HIV-Infektion und AIDS

Ein Mann zieht ein Kondom aus der Hosentasche. Damit schützt er sich vor einer Ansteckung mit HIV.
mauritius images / Valerio Rosati / Alamy / Alamy Stock Photos
Kondome schützen vor der Ansteckung mit dem HI-Virus.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Die Blutgruppen Auslöser von Frühgeburten Unerkannter Bluthochdruck Kleines Lexikon der Leukämietherapie Keime in Haushaltsgeräten Prostatakrebs: Therapieauswahl Handystrahlung macht keinen Krebs Alternative zur Darmspiegelung Splenomegalie Ab 50 zur Darmspiegelung Wurmmittel Temperaturanstieg fördert Malaria Schleichende Herpesinfektion Affenpocken Antibiotika: Mittel gegen Bakterien Einnahmetreue bei Blutdrucksenkern Jeder kann Leben retten Krebstherapie per Ultraschall Tabuthema Pilzinfektion Zitronensaft gegen Noroviren Frühlingssonne entspannt genießen COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung) Kälte als Gefahr für Herz-Patienten Kindern Ebola erklären Kreuzallergie: Pollen und Äpfel Badespaß trotz Corona? Pause statt Power Gut- und bösartige Tumoren 6 Tipps gegen Maskendermatitis Sensorpflaster zeigt Infektion an Krebs: Ingwer gegen Übelkeit Blutspenden-ABC Injektionsschulung bei Diabetes Blutvergiftung Vorsicht beim Hunde-Kuss! Sparsam mit CT bei Kindern! Herdinfektion Erste Infektion mit Ebola in Europa Rauchen ohne Gefahr? Erkältung bei Kindern Borreliose: viele Fehldiagnosen Richtig Fieber messen Impfschutz bei Asthma und COPD Bewegung bremst nicht nur Krebs aus Schutz vor Hirnhautentzündung Das beste Erkältungsmittel finden Leukämien Arznei-Nebenwirkungen am Blut Welt-AIDS-Tag 2015 Keine Angst vor Endoskopien Neue Impfempfehlung zu HPV Schilddrüsenkrebs Buchtipp: Tödliche Hamburger Therapieerfolg durch Arztgespräch Zeckengefahr häufig unterschätzt Diagnoseverfahren bei Bluterkrankungen Blutdruck selber messen Chemotherapie Das Problem der Antibiotika-Resistenzen Krankheit und Tod durch Rauchen Komplementärmedizin bei Frauenleiden Polyneuropathie bei Diabetikern Herpes-Infektion im Auge Krebs durch Fett im Essen Sport senkt Brustkrebs-Risiko Abnehmen senkt Krebsrisiko Tuberkulose wirksam behandeln Grippe: Wem nützt eine Impfung? Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Nebenwirkungen bei Krebstherapie Webportal für Krebskranke Medikamente zur Fiebersenkung Krebs und Tumoren Gesunder Alkohol: Ein Mythos Wann Herpes gefährlich wird Wenn die Kuss-Krankheit ausbricht Borreliose: Zecken rasch entfernen Brustkrebs vorbeugen HIV auf dem Vormarsch Masern: Gefährliche Impflücken Grippeimpfung für Kinder? Ernährung bei Chemotherapie Erkältung versus Grippe Alternative Therapie bei Brustkrebs Malaria Allergie-Schnupfen ohne Allergen Grippegefahr im Karneval Kampf gegen resistente Keime Diagnostik bei Infektionen Kinder mit Diabetes integrieren Niedriger Blutdruck – hohes Risiko Geranienextrakt hemmt HI-Virus Bei Darmkrebs zuckerarm ernähren Den richtigen Riecher Das Immunsystem Das Immunsystem stärken Vor dem Spülen Deckel zu! Diagnose Krebs: Herzinfarkt bei Diabetikern Fuchsbandwurm: Übertriebene Angst? Schamlippenkrebs durch HPV Zecken: Wie schützt man sich? Schnupfensprays richtig eingesetzt Bakterielle Ursache von Magenkrebs UV-Schutz im Frühling Tumordiagnostik Moderater Alkoholkonsum Geschwollene Lymphknoten bei Kids Wann Antibiotika nutzlos sind Wahrnehmung der Ebola-Krise Neue Impfempfehlungen Erste Hilfe bei Lippenherpes Kinderkrankheit Tuberkulose? Milzriss Krebs per Bluttest erkennen Neue Alternative zur Mammografie Mund-Nasen-Maske sicher anwenden Tuberkulose-Elimination rückläufig Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Achtung Virensaison: Gefährliche Keime auf Geflügel Lokaltherapien bei Krebs Antimykotika: Mittel gegen Pilze Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Kinder fit durch den Winter bringen Erkältungssymptome gezielt behandeln Zecken erwachen aus dem Schlaf Erkältungsmythen Virostatika: Mittel gegen Viren Bekämpfung von Aids und Hepatitis Blutvergiftung: Affenpocken Brustkrebs bei Männern Wie Nüsse vor Darmkrebs schützen Medikamenteneinnahme bei HIV Erkrankungen des Immunsystems Grüner Tee gegen Feigwarzen Jeder sechste Krebsfall vermeidbar Malaria: neuer Impfstoff getestet Tumorbedingte Schmerzen Fettleber durch Snacks & Softdrinks Mit Antibiotika richtig umgehen Lungenkrebs bei Frauen Milzerkrankungen Kleinzelliger Lungenkrebs ab 70 Entstehung von Krebs Kampf den Antibiotika-Resistenzen Porphyrie Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Die Milch macht’s: Allergien Sommersonne sicher genießen Impfmythen: Was wirklich stimmt Grünkohl beugt Krebs vor Selbstmedikation bei Erkältungen Immuntherapien bei Krebs Vitamin-D-Mangel bei Hepatitis Nutzen des HPV-Tests überprüft Ferien für Kinder mit Diabetes Typ 1 Zika-Virus-Infektion Brustkrebs bei Männern Erkältungsmythen Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Schubförmige Multiple Sklerose Grippaler Infekt im Sommer Kinderkrankheiten in Deutschland Welt-AIDS-Tag 2016 In der Sauna Infekten vorbeugen Darmkrebsvorsorge Gebärmutterhalskrebs im Alter Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs? Impfraten gegen Grippe zu niedrig FFP2-Masken im Warentest HIV und Hepatitis C Aspirin beugt Krebs vor Trinkgewohnheiten bei Männern Prognose bei Hautkrebs Krebstherapie bei Raucherinnen Erhöhtes Krebsrisiko bei Diabetes Blutarmut schlägt auf‘s Hirn RSV-Infektion bei Säuglingen Sandkasten: Brutstätte für Keime? Sporttherapie für Krebspatienten Bei Diabetes an die Leber denken Längerer Grippeverlauf bei Senioren Hannibal hilft Kindern mit Krebs Kranke Leber erhöht Blutdruck Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs Therapie der Mandelentzündung Fieber messen bei Kindern Erreger in Blattgemüse möglich Mehr Überlebende bei Krebs Hämochromatose Falsches Gefühl der Sicherheit Männerschnupfen gibt es wirklich Junge Erwachsene mit Krebs Vitamin-C-Quellen im Winter Mit Kaffee gegen Brustkrebs-Rückfall Fieber bei Babys und Kleinkindern Kampf den Krankenhauskeimen Antibiotika-Konsum rückläufig Das Problem der Prognosen bei Krebs Jetzt gegen Grippe impfen! Bewegungstherapie nach Brustkrebs Behandlungsverfahren bei Infektionen Kein Alkohol auf leeren Magen! Überbehandlung nach Krebsvorsorge Tipps für sicheren Grillspaß Antibiotika bei Erkältung nutzlos Vitamin D senkt Krebssterberate Honig statt Antibiotika Alzheimer, dafür kein Krebs Verbesserter Test auf Darmkrebs Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Bewegungskurs für Krebspatienten Hautkrebsrepublik Deutschland Computertomografie in der Kindheit IGeL-Check auf Blasenkrebs Handystrahlung macht keinen Krebs Sparsam mit CT bei Kindern! Komplementärmedizinische Krebstherapien Aufräumen nach der Flut Blutspenden rettet Leben Kinder vor Infekten schützen Neuer Test auf Darmkrebs Fatigue Zecken im Garten Blutzuckerbingo am Weltdiabetestag Fettleber bei Kindern Chemotherapie bei Brustkrebs? MCS-Syndrom Zytomegalie Blutgerinnung Blutarmut Pillencocktail gegen Hirntumor Aufklärung bei Brustkrebs Ernährungskonzepte bei Krebs Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr Blutuntersuchungen in Apotheken Schwangerschaftsdiabetes Ursache von Fehlgeburten entdeckt Ein Pieks weniger fürs Baby Hypersplenismus Ungetrübtes Grillvergnügen Ebola-Epidemie in Afrika Rechtzeitig an Impfschutz denken Polyglobulie und Polyzythämie Neues Corona-Virus gefährlich Infektionserreger Hormonbehandlung bei Krebs Sport hält Krebs in Schach Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Behandlung von Krebs Methadon gegen Hirntumore Endlich gesünder leben Bei Vergiftungen richtig reagieren Cannabis auf Rezept Autoimmunerkrankungen Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Psychische Betreuung bei Krebs Ätherische Öle hemmen Krebs Nebenwirkungen von Zytostatika Juckreiz dank See und Weiher Schutz vor Ansteckung mit Herpes Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs Comic informiert Kids zu Corona & Co. Covid-19-Gefahr für Hund und Katz? Leitbeschwerden bösartiger Erkrankungen Übergewicht begünstigt Krebs Eisenmangel bei Herzschwäche Gut geschützt in die Sonne Zeckenstiche gut beobachten Genetisches Brustkrebsrisiko Lippenherpes bei Säuglingen Kaffee schützt die Leber Gefahr bei Umbau und Sanierung Auch mit Covid-19 bitte stillen! Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Mit Nanotechnologie gegen Krebs Übergewicht macht Covid-19 riskanter Sport als „Lebensversicherung“ Schutz vor Erkältung Brustkrebs bei Frauen Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C Sparsam mit CT bei Kindern! Herpes-Bläschen austrocknen Das Blut: Blutplasma und Blutkörperchen HIV: Virusreservoir im Körper? Der Goldene Äskulapstab Halsschmerz bei Erkältungen Neuer Bluttest zum Krebsnachweis HPV-Infektion auch ohne Sex Heilungschancen bei Tuberkulose Weltmeisterlich Grillen Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Mit Hitze Tumorzellen zerstören Heuschnupfen bei Kindern behandeln Mehrfache Wanderröte bei Borreliose Katzenhaarallergie Leukämie: Hannibal hilft Kindern mit Krebs Lymphome, maligne Durchbruch in der Krebs-Therapie Chronisches Erschöpfungssyndrom Effektiver Schutz vor Zecken Diabetes-Patienten im Flugzeug Viel heiße Luft um die heiße Zitrone HIV-Fälle in Deutschland Lymphdrüsenkrebs im Blickpunkt Experten warnen vor Sepsis Säuglinge vor Masern schützen Europäische Impfwoche 2014 Tuberkulose – Krankheit der Armen? Bewegungs-App für Krebs-Patienten Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Stillen gesund für Mutter und Kind Faktencheck Grippe-Impfung Willebrand-Jürgens-Syndrom Bluttest auf Brustkrebs Richtig niesen und schnäuzen Die medizinischen Fachgebiete Hämatologie und Onkologie Infektion mit HPV bei Männern Bösartige Eierstockzysten HIV bei Frauen Antibiotika wie lange einnehmen? Nierentumore bei Kindern Krebsrisiko: Körpergröße Krebsgefahr durch Handystrahlen? Komplikationen bei Masern-Infektion Salmonellen aus der Tiefkühltruhe Fieber sorgsam auskurieren Ebola-Fieber in Westafrika Bakteriengift gegen Krebs Pollenallergie Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? Rehabilitation nach Krebs Blutungsneigung und Blutgerinnungsstörungen Schimmelgefahr im Winter Tierbisse bei Kindern Blutdruck richtig selbst messen Leukämie bei Kindern Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge Zahl der FSME-Infektionen steigt Norovirus effektiv vorbeugen HIV-Infektion verändert Darmflora Röteln-Infektion bei Schwangeren Blutdrucksenker richtig einnehmen Herzanfall-Gefahr bei Minusgraden Grippeschutz für Schwangere Blutgruppen und Rhesusfaktor Krampfanfälle bei Kindern Wer ist krebsgefährdet? Magenkrebs: Diagnose per Atemtest Eiskalt gegen kalte Füße Antibiotika-Einsatz 2008 bis 2014 Zika-Virus-Infektion Hodenkrebs bei Jungen

AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome, erworbenes Immunschwächesyndrom): Durch das HIV (Humanes-Immundefizienz-Virus, HI-Virus) hervorgerufene, bislang unheilbare Infektionskrankheit mit vorwiegendem Befall der Abwehrzellen. Infizierte leiden an zunehmender Abwehrschwäche und immer häufigeren, immer schwerer verlaufenden Infektionen, auch durch eigentlich harmlose Erreger. In Deutschland infizieren sich ca. 2500 Menschen jährlich, vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Weltweit sind fast 40 Millionen Menschen mit HIV infiziert, davon sterben jedes Jahr etwa 650.000. Am stärksten betroffen ist die Bevölkerung Afrikas südlich der Sahara. Durch die Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten haben HIV-Infizierte in Industrieländern heute eine fast normale Lebenserwartung bei guter Lebensqualität. Weltweit bekommt jedoch ca. ein Viertel der Betroffenen keine ausreichende Behandlung, insbesondere Kinder in Entwicklungsländern.

Leitbeschwerden

  • 6 Tage bis 6 Wochen nach der Ansteckung möglicherweise kurzzeitige grippeartige Symptome wie Fieber, Lymphknotenschwellung, Schluckbeschwerden, eventuell auch Mundgeschwüre, Hautausschlag und Durchfall
  • Danach meist über Jahre keine Beschwerden
  • Erst nach Jahren langsam zunehmende allgemeine Beschwerden, anfangs v. a. Schwächegefühl, Gewichtsverlust, erhöhte Körpertemperatur, Lymphknotenschwellung, später immer häufigere Infektionen wie Pilzinfektionen (vorwiegend von Mund, Rachen und Genitalien) und länger anhaltende Durchfälle.
  • im fortgeschrittenen Verlauf schwere Infektionen wie Lungenentzündung und Gehirnentzündung sowie Tumorerkrankungen.

Sofort nach ungeschütztem Sex oder einem Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten auf verletzter Haut oder Schleimhaut, z. B. durch Schnitt- oder Nadelstichverletzungen.

Am selben Tag, wenn die oben beschriebenen grippeartigen Symptome nach ungeschütztem Sex auftreten.

Innerhalb der nächsten Tage, wenn zunehmend unklare Beschwerden wie Gewichtsverlust, Schwächegefühl und Lymphknotenschwellungen bemerkt werden oder Erkältungen und Durchfallerkrankungen auftreten, die lange nicht ausheilen.

Krankheitsentstehung

Die zu Beginn der 1980er Jahre erstmals beschriebene, erworbene Immunschwächekrankheit AIDS wird durch eine Infektion mit dem HI-Virus verursacht. Das Virus vermehrt sich schon bald nach der Infektion stark und zerstört dann bestimmte Abwehrzellen. Hierzu gehören besonders die T-Helferzellen, eine Untergruppe der T-Lymphozyten, die andere Abwehrzellen aktiviert. Das Immunsystem funktioniert immer schlechter, sodass Betroffene kaum noch vor Krankheitserregern geschützt sind.

Übertragungswege und Risikofaktoren

Das HI-Virus wird prinzipiell mit allen Körperflüssigkeiten ausgeschieden, vor allem aber mit Blut, Sperma, Scheidensekret und Muttermilch. Durch kleine Haut- und Schleimhautverletzungen dringt das Virus in den Körper ein. Der Hauptübertragungsweg des HI-Virus ist ungeschützter Sex. Das höchste Infektionsrisiko besteht beim Analverkehr, daher sind vor allem Männer betroffen, die Sex mit Männern haben.

Zweiter Hauptübertragungsweg ist der Kontakt mit Blut. 1500–2000 Bluterkranke haben sich beispielsweise in Deutschland in den 1980er Jahren durch Bluttransfusionen mit HIV infiziert. Heute ist das Risiko, sich durch Blutprodukte zu infizieren minimal, weil es strenge Sicherheitsvorschriften für Bluttransfusionen gibt. In ärmeren Ländern ist das Risiko nach wie vor hoch.

In Deutschland haben vor allem Drogensüchtige ein hohes Ansteckungsrisiko über Blut – nämlich immer dann, wenn diese ihr Spritzenbesteck mit anderen Drogensüchtigen teilen.

Aber auch medizinisches Personal kann sich nach wie vor über Blut infizieren. Das passiert zum Beispiel, wenn sich eine Pflegekraft nach der Blutentnahme versehentlich selbst mit der Injektionsnadel sticht oder eine Ärzt*in sich selbst mit einem benutzten Skalpell schneidet.

Eine dritte Ansteckungsquelle ist die Übertragung von der Mutter auf das Kind, entweder bei der Geburt oder durch die Muttermilch.

Wo man sich nicht mit HIV ansteckt

Dass von Türklinken, Lichtschaltern, Händeschütteln, Umarmen und öffentlichen Schwimmbädern keine Gefahr ausgeht, ist mittlerweile wohl den meisten bekannt. Bei der Frage nach der gemeinsamen Benutzung von Besteck, Geschirr, Wäsche und Toiletten fühlen sich viele Menschen aber schon unsicherer. Auch hier droht aber definitiv keine Infektionsgefahr. Und wenn der Sitznachbar in der Bahn hustet und niest, fängt man sich vielleicht eine Grippe ein, aber nicht HIV.

Eine Infektion durch reinen Hautkontakt zu virushaltigen Körperflüssigkeiten wie Speichel, Schweiß und Tränen ist ausgeschlossen. Diese Körperflüssigkeiten enthalten zu wenige HI-Viren für eine Ansteckung. Ob Schweißtropfen in der Sauna oder Tränen im Kindergarten – panikartiges Zur-Seite-Springen oder der Griff nach einem Desinfektionsmittel sind überflüssig. Küsse auf die Wange und den geschlossenen Mund sind ebenfalls noch ungefährlich. Intimere Handlungen sind schon eher ein Risiko: Denn obwohl erst eine (!) Übertragung durch einen Zungenkuss gesichert ist, raten Mediziner*innen und Selbsthilfegruppen bei einer HIV-infizierten Partner*in zum Beispiel von Zungenküssen ab Das liegt daran, dass kleine Verletzungen im Mund nie auszuschließen sind.

Klinik und Erkrankungsverlauf

In der ersten Erkrankungsphase spricht man von HIV-Infektion. Zu Beginn der Erkrankung merken Betroffene meist nichts von der Infektion, weil sich die Immunschwäche erst nach und nach entwickelt. Nur bei ungefähr der Hälfte der Infizierten zeigen sich 1–6 Wochen nach der Infektion kurzzeitige Beschwerden, die denen einer Grippe, einer Halsentzündung oder eines Pfeifferschen Drüsenfiebers ähneln. Sie haben dann Fieber, dicke Lymphknoten, Schluckbeschwerden, eventuell auch Mundgeschwüre, Hautausschlag und Durchfall. Man spricht dann von der akuten HIV-Infektion.

Dann folgt eine Phase, in der die Erkrankten völlig symptomfrei sind oder lediglich hin und wieder dicke Lymphknoten haben. Diese Phase kann Monate, aber auch Jahre andauern. In dieser Phase sind die Betroffenen schon ansteckend.

Schreitet die Immunschwäche fort, sind die Lymphknoten dauerhaft geschwollen. Es folgen uncharakteristische Beschwerden wie allgemeine Schwäche, eine immer wieder erhöhte Körpertemperatur oder häufige und länger anhaltende Durchfälle.

Schließlich kommt es immer öfter zu immer schwereren Infektionen, beispielswiese Lungenentzündungen mit Reizhusten, Fieber und Atemnot. Da auch die Abwehr von Tumorzellen beeinträchtigt ist, steigt das Risiko für Krebs, vor allem für maligne Lymphome und Kaposi-Sarkome. Letztere zeigen sich meist als rotbraune Flecke und Knoten auf der Haut und den Schleimhäuten. Viele Kranke magern immer mehr ab. Sie verlieren dabei mehr als 10 Prozent ihres ursprünglichen Körpergewichtes. Man bezeichnet das als Wasting-Syndrom. Letztendlich kann das HI-Virus auch das Gehirn befallen. Dann leiden die Betroffenen an Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, vielleicht auch an Depressionen und später an Demenz und Sprachstörungen. Außerdem kann es sein, dass Bewegungen gestört sind und die Erkrankten irgendwann inkontinent sind. Erst wenn solche typischen Erkrankungen vorliegen, spricht man von AIDS.

Komplikationen

Besondere Infektionen. Infolge der hochgradigen Abwehrschwäche können bei AIDS-Patienten auch Krankheitserreger Beschwerden auslösen, die für Gesunde keine Gefahr sind.

Eine gutes Beispiel ist die Toxoplasmose-Infektion. Toxoplasmen befinden sich häufig in Katzenkot und rohem Fleisch. Sehr viele Gesunde infizieren sich mit Toxoplasmen, ohne dass sie Symptome habe. Infiziert sich aber eine HIV-positive Person, kommt es je nach Abwehrlage zu zahlreichen Beschwerden bis hin zur gefährlichen Hirnhaut- und Gehirnentzündung.

Das ist genauso der Fall bei

  • einer Infektion mit Pneumocystis jiroveci (früher Pneumocystis carnii), einen weit verbreiteten Einzeller, der zu den Pilzen gehört. Er kann bei HIV-Infizierten schwere Lungenentzündungen verursachen.
  • Zytomegalie-Erkrankungen, die bei HIV-Infizierten schwere Schäden an Augen und Gehirn verursachen können.

Man bezeichnet diese Erkrankungen auch als AIDS-definierende Infektionen, weil sie typisch für AIDS-Patient*innen sind und ein fortgeschrittenes Stadium der HIV-Erkrankung anzeigen.

Das macht der Arzt

Ab 3 Wochen bis 3 Monate nach der Infektion bildet der Organismus HIV-Antikörper, also Abwehrstoffe gegen das HI-Virus. Diese Antikörper werden durch die gängigen AIDS-Tests nachgewiesen. Die Antikörperbildung im Körper braucht allerdings etwas Zeit. Nach einem möglicherweise gefährlichen Kontakt ist erst nach einem Vierteljahr eine sichere Diagnose möglich. Trotzdem sollte man sofort nach einem Risikokontakt in die Arztpraxis gehen. Dann kann gegebenenfalls sofort mit einer antiretroviralen Therapie begonnen werden, um die Vermehrung des eventuell eingedrungenen HI-Virus direkt zu unterdrücken.

Ist der erste AIDS-Tests positiv, folgt ein Bestätigungstest. Bei diesem wird dann oft direkt das virale Erbgut, also das Virus selbst, nachgewiesen.

AIDS-Tests dürfen in Deutschland nur mit Einverständnis des Betroffenen durchgeführt und nicht "heimlich" von der Ärzt*in angeordnet werden. Bei der Frage der Anonymität ist die Sachlage unterschiedlich: In Praxen und Krankenhäusern bzw. ihren Ambulanzen sind anonyme Tests nicht möglich, das Personal unterliegt aber der ärztlichen Schweigepflicht. In Gesundheitsämtern und in Beratungsstellen wie der Deutschen Aidshilfe e.V. können AIDS-Tests auch anonym durchgeführt werden.

Wird eine HIV-Infektion diagnostiziert, meldet das die Arztpraxis ohne Namensnennung des Betroffenen an das Robert Koch-Institut. Dann folgen Blutuntersuchungen, durch die zum einen die Anzahl der Abwehrzellen, zum anderen die sogenannte Viruslast bestimmt werden – also wie stark der Körper bereits vom Virus befallen ist. Weitere Blutuntersuchungen sollen zudem andere Infektionen wie Virushepatitis und sexuell übertragbare Erkrankungen wie Syphilis und Gonorrhö ausschließen.

Differenzialdiagnosen

Eine geschwächte Immunabwehr kann viele Ursachen haben. Und auch die eher allgemeinen Beschwerden wie Gewichtsverlust, Schwächegefühl und erhöhte Körpertemperatur können auch durch viele andere Erkrankungen ausgelöst werden. Hierzu zählen vor allem Krebserkrankungen sowie zahlreiche Autoimmunerkrankungen und Stoffwechselerkrankungen. Infrage kommen auch andere Infektionskrankheiten wie z. B. Tuberkulose.

Eine HIV-Infektion wird mit einer antiretroviralen Therapie (ART) behandelt. Hierbei werden verschiedene Medikamente eingenommen, die die Vermehrung des Virus unterdrücken. So ist das Virus für andere Menschen weniger ansteckend und die HIV-Erkrankung schreitet langsamer oder gar nicht fort. Die antiretrovirale Therapie muss bei Nachweis einer HIV-Infektion sofort begonnen werden und lebenslang durchgeführt werden. Das HI-Virus wird so nämlich nur "in Schach gehalten", jedoch nicht eliminiert. Wichtig ist auch, dass die Therapie nicht unterbrochen werden darf, da das Virus sonst resistent werden kann. Das bedeutet, dass die Medikamente dann nicht mehr wirken.

In die Behandlung werden auch die Sexualpartner*innen der Betroffenen einbezogen, um diese bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen (siehe Prävention).

Die behandelnde Ärzt*in wird in regelmäßigen Folgeuntersuchungen die Anzahl der Abwehrzellen und die Viruslast kontrollieren und die Medikamente der antiretroviralen Therapie gegebenenfalls anpassen. Bei einer deutlich erniedrigten Anzahl der Abwehrzellen im Blut ist auch die prophylaktische Einnahme von Antibiotika erforderlich, um bakteriellen Infektionen vorzubeugen.

Wenn zur HIV-Infektion weitere Infektionen durch Pilze, Parasiten, Viren oder Bakterien hinzukommen, müssen diese ebenfalls sofort und gezielt behandelt werden – denn jede Infektion kann bei HIV-Patient*innen mit geringer Immunabwehr schnell lebensgefährlich werden. Außerdem lässt sich so eine weitere Schwächung des Körpers und Immunsystems vermeiden.

In den Industrieländern haben HIV-Infizierte heute eine fast normale Lebenserwartung bei guter Lebensqualität. Die antiretrovirale Therapie kann den Verlauf der Erkrankung verzögern und oft auch ganz verhindern. Unbehandelt verläuft die Erkrankung jedoch immer tödlich. Dann sind 10 Jahre nach der Infektion die Hälfte der Infizierten bereits im AIDS-Stadium angekommen.

Was Sie selbst tun können

Kondom benutzen. Einer der Hauptübertragungswege des HI-Virus sind sexuelle Kontakte. Entsprechend ist eine der wichtigsten Vorsorgemöglichkeiten die Benutzung eines Kondoms, das zudem vor Hepatitis B und C sowie vor Geschlechtskrankheiten schützt.

Achtung bei erster Hilfe. Bei der Ersten-Hilfe-Versorgung von Verletzten kann man eine HIV-Infektion nie ausschließen. Weil sich ein Kontakt zu Körperflüssigkeiten nicht ganz vermeiden lässt, sollte man immer zuerst sich selbst schützen. Eine Möglichkeit ist es, die in den Erste-Hilfe-Kästen enthaltenen Einmalhandschuhe zu tragen. Denn kleine Verletzungen an den Händen, über die das Virus eindringen könnte, kann man nie ganz ausschließen. Für die Mund zu Mund-Beatmung gibt es Tücher, die man zwischen sich und die verletzte Person legen kann.

Selbsttest. Manche Menschen scheuen sich, nach einem Risikokontakt in die Arztpraxis oder ins Gesundheitsamt zu gehen. Eine Alternative sind rezeptfreie HIV-Selbsttests aus de Apotheke. Diese können einfach und diskret zuhause durchgeführt werden. Erforderlich ist nur ein Tropfen Blut aus der Fingerkuppe. Erhältlich ist auch ein HIV-Speicheltest, der schmerzfrei ohne Blutentnahme funktioniert und ebenso wie der Bluttest ein zuverlässiges Testergebnis liefert. Zu beachten ist, dass die HIV-Selbsttests erst 3 Monate nach der Ansteckung eine HIV-Infektion erkennen, da die HIV-Antikörper erst in ausreichender Menge vom Körper gebildet werden müssen. Ist der HIV-Test 3 Monate nach dem Risikokontakt negativ, kann man eine Infektion sicher ausschließen. Ein positiver Test muss erst durch einen Bestätigungstest gesichert werden. Dafür müssen die Betroffenen dann aber auf jeden Fall eine Arztpraxis aufsuchen.

Geschlechtskrankheiten. Durch ungeschützten Sexualkontakt werden nicht nur das HI-Virus, sondern auch Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Chlamydien und Gonorrhö (Tripper) übertragen. Ebenso Hepatitis C. In der Apotheke sind kombinierte Testkits erhältlich, mit denen diese 5 Erkrankungen gleichzeitig in einem Test nachweisbar sind.

Nach der Diagnosestellung. Da die Diagnose einer HIV-Infektion eine erhebliche Belastung für Betroffene und deren Angehörige darstellt, kann begleitend zur Therapie eine psychosoziale Beratung hilfreich sein. Hierfür stehen zum Beispiel Pro Familia Beratungsstellen und die sozialpsychiatrischen Dienste der Gesundheitsämter zur Verfügung. Auch der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann Sie bei der Krankheitsbewältigung unterstützen.

Prävention

Vorsorge

Den wichtigsten Schutz vor HIV bieten nach wie vor Kondome, insbesondere bei häufig wechselnden Sexualpartner*innen. Das gilt auch bei heterosexuellem Kontakt. Denn von HIV-Infektionen sind keinesfalls nur homosexuelle Männer betroffen.

Kommt es doch einmal zu ungeschütztem Sex oder reißt das Kondom, sollte zügig eine Arztpraxis aufgesucht werden. Die Ärzt*in wird dann einige Fragen stellen, um das Ansteckungsrisiko einzuschätzen. Sie kann dann eventuell vorsorglich antiretrovirale Medikamente verordnen, die auch einen Schutz vor Ansteckung bieten. Diese sog. Postexpositionsprophylaxe wird z. T. auch nach dem Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten auf geschädigter Haut eingesetzt, z. B. im Falle der oben beschriebenen Stich- oder Schnittverletzung bei medizinischem Personal.

In Deutschland ist die Übertragung über Blut nur ein sehr geringes Risiko, mit Ausnahme des intravenösen Drogenkonsums. Bei Reisen in ärmere Länder empfiehlt es sich aber, Einmalspritzen mitzunehmen, um im Fall einer notwendigen medizinischen Behandlung absolut sicher zu gehen.

Auch die Sexualpartner*innen von HIV-Infizierten müssen immer besonders geschützt werden. Hier spricht man von Präexpositionsprophylaxe, weil die Ansteckung schon vor dem stattgefundenen Kontakt verhindert wird. Das bedeutet, dass die HIV-negativen Partner*innen ebenfalls kontinuierlich antiretrovirale Medikamente einnehmen müssen, um einer Ansteckung bei ihrem HIV-positivem Partner bestmöglich vorzubeugen.

  • Private Internetseite mit kommerzieller Unterstützung, die sich primär an Mediziner richtet, aber über weite Teile auch für Laien verständliche Informationen zur HIV-Infektion und zu AIDS bietet, u. a. mit einem kompletten, jährlich aktualisierten Lehrbuch.
  • Internetseite der Deutschen AIDS-Hilfe e. V., Berlin: Umfangreich, mit seriösen Informationen und Broschüren zum Bestellen (Rubrik Materialien) und zum Herunterladen (Suchbegriff Download).

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Daniela Grimm | zuletzt geändert am um 15:52 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.