Sauer allein reicht nicht

Intimwaschlotionen im Test

Lunopark/shutterstock.com
Sauberes Wasser reicht zum Reinigen des Intimbereichs.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Harninkontinenz lindern Harnweginfekt und Blasenentzündung Hilfe bei Essstörungen Brustkrebs bei Frauen Thrombosen von Antibabypillen Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Östrogenmangel in den Wechseljahren Buch-Tipp: Osteoporose Trichomonadeninfektion der Scheide Die Selbstuntersuchung der Brust Die Spirale ist eine gute Option Den Beckenboden stärken Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Gezielt gegen Blasenschwäche Veränderungen der Schilddrüse Nutzen des HPV-Tests überprüft Aufklärung bei Brustkrebs Zyklusabhängige Schmerzen Die Bedeutung der Brust für die Frau Störung des Scheidenmilieus Mehr Koffein – mehr Östrogene Wechseljahre Der Besuch beim Frauenarzt Diabetes in der Schwangerschaft Frauen mit Diabetes Grüner Tee gegen Feigwarzen Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Migräne verläuft oft in Phasen Herzinsuffizienz bei Frauen Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Brustkrebs vorbeugen Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Wenn der Eisprung ausbleibt: Sexuell übertragbare Infektionen Trockene Augen durch Hormone Willebrand-Jürgens-Syndrom Adnexitis, akute Verschieben der Menstruation Diabetesfolgen bei Frauen Periode in den Herbst verschieben? Folsäure Östrogenmangel-Kolpitis Eierstockzysten, funktionelle Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Online-Unterstützung für Migranten Eisenmangel Brustkrebs Test auf Chlamydien-Infektion ABC der Osteoporose Glutenunverträglichkeit & Magersucht Eierstockkrebs Wechseljahre Adnexitis, akute Sport senkt Brustkrebs-Risiko Aktive Krebsvorsorge Hitzewallungen in den Wechseljahren Polyzystisches Ovarsyndrom Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Starke Monatsblutung Herzschwäche bei Schwangeren Vulvodynie Ausfluss, krankhafter Mittel bei Regelschmerzen Tabuthema Pilzinfektion Lungenkrebs bei Frauen Myome der Gebärmutter Kopfschmerzen bei Stress Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Gebärmutterhalskrebs Kaffee schadet Knochen nicht Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens HPV-Impfung für Jungen Schamlippenkrebs durch HPV Haarbalgentzündung der Vulva Venenleiden: Vorboten erkennen Wechseljahre mit Hormontherapie Akupressur bei Regelschmerzen Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Osteoporose kann jeden treffen Blasenentzündung in der Badesaison Krampfadern drohen auch im Winter Myome – gutartige Geschwülste Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Endometriose Kopfschmerzen bei Schwangeren Bluttest auf Brustkrebs Menstruationsschmerzen Keimfalle Schwimmbad Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Wechseljahresbeschwerden Toxinschocksyndrom Brustkrebs bei Frauen Was hilft durch die Wechseljahre? Kein Aspirin während der Periode HPV-Infektion auch ohne Sex Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Gonorrhö ist hoch ansteckend Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Hormone und Zahngesundheit Blutungen in den Wechseljahren Frauen sind anders – Männer auch Schwere und geschwollene Beine Komplementärmedizin bei Frauenleiden Was tun bei diffusem Haarausfall? Adnexitis, chronische Mastopathie Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Der Menstruationszyklus Gebärmutterkrebs Prämenstruelles Syndrom Schwangerschaftsübelkeit Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Triptane gegen Migräne-Attacken Geschlechterunterschied bei Diabetes Gebärmutterhalskrebs im Alter Medikament gegen Osteoporose Kalzium hält Hormone im Zaum Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Bösartige Eierstockzysten Chemotherapie bei Brustkrebs? Krampfadern frühzeitig behandeln Long-Covid mindert die Libido Essstörungen zunehmend verbreitet Kinderwunsch trotz Diabetes Milchgangpapillom Genetisches Brustkrebsrisiko Menopause: Trotzdem fruchtbar? Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Heiß und kalt gegen den Schmerz Hitzewallungen bekämpfen Hormonersatztherapie mit Folgen Bartholinitis Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Gebärmutterpolypen Was hilft bei Scheidentrockenheit? Neue Studie zu HPV-Impfung Reizblase: Wenn’s ständig läuft

Dass saure Waschlotionen für den Intimbereich besser sind als die gute alte Seife, hat sich herumgesprochen. Leider heißt aber bei Intimwaschlotionen sauer nicht immer auch gut, wie Ökotest herausgefunden hat.

Selbstreinigung inbegriffen

Die Vagina hat ein ausgeklügeltes Selbstreinigungssystem: Ihr Milieu ist leicht sauer, was ungewollte Bakterien und Pilze in Schach hält. Mit Seife und Duschgel stört man den sauren pH-Wert und fördert das Bakterienwachstum. Deshalb ist es besser, darauf zu verzichten und zum Waschen von Vagina und Vulva auf einfaches sauberes Wasser zu setzen.

Doch manche Frauen fühlen sich durch eine bloße Wasserreinigung nicht ausreichend frisch. Für sie gibt es spezielle Intimwaschlotionen. Diese haben einen sauren pH-Wert und bringen deshalb das gesunde Scheidenmilieu nicht aus dem Lot. Trotzdem tun sich Frauen mit Intimwaschlotionen nicht automatisch etwas Gutes — auch wenn diese eine sanfte Reinigung versprechen. Ökotest hat 20 von ihnen unter die Lupe genommen und einige Gründe gefunden, doch lieber auf reines Wasser zu setzen.

Reihenweise kritische Inhaltsstoffe

Geprüft wurde beispielsweise, ob die Intimlotionen kritische Duftstoffe, Formaldehyd, Silikone, Paraffine und Kunststoffpolymere enthielten. Vor allem Polyethylenglykole und seine Derivate wurden als kritisch eingestuft. Denn diese überflüssigen Inhaltsstoffe machen die Hautbarriere durchlässiger, und zwar sowohl für gewünschte als auch für ungewünschte Substanzen.

Auch Duftstoffe stuften die Tester*innen als problematisch ein. Sie können die Haut nicht nur reizen, sondern nach Aufnahme durch die Haut dem Körper schaden – wie im Fall von Moschusduft und Lilial. Letzterer kann die Fruchtbarkeit gefährden und ist seit März 2022 in Kosmetika verboten. Zwei Waschlotionen enthielten Moschusduft. Hier kritisieren Expert*innen, dass sich das Molekül in Fettgeweben anreichert und in der Muttermilch auftaucht.

Bemerkenswert korrekt waren sämtliche Intimwaschlotionen in puncto pH-Wert. Keiner der Hersteller hatte gemogelt. Alle Lotionen waren „sauer“ und lagen im deklarierten Bereich.

Nur zwei Lotionen „sehr gut“

Insgesamt schnitten von den 20 Lotionen zwei als „sehr gut“ ab. Jessa von dm und Natuvell von Globus enthielten keine Duftstoffe und keine Polyethylenglykole, außerdem waren sie umweltfreundlich ohne Umkarton verpackt. Vier weitere Lotionen bekamen die Note „gut“ (CD, Facell, Ream und Sophie).

Die getesteten Naturkosmetika enttäuschten dagegen. Zwei enthielten PEG und waren parfümiert, sie bekamen deshalb nur ein „ausreichend“. Bioturm und Fairsquared apricot washing lotion verzichteten zwar nicht auf Duftstoffe, aber auf PEG und erhielten dafür immerhin ein „Gut“.

Die sehr gut und gut getesteten Intimwaschlotionen sind nach Ökotest empfehlenswert — wenn es denn unbedingt eine Reinigungslotion sein muss. Klares Wasser tut es aber mindestens genausogut, betonen die Tester*innen.

Quelle: ptaheute

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:43 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.