Menschen geschafft haben, ist noch unklar. Am wahrscheinlichsten ist dabei der Verzehr infizierter Wildtiere, wie sie traditionell noch häufig auf chinesischen Großmärkten angeboten werden. Als Ursprungswirte in Verdacht stehen vor allem Fledermäuse, als Zwischenwirt Marderhunde.

Ihren Namen verdanken die Viren ihrem kronen- oder kranzähnlichen Aussehen unter dem Elektronenmikroskop. Neben SARS-CoV-2 gehören zur gleichen Gruppe Coronaviren das SARS-CoV (Erreger des erstmalig 2002 in Südostasien aufgetretenen Schweren Akuten Respiratorischen Syndroms, SARS) und MERS-CoV (löste erstmalig 2012 auf der arabischen Halbinsel das Middle East Respiratory Syndrome MERS aus).

SARS-CoV-2 hat sich deutlich schneller ausgebreitet als sein Verwandter SARS-CoV. Verantwortlich dafür ist das Spike-Protein in der Virushülle. Es unterscheidet sich genetisch von den Spike-Proteinen anderer Coronaviren und führt offenbar zu einer zehnmal stärkeren Bindung an die Oberfläche seiner Wirtszelle. Außerdem sind die mit dem neuen SARS-CoV-2-Infizierten im Gegensatz zu Patient*innen mit dem SARS-CoV häufig schon vor Ausbruch der Beschwerden ansteckend, was die Verbreitung des Virus zusätzlich erleichtert.

Varianten:

Neben der ursprünglich entstandenen Variante, die als "Wildtyp" bezeichnet wird, haben sich weitere Varianten des Virus entwickelt und verbreitet. Bei diesen Varianten hat sich z. B. das Spike-Protein verändert, wodurch das Virus noch besser an menschliche Zellen binden kann. Die aktuell in Deutschland vorherrschende Omikron-Variante umgeht teilweise den Impfschutz und ist deutlich ansteckender als der Wildtyp. Schwere Infektionen sind aber weniger häufig als bei der 2021 verbreiteten Delta-Variante.

Krankheitsentstehung und Übertragung

Aktuell wird das Virus nur von Mensch zu Mensch übertragen, Fälle der Übertragung durch Haustiere oder andere Tiere sind in Europa nicht bekannt. Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, z. B. beim Sprechen, Atmen, Husten oder Niesen oder wenn Sekretspuren über die Hände in Nase, Mund oder Auge geraten

Klinik und Verlauf

Nach einer Infektion mit dem Virus dauert es zumeist 2 bis 14 Tage, bis die Erkrankung ausbricht (in wenigen Fällen sind längere Inkubationszeiten bis 21 Tage dokumentiert). Schon in der Inkubationszeit ist die Infizierte ansteckend, d. h. sie verteilt ihre infizierten Sekrete auch ohne auffälliges Husten oder Niesen. Gelangt SARS-CoV-2 in den Körper, befällt es vor allem Atemwege und Lunge, aber auch den Magen-Darm-Trakt und die Leber.

Milde Verläufe. Die Erkrankung selbst verläuft meist ähnlich wie ein grippaler Infekt und dauert durchschnittlich 2 Wochen, dominierende Beschwerden sind: trockener Husten (40 %), Schnupfen (29 %), Fieber (27 %) sowie Störung des Geruchs- und Geschmackssinns (22 %, bei der Omikron-Variante selten). Häufig treten auch Gliederschmerzen, Kopf- und Halsschmerzen, Abgeschlagenheit und Kurzatmigkeit auf. Seltener gesellen sich Bauchschmerzen oder Durchfall dazu (bei Kindern häufiger).

Bei einigen Infizierten, darunter vielen Kindern, sind die Beschwerden so gering, dass sie kaum als Erkrankung wahrgenommen werden – ansteckend sind diese Menschen aber trotzdem.

Die Unterscheidung zur Grippe (Influenza) ist klinisch nicht sicher zu treffen – Ein Hinweis ist aber der Geruchs- und Geschmacksverlust, der für COVID-19 typisch ist, bei der Grippe hingegen kaum auftritt. Auch Kurzatmigkeit ist Typisch für COVID-19.

Schwere Verläufe. Schwere Verläufe treten am häufigsten bei Patient*innen mit Risikofaktoren auf. Risikofaktoren sind:

Bei schweren Verläufen entwickelt sich im Verlauf der Erkrankung eine interstitielle Lungenentzündung mit Luftnot und schweren Atmungsstörungen (ARDS), die eine maschinelle Beatmung erforderlich machen. Durch eine Entzündung der Gefäßwände (Endotheliitis) werden Thrombosen begünstigt, was sich in Beinvenenthrombosen oder Schlaganfällen äußern kann. Weitere Komplikationen sind Herzrhythmusstörungen, Myokarditis, Herzmuskelschädigung mit Pumpschwäche und das akute Nierenversagen. Bei einer hinzutretenden bakteriellen Infektion drohen zudem Sepsis und Schock.

Die Dauer der schweren Verläufe beträgt meist 3–6 Wochen.

Etwa 0,1-2 % der Infizierten sterben, abhängig auch von der Qualität der intensivmedizinischen Versorgung – bei über 80-Jährigen beträgt die Sterberate jedoch bis zu 10 %.

Leichte Erkrankungen werden symptomatisch behandelt, etwa mit fiebersenkenden Mitteln und Schmerzmitteln. Bei schweren Verläufen stehen Medikamente zur Verfügung, die den Verlauf abmildern können.

Virusnachweis. Gesichert wird die Diagnose mit einem Rachenabstrich. Dabei entnimmt die Ärzt*in mit einem langstieligen Tupfer Material von der Schleimhaut im Rachen, steckt den Tupfer in das dazugehörige Röhrchen und schickt dieses in ein virologisches Speziallabor. Dort wird die Probe dann mithilfe der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) untersucht und das Virus, wenn vorhanden, nachgewiesen.

Durch Antigen-Tests (Schnelltest) werden virale Proteine nachgewiesen. Dazu wird mit einem Rachenabstrich Material gewonnen, alternative Tests nutzen Speichel als Material. Das Ergebnis steht innerhalb von 15 Minuten zur Verfügung und liefert eine Aussage darüber, ob man am Tag des Schnelltests ansteckend ist. Ein Schnelltest ersetzt nicht den PCR-Test.

Röntgen und klinische Untersuchung. Neben der viralen Diagnostik erfolgt eine klinische Untersuchung der Patient*in, auch um das Ausmaß der Infektion und eventuelle Komplikationen festzustellen. Eine Lungenbeteiligung weist die Ärzt*in durch Thorax-Röntgenaufnahmen oder mithilfe der Computertomografie nach. Bei Atemstörungen wird zudem der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen, z. B. mit einem Pulsoxymeter.

Weitere Labordiagnostik. Blutwerte dienen vor allem dazu, Komplikationen aufzudecken und die Entwicklung der Erkrankung zu kontrollieren. Typisch für die Virusinfektion ist z. B. eine verminderte Anzahl an Lymphozyten (Lymphozytopenie). Der Anstieg von CRP oder Prokalzitonin im Blut zeigt dagegen eine bakterielle Superinfektion, also eine zusätzliche Infektion der Lunge mit bakteriellen Erregern, die durch die virusbedingte Schädigung begünstigt ist. Bei einem Verdacht auf eine bakterielle Infektion entnimmt die Ärzt*in unverzüglich Blutkulturen, um den Erreger nachzuweisen und das passende Antibiotikum auszuwählen. Andere Laborwerte dienen der Beurteilung des Verlaufs, z. B. LDH und D-Dimere, deren Erhöhung auf eine ungünstige Prognose hinweisen.

Differenzialdiagnosen. Die wichtigste Differenzialdiagnose bei Husten und Fieber ist die Grippe (Influenza), aber auch Erkältungen. Bei schweren Verläufen sind andere Formen der Lungenentzündung auszuschließen.

Meldepflicht. Die Ärzt*innen sind verpflichtet, sowohl den Verdacht auf COVID-19 als auch jeden Krankheits- oder Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus zu melden. Die Meldung muss inklusive Namen und Kontaktdaten der betreffenden Personen innerhalb von 24 Stunden erfolgen.

Milde Verläufe

Je nach Leidensdruck werden die auftretenden Beschwerden mit fiebersenkenden Medikamenten, Schmerzmitteln und Wirkstoffen behandelt, die Husten, Halsschmerzen und/oder Schnupfen lindern. Außerdem muss auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Bei milden Verläufen können die Patient*innen in der Regel zu Hause versorgt werden. (Tipps zur Vermeidung der Ansteckung von Angehörigen siehe unten).

Frühzeitige Therapie bei Risikofaktoren

Wenn Risikofaktoren für einen schweren Verlauf vorliegen, stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, um den Verlauf abzumildern. Weil es sich um starke Medikamente handelt, wägt die Ärzt*in den Einsatz eines solchen Medikaments individuell ab. Eingesetzt werden etwa die Medikamente Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid), die das Wachstum des Virus hemmen (Virostatika). Sie sind als Tablette verfügbar. Andere Wirkstoffe wie Tocilizumab und Remdesivir, müssen als Infusion verabreicht werden.

Schwere Verläufe

Schwere Verläufe oder Patient*innen mit den genannten Risikofaktoren (siehe oben) werden stationär aufgenommen. Für sie gelten in der Klinik Isolations-Regeln. Je nach Ausprägung der Beschwerden ist dabei eine intensivmedizinische Überwachung und Behandlung erforderlich.

Medikamentöse Therapie. Bei sehr schwerem Erkrankungsverlauf versucht man, die überschießende Immunreaktion zu vermindern. Die Patient*innen erhalten dann Dexamethason und unter Umständen die antiviral wirkenden Medikamente Baricitinib oder Tocilizumab eingesetzt. Der gerinnunghemmende Wirkstoff Heparin soll die Bildung von Thrombosen zu verhindern. Komplikationen behandeln die Ärzt*innen mit den jeweils erforderlichen Medikamenten, z. B. mit Antibiotika bei bakterieller Superinfektion.

Beatmung. Sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut auf unter 90 %, muss die Patient*in Sauerstoff erhalten. Dies geschieht entweder mithilfe einer Maske oder einer Nasenbrille, bei der die Luft durch zwei kleine Schläuche aus Kunststoff oder Silikon in die Nasenlöcher geleitet wird. Maske bzw. Nasenbrille sind mit einer Sauerstoffflasche oder einem Beatmungsgerät verbunden. Bei schwerem Sauerstoffmangel erfolgt die maschinelle Beatmung über einen Beatmungsschlauch, den die Ärzt*in bei einer Intubation in die Bronchien einlegt. Führt die invasive maschinelle Beatmung nicht zu ausreichenden Sauerstoffwerten im Blut, ist eine Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) zu erwägen, bei der ein externes Gerät die Funktion der ausgefallenen Lunge übernimmt (ähnlich wie eine Dialyse bei Ausfall der Nierenfunktion).

Impfung. Mehrere Impfstoffe stehen zur Verfügung, um der Erkrankung vorzubeugen. In Deutschland sind fünf wirksame und sichere Impfstoffe zugelassen, darunter mRNA-Impfstoffe, Vektorimpfstoffe und ein proteinbasierter Impfstoff.

Die Schwere des Krankheitsverlaufs hängt stark vom Alter der Patient*in ab. Kleinkinder sind meist nur schwach oder überhaupt nicht symptomatisch. Bei über 80-Jährigen ist die Sterblichkeit hoch. Stark gefährdet sind auch über 60-jährige Männer mit einem Risikofaktor. Bei schwerem Verlauf kann die Genesung viele Wochen dauern.

Die Mehrzahl der unter 60-Jährigen erkrankt leicht oder mittelschwer. Bei leichtem Verlauf klingen die Symptome meist innerhalb von zwei Wochen ab.

Vorbeugung

Um insbesondere im Winter eine Ansteckung zu verhindern und die Ausbreitung des Virus einzudämmen, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die auch zur Vorbeugung von Grippe und Erkältungskrankheiten sinnvoll sind:

  • Husten- und Nies-Etikette. Husten und niesen Sie nur in Papiertaschentücher, wenn Sie keines zur Hand haben in die Ellenbeuge.
  • Keimfreie Begrüßung. Verzichten Sie bei der Begrüßung anderer Menschen auf Händeschütteln und Umarmungen.
  • Händehygiene. Waschen Sie sich häufig und ausreichend die Hände, seifen Sie sich dabei mindestens 20 Sekunden lang ein.
  • Hände aus dem Gesicht. Versuchen Sie, sich möglichst wenig im Gesicht zu berühren, um sich nicht mit eventuell an die Hände geratenen Viren zu infizieren.
  • Menschenmengen meiden. Wenn Sie krank sind hilft eine Einschränkung Ihrer Kontakte, damit sich weniger Mensche anstecken können.
  • Impfungen nutzen. Schützen Sie sich und andere, indem Sie sich gegen Sars-CoV-2 impfen lassen.
  • Schnelltests wahrnehmen. Machen Sie vor einem Treffen mit Risikogruppen oder Schwangeren einen Schnelltest, wenn Sie krank sind. Ein Schnelltest gibt Ihnen einen Hinweis, ob Sie an dem Testtag ansteckend sind.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Andrea Stadler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. Tobias Höflein | zuletzt geändert am um 08:00 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.