Aufbau und Funktion der weiblichen Brust

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

ABC der Osteoporose Toxinschocksyndrom Aufklärung bei Brustkrebs Sport senkt Brustkrebs-Risiko Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Gebärmutterkrebs Haarbalgentzündung der Vulva Östrogenmangel-Kolpitis Hitzewallungen bekämpfen Grüner Tee gegen Feigwarzen Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Gebärmutterhalskrebs im Alter Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Kinderwunsch trotz Diabetes Schwangerschaftsübelkeit Eierstockkrebs Schwere und geschwollene Beine Sexuell übertragbare Infektionen Gebärmutterhalskrebs Kein Aspirin während der Periode Reizblase: Wenn’s ständig läuft Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Wechseljahre mit Hormontherapie Östrogenmangel in den Wechseljahren Hormone und Zahngesundheit Mastopathie Adnexitis, akute Lungenkrebs bei Frauen Genetisches Brustkrebsrisiko Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Aktive Krebsvorsorge Periode in den Herbst verschieben? Adnexitis, chronische Wechseljahresbeschwerden Zyklusabhängige Schmerzen Der Besuch beim Frauenarzt Schamlippenkrebs durch HPV Bluttest auf Brustkrebs Die Selbstuntersuchung der Brust Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Myome – gutartige Geschwülste Starke Monatsblutung Bartholinitis Östrogenspiegel verändert Frauenhirn HPV-Infektion auch ohne Sex Keimfalle Schwimmbad Brustkrebs bei Frauen Brustkrebs Brustkrebs vorbeugen Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Migräne verläuft oft in Phasen Neue Studie zu HPV-Impfung Was tun bei diffusem Haarausfall? Wechseljahre Die Bedeutung der Brust für die Frau Herzinsuffizienz bei Frauen Vulvodynie Menopause: Trotzdem fruchtbar? Heiß und kalt gegen den Schmerz Hitzewallungen in den Wechseljahren Was hilft bei Scheidentrockenheit? Blutungen in den Wechseljahren Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Tabuthema Pilzinfektion Kopfschmerzen bei Stress Eisenmangel Osteoporose kann jeden treffen Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Geschlechterunterschied bei Diabetes Menstruationsschmerzen Long-Covid mindert die Libido Bösartige Eierstockzysten Chemotherapie bei Brustkrebs? Trichomonadeninfektion der Scheide Folsäure Prämenstruelles Syndrom Hormonersatztherapie mit Folgen Kalzium hält Hormone im Zaum Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Venenleiden: Vorboten erkennen Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz HPV-Impfung für Jungen Ausfluss, krankhafter Polyzystisches Ovarsyndrom Den Beckenboden stärken Gezielt gegen Blasenschwäche Gonorrhö ist hoch ansteckend Diabetes in der Schwangerschaft Der Menstruationszyklus Hilfe bei Essstörungen Krampfadern frühzeitig behandeln Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Herzschwäche bei Schwangeren Adnexitis, akute Mittel bei Regelschmerzen Milchgangpapillom Kopfschmerzen bei Schwangeren Gebärmutterpolypen Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Harninkontinenz lindern Krampfadern drohen auch im Winter Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Endometriose Akupressur bei Regelschmerzen Blasenentzündung in der Badesaison Eierstockzysten, funktionelle Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Was hilft durch die Wechseljahre? Veränderungen der Schilddrüse Wenn der Eisprung ausbleibt: Medikament gegen Osteoporose Test auf Chlamydien-Infektion Mehr Koffein – mehr Östrogene Störung des Scheidenmilieus Thrombosen von Antibabypillen Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Frauen sind anders – Männer auch Komplementärmedizin bei Frauenleiden Die Spirale ist eine gute Option Triptane gegen Migräne-Attacken Verschieben der Menstruation Brustkrebs bei Frauen Intimwaschlotionen im Test Frauen mit Diabetes Myome der Gebärmutter Willebrand-Jürgens-Syndrom Kaffee schadet Knochen nicht Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Buch-Tipp: Osteoporose Harnweginfekt und Blasenentzündung Trockene Augen durch Hormone Online-Unterstützung für Migranten Glutenunverträglichkeit & Magersucht Nutzen des HPV-Tests überprüft Wechseljahre Diabetesfolgen bei Frauen Essstörungen zunehmend verbreitet Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit

Die weibliche Brust (Mamma) besteht vorwiegend aus Fettgewebe, darin eingebettet sind Milchdrüsen (Brustdrüsen) und ein System von Milchgängen, die in der Brustwarze (Mamille) münden. Stützendes straffes Bindegewebe (Kollagen) gibt der Brust ihre äußere Form und ihren Halt. Die Brustgröße hängt – zumindest außerhalb der Stillzeit – allein von der Menge des Fettgewebes ab. Wieviel Fettgewebe sich in den Brüsten einlagert, ist Sache der Erbanlagen. Aber: Nimmt das Körpergewicht insgesamt zu, werden auch die Brüste größer – und umgekehrt.

Die weibliche Brust beginnt zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr unter der Einwirkung von Geschlechtshormonen sichtbar zu werden. Ein fühlbares Knötchen (Brustknospe) unter der Brustwarze ist hierfür das erste Zeichen. 

Mit dem Ende der Pubertät, also etwa mit 15–17 Jahren, ist auch die Brustentwicklung abgeschlossen. Die Milchdrüsen sind zu diesem Zeitpunkt vollständig angelegt, nehmen jedoch bei einer Schwangerschaft und der nachfolgenden Stillzeit kräftig an Größe zu.

Während der gesamten geschlechtsreifen Zeit im Leben einer Frau sind Veränderungen an der Brust spürbar, die im Wesentlichen durch die Geschlechtshormone ausgelöst werden:

  • In der zweiten Hälfte des Monatszyklus kann die Brust größer werden und ein Spannungsgefühl erzeugen.
  • Auch bei Einnahme der „Pille“, die ja Östrogene und Progesteron enthält, spüren viele Frauen, dass ihre Brüste größer werden und eventuell etwas spannen.
  • Bei sexueller Erregung kann eine trübe, milchige Flüssigkeit (Kolostrum) aus den Brustwarzen austreten.
  • Bei vielen Frauen ändert sich die Größe der Brüste auch parallel zu ihrem Körpergewicht.
  • Etwa ab dem 40. Lebensjahr bildet sich das stützende Bindegewebe zurück und wird vor allem durch Fett ersetzt, sodass die Brust an Spannkraft und Fülle verliert.
  • Auch die Brustwarzen werden ab 40 wieder kleiner und flacher.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:33 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.