Störung des Scheidenmilieus

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

ABC der Osteoporose Nutzen des HPV-Tests überprüft Hormonersatztherapie mit Folgen Migräne verläuft oft in Phasen Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Hormone und Zahngesundheit Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Eisenmangel Die Selbstuntersuchung der Brust Kopfschmerzen bei Stress Gebärmutterhalskrebs Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Gezielt gegen Blasenschwäche Adnexitis, akute Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Blutungen in den Wechseljahren Neue Studie zu HPV-Impfung Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Schamlippenkrebs durch HPV Tabuthema Pilzinfektion Herzschwäche bei Schwangeren Menopause: Trotzdem fruchtbar? Hitzewallungen bekämpfen Eierstockzysten, funktionelle Krampfadern frühzeitig behandeln Wenn der Eisprung ausbleibt: Aktive Krebsvorsorge Frauen mit Diabetes Die Bedeutung der Brust für die Frau Willebrand-Jürgens-Syndrom Kinderwunsch trotz Diabetes Mittel bei Regelschmerzen Reizblase: Wenn’s ständig läuft Frauen sind anders – Männer auch Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Schwere und geschwollene Beine Östrogenmangel-Kolpitis Gebärmutterpolypen Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Kein Aspirin während der Periode Wechseljahre mit Hormontherapie Glutenunverträglichkeit & Magersucht Heiß und kalt gegen den Schmerz Gebärmutterhalskrebs im Alter Bartholinitis Genetisches Brustkrebsrisiko Krampfadern drohen auch im Winter Trockene Augen durch Hormone Menstruationsschmerzen Diabetes in der Schwangerschaft Trichomonadeninfektion der Scheide Wechseljahre Brustkrebs bei Frauen Essstörungen zunehmend verbreitet Toxinschocksyndrom Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Sport senkt Brustkrebs-Risiko Die Spirale ist eine gute Option Lungenkrebs bei Frauen Prämenstruelles Syndrom Aufklärung bei Brustkrebs Starke Monatsblutung Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz HPV-Infektion auch ohne Sex Online-Unterstützung für Migranten Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Folsäure Chemotherapie bei Brustkrebs? Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Östrogenmangel in den Wechseljahren Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Herzinsuffizienz bei Frauen Veränderungen der Schilddrüse Mehr Koffein – mehr Östrogene Gonorrhö ist hoch ansteckend Milchgangpapillom Was hilft bei Scheidentrockenheit? Sexuell übertragbare Infektionen Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Komplementärmedizin bei Frauenleiden Adnexitis, chronische Der Menstruationszyklus Intimwaschlotionen im Test Keimfalle Schwimmbad Brustkrebs vorbeugen Akupressur bei Regelschmerzen Verschieben der Menstruation Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Endometriose Diabetesfolgen bei Frauen Harninkontinenz lindern Adnexitis, akute Venenleiden: Vorboten erkennen Long-Covid mindert die Libido Wechseljahre Vulvodynie Kopfschmerzen bei Schwangeren Osteoporose kann jeden treffen Buch-Tipp: Osteoporose Bluttest auf Brustkrebs Zyklusabhängige Schmerzen Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Mastopathie Den Beckenboden stärken Medikament gegen Osteoporose Brustkrebs Periode in den Herbst verschieben? Thrombosen von Antibabypillen Was tun bei diffusem Haarausfall? Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Myome der Gebärmutter Wechseljahresbeschwerden Harnweginfekt und Blasenentzündung Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Bösartige Eierstockzysten Was hilft durch die Wechseljahre? Grüner Tee gegen Feigwarzen Kalzium hält Hormone im Zaum Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Myome – gutartige Geschwülste Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Gebärmutterkrebs Hitzewallungen in den Wechseljahren Test auf Chlamydien-Infektion Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Geschlechterunterschied bei Diabetes Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Triptane gegen Migräne-Attacken Hilfe bei Essstörungen HPV-Impfung für Jungen Ausfluss, krankhafter Blasenentzündung in der Badesaison Schwangerschaftsübelkeit Kaffee schadet Knochen nicht Eierstockkrebs Haarbalgentzündung der Vulva Brustkrebs bei Frauen Polyzystisches Ovarsyndrom Der Besuch beim Frauenarzt Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome

Die bei geschlechtsreifen Frauen in der Scheide vorhandenen Döderlein-Bakterien (Laktobazillen, Normalflora) produzieren Milchsäure aus Glykogen, der Speicherform der Glukose, also des Zuckers. Das so entstehende saure Milieu sorgt dafür, dass von außen in die Scheide eindringende Keime wie Bakterien und Pilze sich nicht vermehren können. Da eine Infektion nur zustande kommt, wenn krankmachende (pathogene) Keime in größerer Anzahl vorliegen, stellen die Döderlein-Bakterien somit einen wirksamen, natürlichen Infektionsschutz dar.

Dieser Schutz besteht jedoch nicht bei Kindern vor der Pubertät und älteren Frauen nach den Wechseljahren, wenn durch die verminderte Konzentration des Geschlechtshormons Östrogen die Zellschicht in der Scheide nur sehr dünn ist. Es wird kein Glykogen bereitgestellt, sodass den Döderlein-Bakterien die Nahrung fehlt und sie entsprechend wenig Milchsäure produzieren. Bei älteren Frauen ist zudem die Scheide durch den Hormonmangel sehr trocken und leichter verletzbar. Die Folge ist eine höhere Anfälligkeit für Scheideninfektionen, insbesondere für Pilzinfektionen.

Auch übertriebene Hygienemaßnahmen wie zu häufiges Waschen und Scheidenspülungen sowie hautreizende Substanzen in Seifen oder Intimsprays zerstören den natürlichen Säureschutz in der Scheide.

Darüber hinaus kann das Scheidenmilieu auch durch Medikamente gestört werden, z. B. während und nach der Einnahme von Antibiotika, die – je nach Substanz – nicht nur krankmachende Keime, sondern auch die Döderlein-Bakerien abtöten.

Bakterielle Fehlbesiedelung von Darm und Scheide

Viele Frauen bekommen vor allem Probleme, nachdem eine Blasenentzündung mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt wurde. Da dieses wahllos viele verschiedene Keime abtötet, betrifft dies auch die natürliche Darm- und Scheidenflora, sodass es zu einer bakteriellen Fehlbesiedelung der Schleimhäute von Scheide, Enddarm und Damm kommt. Diese „falschen“ Bakterien bewirken eine Veränderung des pH-Werts in den Schleimhäuten, weshalb deren natürliche Schutzfunktion vor Krankheitserregern geschwächt ist. Im ungünstigsten Fall wechseln sich nun Entzündungen von Scheide und Darm ab. Durch einen Abstrich von Harnröhre und Scheide wird die bakterielle Fehlbesiedlung festgestellt.

In manchen Fällen wird die bakterielle Fehlbesiedelung auch von Mann zu Frau übertragen. Wenn der männliche Partner Beschwerden hat, die bei einer Harnröhreninfektion oder Prostataentzündung auftreten , sollte er deshalb zum Urologen gehen – und kann im günstigen Fall das eigene Problem und das der Partnerin lösen.

Als Therapie empfiehlt sich, die Scheidenflora mit Milchsäurepräparaten (z. B. Eubiolac Verla® Vaginaltabletten) oder Döderlein-Bakterien (z. B. Vagiflor® Vaginalzäpfen) zu verbessern. Dies kann auch vorbeugend geschehen, indem z. B. Vagiflor®-Zäpfchen schon vor oder während der Antibiotikabehandlung angewendet werden. Die durch die Einnahme von Antibiotika geschädigte Darmflora kann z. B. durch probiotische Joghurts wieder aufgebaut werden.

Anwendung von Vaginaltherapeutika

Als Vaginaltherapeutika bezeichnet man Cremes, Salben, Tabletten und Zäpfchen, die direkt in die Scheide eingebracht werden. Vaginaltabletten und -zäpfchen lösen sich in der Scheide von selbst auf oder schmelzen bei Körpertemperatur. Daher ist es wichtig, sie vor dem Einführen nicht zu lange in der Hand zu halten. Der Vorteil von Vaginaltherapeutika ist die direkte Wirkung der Substanzen an Ort und Stelle, ohne dass starke Nebenwirkungen auftreten. Sie dienen meist der Behandlung von Scheideninfektionen durch Pilze oder Bakterien oder der Wiederherstellung eines physiologischen Scheidenmilieus. Auch Hormone stehen als Scheidencreme und -zäpfchen zur Verfügung.

Da Vaginaltherapeutika beim Gehen aus der Scheide herausfließen können, sollten sie am besten abends vor dem Schlafengehen im Liegen angewendet werden. Die optimale Wirkung entfaltet sich, wenn das Medikament mit einem Applikator vorsichtig in das hintere Scheidengewölbe eingeführt wird. Je nach Präparat kann es während der Anwendung zu gefärbtem Ausfluss aus der Scheide kommen. Slipeinlagen schützen in dieser Zeit die Wäsche vor Verfärbungen.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:12 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.