Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schwere und geschwollene Beine Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Chemotherapie bei Brustkrebs? Tabuthema Pilzinfektion Folsäure Gebärmutterhalskrebs im Alter ABC der Osteoporose Genetisches Brustkrebsrisiko Veränderungen der Schilddrüse Essstörungen zunehmend verbreitet Trichomonadeninfektion der Scheide Kaffee schadet Knochen nicht Nutzen des HPV-Tests überprüft Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Herzschwäche bei Schwangeren Geschlechterunterschied bei Diabetes Herzinsuffizienz bei Frauen Myome – gutartige Geschwülste Blutungen in den Wechseljahren Aufklärung bei Brustkrebs HPV-Impfung für Jungen Kalzium hält Hormone im Zaum Hitzewallungen in den Wechseljahren Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Störung des Scheidenmilieus Frauen sind anders – Männer auch Die Spirale ist eine gute Option Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Migräne verläuft oft in Phasen Was hilft durch die Wechseljahre? Der Menstruationszyklus Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Wechseljahre mit Hormontherapie Thrombosen von Antibabypillen Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Brustkrebs Den Beckenboden stärken Test auf Chlamydien-Infektion Kinderwunsch trotz Diabetes Wechseljahre Mastopathie Hilfe bei Essstörungen Periode in den Herbst verschieben? Vulvodynie Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Der Besuch beim Frauenarzt Verschieben der Menstruation Haarbalgentzündung der Vulva Diabetes in der Schwangerschaft Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Adnexitis, akute Diabetesfolgen bei Frauen Schamlippenkrebs durch HPV Brustkrebs bei Frauen Blasenentzündung in der Badesaison Gebärmutterpolypen Glutenunverträglichkeit & Magersucht Kopfschmerzen bei Schwangeren Starke Monatsblutung Krampfadern drohen auch im Winter Hormone und Zahngesundheit Zyklusabhängige Schmerzen Gonorrhö ist hoch ansteckend Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Eierstockzysten, funktionelle Bluttest auf Brustkrebs Bösartige Eierstockzysten Neue Studie zu HPV-Impfung Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Harnweginfekt und Blasenentzündung Ausfluss, krankhafter Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Östrogenmangel in den Wechseljahren Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Aktive Krebsvorsorge Lungenkrebs bei Frauen Toxinschocksyndrom Krampfadern frühzeitig behandeln Hitzewallungen bekämpfen Endometriose Medikament gegen Osteoporose Was tun bei diffusem Haarausfall? Long-Covid mindert die Libido Frauen mit Diabetes Gezielt gegen Blasenschwäche Intimwaschlotionen im Test Gebärmutterkrebs Kein Aspirin während der Periode Milchgangpapillom Gebärmutterhalskrebs Heiß und kalt gegen den Schmerz Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Myome der Gebärmutter Eisenmangel Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Adnexitis, chronische Osteoporose kann jeden treffen Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Triptane gegen Migräne-Attacken Buch-Tipp: Osteoporose Eierstockkrebs Schwangerschaftsübelkeit Was hilft bei Scheidentrockenheit? Menopause: Trotzdem fruchtbar? Online-Unterstützung für Migranten Akupressur bei Regelschmerzen Wechseljahre Brustkrebs bei Frauen Östrogenmangel-Kolpitis Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Brustkrebs vorbeugen Die Selbstuntersuchung der Brust Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Willebrand-Jürgens-Syndrom Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Menstruationsschmerzen Venenleiden: Vorboten erkennen Prämenstruelles Syndrom Mittel bei Regelschmerzen HPV-Infektion auch ohne Sex Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Keimfalle Schwimmbad Wenn der Eisprung ausbleibt: Komplementärmedizin bei Frauenleiden Reizblase: Wenn’s ständig läuft Wechseljahresbeschwerden Mehr Koffein – mehr Östrogene Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Bartholinitis Sexuell übertragbare Infektionen Die Bedeutung der Brust für die Frau Polyzystisches Ovarsyndrom Harninkontinenz lindern Hormonersatztherapie mit Folgen Trockene Augen durch Hormone Adnexitis, akute Grüner Tee gegen Feigwarzen Kopfschmerzen bei Stress Sport senkt Brustkrebs-Risiko

Zu den äußeren Geschlechtsorganen (äußere Genitalien, Vulva) gehören Scheidenvorhof, Schamlippen und Klitoris (Kitzler). Der Scheidenvorhof, in den neben der Scheide auch die Harnröhre mündet, wird von den kleinen Schamlippen umschlossen. Die kleinen Schamlippen gehen vorne in die Klitoris über und werden von den großen Schamlippen umschlossen. Die Klitoris entspricht von der Entwicklung her dem männlichen Penis und besitzt Schwellkörper. Sie ist mit vielen Nerven versorgt und spielt eine große Rolle für das sexuelle Lustempfinden.

Die äußeren Geschlechtsorgane werden durch den Schamhügel und die großen Schamlippen begrenzt, zwischen denen die kleinen Schamlippen liegen. Diese gehen vorne in die Klitoris über. Die Region zwischen hinterem Scheideneingang und Anus wird als Damm bezeichnet. Er ist bei der Geburt durch Überdehnung und Rissbildung gefährdet (Dammriss).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

In den Scheidenvorhof münden außerdem die Ausführungsgänge der Bartholin-Drüsen, deren Sekret für eine Befeuchtung der Scheide sorgt. Die Grenze zwischen den äußeren und inneren Geschlechtsorganen bildet das Jungfernhäutchen (Hymen), das auch bei Kindern nicht ganz verschlossen ist. Es reißt meist unbemerkt beim ersten Geschlechtsverkehr vollständig ein (Defloration), sodass der Scheideneingang danach weiter ist. Häufig geschieht dies auch schon früher durch die Benutzung von Tampons zur Monatshygiene.

Manchmal ist das Jungfernhäutchen komplett verschlossen (Hymenalatresie). Es kommt dann während der Pubertät zum Zeitpunkt der ersten Monatsblutungen zu krampfartigen Schmerzen, da das Menstruationsblut nicht abfließen kann. Die Therapie erfolgt durch einen kleinen operativen Schnitt.

Im weiteren Sinn zählt man auch den mit Schamhaaren bedeckten Schamhügel (Venushügel) zu den äußeren Geschlechtsorganen.

Die 8–10 cm lange Scheide grenzt vorne an die Harnblase bzw. Harnröhre, hinten an den Mastdarm. Das Scheidengewölbe umfasst auch den Muttermund. Gut zu erkennen sind die typischen Querfalten der Scheidenhaut.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zu den inneren Geschlechtsorganen (innere Genitalien) gehören Scheide (Vagina), Gebärmutter (Uterus), Eileiter (Tuben) und Eierstöcke (Ovarien). Die Scheide führt als 8–10 cm langer Schlauch aus Muskel- und Bindegewebe von den äußeren Geschlechtsorganen zur Gebärmutter. Ihr oberer Rand umschließt den Muttermund (Portio) des Gebärmutterhalses (Cervix uteri, kurz Zervix).

Der Muttermund ist bei einer Frau, die noch keine Kinder geboren hat, grübchenförmig. In der Schwangerschaft lockert er sich zunehmend und weitet sich bei der Geburt auf. Als Folge davon bildet er nach der Geburt einen horizontal verlaufenden Spalt, der die vordere von der hinteren Muttermundlippe trennt.

In den Eierstöcken sind bereits zum Zeitpunkt der Geburt einer Frau bzw. eines Mädchens alle Eizellen vorhanden, genauer gesagt rund 400 000, von denen aber nur ein Tausendstel in den fruchtbaren Jahren der Frau heranreift.

In der Scheidenwand (oft auch Scheidenschleimhaut genannt) produzieren Döderlein-Bakterien Milchsäure und sorgen so für das saure Scheidenmilieu mit einem pH-Wert von 3,8–4,5, sodass sich von außen eindringende Keime in der Scheide nicht vermehren können. Die Gebärmutter ist etwa 7 cm lang und hat die Form einer Birne. Sie ist nach vorn geneigt, zusätzlich nach vorn abgeknickt und liegt über dem Dach der Harnblase.

Während der Wechseljahre verdünnt sich auch die Scheidenwand. Eine schlechtere Durchblutung hat zur Folge, dass die Drüsen weniger Sekret produzieren und die Scheide insgesamt trockener wird, häufig juckt und anfälliger für Entzündungen ist (Wechseljahrsbeschwerden).

Die Gebärmutter besteht aus Gebärmutterhals und Gebärmutterkörper (Corpus uteri). Der Gebärmutterkörper ist ein Muskelgeflecht, das Myometrium genannt wird, und sich bei der Geburt, aber auch bei der Menstruation zusammenzieht. Innen formt das Myometrium die Gebärmutterhöhle, deren Wand von der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ausgekleidet ist. Indem sie ihre Schleimhaut aufbaut, bereitet sich die Gebärmutter jeden Monat auf die Einnistung eines befruchteten Eis vor. Vom Gebärmutterkörper aus verlaufen die Eileiter auf beiden Seiten zu den etwa pflaumengroßen Eierstöcken, die sie mit jeweils einem Trichter umgeben. In den Eierstöcken reifen im monatlichen Rhythmus die Eizellen heran, die beim Eisprung vom Trichter der Eileiter aufgefangen und in die Gebärmutter transportiert werden.

Im Verlauf einer Schwangerschaft vergrößert sich die normalerweise 50 g leichte Gebärmutter auf rund 1 000 g. Nach der Geburt kehrt sie aber innerhalb weniger Wochen wieder zu ihrer normalen Größe zurück. Nochmals verkleinert sich die Gebärmutter in den Wechseljahren.

Kräftige bindegewebige Bandstrukturen, die Parametrien, verlaufen zwischen der Gebärmutter und der seitlichen Beckenwand und halten die Gebärmutter in ihrer richtigen Position im kleinen Becken. Weitere Bänder ziehen von der Gebärmutterrückseite zum Steißbein sowie von der Gebärmutter durch die Leistengegend in das Bindegewebe der großen Schamlippen. Auch die Eierstöcke sind mit Bändern fixiert, die zur Gebärmutter und zu den anderen Bandstrukturen verlaufen. Eileiter und Eierstöcke werden zusammen mit den dazugehörigen Bändern auch als Adnexe (Anhängsel) bezeichnet. Die Muskeln des Beckenbodens stützen die Organe im Becken von unten her.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:28 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.