Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide)

ANN PATCHANAN/Shutterstock.com
Im Rahmen einer Scheidenmykose kommt es zu starkem Juckreiz im äußeren Genitalbereich.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Aufklärung bei Brustkrebs Hitzewallungen bekämpfen Hilfe bei Essstörungen Brustkrebs bei Frauen Krampfadern drohen auch im Winter Starke Monatsblutung Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterkrebs Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Willebrand-Jürgens-Syndrom Adnexitis, akute Gebärmutterpolypen Milchgangpapillom Östrogenmangel in den Wechseljahren Den Beckenboden stärken Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Was tun bei diffusem Haarausfall? Bartholinitis Neue Studie zu HPV-Impfung Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Toxinschocksyndrom Herzschwäche bei Schwangeren Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Die Bedeutung der Brust für die Frau Online-Unterstützung für Migranten Harnweginfekt und Blasenentzündung Brustkrebs Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Geschlechterunterschied bei Diabetes Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Reizblase: Wenn’s ständig läuft Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Wechseljahre Myome der Gebärmutter Blutungen in den Wechseljahren Polyzystisches Ovarsyndrom Störung des Scheidenmilieus Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Eierstockkrebs Diabetes in der Schwangerschaft ABC der Osteoporose Migräne verläuft oft in Phasen Der Menstruationszyklus Wechseljahre mit Hormontherapie Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Blasenentzündung in der Badesaison Sexuell übertragbare Infektionen Die Spirale ist eine gute Option Glutenunverträglichkeit & Magersucht Wechseljahresbeschwerden Mittel bei Regelschmerzen Eisenmangel Endometriose Frauen mit Diabetes Osteoporose kann jeden treffen Medikament gegen Osteoporose Venenleiden: Vorboten erkennen Diabetesfolgen bei Frauen Kopfschmerzen bei Schwangeren Hormonersatztherapie mit Folgen Kalzium hält Hormone im Zaum Harninkontinenz lindern Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Gezielt gegen Blasenschwäche Veränderungen der Schilddrüse Adnexitis, akute Trockene Augen durch Hormone Gebärmutterhalskrebs im Alter Wenn der Eisprung ausbleibt: Herzinsuffizienz bei Frauen Tabuthema Pilzinfektion Was hilft bei Scheidentrockenheit? Kopfschmerzen bei Stress Schamlippenkrebs durch HPV Schwangerschaftsübelkeit Frauen sind anders – Männer auch Östrogenmangel-Kolpitis Heiß und kalt gegen den Schmerz Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Genetisches Brustkrebsrisiko Hormone und Zahngesundheit Bösartige Eierstockzysten Mehr Koffein – mehr Östrogene Folsäure Krampfadern frühzeitig behandeln Myome – gutartige Geschwülste Periode in den Herbst verschieben? Eierstockzysten, funktionelle Kinderwunsch trotz Diabetes Buch-Tipp: Osteoporose Chemotherapie bei Brustkrebs? Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Test auf Chlamydien-Infektion Sport senkt Brustkrebs-Risiko Grüner Tee gegen Feigwarzen Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Menopause: Trotzdem fruchtbar? HPV-Impfung für Jungen Vulvodynie Zyklusabhängige Schmerzen Die Selbstuntersuchung der Brust Bluttest auf Brustkrebs Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Brustkrebs vorbeugen Prämenstruelles Syndrom Komplementärmedizin bei Frauenleiden Kaffee schadet Knochen nicht Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Der Besuch beim Frauenarzt Was hilft durch die Wechseljahre? Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Akupressur bei Regelschmerzen Trichomonadeninfektion der Scheide Gonorrhö ist hoch ansteckend Menstruationsschmerzen Verschieben der Menstruation Nutzen des HPV-Tests überprüft Aktive Krebsvorsorge Wechseljahre Long-Covid mindert die Libido Mastopathie Adnexitis, chronische Lungenkrebs bei Frauen Schwere und geschwollene Beine Keimfalle Schwimmbad Brustkrebs bei Frauen Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Triptane gegen Migräne-Attacken Essstörungen zunehmend verbreitet Haarbalgentzündung der Vulva Thrombosen von Antibabypillen Intimwaschlotionen im Test Ausfluss, krankhafter HPV-Infektion auch ohne Sex Hitzewallungen in den Wechseljahren Kein Aspirin während der Periode Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Regelschmerzen rezeptfrei behandeln

Scheidenmykose (Soorkolpitis, Vaginalcandidose, Candidiasis, Vulvovaginitis mycotica, Moniliasis): Infektion der Scheide mit dem Hefepilz Candida albicans. Diese Pilzinfektion ist die häufigste Infektion von Vagina und Vulva; fast jede Frau erkrankt im Lauf ihres Lebens mindestens einmal daran. Mit entsprechender Behandlung verschwinden die Beschwerden schnell und folgenlos; Rückfälle sind aber häufig.

  • Starker Juckreiz der Scheide und im äußeren Genitalbereich
  • Brennen der Scheide
  • Grauweißer, krümeliger Ausfluss aus der Scheide (wie Hüttenkäse)
  • Rötung und Reizung des äußeren Genitalbereichs
  • Unangenehmer Geruch im Intimbereich
  • Manchmal Bläschen oder Ausschlag
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Leichte Schwellung der Schamlippen
  • Hautrisse am Scheideneingang.

In den nächsten Tagen, wenn

  • grauweißer, krümeliger Ausfluss und starker Juckreiz auftreten.
  • die Haut im Genitalbereich brennt und gerötet ist.
  • die Beschwerden nach mehrtägiger Behandlung nicht verschwinden.
  • die Schmerzen beim Geschlechtsverkehr immer wieder auftreten.
  • zusätzlich Unterbauchschmerzen und Fieber bestehen.

Heute noch, wenn

  • Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.

Krankheitsentstehung

Hefepilze wie Candida albicans gehören zur normalen Flora der Scheide und sind nur krankmachend (pathogen), wenn sie ein Milieu vorfinden, in dem sie sich überproportional vermehren können.

Neben der Scheide sind in der Regel auch die Vulva und manchmal die Harnröhre betroffen. Dadurch kommt neben den charakteristischen Symptomen wie Juckreiz und veränderter Ausfluss oft auch ein vermehrter und schmerzhafter Harndrang hinzu.

Risikofaktoren

  • Döderlein-Bakterien (Laktobazillen, Normalflora), die im Alter weniger Milchsäure produzieren, sodass das Scheidenmilieu dadurch weniger sauer wird und schädliche Bakterien sich leichter vermehren
  • Zerstörung des natürlichen Säureschutzes der Scheidenschleimhaut durch übertriebene Hygienemaßnahmen wie zu häufiges Waschen, Scheidenspülungen oder hautreizende Substanzen in Seifen oder Intimsprays
  • Vermehrtes Pilzwachstum begünstigt durch Fettleibigkeit und Diabetes mellitus
  • Immunschwäche
  • Stress
  • Veränderter Hormonhaushalt beispielsweise in der Schwangerschaft
  • Strahlentherapie bei Krebserkrankungen
  • Langfristige Einnahme der "Pille"
  • Synthetische und eng anliegende Unterwäsche
  • Einnahme von Breitspektrum-Antibiotika (etwa bei innerer Erkrankung), die die natürliche Darm- und Scheidenflora schwächt oder temporär ganz abtötet. Folge ist ein aufgehobener Säureschutz der Scheidenschleimhaut, sodass sich schädliche Bakterien vermehren
  • Veränderte Hormonkonzentration am Ende der Schwangerschaft, die häufig zur Scheidenmykose führt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Diagnose Pilzinfektion vermag der Frauenarzt häufig schon aufgrund der Beschwerden und der entzündlich geröteten Scheidenwand zu stellen. Zur Sicherheit nimmt er einen Abstrich und untersucht ihn unter dem Mikroskop. Bei nicht eindeutigem Ergebnis wird eine Kultur angelegt, d. h. der Arzt streicht das Sekret auf einen speziellen Nährboden und prüft nach 48 Stunden, ob Hefepilzkulturen gewachsen sind. Mit der Behandlung beginnt er normalerweise aber sofort.

Antimykotische Cremes oder Vaginalzäpfchen (mit Clotrimazol, Miconazol oder Nystatin, z. B. Canesten®, Daktar®, Adiclair®) sind einfach anzuwenden und beseitigen den Juckreiz schnell. Wichtig ist, dass die Behandlung ausreichend lange (je nach Präparat 3–7 Tage) und konsequent durchgeführt wird, auch wenn keine Beschwerden mehr bestehen; andernfalls drohen Rückfälle. Reicht die Behandlung mit Creme oder Vaginalzäpfchen nicht aus, verschreibt der Arzt Antimykotika in Tablettenform.

Bei einer häufiger auftretenden Pilzinfektion der Scheide (mehr als 4-mal im Jahr) muss der Arzt andere Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus ausschließen, aber auch andere Faktoren, die die Entwicklung einer Pilzinfektion begünstigen, wie Hygiene, Ernährung, Medikamenteneinnahme.

In manchen Fällen wird die bakterielle Fehlbesiedlung auch vom Mann auf die Frau übertragen. Treten Beschwerden wie bei einer Harnröhreninfektion oder Prostataentzündung auf, sollte er zum Urologen gehen – und kann im günstigen Fall das eigene Problem und das der Partnerin lösen.

Behandlung in der Schwangerschaft. Durch die veränderte Hormonkonzentration können bei werdenden Müttern am Ende der Schwangerschaft Hefepilze im Genitalbereich auftreten. Bei einer vaginalen Geburt werden diese Pilze in 80 % der Fälle auf die Haut des Neugeborenen übertragen, um dann über den Mund in den Körper des Kindes zu gelangen. Frühchen unter 1500 g können dadurch an einer Infektion durch Pilze (Candidasepsis) erkranken. Zwar ist eine Pilzprophylaxe in der Schwangerschaft bis jetzt noch nicht routinemäßig vorgesehen, sie wird jedoch empfohlen. Hierfür wird ab der 34. Schwangerschaftswoche eine Pilzkultur angelegt, unabhängig davon, ob Beschwerden auftreten oder nicht. Lassen sich Hefepilze nachweisen, eignen sich für eine lokale Therapie Imidazole wie Fenticonazol, Miconazol, Econazol und Clotrimazol am besten, da sie wirken und sowohl für die werdende Mutter als auch für den Embryo und den Fetus unschädlich sind.

Achtung. Während einer Schwangerschaft dürfen Sie keine oralen Antipilzmittel einnehmen! Droht eine Frühgeburt, müssen Pilzkultur und Behandlung entsprechend früher erfolgen.

In den meisten Fällen ist die Pilzinfektion zwar langwierig, aber ungefährlich. Wird die Therapie zu früh beendet oder ist der Geschlechtspartner ebenfalls betroffen, kann die Behandlung erfolglos bleiben.

Bei immungeschwächten Frauen drohen eine Ausbreitung der Scheidenmykose auf den ganzen Körper und ein Befall der inneren Organe.

Was Sie selbst tun können

  • Nehmen Sie die verschriebenen Mittel ausreichend lange und brechen Sie die Therapie nicht vorzeitig ab.
  • Verwenden Sie zur Intimpflege eine pH-neutrale Waschlotion, möglichst jedoch nur Wasser.
  • Tragen Sie kochfeste, luftdurchlässige Baumwollwäsche.
  • Verzichten Sie möglichst während der Zeit des Pilzbefalls auf Geschlechtsverkehr.
  • Kürzen Sie die Schamhaare etwas.
  • Verzichten Sie auf Oralverkehr während der Infektion.
  • Wechseln Sie nicht ungeschützt zwischen Anal- und Vaginalverkehr, da sich sonst Pilze oder andere Keime aus dem Darm oder Analbereich in der Scheide ansiedeln können.
  • Eine durch die Einnahme von Antibiotika geschädigte Darmflora können Sie z. B. durch probiotische Joghurts wieder aufbauen.

Geeignete Medikamente

Als Therapie empfiehlt sich, die Scheidenflora mit Milchsäurepräparaten (z. B. Eubiolac Verla® Vaginaltabletten) oder Döderlein-Bakterien (z. B. Vagiflor® Vaginalzäpfen) zu verbessern. Als Vaginaltherapeutika bezeichnet man Cremes, Salben, Tabletten und Zäpfchen, die direkt in die Scheide eingebracht werden. Vaginaltabletten und -zäpfchen lösen sich in der Scheide von selbst auf oder schmelzen bei Körpertemperatur. Daher ist es wichtig, sie vor dem Einführen nicht zu lange in der Hand zu halten.

Da Vaginaltherapeutika beim Gehen aus der Scheide herausfließen können, sollten sie am besten abends vor dem Schlafengehen im Liegen eingeführt werden. Die optimale Wirkung entfaltet sich, wenn das Medikament mit einem Applikator vorsichtig in das hintere Scheidengewölbe geschoben wird. Je nach Präparat kann es während der Anwendung zu gefärbtem Ausfluss aus der Scheide kommen. Slipeinlagen ohne Kunststoffbeschichtung schützen in dieser Zeit die Wäsche vor Verfärbungen.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Sind die äußeren Schamlippen stark gerötet, tragen Sie auf diese bei jedem Toilettengang sanft Johanniskrautöl auf. Warme Sitzbäder mit Kamille bringen in einigen Fällen Linderung gegen den Juckreiz und das Brennen.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt eine individuell abgestimmte Konstitutionstherapie, die sich nach der körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung der Patientin richtet, insbesondere wenn die Pilzinfektionen häufig auftreten.

Prävention

Zur Prävention gehört vor allem die richtige Hygiene:

  • Vermeiden Sie häufige Schaumbäder, die dem Scheidenmilieu schaden.
  • Reinigen Sie sich nach dem Stuhlgang von vorn nach hinten, sonst können Pilze oder andere Keime aus dem Darm oder Analbereich in die Scheide gelangen.
  • Vorbeugend sollten Sie die Handtücher häufiger wechseln und diese bei mindestens 60 Grad waschen.
  • Achten Sie auch darauf, dass jeder im Haushalt ein eigenes Handtuch benutzt.
  • Verzichten Sie auf kunststoffbeschichtete Slipeinlagen und Binden, die zu einem Wärme- und Feuchtigkeitsstau führen, in dem sich die Pilze ansiedeln können.
  • Wechseln Sie verschwitzte Unterwäsche oder nasse Badesachen zügig.

Ansonsten gilt zur Vorbeugung:

  • Verwenden Sie Kondome während der Pilzinfektion.
  • Der Sexualpartner sollte sich ebenfalls behandeln lassen.
  • Schonen Sie die Haut im Genitalbereich.
  • Meiden Sie Zucker, Süßigkeiten und süßes Obst, das entzieht den Hefepilzen die Nahrung.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Symptome und Leitbeschwerden“, „Die Erkrankung“, „Behandlung“, „Prognose“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 15:33 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.