Autoimmunerkrankungen

Eine Hand mit typischen Hautveränderungen bei Psoriasis.
mauritius images / Pitopia / Christine Langer-Püschel
Die Psoriasis ist ein typisches Beispiel für eine recht häufige Autoimmunerkrankung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Neues Corona-Virus gefährlich Auslöser von Frühgeburten Impfmythen: Was wirklich stimmt MCS-Syndrom Komplementärmedizin bei Frauenleiden Längerer Grippeverlauf bei Senioren Säuglinge vor Masern schützen Gut- und bösartige Tumoren Schwangerschaftsdiabetes Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Schnupfensprays richtig eingesetzt Tuberkulose-Elimination rückläufig Neuer Bluttest zum Krebsnachweis Eisenmangel bei Herzschwäche Stillen gesund für Mutter und Kind Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Neue Impfempfehlung zu HPV Krebs und Tumoren Aufklärung bei Brustkrebs Geschwollene Lymphknoten bei Kids Europäische Impfwoche 2014 Zecken: Wie schützt man sich? Antimykotika: Mittel gegen Pilze Sandkasten: Brutstätte für Keime? Immuntherapien bei Krebs Heilungschancen bei Tuberkulose Wahrnehmung der Ebola-Krise Impfraten gegen Grippe zu niedrig Zecken im Garten Behandlungsverfahren bei Infektionen Hautkrebsrepublik Deutschland Bakterielle Ursache von Magenkrebs Bewegungs-App für Krebs-Patienten Wann Herpes gefährlich wird HIV-Fälle in Deutschland Lungenkrebs bei Frauen Rauchen ohne Gefahr? Kreuzallergie: Pollen und Äpfel Polyneuropathie bei Diabetikern Splenomegalie Jeder sechste Krebsfall vermeidbar Effektiver Schutz vor Zecken Halsschmerz bei Erkältungen Durchbruch in der Krebs-Therapie Grippegefahr im Karneval Frühlingssonne entspannt genießen Das Problem der Antibiotika-Resistenzen Rehabilitation nach Krebs Pollenallergie Juckreiz dank See und Weiher Bewegungstherapie nach Brustkrebs Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Ein Pieks weniger fürs Baby Krankheit und Tod durch Rauchen Ab 50 zur Darmspiegelung Grüner Tee gegen Feigwarzen Antibiotika-Konsum rückläufig RSV-Infektion bei Säuglingen Ernährungskonzepte bei Krebs Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs Schutz vor Hirnhautentzündung Endlich gesünder leben Nebenwirkungen bei Krebstherapie Fieber sorgsam auskurieren Das Immunsystem stärken Brustkrebs bei Männern Faktencheck Grippe-Impfung Bewegungskurs für Krebspatienten Herzanfall-Gefahr bei Minusgraden Junge Erwachsene mit Krebs Diagnoseverfahren bei Bluterkrankungen Sensorpflaster zeigt Infektion an Komplementärmedizinische Krebstherapien Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Handystrahlung macht keinen Krebs Grippaler Infekt im Sommer Neuer Test auf Darmkrebs Schimmelgefahr im Winter Kampf den Antibiotika-Resistenzen Sommersonne sicher genießen Hodenkrebs bei Jungen Tuberkulose – Krankheit der Armen? Therapieerfolg durch Arztgespräch Fieber bei Babys und Kleinkindern Lokaltherapien bei Krebs Malaria: neuer Impfstoff getestet Krebstherapie per Ultraschall Behandlung von Krebs Nutzen des HPV-Tests überprüft Chemotherapie bei Brustkrebs? HIV auf dem Vormarsch Tuberkulose wirksam behandeln Leukämie bei Kindern Krebstherapie bei Raucherinnen Vor dem Spülen Deckel zu! Honig statt Antibiotika Gesunder Alkohol: Ein Mythos Das Immunsystem Heuschnupfen bei Kindern behandeln Erste Infektion mit Ebola in Europa Überbehandlung nach Krebsvorsorge Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Fettleber bei Kindern IGeL-Check auf Blasenkrebs Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Ebola-Fieber in Westafrika Wie Nüsse vor Darmkrebs schützen Kaffee schützt die Leber Sport als „Lebensversicherung“ Mehr Überlebende bei Krebs Blutuntersuchungen in Apotheken Fatigue Keine Angst vor Endoskopien Bewegung bremst nicht nur Krebs aus Mit Antibiotika richtig umgehen Falsches Gefühl der Sicherheit Moderater Alkoholkonsum Zeckenstiche gut beobachten Alternative Therapie bei Brustkrebs Pause statt Power Nebenwirkungen von Zytostatika Willebrand-Jürgens-Syndrom Krebs per Bluttest erkennen Genetisches Brustkrebsrisiko Ebola-Epidemie in Afrika Trinkgewohnheiten bei Männern Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Vitamin-D-Mangel bei Hepatitis Männerschnupfen gibt es wirklich Affenpocken Das Blut: Blutplasma und Blutkörperchen Blutvergiftung Grippeimpfung für Kinder? Mit Hitze Tumorzellen zerstören Milzriss Blutdruck selber messen Weltmeisterlich Grillen Zeckengefahr häufig unterschätzt Masern: Gefährliche Impflücken Prostatakrebs: Therapieauswahl Allergie-Schnupfen ohne Allergen Jetzt gegen Grippe impfen! Kleines Lexikon der Leukämietherapie Antibiotika bei Erkältung nutzlos Richtig niesen und schnäuzen Kleinzelliger Lungenkrebs ab 70 Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Ätherische Öle hemmen Krebs Magenkrebs: Diagnose per Atemtest Webportal für Krebskranke Alternative zur Darmspiegelung Infektion mit HPV bei Männern Vitamin D senkt Krebssterberate Zahl der FSME-Infektionen steigt Schamlippenkrebs durch HPV Eiskalt gegen kalte Füße Comic informiert Kids zu Corona & Co. Milzerkrankungen Nierentumore bei Kindern Komplikationen bei Masern-Infektion Schleichende Herpesinfektion Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Mit Kaffee gegen Brustkrebs-Rückfall Verbesserter Test auf Darmkrebs Affenpocken Gefahr bei Umbau und Sanierung Keime in Haushaltsgeräten Zytomegalie Rechtzeitig an Impfschutz denken Porphyrie Medikamenteneinnahme bei HIV Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Antibiotika wie lange einnehmen? Blutvergiftung: Blutungsneigung und Blutgerinnungsstörungen Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ HIV: Virusreservoir im Körper? Kinder fit durch den Winter bringen Fieber messen bei Kindern Mehrfache Wanderröte bei Borreliose Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Blutgruppen und Rhesusfaktor Wer ist krebsgefährdet? Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Die Milch macht’s: Gefährliche Keime auf Geflügel Darmkrebsvorsorge Chronisches Erschöpfungssyndrom Leukämie: Die Blutgruppen Bei Darmkrebs zuckerarm ernähren Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? Bluttest auf Brustkrebs Blutdruck richtig selbst messen Blutgerinnung Bekämpfung von Aids und Hepatitis Psychische Betreuung bei Krebs Leukämien Schilddrüsenkrebs Experten warnen vor Sepsis Bösartige Eierstockzysten Katzenhaarallergie Lymphdrüsenkrebs im Blickpunkt Schutz vor Erkältung Krebsrisiko: Körpergröße Herdinfektion Sparsam mit CT bei Kindern! Das Problem der Prognosen bei Krebs Sport hält Krebs in Schach Richtig Fieber messen Einnahmetreue bei Blutdrucksenkern Grünkohl beugt Krebs vor Mit Nanotechnologie gegen Krebs 6 Tipps gegen Maskendermatitis Zitronensaft gegen Noroviren Wann Antibiotika nutzlos sind Welt-AIDS-Tag 2016 Infektionserreger Tipps für sicheren Grillspaß Vorsicht beim Hunde-Kuss! Temperaturanstieg fördert Malaria Lymphome, maligne Buchtipp: Tödliche Hamburger Grippeschutz für Schwangere Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Tumordiagnostik Ungetrübtes Grillvergnügen Achtung Virensaison: Computertomografie in der Kindheit Die medizinischen Fachgebiete Hämatologie und Onkologie Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Handystrahlung macht keinen Krebs Erkältungsmythen Auch mit Covid-19 bitte stillen! Kampf den Krankenhauskeimen Kranke Leber erhöht Blutdruck Blutspenden-ABC Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Herzinfarkt bei Diabetikern Erkältung versus Grippe Bei Vergiftungen richtig reagieren Injektionsschulung bei Diabetes Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Therapie der Mandelentzündung Röteln-Infektion bei Schwangeren Krebs durch Fett im Essen Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs Sporttherapie für Krebspatienten Blutarmut schlägt auf‘s Hirn Diabetes-Patienten im Flugzeug Erkältung bei Kindern Zecken erwachen aus dem Schlaf Pillencocktail gegen Hirntumor Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs? Chemotherapie Ernährung bei Chemotherapie Sparsam mit CT bei Kindern! Schutz vor Ansteckung mit Herpes Erkältungssymptome gezielt behandeln Krebsgefahr durch Handystrahlen? Fuchsbandwurm: Übertriebene Angst? Lippenherpes bei Säuglingen Zika-Virus-Infektion Brustkrebs bei Männern Das beste Erkältungsmittel finden Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Geranienextrakt hemmt HI-Virus Hannibal hilft Kindern mit Krebs UV-Schutz im Frühling Grippe: Wem nützt eine Impfung? Blutarmut Allergien Blutspenden rettet Leben Aspirin beugt Krebs vor Krebs: Ingwer gegen Übelkeit HIV und Hepatitis C Bei Diabetes an die Leber denken Fettleber durch Snacks & Softdrinks Erkrankungen des Immunsystems Sparsam mit CT bei Kindern! HIV-Infektion verändert Darmflora Sport senkt Brustkrebs-Risiko HPV-Infektion auch ohne Sex Leitbeschwerden bösartiger Erkrankungen Impfschutz bei Asthma und COPD Der Goldene Äskulapstab Vitamin-C-Quellen im Winter Bakteriengift gegen Krebs Übergewicht begünstigt Krebs Alzheimer, dafür kein Krebs Wurmmittel Erste Hilfe bei Lippenherpes Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge Blutzuckerbingo am Weltdiabetestag Virostatika: Mittel gegen Viren Neue Impfempfehlungen Übergewicht macht Covid-19 riskanter Selbstmedikation bei Erkältungen Krampfanfälle bei Kindern Kindern Ebola erklären Methadon gegen Hirntumore Tabuthema Pilzinfektion Aufräumen nach der Flut Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Malaria Gebärmutterhalskrebs im Alter Diagnostik bei Infektionen Kinderkrankheiten in Deutschland Herpes-Bläschen austrocknen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Antibiotika: Mittel gegen Bakterien Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Arznei-Nebenwirkungen am Blut Hannibal hilft Kindern mit Krebs Den richtigen Riecher HIV-Infektion und AIDS Diagnose Krebs: Erkältungsmythen HIV bei Frauen Hypersplenismus Borreliose: viele Fehldiagnosen Jeder kann Leben retten FFP2-Masken im Warentest Kampf gegen resistente Keime Neue Alternative zur Mammografie Gut geschützt in die Sonne Badespaß trotz Corona? Hämochromatose Kälte als Gefahr für Herz-Patienten In der Sauna Infekten vorbeugen Brustkrebs vorbeugen Medikamente zur Fiebersenkung Welt-AIDS-Tag 2015 Unerkannter Bluthochdruck Brustkrebs bei Frauen Kinder vor Infekten schützen Salmonellen aus der Tiefkühltruhe Erreger in Blattgemüse möglich Tumorbedingte Schmerzen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Cannabis auf Rezept Zika-Virus-Infektion Tierbisse bei Kindern Polyglobulie und Polyzythämie Borreliose: Zecken rasch entfernen Prognose bei Hautkrebs Hormonbehandlung bei Krebs Kein Alkohol auf leeren Magen! Herpes-Infektion im Auge Blutdrucksenker richtig einnehmen Ursache von Fehlgeburten entdeckt Entstehung von Krebs COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung) Abnehmen senkt Krebsrisiko Antibiotika-Einsatz 2008 bis 2014 Schubförmige Multiple Sklerose Kinderkrankheit Tuberkulose? Norovirus effektiv vorbeugen Kinder mit Diabetes integrieren

Autoimmunerkrankungen (Autoaggressionskrankheiten): Sammelbegriff für alle Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen körpereigene Organe oder Gewebe richtet. Es können alle Organe betroffen sein. Frauen erkranken häufiger als Männer und ältere Menschen häufiger als jüngere. Autoimmunerkrankungen nehmen in den Industrieländern seit Jahren zu.

  • Unspezifische, allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Schwächegefühl, Gewichtsverlust, Fieber
  • Spezifische Symptome je nach betroffenem Organ, z. B. Gelenkschmerzen, Bewegungsstörungen, Durchfall oder Juckreiz.

In den nächsten Tagen, wenn die oben beschriebenen Beschwerden auftreten und nicht innerhalb weniger Tage wieder abklingen.

Am selben Tag, wenn plötzlich starkes Erbrechen, erhebliches Schwächegefühl, hohes Fieber, unstillbarer Durchfall, Atemschwierigkeiten, starke Schmerzen oder Sehstörungen auftreten.

Krankheitsentstehung

Das Immunsystem ist dafür zuständig, den Körper vor Krankheiten zu schützen. Dazu muss das Immunsystem genau erkennen, welche Zellen und Substanzen nicht zum Körper gehören oder krank sind und diesem deshalb vielleicht schaden. Ein Beispiel: Gelangen Bakterien in eine Wunde, erkennt der Körper diese als körperfremde Eindringlinge und sendet "Boten", um diese unschädlich zu machen. Dabei kann das Immunsystem sehr schnell auf Abwehrzellen zurückgreifen, die recht allgemein, aber nicht besonders effektiv unterschiedlichste Eindringlinge abwehren. Mit etwas Verzögerung kommen zusätzlich Antikörper zum Einsatz, die ganz genau auf den jeweiligen Erreger angepasst sind. Beim Gesunden sind nur solche Antikörper und Abwehrzellen "auf Patrouille", die sich gegen fremde Zellen und Substanzen sowie gegen kranke körpereigene Zellen richten. Gesunde körpereigene Zellen werden vom Immunsystem in Ruhe gelassen. Dieses Phänomen heißt Immuntoleranz.

Wie überall, so können auch bei der Immuntoleranz Fehler passieren: Der Körper bildet dann Antikörper oder Abwehrzellen gegen körpereigene Strukturen, die sogenannten Autoantikörper. Greifen diese Autoantikörper Gewebe und Organe an, spricht man von einer Autoimmunerkrankung.

Ursachen

Warum eine Autoimmunerkrankung entsteht, ist in aller Regel unklar. Manchmal hatte die Betroffene vorher eine Infektion mit einem Erreger, der der angegriffenen körpereigenen Struktur ähnelt. Auch die erbliche Veranlagung spielt eine Rolle. Dass Autoimmunerkrankungen immer öfter auftreten, erklären sich Mediziner*innen (ähnlich wie bei den Allergien) damit, dass die keimarme Umgebung das Immunsystem durch mangelndes "Training" anfälliger für Fehlprägungen macht. Zusätzlich scheinen auch Umweltbelastungen, z. B. durch Schadstoffe, und der Lebensstil an der Entstehung beteiligt zu sein. So können Rauchen, eine ungesunde Ernährung und chronische Stressbelastung Wegbereiter für eine Autoimmunerkrankung sein.

Formen

Manche Autoimmunerkrankungen betreffen nur ein einziges Organ, etwa bei Typ-1-Diabetes die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Andere Erkrankungen hingegen betreffen Gewebe, die überall im Köper vorkommen, z. B. die Bindegewebe der Blutgefäße.

Zu den häufigen Autoimmunerkrankungen zählen z. B.:

Beim Gesunden halten sich Immuntoleranz (sh. S. 1049) und Immunabwehr die Waage. Je nachdem, in welche Richtung das Gleichgewicht verloren geht, entstehen Allergien oder Autoimmunerkrankungen einerseits oder Immundefekte andererseits. Schwächen des Immunsystems gelten auch als eine Mitursache bösartiger Tumoren.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Diagnosesicherung

Bei einigen Autoimmunkrankheiten kann die Ärzt*in die krank machenden Autoantikörper einfach durch eine Laboruntersuchung im Blut nachweisen, z. B. beim Diabetes mellitus Typ-1. Ist dies nicht möglich, kann die Entnahme einer Gewebeprobe nötig sein, z. B. bei Zöliakie. Bei einigen Erkrankungen sind auch weitere Spezialuntersuchungen erforderlich, z. B. eine MRT und Gehirnwasseruntersuchung bei Verdacht auf Multiple Sklerose, eine Szintigrafie bei Schilddrüsenerkrankungen oder hormonelle Stimulationstests bei Verdacht auf Morbus Addison.

Differenzialdiagnosen

Die Symptome einer Autoimmunerkrankung sind oft eher unspezifisch, weisen also nicht sehr deutlich auf eine bestimmte Erkrankung hin. Deshalb kommen immer zahlreiche mögliche Erkrankungen in Betracht. Manchmal steckt hinter wiederkehrendem Durchfall und Gewichtsverlust nur eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder hinter Müdigkeit, Abgeschlagenheit und erhöhter Körpertemperatur nur ein nicht ganz auskurierter Infekt. Bei einer Autoimmunerkrankung ist aber eine möglichst frühe Behandlung wichtig, um Folgeschäden entgegenzuwirken. Daher ist die Abklärung auch unspezifischer Symptome immer wichtig, wenn sie nicht nach kurzer Zeit von selbst wieder verschwinden.

Die Behandlung hängt vom befallenen Organ oder Gewebe ab. Bei einigen Erkrankungen kann z. B. das fehlende Hormon problemlos ersetzt werden, etwa beim Diabetes Typ-1 oder bei einer Schilddrüsen- oder Nebennierenunterfunktion. Je mehr Organe betroffen sind oder je schwerer deren Funktion zu ersetzen ist, desto eher ist eine medikamentöse Unterdrückung der Abwehr durch Medikamente angezeigt. Solche Medikamente heißen Immunsuppressiva. Dies ist zum Beispiel bei Multipler Sklerose und rheumatischen Erkrankungen meistens der Fall. Je nach Erkrankung können auch Lebensstil-Änderungen die Symptome einer Autoimmunerkrankung mildern, zum Beispiel eine Ernährungsumstellung oder der Versuch, Stress zu reduzieren.

Autoimmunerkrankungen sind nicht heilbar. Die Prognose variiert bei den einzelnen Erkrankungen und auch je nach Beginn und Effektivität der Behandlung. Menschen mit Typ-1-Diabetes können heutzutage beispielsweise meist ohne große Beeinträchtigungen ihr Alltagsleben fortsetzen. Menschen mit schweren Formen von Multipler Sklerose und Myasthenia gravis hingegen müssen mit einem schnellen Voranschreiten der Erkrankung, zunehmenden Beeinträchtigungen und einer verkürzten Lebenserwartung rechnen.

Immunbalance. Unterstützen Sie Ihr Immunsystem dabei, so weit wie möglich wieder ins Gleichgewicht zurückzufinden. Hilfreich dabei sind eine gesunde Lebensführung mit viel frischem Obst und Gemüse, ausreichend Schlaf und Bewegung sowie effektiven Methoden zur Stressbewältigung wie Progressiver Muskelentspannung oder MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction).

Nahrungsergänzungsmittel. Lassen Sie sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und freiverkäuflichen Arzneimitteln immer von Ihrer Ärzt*in oder Apotheker*in beraten. Während einige Vitamine und Mineralstoffe eine ausgewogene Ernährung und somit das Immunsystem sinnvoll unterstützen, besteht bei anderen Präparaten möglicherweise die Gefahr, dass die Erkrankung sich verschlimmert. So dürfen z. B. Echinacea-Präparate gegen Erkältungskrankheiten nicht bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, da sie das Immunsystem anregen.

Selbsthilfegruppen. Für fast jede Autoimmunerkrankung existieren regionale oder überregionale Selbsthilfegruppen, die es Betroffenen ermöglichen, sich untereinander auszutauschen sowie sozialen, psychischen und praktischen Beistand anbieten. Ihre Ärzt*in, Apotheker*in und Krankenkasse kann Ihnen helfen, eine für Sie passende Selbsthilfeorganisation zu finden.

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualsierung von Daniela Grimm | zuletzt geändert am um 14:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.