Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gezielt gegen Blasenschwäche Brustkrebs Toxinschocksyndrom Schwere und geschwollene Beine Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Prämenstruelles Syndrom Wenn der Eisprung ausbleibt: Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Kopfschmerzen bei Schwangeren Diabetesfolgen bei Frauen Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Triptane gegen Migräne-Attacken Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Wechseljahresbeschwerden Neue Studie zu HPV-Impfung Zyklusabhängige Schmerzen Menstruationsschmerzen Adnexitis, akute Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Kaffee schadet Knochen nicht Trichomonadeninfektion der Scheide Brustkrebs vorbeugen Komplementärmedizin bei Frauenleiden Migräne verläuft oft in Phasen Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Wechseljahre Trockene Augen durch Hormone Die Selbstuntersuchung der Brust Die Spirale ist eine gute Option Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Glutenunverträglichkeit & Magersucht Reizblase: Wenn’s ständig läuft Venenleiden: Vorboten erkennen Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Lungenkrebs bei Frauen Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Keimfalle Schwimmbad Adnexitis, akute Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Veränderungen der Schilddrüse Mittel bei Regelschmerzen Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Chemotherapie bei Brustkrebs? Gebärmutterhalskrebs HPV-Impfung für Jungen Long-Covid mindert die Libido Kalzium hält Hormone im Zaum Test auf Chlamydien-Infektion Herzschwäche bei Schwangeren Sexuell übertragbare Infektionen Was hilft durch die Wechseljahre? Gonorrhö ist hoch ansteckend Blasenentzündung in der Badesaison Thrombosen von Antibabypillen Bluttest auf Brustkrebs Gebärmutterhalskrebs im Alter Bösartige Eierstockzysten Brustkrebs bei Frauen Wechseljahre Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Mehr Koffein – mehr Östrogene Haarbalgentzündung der Vulva Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Östrogenmangel in den Wechseljahren Periode in den Herbst verschieben? Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Hormonersatztherapie mit Folgen Schwangerschaftsübelkeit Essstörungen zunehmend verbreitet Kein Aspirin während der Periode Endometriose Blutungen in den Wechseljahren Milchgangpapillom Buch-Tipp: Osteoporose Kopfschmerzen bei Stress Nutzen des HPV-Tests überprüft Schamlippenkrebs durch HPV Hilfe bei Essstörungen Osteoporose kann jeden treffen Folsäure Grüner Tee gegen Feigwarzen Gebärmutterpolypen Die Bedeutung der Brust für die Frau Geschlechterunterschied bei Diabetes Myome der Gebärmutter Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Hitzewallungen bekämpfen Harninkontinenz lindern Was hilft bei Scheidentrockenheit? Medikament gegen Osteoporose Myome – gutartige Geschwülste Störung des Scheidenmilieus Hormone und Zahngesundheit Kinderwunsch trotz Diabetes Hitzewallungen in den Wechseljahren Menopause: Trotzdem fruchtbar? Verschieben der Menstruation Gebärmutterkrebs Tabuthema Pilzinfektion Krampfadern frühzeitig behandeln Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Adnexitis, chronische Eisenmangel HPV-Infektion auch ohne Sex Herzinsuffizienz bei Frauen Online-Unterstützung für Migranten Frauen mit Diabetes Frauen sind anders – Männer auch Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Den Beckenboden stärken Diabetes in der Schwangerschaft Polyzystisches Ovarsyndrom Harnweginfekt und Blasenentzündung Der Menstruationszyklus Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Wechseljahre mit Hormontherapie Genetisches Brustkrebsrisiko Bartholinitis Östrogenmangel-Kolpitis Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Willebrand-Jürgens-Syndrom Ausfluss, krankhafter Was tun bei diffusem Haarausfall? Eierstockkrebs Starke Monatsblutung Eierstockzysten, funktionelle Akupressur bei Regelschmerzen ABC der Osteoporose Brustkrebs bei Frauen Intimwaschlotionen im Test Heiß und kalt gegen den Schmerz Mastopathie Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Der Besuch beim Frauenarzt Aufklärung bei Brustkrebs Krampfadern drohen auch im Winter Sport senkt Brustkrebs-Risiko Vulvodynie Aktive Krebsvorsorge

Die Mammografie ist die Röntgenuntersuchung der Brust – und die wichtigste Untersuchung zur frühzeitigen Entdeckung von Brustkrebs. Die Mammografie wird sowohl diagnostisch bei konkretem Verdacht auf eine Brustdrüsenerkrankung durchgeführt als auch vorbeugend im Rahmen des Mammografie-Screenings.

Der beste Zeitpunkt für die Mammografie sind die Tage nach der Monatsblutung, weil sich das Brustgewebe dann am besten beurteilen lässt. Bei der Untersuchung werden beide Brüste nacheinander zwischen jeweils zwei Platten gepresst, um auch die im Inneren der Brust liegenden Strukturen genau darzustellen. Das Zusammenpressen ist nicht schmerzhaft, aber unangenehm. Der Arzt benötigt von jeder Brust jeweils eine Aufnahme von oben und eine von der Seite. Je nach Befund können noch weitere Aufnahmen notwendig werden. Mit der Mammografie erkennt der Arzt besonders gut kleine Kalkansammlungen (Mikrokalk), die schon in frühen Stadien einer Brustkrebserkrankung auftreten und nicht zu ertasten sind. Daneben lässt sich die Form von Gewebeveränderungen sowie deren Ausdehnung in benachbarte Gewebe beurteilen.

Bei der Mammografie kommen zwei Techniken zum Einsatz. Bei der analogen Mammografie wird das Bild auf einer Filmfolie festgehalten, bei der digitalen Mammografie werden die Bilddaten elektronisch gespeichert und auf dem Computerbildschirm begutachtet. Der Unterschied besteht weniger in der Bildqualität als vor allem in der Strahlenbelastung, die bei der digitalen Mammografie um die Hälfte niedriger ist.

Aber auch die digitale Mammografie ist mit einer Strahlenbelastung verbunden, und so stellt sich die Frage, ab und in welchem Alter diese Untersuchung vertretbar und sinnvoll ist. Zurzeit wird im gesamten deutschen Bundesgebiet ein flächendeckendes und kostenloses, alle zwei Jahre stattfindendes Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren aufgebaut.

US-amerikanische Forscher empfehlen das Mammografie-Screening sogar schon ab einem Alter von 40. Sie verglichen dazu zwei Studien: Die eine untersuchte Daten zu einem jährlichen Mammografie-Screening ab 50 und die andere zu einem Screening ab 40. Die Brustkrebs-Sterblichkeit nahm umso mehr ab, je früher die Frauen an einem Mammografie-Screening teilgenommen hatten. Demnach hatten diejenigen, die an einer Vorsorge ab 40 teilnahmen, ein um 40 Prozent geringeres Sterberisiko als diejenigen, die sich nicht oder erst später einem Mammografie-Screening unterzogen. Ob der Vorteil des früheren Mammografie-Screenings auch den Nachteil der Röntgenstrahlenbelastung aufwiegt, ermittelten die Forscher allerdings nicht.

Ältere Frauen über 70 – so jedenfalls die herrschende Meinung der Kassen – sollen aber nur noch selten von einer mammografisch gestellten Tumordiagnose profitieren. Diese Ansicht teilen aber viele Experten nicht: Selbst 80-jährige Frauen erkranken an Brustkrebs – und profitieren von einer rechtzeitigen Mammografie. Wieder andere Experten stellen hingegen den Nutzen des deutschen Mammographie-Screenings wegen nicht eingehaltener Qualitätsstandards und ungelöster methodischer Probleme ganz in Frage. So wird die relativ niedrige Treffsicherheit bemängelt. Die Sicherheit, mit der brustkrebsverdächtige Befunde durch eine Mammografie entdeckt werden (Sensitivität) beträgt (nur) etwa 80 Prozent. Vor allem bei großen Brüsten, bei Brustimplantaten und bei Mastopathie ist die Beurteilbarkeit eingeschränkt. Deshalb muss der Arzt auch vorher informiert werden, wenn Brustimplantate vorhanden sind. Aber auch „falsch positive Ergebnisse“ sind häufiger als vermutet, das heißt, Frauen werden auf Brustkrebs behandelt, obwohl sie diesen gar nicht haben. Zudem ist laut einer schwedischen Studie jeder dritte bei der Mammografie entdeckte Tumor hermlos und müsste nicht entfernt werden.

Links: Unauffälliger Mammografiebefund. Rechts: Brustkrebs.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Mammografie wird von vielen Frauenärzten auch außerhalb des (deutschen) gesetzlichen Mammografie-Screenings als Vorsorgemaßnahme empfohlen. Die Kosten betragen etwa 70 €. Diese Empfehlung sollte jede Frau kritisch überdenken: Bei jüngeren Frauen ist zum einen das Strahlenrisiko vergleichsweise größer, zum anderen ist bei ihnen das Brustgewebe dichter und damit auf der Mammografieaufnahme meist nicht eindeutig zu beurteilen. Empfehlenswert ist aber eine einmalige Basis-Mammografie zwischen 30 und 40 Jahren als Referenz für spätere Untersuchungen. Darüber hinaus kann der Gynäkologe jederzeit eine Mammografie veranlassen, etwa wenn ein Knoten in der Brust tastbar ist. In diesem Fall werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Astrid Waskowiak in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:16 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.