Adnexitis, chronische

BOKEH STOCK/Shutterstock.com
Dumpfe, uncharakteristische Unterbauchschmerzen können auf eine chronische Adnexitis hinweisen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Herzinsuffizienz bei Frauen Komplementärmedizin bei Frauenleiden Krampfadern drohen auch im Winter Test auf Chlamydien-Infektion Östrogenmangel-Kolpitis Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Kein Aspirin während der Periode Adnexitis, akute Gonorrhö ist hoch ansteckend Diabetes in der Schwangerschaft Migräne verläuft oft in Phasen Wenn der Eisprung ausbleibt: Harninkontinenz lindern Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Neue Studie zu HPV-Impfung Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Vulvodynie HPV-Impfung für Jungen Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Veränderungen der Schilddrüse Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Haarbalgentzündung der Vulva Brustkrebs vorbeugen Blasenentzündung in der Badesaison Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Menstruationsschmerzen Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Willebrand-Jürgens-Syndrom Kalzium hält Hormone im Zaum Harnweginfekt und Blasenentzündung Verschieben der Menstruation Wechseljahresbeschwerden Mittel bei Regelschmerzen Die Bedeutung der Brust für die Frau Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Starke Monatsblutung Bartholinitis Aufbau und Funktion der weiblichen Brust HPV-Infektion auch ohne Sex Kopfschmerzen bei Stress Menopause: Trotzdem fruchtbar? Sport senkt Brustkrebs-Risiko Eisenmangel Gebärmutterpolypen Myome – gutartige Geschwülste Aufklärung bei Brustkrebs Blutungen in den Wechseljahren Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Was hilft bei Scheidentrockenheit? Wechseljahre mit Hormontherapie Herzschwäche bei Schwangeren Kopfschmerzen bei Schwangeren Prämenstruelles Syndrom Myome der Gebärmutter Bluttest auf Brustkrebs Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Geschlechterunterschied bei Diabetes Der Menstruationszyklus Gebärmutterkrebs Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Online-Unterstützung für Migranten Polyzystisches Ovarsyndrom Heiß und kalt gegen den Schmerz Was hilft durch die Wechseljahre? Der Besuch beim Frauenarzt Essstörungen zunehmend verbreitet Milchgangpapillom Kinderwunsch trotz Diabetes Brustkrebs bei Frauen Trockene Augen durch Hormone Lungenkrebs bei Frauen Ausfluss, krankhafter Gebärmutterhalskrebs Adnexitis, akute Krampfadern frühzeitig behandeln Störung des Scheidenmilieus Frauen sind anders – Männer auch Triptane gegen Migräne-Attacken Osteoporose kann jeden treffen Akupressur bei Regelschmerzen Buch-Tipp: Osteoporose Chemotherapie bei Brustkrebs? Tabuthema Pilzinfektion Periode in den Herbst verschieben? Die Selbstuntersuchung der Brust Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Trichomonadeninfektion der Scheide Intimwaschlotionen im Test Zyklusabhängige Schmerzen Gezielt gegen Blasenschwäche Wechseljahre Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Schwere und geschwollene Beine Kaffee schadet Knochen nicht Brustkrebs Was tun bei diffusem Haarausfall? Hitzewallungen in den Wechseljahren Wechseljahre Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Grüner Tee gegen Feigwarzen Long-Covid mindert die Libido Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Schamlippenkrebs durch HPV Brustkrebs bei Frauen Schwangerschaftsübelkeit Aktive Krebsvorsorge Glutenunverträglichkeit & Magersucht Hitzewallungen bekämpfen Venenleiden: Vorboten erkennen Keimfalle Schwimmbad Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Hormone und Zahngesundheit Reizblase: Wenn’s ständig läuft Genetisches Brustkrebsrisiko Thrombosen von Antibabypillen Eierstockkrebs Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Den Beckenboden stärken Frauen mit Diabetes Gebärmutterhalskrebs im Alter Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Endometriose Eierstockzysten, funktionelle Mastopathie Toxinschocksyndrom Nutzen des HPV-Tests überprüft Diabetesfolgen bei Frauen Medikament gegen Osteoporose Mehr Koffein – mehr Östrogene Östrogenmangel in den Wechseljahren Bösartige Eierstockzysten Hilfe bei Essstörungen Sexuell übertragbare Infektionen ABC der Osteoporose Folsäure Die Spirale ist eine gute Option Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Hormonersatztherapie mit Folgen

Chronische Adnexitis (chronic pelvic inflammatory disease): Jahrelang anhaltende Entzündungen der Eileiter und Eierstöcke und der dazugehörigen Bindegewebestrukturen, meist infolge einer nicht ausreichend behandelten akuten Adnexitis oder von narbigen Veränderungen nach einer akuten Adnexitis. Die Therapie ist schwierig.

Hinweis: Im Fall einer Schwangerschaft droht eine Fehlgeburt, wenn sich das befruchtete Ei im Eileiter einnistet (Eileiterschwangerschaft).

  • Dumpfe Unterbauchschmerzen, von Tag zu Tag fluktuierend, ein- oder beidseitig
  • Wechselnd starke Schmerzen oder Verspannungen z. B. im Rücken oder Beckenboden
  • Beim Hinsetzen oder bei körperlicher Tätigkeit verstärkte Schmerzen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Müdigkeit, Neigung zu depressiven Stimmungen.

Seltener:

  • Verstopfung, Blähungen, unregelmäßiger Zyklus und Schmerzen bei der Regelblutung
  • Unfruchtbarkeit.

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Symptome auftreten.

Wird eine akute Adnexitis nicht ausreichend behandelt oder führt die Ausheilung zu Narbenbildung und Verwachsungen, droht eine chronische Erkrankung, die mehrere Monate bis Jahre andauern kann.

Ursachen

Die Entzündung wird wie die akute Adnexitis in aller Regel durch aufsteigende Keime aus dem unteren Genitalbereich verursacht.

Risikofaktoren

Eine nicht oder nicht ausreichend behandelte akute Adnexitis und/oder mit der Behandlung einhergehende Narbenbildung und Verwachsungen.

Abstrich. Vermutet die Ärzt*in eine Adnexitis, macht er einen Scheidenabstrich, mit dem er die Erreger identifiziert. Außerdem wird ein Abstrich von den Eileitern entnommen.

Vaginalultraschall. Mit einem Vaginalultraschall sieht er die verdickten Eileiter und entzündlich vergrößerten Eierstöcke und im fortgeschrittenen Stadium die Ansammlung von Flüssigkeit in den Eileitern oder die Entwicklung eines Abszesses. Mit dem Ultraschall werden außerdem andere Ursachen der Unterbauchschmerzen wie eine geplatzte Eierstockzyste ausgeschlossen.

Blutuntersuchung. Eine Blutuntersuchung dient der Feststellung der Entzündungszeichen sowie dem Ausschluss einer Schwangerschaft. Letzteres ist wichtig, da die Beschwerden bei einer Adnexitis denen einer Eileiterschwangerschaft ähneln.

Ultraschall. Da die Symptomatik auch durch eine Entzündung der Harnwege, Harnblase oder Nieren verursacht wird, untersucht die Ärzt*in den Urin sowie die Nieren per Ultraschall.

Bauch- oder Beckenspiegelung. In schwierigen Fällen ist eine Bauch- oder Beckenspiegelung (Laparoskopie) erforderlich, mit der eine Blinddarmentzündung ausgeschlossen wird.

Konservative Behandlung

Die Therapie ist ausgesprochen schwierig, viel hat die (Schul-)Medizin nicht zu bieten. Feuchtwarme Umschläge, Moorpackungen oder Bestrahlungen, um die Durchblutung zu steigern und so Verklebungen und Flüssigkeitsansammlungen aufzulösen, können die Symptome lindern. Manchmal ist auch ein stationärer Kuraufenthalt mit Moorbädern und Fangopackungen nützlich.

Operative Behandlung

Bleiben die Beschwerden bestehen, ist manchmal die Operation die letzte Möglichkeit. Die Operation bedeutet allerdings die Entfernung der Eileiter, der Eierstöcke und der Gebärmutter. Die Entfernung der Eierstöcke versetzt (auch junge) Frauen in die Wechseljahre – mit den typischen Wechseljahresbeschwerden, die zudem abrupt einsetzen. Die Einnahme von Hormonen lindert die meisten Beschwerden.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Wann zum Frauenarzt“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“ und „Behandlung“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 11:49 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.