Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts

ESB Professional/Shutterstock.com
Eine Brustentzündung tritt meist einseitig auf. Die Brust ist schmerzhaft gerötet und überwärmt, besonders schmerzt die Brustwarze.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Was hilft durch die Wechseljahre? Frauen sind anders – Männer auch Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Test auf Chlamydien-Infektion HPV-Infektion auch ohne Sex Schwangerschaftsübelkeit Mastopathie Bluttest auf Brustkrebs Kein Brustkrebs-Screening auslassen! HPV-Impfung für Jungen Hilfe bei Essstörungen Krampfadern drohen auch im Winter Intimwaschlotionen im Test Brustkrebs bei Frauen Chemotherapie bei Brustkrebs? Menopause: Trotzdem fruchtbar? ABC der Osteoporose Wenn der Eisprung ausbleibt: Zyklusabhängige Schmerzen Was hilft bei Scheidentrockenheit? Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Harninkontinenz lindern Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Östrogenmangel-Kolpitis Kopfschmerzen bei Stress Bösartige Eierstockzysten Störung des Scheidenmilieus Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Migräne verläuft oft in Phasen Die Spirale ist eine gute Option Hitzewallungen bekämpfen Die Bedeutung der Brust für die Frau Trockene Augen durch Hormone Gebärmutterhalskrebs Glutenunverträglichkeit & Magersucht Gezielt gegen Blasenschwäche Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Gonorrhö ist hoch ansteckend Bartholinitis Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Mehr Koffein – mehr Östrogene Wechseljahre Buch-Tipp: Osteoporose Adnexitis, akute Ausfluss, krankhafter Genetisches Brustkrebsrisiko Hitzewallungen in den Wechseljahren Schamlippenkrebs durch HPV Reizblase: Wenn’s ständig läuft Online-Unterstützung für Migranten Hormonersatztherapie mit Folgen Neue Studie zu HPV-Impfung Sport senkt Brustkrebs-Risiko Myome – gutartige Geschwülste Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Haarbalgentzündung der Vulva Gebärmutterkrebs Myome der Gebärmutter Essstörungen zunehmend verbreitet Frauen mit Diabetes Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Blasenentzündung in der Badesaison Heiß und kalt gegen den Schmerz Adnexitis, chronische Komplementärmedizin bei Frauenleiden Kalzium hält Hormone im Zaum Lungenkrebs bei Frauen Medikament gegen Osteoporose Willebrand-Jürgens-Syndrom Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Vulvodynie Schwere und geschwollene Beine Brustkrebs bei Frauen Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Herzinsuffizienz bei Frauen Periode in den Herbst verschieben? Sexuell übertragbare Infektionen Mittel bei Regelschmerzen Triptane gegen Migräne-Attacken Wechseljahre Folsäure Thrombosen von Antibabypillen Diabetes in der Schwangerschaft Nutzen des HPV-Tests überprüft Venenleiden: Vorboten erkennen Kinderwunsch trotz Diabetes Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Diabetesfolgen bei Frauen Herzschwäche bei Schwangeren Eierstockkrebs Gebärmutterpolypen Adnexitis, akute Akupressur bei Regelschmerzen Harnweginfekt und Blasenentzündung Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Gebärmutterhalskrebs im Alter Eisenmangel Menstruationsschmerzen Wechseljahre mit Hormontherapie Tabuthema Pilzinfektion Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Toxinschocksyndrom Trichomonadeninfektion der Scheide Prämenstruelles Syndrom Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Krampfadern frühzeitig behandeln Eierstockzysten, funktionelle Der Besuch beim Frauenarzt Verschieben der Menstruation Kein Aspirin während der Periode Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Der Menstruationszyklus Östrogenmangel in den Wechseljahren Was tun bei diffusem Haarausfall? Aktive Krebsvorsorge Brustkrebs vorbeugen Wechseljahresbeschwerden Milchgangpapillom Den Beckenboden stärken Polyzystisches Ovarsyndrom Starke Monatsblutung Brustkrebs Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Keimfalle Schwimmbad Endometriose Grüner Tee gegen Feigwarzen Aufklärung bei Brustkrebs Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Kopfschmerzen bei Schwangeren Kaffee schadet Knochen nicht Geschlechterunterschied bei Diabetes Osteoporose kann jeden treffen Veränderungen der Schilddrüse Long-Covid mindert die Libido Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Die Selbstuntersuchung der Brust Blutungen in den Wechseljahren Hormone und Zahngesundheit Diagnoseverfahren in der Gynäkologie

Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts (Mastitis non-puerperalis, MNP): Akute Entzündung der Brustdrüse, meist Folge anderer Brusterkrankungen wie Mastopathie oder Makromastie, auch nach Einnahme bestimmter Medikamente (Psychopharmaka oder Östrogenpräparate) auftretend, die die Milchsekretion in Gang setzen. Zu etwa 90 % kommt sie bei Frauen im geschlechtsreifen Alter vor, nur 10 % der Fälle betreffen Frauen nach den Wechseljahren. In den letzten Jahren hat die Inzidenz der MNP stark zugenommen, mittlerweile liegt der Anteil an allen Mastitiden bei ca. 50 % (gegenüber früher 5–10 %). Die Gründe dafür sind derzeit noch nicht bekannt.

Diese Form der Brustentzündung ist seltener als die Brustentzündung im Wochenbett (Mastitis puerperalis).

Brustdrüsenabszess: Abgekapselte Eiteransammlung in einem Hohlraum der Brust, der sich durch Einschmelzung von entzündetem Brustdrüsengewebe entwickelt hat. Ein Abszess entsteht in knapp 40 % aller Brustentzündungen außerhalb der Stillzeit und muss in der Regel operativ behandelt werden.

  • In der Regel einseitig schmerzhaft gerötete und überwärmte Brust, die Brustwarze ist besonders schmerzhaft
  • Fieber
  • Ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen
  • Vergrößerte Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Milchabsonderung
  • Bei Abszessbildung: Schwellung des betroffenen Gewebes.

Brustentzündung bei einer 35-jährigen Frau, die sechs Monate Psychopharmaka eingenommen hatte. Die rechte Brust ist schmerzhaft gerötet und überwärmt. Hier musste der Frauenarzt die Abszessreifung abwarten und dann den Abszess eröffnen, damit der Eiter abfließen konnte.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Am nächsten Tag, wenn

  • sich an der Brust eine beginnende Rötung und Überwärmung zeigt.
  • kühlende Umschläge keine Besserung bringen.

Sofort, wenn

  • die Brust schmerzhaft gerötet, geschwollen und überwärmt ist.
  • hohes Fieber und Schüttelfrost auftreten.

Ursachen

Auch außerhalb der Stillzeit führen Hormonstörungen und Stress dazu, dass Milch produziert und nach außen abgesondert wird (Galaktorrhö). Entsprechend ist ein Milchstau oft Nährboden für die Vermehrung von Keimen und für die Entwicklung einer Brustentzündung. Die Sekretion aus der Brustwarze ist nicht so sehr die Ursache, sondern eher Ausdruck der Erkrankung.

Eine Brustentzündung wird auch ausgelöst, wenn die Brustwarze nach innen eingezogen wird und so ein Grübchen entsteht (Schlupf- oder Hohlwarze). In diesem Grübchen sammelt sich Sekret. Zusammen mit den auf der Haut vorhandenen Keimen entwickelt sich eine Infektion der Brustdrüse.

Im Rahmen der sog. Galaktografie kommt es manchmal zu einer Infektion. Bei dieser Untersuchung wird Kontrastmittel in die Milchgänge eingespritzt, um anschließend von der Brust eine Mammografie zu machen. Entstehen dabei Einrisse an den Milchgängen, dringt das Kontrastmittel unter Umständen in die Brust – beispielsweise bei mangelnder Hygiene. So gelangen Eitererreger in die Milchgänge, es kommt zur Brustentzündung.

Häufig entzündet sich die Brust bei einer Immunschwäche, bei Diabetes mellitus oder Rheumatoider Arthritis.

Ebenso besteht die Gefahr einer Entzündung beim Brustwarzen-Piercing. Durch mangelnde Hygiene, Reibung durch zu enge Kleidung oder Auswechseln des Ringes vor der vollständigen Abheilung dringen Keime in die Wunde. Diese gelangen in die Milchgänge, es kommt zur Brustentzündung.

Weitere Risikofaktoren sind:

  • Medikamente wie Psychopharmaka oder die "Pille"
  • Rauchen
  • Frühere Verletzung der Brustdrüse
  • Mastopathie.

Verlauf

Die Heilungschancen einer Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts sind etwas geringer als bei der Brustentzündung im Wochenbett, es droht ein chronischer Verlauf. In knapp 30 % aller Fälle tritt die Entzündung nach der Behandlung erneut auf.

Auslöser

Die bakterielle MNP wird durch folgende Erreger ausgelöst: Staphylokokkus epidermis (40 %), Staphylokokkus aureus (40 %), Streptokokken, E. coli, Pseudomonas und Proteus.

Palpation. Die Diagnose lässt sich anhand der Beschwerden und vorsichtiger Tastuntersuchung der überwärmten und sehr schmerzhaften Brust stellen.

Ultraschall. Eine Abszessbildung schließt der Arzt mit einem Ultraschall aus.

Mammografie. Da die Symptome der Brustentzündung ähnlich sind wie bei einer Brustkrebserkrankung, muss das Vorliegen eines Tumors ausgeschlossen werden. Für eine sichere Diagnose sorgt eine Mammografie.

Biopsie. Reicht die Mammografie zur Diagnosesicherung nicht aus, erfolgt eine Biopsie. Damit wird auch geklärt, ob die Brustentzündung evtl. das Symptom einer anderen zugrunde liegenden Grunderkrankung ist wie Tuberkulose, Syphilis oder Pilzinfektionen.

Pharmakotherapie

Da auch bei der Brustentzündung außerhalb des Wochenbettes eine Milchabsonderung aus der Brust auftritt, wird frühzeitig mit Prolaktinhemmern behandelt, die die Milchsekretion blockieren (z. B. Bromocriptin-ct®). Wichtig ist eine ausreichend lange Behandlungsdauer, da sonst die Beschwerden schnell wiederkehren oder das entzündete Gewebe zu einem Abszess einschmilzt.

Sind als Auslöser der Brustentzündung Bakterien nachgewiesen, wird antibiotisch behandelt, beispielsweise mit Flucloxacillin, Cephalosporin oder Oxacillin. Handelt es sich um eine abakterielle Brustentzündung, besteht die Therapie aus Prolaktinhemmern.

Abszessbehandlung

Besteht bereits ein Abszess, wird dieser mit Wärmeanwendungen (Rotlicht oder Kurzwelle) zur Reifung gebracht. Anschließend schneidet der Arzt den Abszess in Kurznarkose ein und leitet die eitrige Flüssigkeit über eine Drainage ab. Zusätzlich wird mit Antibiotika behandelt. Dieser Eingriff ist ambulant möglich.

Die Prognose ist gut, wenn es gelingt, die Ursachen der Brustentzündung zu finden und zu behandeln, ansonsten sind Rezidive häufig.

Was Sie selbst tun können

  • Entlasten Sie die Brust, indem Sie beispielsweise keinen zu straffen BH tragen.
  • Legen Sie kühlende Quarkwickel drei- bis viermal täglich auf die Brust. Nehmen Sie dazu ein sauberes Baumwolltuch oder eine Kompresse und verstreichen darauf einen halben Zentimeter kühlen Speisequark. Legen Sie dann den Wickel so auf die schmerzende Stelle an der Brust, dass zwischen Haut und Quark eine Stoffschicht liegt.
  • Massieren Sie Ihre Brust sanft.
  • Bei einer bakteriellen Entzündung (Abszess) helfen oft Wärme in Form von Rotlicht oder auch warme Umschläge.

Komplementärmedizin

Neben individuell abgestimmten Akutmitteln empfiehlt die Homöopathie Arnika sowie Komplexmittel (z. B. Naranotox plus®), die eine entzündungshemmende Wirkung haben sollen. Bessern sich die Symptome nicht innerhalb von zwölf Stunden, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:19 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.