Blutarmut

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Salmonellen aus der Tiefkühltruhe Temperaturanstieg fördert Malaria Herdinfektion Blutdruck selber messen Wer ist krebsgefährdet? Jeder sechste Krebsfall vermeidbar Fettleber bei Kindern Aufklärung bei Brustkrebs Blutungsneigung und Blutgerinnungsstörungen Zika-Virus-Infektion Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Trinkgewohnheiten bei Männern Lungenkrebs bei Frauen Übergewicht macht Covid-19 riskanter HIV und Hepatitis C Krampfanfälle bei Kindern Bösartige Eierstockzysten Methadon gegen Hirntumore Malaria Vorsicht beim Hunde-Kuss! Affenpocken Das Immunsystem stärken Krankheit und Tod durch Rauchen Bewegungstherapie nach Brustkrebs Rehabilitation nach Krebs Blutgruppen und Rhesusfaktor Gut- und bösartige Tumoren Erkrankungen des Immunsystems Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Keine Angst vor Endoskopien Erreger in Blattgemüse möglich Geschwollene Lymphknoten bei Kids Fieber sorgsam auskurieren Krebstherapie bei Raucherinnen Sport senkt Brustkrebs-Risiko Rauchen ohne Gefahr? Neue Impfempfehlung zu HPV Schutz vor Hirnhautentzündung Komplementärmedizin bei Frauenleiden Tuberkulose wirksam behandeln Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs Das beste Erkältungsmittel finden Tipps für sicheren Grillspaß Jeder kann Leben retten Prognose bei Hautkrebs Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Auslöser von Frühgeburten Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs? Therapie der Mandelentzündung Das Immunsystem Psychische Betreuung bei Krebs Blutarmut schlägt auf‘s Hirn Hannibal hilft Kindern mit Krebs Schimmelgefahr im Winter Leukämie: Hypersplenismus Badespaß trotz Corona? HIV-Infektion und AIDS Stillen gesund für Mutter und Kind Vitamin D senkt Krebssterberate Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Kreuzallergie: Pollen und Äpfel Neue Alternative zur Mammografie Zytomegalie HPV-Infektion auch ohne Sex Sensorpflaster zeigt Infektion an Erkältungssymptome gezielt behandeln Männerschnupfen gibt es wirklich Grüner Tee gegen Feigwarzen Bei Darmkrebs zuckerarm ernähren Magenkrebs: Diagnose per Atemtest Ernährung bei Chemotherapie Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Die Milch macht’s: Lymphdrüsenkrebs im Blickpunkt Gut geschützt in die Sonne Autoimmunerkrankungen Selbstmedikation bei Erkältungen Sport hält Krebs in Schach Nierentumore bei Kindern Weltmeisterlich Grillen Sparsam mit CT bei Kindern! Experten warnen vor Sepsis Kinder fit durch den Winter bringen Ernährungskonzepte bei Krebs Kinder mit Diabetes integrieren Bakterielle Ursache von Magenkrebs Lippenherpes bei Säuglingen Ursache von Fehlgeburten entdeckt HIV bei Frauen Tuberkulose – Krankheit der Armen? Schamlippenkrebs durch HPV Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Erste Hilfe bei Lippenherpes Bewegung bremst nicht nur Krebs aus Blutgerinnung Grippeimpfung für Kinder? Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Achtung Virensaison: Grippaler Infekt im Sommer Schwangerschaftsdiabetes Die Blutgruppen Brustkrebs bei Männern Erkältungsmythen Geranienextrakt hemmt HI-Virus Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Arznei-Nebenwirkungen am Blut Das Blut: Blutplasma und Blutkörperchen Antibiotika bei Erkältung nutzlos Polyneuropathie bei Diabetikern Kaffee schützt die Leber Blutdrucksenker richtig einnehmen Zecken: Wie schützt man sich? COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung) Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Therapieerfolg durch Arztgespräch Herpes-Infektion im Auge Eiskalt gegen kalte Füße Nebenwirkungen von Zytostatika Webportal für Krebskranke Sport als „Lebensversicherung“ Fieber messen bei Kindern Lymphome, maligne Kleinzelliger Lungenkrebs ab 70 Richtig Fieber messen Das Problem der Prognosen bei Krebs Medikamente zur Fiebersenkung Hautkrebsrepublik Deutschland Schutz vor Erkältung Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Wurmmittel Antibiotika-Konsum rückläufig Diagnoseverfahren bei Bluterkrankungen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Comic informiert Kids zu Corona & Co. Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Keime in Haushaltsgeräten Tumordiagnostik Grippeschutz für Schwangere Handystrahlung macht keinen Krebs Hormonbehandlung bei Krebs Welt-AIDS-Tag 2015 Porphyrie Gesunder Alkohol: Ein Mythos Kampf den Antibiotika-Resistenzen Allergie-Schnupfen ohne Allergen Prostatakrebs: Therapieauswahl Wann Herpes gefährlich wird Durchbruch in der Krebs-Therapie Fatigue Pause statt Power Zitronensaft gegen Noroviren Alternative zur Darmspiegelung Polyglobulie und Polyzythämie Borreliose: viele Fehldiagnosen Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Splenomegalie Sparsam mit CT bei Kindern! Fuchsbandwurm: Übertriebene Angst? Pollenallergie Aspirin beugt Krebs vor HIV-Fälle in Deutschland Kinderkrankheiten in Deutschland Impfschutz bei Asthma und COPD Kinderkrankheit Tuberkulose? Milzerkrankungen Impfmythen: Was wirklich stimmt Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Überbehandlung nach Krebsvorsorge Entstehung von Krebs Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Frühlingssonne entspannt genießen Blutzuckerbingo am Weltdiabetestag Nutzen des HPV-Tests überprüft Ein Pieks weniger fürs Baby Alzheimer, dafür kein Krebs Zecken im Garten Gefährliche Keime auf Geflügel Computertomografie in der Kindheit Zeckenstiche gut beobachten Tuberkulose-Elimination rückläufig Buchtipp: Tödliche Hamburger Antimykotika: Mittel gegen Pilze Längerer Grippeverlauf bei Senioren Blutvergiftung: Effektiver Schutz vor Zecken Katzenhaarallergie Behandlungsverfahren bei Infektionen Den richtigen Riecher Tabuthema Pilzinfektion Schnupfensprays richtig eingesetzt Erkältung bei Kindern Sparsam mit CT bei Kindern! Rechtzeitig an Impfschutz denken HIV-Infektion verändert Darmflora Krebs und Tumoren Leukämie bei Kindern Schutz vor Ansteckung mit Herpes Krebs per Bluttest erkennen Handystrahlung macht keinen Krebs Europäische Impfwoche 2014 In der Sauna Infekten vorbeugen Verbesserter Test auf Darmkrebs Cannabis auf Rezept Vitamin-D-Mangel bei Hepatitis Hämochromatose Willebrand-Jürgens-Syndrom Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Bluttest auf Brustkrebs Gebärmutterhalskrebs im Alter Komplikationen bei Masern-Infektion Impfraten gegen Grippe zu niedrig Borreliose: Zecken rasch entfernen Die medizinischen Fachgebiete Hämatologie und Onkologie Endlich gesünder leben Mit Antibiotika richtig umgehen Der Goldene Äskulapstab Honig statt Antibiotika Herzinfarkt bei Diabetikern HIV auf dem Vormarsch Virostatika: Mittel gegen Viren Tierbisse bei Kindern Zecken erwachen aus dem Schlaf Neues Corona-Virus gefährlich Medikamenteneinnahme bei HIV Herpes-Bläschen austrocknen UV-Schutz im Frühling Erkältung versus Grippe Grünkohl beugt Krebs vor Halsschmerz bei Erkältungen Bekämpfung von Aids und Hepatitis Faktencheck Grippe-Impfung Norovirus effektiv vorbeugen Herzanfall-Gefahr bei Minusgraden Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? Malaria: neuer Impfstoff getestet Ungetrübtes Grillvergnügen Immuntherapien bei Krebs Fieber bei Babys und Kleinkindern Moderater Alkoholkonsum Chronisches Erschöpfungssyndrom Zahl der FSME-Infektionen steigt Behandlung von Krebs Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge Erkältungsmythen Ebola-Fieber in Westafrika MCS-Syndrom Blutvergiftung Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs Auch mit Covid-19 bitte stillen! Welt-AIDS-Tag 2016 Bakteriengift gegen Krebs Mehrfache Wanderröte bei Borreliose Pillencocktail gegen Hirntumor Heilungschancen bei Tuberkulose Krebs durch Fett im Essen Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Hodenkrebs bei Jungen Brustkrebs bei Männern Brustkrebs vorbeugen Vor dem Spülen Deckel zu! Juckreiz dank See und Weiher Ebola-Epidemie in Afrika Nebenwirkungen bei Krebstherapie Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Diagnostik bei Infektionen Wie Nüsse vor Darmkrebs schützen Eisenmangel bei Herzschwäche Mit Kaffee gegen Brustkrebs-Rückfall Schubförmige Multiple Sklerose Leukämien IGeL-Check auf Blasenkrebs Antibiotika wie lange einnehmen? Säuglinge vor Masern schützen Bewegungs-App für Krebs-Patienten Antibiotika: Mittel gegen Bakterien Kranke Leber erhöht Blutdruck Injektionsschulung bei Diabetes Diabetes-Patienten im Flugzeug Krebsgefahr durch Handystrahlen? Zeckengefahr häufig unterschätzt Krebsrisiko: Körpergröße Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Bei Diabetes an die Leber denken Krebs: Ingwer gegen Übelkeit Kein Alkohol auf leeren Magen! Affenpocken Grippegefahr im Karneval Milzriss Unerkannter Bluthochdruck Falsches Gefühl der Sicherheit Gefahr bei Umbau und Sanierung Einnahmetreue bei Blutdrucksenkern Röteln-Infektion bei Schwangeren Wahrnehmung der Ebola-Krise Blutuntersuchungen in Apotheken Neuer Test auf Darmkrebs Junge Erwachsene mit Krebs Kampf den Krankenhauskeimen Komplementärmedizinische Krebstherapien Chemotherapie bei Brustkrebs? Lokaltherapien bei Krebs Grippe: Wem nützt eine Impfung? Chemotherapie Fettleber durch Snacks & Softdrinks Schilddrüsenkrebs Bewegungskurs für Krebspatienten Erste Infektion mit Ebola in Europa Hannibal hilft Kindern mit Krebs Tumorbedingte Schmerzen Mehr Überlebende bei Krebs Blutspenden-ABC Allergien 6 Tipps gegen Maskendermatitis Infektionserreger FFP2-Masken im Warentest Vitamin-C-Quellen im Winter Diagnose Krebs: Zika-Virus-Infektion Aufräumen nach der Flut Kampf gegen resistente Keime Masern: Gefährliche Impflücken Sandkasten: Brutstätte für Keime? Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Kälte als Gefahr für Herz-Patienten Abnehmen senkt Krebsrisiko Jetzt gegen Grippe impfen! Leitbeschwerden bösartiger Erkrankungen Sporttherapie für Krebspatienten Sommersonne sicher genießen Kinder vor Infekten schützen Alternative Therapie bei Brustkrebs Antibiotika-Einsatz 2008 bis 2014 Neue Impfempfehlungen Krebstherapie per Ultraschall RSV-Infektion bei Säuglingen Ab 50 zur Darmspiegelung Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Darmkrebsvorsorge HIV: Virusreservoir im Körper? Infektion mit HPV bei Männern Mit Nanotechnologie gegen Krebs Das Problem der Antibiotika-Resistenzen Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Kindern Ebola erklären Heuschnupfen bei Kindern behandeln Richtig niesen und schnäuzen Blutspenden rettet Leben Blutdruck richtig selbst messen Genetisches Brustkrebsrisiko Ätherische Öle hemmen Krebs Übergewicht begünstigt Krebs Neuer Bluttest zum Krebsnachweis Brustkrebs bei Frauen Kleines Lexikon der Leukämietherapie Bei Vergiftungen richtig reagieren Wann Antibiotika nutzlos sind Schleichende Herpesinfektion

Blutarmut (Anämie): Mangel an rotem Blutfarbstoff, dem Hämoglobin und meist auch an roten Blutkörperchen(Erythrozyten). Die Blutarmut ist die häufigste Bluterkrankung überhaupt, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Es gibt drei Ursachen für den Mangel an roten Blutkörperchen: eine zu geringe Bildung, einen zu starken Abbau oder einen Verlust durch eine Blutung. Die geringe Bildung ist der häufigste Grund, meist bedingt durch einen Eisenmangel (80 % der Fälle). Diese Eisenmangelanämie lässt sich leicht durch die Einnahme von Eisentabletten beheben. Für die restlichen 20 % der Fälle kommen zahlreiche Ursachen in Frage: von chronischen Erkrankungen über Hormonstörungen oder Vitaminmangel bis hin zu erblichen Erkrankungen, Vergiftungen, Autoimmunerkrankungen und Blutungen. Die Therapie und Prognose variieren je nach der auslösenden Ursache.

  • Müdigkeit, Leistungsknick, Schwindel
  • Blässe der Haut und Schleimhäute
  • Herzklopfen und Atemnot bei körperlicher Anstrengung
  • Zusätzliche Begleiterscheinungen je nach Grunderkrankung, z. B. starke Regelblutungen

In den nächsten zwei Wochen bei uncharakteristischen Beschwerden, die zur Blutarmut passen

In den nächsten Tagen, wenn zusätzlich schon bei leichter körperlicher Anstrengung Herzklopfen, Atemnot oder sehr häufiges Schwindelgefühl auftreten

Vorkommen

In Deutschland haben etwa 10 % der Bevölkerung eine Blutarmut, bei den Über-85-Jährigen sogar mehr als 20 %. Weltweit betrifft die Blutarmut ca. 1,9 Milliarden Menschen, besonders häufig Kinder und Frauen in Afrika.

Einteilung

Abhängig von der Grunderkrankung wird die Blutarmut in drei Gruppen unterteilt:

  • Blutarmut durch eine verminderte Bildung funktionstüchtiger roter Blutkörperchen
  • Blutarmut durch einen gesteigerten Abbau roter Blutkörperchen
  • Blutarmut durch einen Blutverlust

Verminderte Bildung funktionstüchtiger roter Blutkörperchen

Diese Gruppe macht den Löwenanteil aus. Die roten Blutkörperchen werden in ausreichender Menge im Knochenmark gebildet - vorausgesetzt, es sind genügend Baustoffe vorhanden. Wenn es an einem dieser Ausgangsstoffe (z. B. Eisen, Vitamin B12) mangelt, werden zu wenig oder funktionsgestörte Blutkörperchen gebildet. Man spricht von einer Anämie durch Erythropoesestörung (Bildungsstörung roter Blutkörperchen). Dahinter stecken:

  • Mangel an Eisen. Meist liegt der Engpass beim Eisen, das für die Bildung des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) unverzichtbar ist. Diese Eisenmangelanämie macht allein 80 % aller Fälle von Blutarmut aus. Der Eisenmangel ist im Erwachsenenalter oft Folge von chronischen Blutverlusten, etwa durch zu starke Regelblutungen bei Frauen oder ständige Sickerblutungen aus Magen oder Darm bei Magen-Darm-Geschwüren bzw. -tumoren. Auch wer zu wenig Eisen mit der Nahrung aufnimmt, kann eine Eisenmangelanämie bekommen. Frauen sind dabei besonders gefährdet, denn sie verlieren jeden Monat durch die Periode Blut. Bei schwangeren Frauen kann sich der Eisenbedarf sogar verdoppeln. Auch Blutspender*innen benötigen mehr Eisen. Seltener sind Darmerkrankungen oder Darmoperationen der Grund für einen Eisenmangel. Dann ist nicht die Zufuhr, sondern die ungenügende Eisenaufnahme aus dem Darm das Problem.
  • Auch bei vielen langanhaltenden Entzündungen oder Tumoren ist der Eisenhaushalt gestört. Bei dieser Anämie der chronischen Erkrankung besteht allerdings kein Eisenmangel, sondern das ausreichend vorhandene Eisen wird nicht richtig in die roten Blutkörperchen eingebaut (Eisenverwertungsstörung).
    • Da der Eisenmangel so viele Auslöser haben kann, ist er keine Diagnose, mit der man sich zufriedengeben darf, sondern ein Symptom, dessen Ursache geklärt werden muss.

Wie die Abbildung zeigt, entspricht die tägliche Eisenaufnahme in etwa der täglichen Eisenausscheidung – eine allzu große Reserve gibt es im Eisenhaushalt also nicht. Daher führt bereits eine verhältnismäßig geringe Steigerung des Eisenverlusts oder des Eisenbedarfs bei längerem Bestehen zu einer Eisenmangelanämie.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

  • Vitaminmangelanämie. Eine weitere Ursache für die zu geringe Bildung von roten Blutkörperchen ist der Vitaminmangel. Bei einem Vitamin-B12- und/oder Vitamin-B9-Mangel (Folsäuremangel) reifen die Vorstufen der roten Blutkörperchen im Knochenmark nicht richtig heran. In der Folge funktionieren viele der roten Blutkörperchen nicht richtig. Weil die roten Blutkörperchen dann auch ungewöhnlich groß sind, heißen diese Formen der Blutarmut auch megaloblastäre Anämien (mega = groß; Blast = Vorstufe einer Zelle).
    • Die Ursache für eine Folsäuremangelanämie ist eine zu geringe Aufnahme von Folsäure. Das passiert zum Beispiel, wenn man sich nicht ausgewogen ernährt. Besonders oft davon betroffen sind Menschen, die viel Alkohol trinken. Ein erhöhter Folsäurebedarf besteht auch in der Schwangerschaft, bei älteren Menschen und bei der Einnahme bestimmter Medikamente, z. B. von Sulfonamiden.
    • Die Vitamin-B12-Mangelanämie wird am häufigsten durch eine ungenügende Aufnahme des Vitamins über die Magenschleimhaut verursacht. Bei älteren Patient*innen liegt das meist an einer zu geringen Magensäuresekretion. Weitere Gründe sind chronische Entzündungen des Magens und/oder Darms, übermäßiges Bakterienwachstum oder Parasiteninfektionen, seltener Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Magenoperationen oder bestimmte Arzneimittel. Die Vitamin-B12-Mangelanämie wird oft - nicht ganz korrekt - verallgemeinernd perniziöse Anämie genannt. Eine unzureichende Zufuhr des Vitamins verursacht eher selten eine Vitamin-B12-Mangelanämie. Möglich ist das bei Menschen, die sich vegan ernähren, insbesondere bei stillenden veganen Müttern und deren Säuglingen.
  • Weitere Ursachen für Erythropoesestörungen. Die Bildung der roten Blutkörperchen wird normalerweise durch das in den Nieren gebildete Hormon Erythropoetin stimuliert. Bei fortgeschrittenen Nierenfunktionsstörungen (chronisches Nierenversagen) ist zu wenig Hormon vorhanden, und eine renale Anämie (nierenbedingte Blutarmut) ist die Folge.

Selten, aber ernst ist eine Blutarmut durch eine Schädigung der Blutstammzellen im Knochenmark: die aplastische Anämie. Nur manchmal lässt sich eine Ursache finden wie etwa bestimmte Medikamente, Gifte, Strahlen oder Viren. Häufig sind rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen vermindert, was in der Medizin dann als Panzytopenie bezeichnet wird.

Blutarmut durch gesteigerten Abbau roter Blutkörperchen

Ist der Abbau der roten Blutkörperchen (Hämolyse) nur mäßig bis leicht beschleunigt, kann das Knochenmark den Verlust durch eine gesteigerte Bildung noch ausgleichen. Wenn aber massenweise rote Blutkörperchen vorzeitig zugrunde gehen und dieser Verlust höher ist als die Nachproduktion im Knochenmark, bildet sich eine hämolytische Anämie aus. In schweren Fällen haben die Betroffenen eine gelbliche Hautfarbe, da sich durch den gesteigerten Abbau der roten Blutkörperchen der gelbliche Gallenfarbstoff Bilirubin anhäuft. Zusätzlich besteht eine Milzvergrößerung.

Angeborene hämolytische Anämien. Am häufigsten sind hämolytische Anämien angeboren und zeigen sich dann bereits im Kindesalter. Es gibt zahlreiche verschiedene Formen, beispielsweise Enzymdefekte wie den Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel und den Pyruvatkinase-Mangel, Störungen des roten Blutfarbstoffs wie die Sichelzellanämie und die Thalassämie und Defekte der Membranhülle wie die Kugelzellanämie und die anfallsweise nächtliche Hämoglobinurie. Insgesamt sind diese Erkrankungen aber selten.

Erworbene hämolytische Anämien. Entstehen hämolytische Anämien erst im Erwachsenenalter, sind meist Autoimmunerkrankungen, Medikamente, Infektionen oder Krebs, vor allem Lymphome, die Ursache.

Blutarmut durch Blutverlust

Die dritte Gruppe der Anämien ist die Blutarmut durch Blutverlust (Blutungsanämien). Der Blutverlust kann akut auftreten, z. B. nach einer schweren Geburt, nach einem Unfall oder nach einer Operation, wenn mehr als 1–2 Liter Blut verloren wurden. Es gibt aber auch einen chronischen und verdeckten (okkulten) Blutverlust, z. B. bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt. Damit die Blutgefäße, etwa nach einer Verletzung, gefüllt bleiben, fließt Gewebewasser ein und verdünnt das Blut, sodass der Gehalt des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen im Blut sinkt – eine Blutarmut entsteht. In der Folge wird die Produktion der roten Blutkörperchen angekurbelt, um für Ersatz zu sorgen.

Klinik, Verlauf und Komplikationen

Entwickelt sich die Blutarmut nur sehr langsam, bemerken die Patient*innen zunächst keine oder nur minimale Beschwerden. Erst bei einer ausgeprägten Anämie machen sich zunehmende Müdigkeit, nachlassende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und gelegentliche Schwindelanfälle bemerkbar. Die Haut und Schleimhäute erscheinen blass, wobei die Beurteilung der Schleimhäute zuverlässiger ist, insbesondere bei dunkleren Hauttypen oder starker Sonnenbräune.

Die Hautbeschaffenheit kann einen ersten Hinweis auf die Ursache der Blutarmut geben. Kaltschweißige wächserne Haut spricht für einen akuten Blutverlust, während bei einer chronischen Anämie die Haut eher fahl und auffallend trocken wirkt. Eine gelbliche Haut kann auf einen Vitamin-B-Mangel oder einen übermäßigen Abbau der roten Blutkörperchen hindeuten.

Bei körperlicher Anstrengung kommt es immer häufiger zu Herzklopfen und Atemnot. Die Patient*innen fühlen sich immer weniger belastbar. In Innenräumen empfinden sie die Luft häufig als "stickig" und haben das Bedürfnis, ein Fenster zu öffnen.

Hinzukommen können je nach der Grunderkrankung weitere Symptome, z. B. starke, lange und/oder häufige Regelblutungen oder schwarzer Stuhlgang. Bei einem Eisenmangel als Auslöser zeigen die Betroffenen häufig brüchige Nägel und glanzloses Haar und klagen über ein brennendes Gefühl auf der Zunge.

Bei einem plötzlichen starken Blutverlust stehen eher die Symptome eines Kreislaufschocks im Vordergrund. Das Herz rast, die Atmung wird schnell und schwer, die Haut ist fleckig und von kaltem, klebrigem Schweiß überzogen. Die Patient*innen werden zunächst unruhig und ängstlich, schließlich fällt der Blutdruck aber so weit ab, dass sie immer teilnahmsloser und dann bewusstlos werden.

Ob jemand eine Blutarmut hat, lässt sich oft schon mit bloßem Auge erkennen: Ganz links ein Patient mit Blutarmut, zum Vergleich in der Mitte ein Mann ohne Blutarmut. Rechts eine Methode eine mögliche Blutarmut zu erkennen: Zieht man das Augenlid nach unten, werden die vielen kleinen Blutgefäße auf der Innenseite des Lids sichtbar. Sind diese kräftig rot, so liegt höchstwahrscheinlich keine Blutarmut vor.
GTVA

Weitere Blutuntersuchungen helfen, der Ursache näher auf den Grund zu gehen, z. B. durch

Im weiteren Verlauf können zusätzliche Untersuchungen erforderlich werden. Das kann etwa eine Magen- und/oder Darmspiegelung sein, um eine Blutungsquelle aufzuspüren. Oder die Ärzt*in empfiehlt eine Magenspiegelung wegen einer möglichen Magenschleimhautentzündung oder eine Knochenmarkpunktion bei Verdacht auf eine Blutbildungsstörung.

Differenzialdiagnosen. Eine Blutarmut kann durch Blutuntersuchungen meistens recht sicher diagnostiziert werden. Manchmal haben sich die roten Blutkörperchen aber auch einfach nur in der Milz "versteckt". Man spricht dann von einer Verteilungsstörung, dem Pooling, der Blutzellen. Ursache hierfür ist eine Milzvergrößerung (Splenomegalie).

Manchmal ist das Volumen des Blutplasmas insgesamt erhöht, z. B. in der Schwangerschaft, bei Ausdauersportler*innen (Sportleranämie) oder nach vielen Infusionsbehandlungen. Dann kommt es zu einer Pseudoanämie, auch relative Anämie genannt. Hierbei ist die Hämoglobinmenge und Anzahl der roten Blutkörperchen eigentlich normal, erscheint im Verhältnis zum hohen Blutvolumen aber vermindert.

  • Bei einer Eisenmangelanämie wird das fehlende Eisen durch Eisentabletten zugeführt. Gegebenenfalls müssen zugrunde liegende Ursachen wie Magen-Darm-Erkrankungen oder Blutungsquelle behandelt werden.

Eisentabletten wirken am besten, wenn sie morgens auf nüchternen Magen geschluckt werden. Viele Patient*innen vertragen dies aber nicht, sie sollten die Tabletten dann besser zum Frühstück einnehmen. Die Eisentabletten unbedingt mit viel Flüssigkeit und möglichst mit aufrechtem Oberkörper einnehmen, damit sie sich nicht an Engstellen der Speiseröhre festsetzen und dort zu Geschwüren führen. Eine gute Alternative sind Brausetabletten. Zu anderen Medikamenten ist ein zeitlicher Abstand von zwei Stunden einzuhalten, weil Eisen dazu führt, dass andere Medikamente nicht richtig vom Darm aufgenommen werden. Ebenso sollten in zeitlicher Nähe zur Tabletteneinnahme keine größeren Mengen an Nahrungsmitteln verzehrt werden, die die Eisenaufnahme hemmen. Dazu zählen etwa Milch und Milchprodukte, Tee und Hülsenfrüchte. Orangensaft hingegen fördert die Aufnahme des Eisens.

Präparate erster Wahl sind Eisen(II)-sulfate, da diese direkt resorbierbar sind. Bei Unverträglichkeit kann auf dreiwertige Eisen(III)-Präparate umgestiegen werden, die jedoch vom Körper vor der Resorption erst zu zweiwertigen reduziert werden müssen. Um die Eisenspeicher wieder aufzufüllen, muss die Behandlung mehrere Monate lang durchgeführt werden (Faustregel: nach Normalisierung des Blutbilds noch einmal die gleiche Zeit). Nicht erschrecken, wenn der Stuhlgang schwarz wird – das kommt von den Eisentabletten. Bei einer Unverträglichkeit trotz Präparatwechsel kann Eisen auch in die Vene gespritzt oder als Kurzinfusion gegeben werden, was in der Hausarztpraxis problemlos durchführbar ist.

  • Auch Vitamin B12 und Folsäure können medikamentös ersetzt werden. Manchmal sind Spritzen erforderlich, da Vitamin B12 aus Tabletten nicht ausreichend aufgenommen wird, um den Mangel auszugleichen. Die ursächliche Magenschleimhautentzündung bedarf wegen des erhöhten Magenkrebsrisikos jährlicher Kontrollen durch eine Magenspiegelung.
  • Bei der Anämie der chronischen Erkrankung ist die Behandlung der Grundkrankheit vorrangig. Wird z. B. die Entzündung besser, verschwindet die Blutarmut von selbst. Eine Eisengabe ist zwecklos, da das Eisen nicht verwertet wird.
  • Die renale Anämie ist heute durch gentechnisch hergestelltes Erythropoetin gut behandelbar. Es wird unter die Haut gespritzt.
  • Bei den hämolytischen Anämien hängt die Behandlung von der Ursache ab. Bei vielen angeborenen Formen bessert eine Milzentfernung die Beschwerden – sie ändert zwar nichts an dem "Baufehler" in den roten Blutkörperchen, verlängert aber deren Überlebenszeit und bessert so die Symptome der Blutarmut. Bei einigen hämolytischen Anämien des Erwachsenen und der aplastischen Anämie kann die Behandlung sehr schwierig sein. Dann ist vielleicht eine Immunsuppression (Unterdrückung des Immunsystems) notwendig oder in Extremfällen sogar eine Blutstammzelltransplantation.
  • Bluttransfusionen sind nur bei sehr ausgeprägter Blutarmut erforderlich.

Komplementärmedizin

Die Pflanzenheilkunde bietet viele Saft- oder Teekuren, gebraut aus eisenhaltigen Pflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Tausendgüldenkraut, Quecke, Brombeere (Blätter) oder Ackerschachtelhalmkraut. Diese können einen Eisenmangel jedoch meist nicht ausgleichen. Es spricht aber nichts dagegen, sie unterstützend zur medikamentösen Behandlung einzusetzen.

Eisen. Eine ausreichende Versorgung mit Eisen setzt eine ausgewogene Ernährung voraus. Dazu ist es nicht unbedingt nötig, Fleisch zu essen, wenn die Nahrung sorgfältig zusammengestellt wird.

Schwangere hingegen müssen häufig Eisentabletten einnehmen, da der erhöhte Eisenbedarf über die Ernährung oft nicht ausreichend gedeckt wird. Obwohl es medizinisch umstritten ist, erhalten Schwangere meist eine routinemäßige Eisenversorgung, um einer Eisenmangelanämie vorzubeugen. Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Hämoglobins, Eisen- und Ferritin-Spiegels ist immer vorzuziehen. Dann kann das Eisendefizit berechnet und die Eisenversorgung entsprechend angepasst werden. Bei etwa 20 % der Schwangeren zeigt sich dann auch, dass auf Eisenspritzen umgestiegen werden muss.

Folsäure. Ein Folsäuremangel steigert das Risiko einer Rückenmarkfehlbildung (Spina bifida) beim Ungeborenen. Frauen mit Kinderwunsch sollten möglichst schon vor der Empfängnis, spätestens aber vom Erkennen der Schwangerschaft mindestens bis zum Ende des dritten Monats Folsäuretabletten einnehmen, da diese das Fehlbildungsrisiko erwiesenermaßen senken.

Folsäure spielt auch eine Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die zusätzliche Gabe von Folsäure senkt nämlich die Aminosäure Homozystein im Blut, die ein Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.

Was Sie selbst tun können

Eisen. Eine wichtige Eisenquelle ist (rotes) Fleisch, aber auch Eier, Geflügel und Fisch liefern den wichtigen Mineralstoff. In puncto Eisen allzu einseitig auf Fleisch zu bauen ist jedoch nicht gesund und daher nicht empfehlenswert. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und grüne Gemüse enthalten ebenfalls viel Eisen. Um die Eisenaufnahme aus der Nahrung zu verbessern, können pflanzliche Eisenträger zusammen mit Vitamin C gegessen werden (z. B. Erbsen mit Kartoffeln oder Vollkornprodukte mit frischem Orangensaft oder Paprika). Damit erreichen Sie zweierlei: Die Eisenaufnahme wird gesteigert und einem Vitamin-C-Mangel wird vorgebeugt, der ebenfalls zu einer Blutarmut führen kann (auch wenn dies hierzulande sehr selten ist).

Folsäure. Für eine ausreichende Versorgung mit Folsäure ist eine ausgewogene Ernährung nötig. So enthalten zum Beispiel grüne Gemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Vollkornprodukte, Milch, Hefe, Innereien wie Leber und Niere, Ei und Soja viel Folsäure. Allerdings geht beim Kochen auch einiges davon verloren, denn Folsäure ist hitze- und lichtempfindlich. Wer seinen Bedarf nicht decken kann und deswegen Mangelerscheinungen hat, sollte zusätzlich Folsäure-Präparate einnehmen.

Vitamin B12 kommt in Fleisch, Fisch, Eiern, Milch sowie in geringen Mengen in Sauerkraut, Hülsenfrüchten und Wurzelgemüsen vor. Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten ihren Vitamin-B12-Spiegel regelmäßig kontrollieren lassen oder vorsorglich ein Ergänzungspräparat einnehmen.

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Daniela Grimm | zuletzt geändert am um 13:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.