Östrogenmangel-Kolpitis

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gezielt gegen Blasenschwäche Willebrand-Jürgens-Syndrom Wechseljahre Geschlechterunterschied bei Diabetes Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Essstörungen zunehmend verbreitet Gonorrhö ist hoch ansteckend Osteoporose kann jeden treffen Gebärmutterpolypen Aktive Krebsvorsorge Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Hormonersatztherapie mit Folgen Bartholinitis Toxinschocksyndrom Kalzium hält Hormone im Zaum Diabetes in der Schwangerschaft Der Besuch beim Frauenarzt Bei starken Regelschmerzen zum Arzt HPV-Impfung für Jungen Krampfadern frühzeitig behandeln Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Brustkrebs bei Frauen Grüner Tee gegen Feigwarzen Östrogenmangel in den Wechseljahren Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Gebärmutterhalskrebs im Alter Haarbalgentzündung der Vulva Harnweginfekt und Blasenentzündung Wechseljahre Harninkontinenz lindern Was tun bei diffusem Haarausfall? Venenleiden: Vorboten erkennen Ausfluss, krankhafter Buch-Tipp: Osteoporose Genetisches Brustkrebsrisiko Long-Covid mindert die Libido Verschieben der Menstruation Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Prämenstruelles Syndrom Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Bluttest auf Brustkrebs Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Migräne verläuft oft in Phasen Kopfschmerzen bei Schwangeren Aufklärung bei Brustkrebs Triptane gegen Migräne-Attacken Mehr Koffein – mehr Östrogene Den Beckenboden stärken Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Starke Monatsblutung Wenn der Eisprung ausbleibt: Glutenunverträglichkeit & Magersucht Myome – gutartige Geschwülste Schamlippenkrebs durch HPV Periode in den Herbst verschieben? Trichomonadeninfektion der Scheide Herzschwäche bei Schwangeren Mastopathie Frauen mit Diabetes Die Spirale ist eine gute Option Nutzen des HPV-Tests überprüft Was hilft durch die Wechseljahre? Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Die Bedeutung der Brust für die Frau Neue Studie zu HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs Adnexitis, akute Blasenentzündung in der Badesaison Menopause: Trotzdem fruchtbar? Kinderwunsch trotz Diabetes Der Menstruationszyklus Diabetesfolgen bei Frauen Sexuell übertragbare Infektionen Hitzewallungen bekämpfen Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Menstruationsschmerzen Online-Unterstützung für Migranten Frauen sind anders – Männer auch Schwere und geschwollene Beine Tabuthema Pilzinfektion Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Kaffee schadet Knochen nicht Kopfschmerzen bei Stress Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Herzinsuffizienz bei Frauen Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Polyzystisches Ovarsyndrom Adnexitis, akute Vulvodynie Heiß und kalt gegen den Schmerz Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) HPV-Infektion auch ohne Sex Medikament gegen Osteoporose Eierstockkrebs Adnexitis, chronische Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Eierstockzysten, funktionelle Endometriose Brustkrebs bei Frauen Komplementärmedizin bei Frauenleiden Keimfalle Schwimmbad Mittel bei Regelschmerzen Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Zyklusabhängige Schmerzen Sport senkt Brustkrebs-Risiko Störung des Scheidenmilieus Kein Aspirin während der Periode Gebärmutterkrebs Veränderungen der Schilddrüse Blutungen in den Wechseljahren Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Lungenkrebs bei Frauen Krampfadern drohen auch im Winter Hilfe bei Essstörungen Thrombosen von Antibabypillen Eisenmangel Intimwaschlotionen im Test Test auf Chlamydien-Infektion Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Milchgangpapillom Hitzewallungen in den Wechseljahren Bösartige Eierstockzysten Trockene Augen durch Hormone Reizblase: Wenn’s ständig läuft Akupressur bei Regelschmerzen Folsäure Wechseljahresbeschwerden ABC der Osteoporose Hormone und Zahngesundheit Brustkrebs vorbeugen Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Myome der Gebärmutter Chemotherapie bei Brustkrebs? Was hilft bei Scheidentrockenheit? Schwangerschaftsübelkeit Brustkrebs Wechseljahre mit Hormontherapie Die Selbstuntersuchung der Brust

Östrogenmangel-Kolpitis (Kolpitis senilis, atrophische Kolpitis): Akute Scheidenentzündung in und nach den Wechseljahren aufgrund des nicht mehr vollständigen Aufbaus der Scheidenschleimhaut und der daraus resultierenden verringerten Abwehrkraft mit der Folge gehäufter Infektionen durch Bakterien und Pilze.

  • Trockenheit und starker Juckreiz in der Vagina
  • Vermehrter Ausfluss, bei bakterieller Mitbeteiligung mit verändertem Geruch oder veränderter Konsistenz
  • Brennender, wundartiger Schmerz im Scheideninneren
  • Rötung und Schwellung der Schamlippen
  • Fehlendes Feuchtwerden der Scheide bei sexueller Erregung sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Evtl. leichte Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr.

In der nächsten Woche, wenn

  • die genannten Beschwerden auftreten.

Normalerweise sorgt das Hormon Östrogen dafür, dass die Schleimhaut der Scheide gesund und feucht bleibt. In den Wechseljahren stellen Eierstöcke zunehmend ihre Funktion ein, wodurch auch die Produktion der körpereigenen Geschlechtshormone abnimmt – es kommt zu einem Östrogenmangel. In der Folge werden Scheide, Eierstöcke und Gebärmutter weniger durchblutet, die Scheidenwände werden allmählich dünner, weniger elastisch und geben weniger Sekret ab. Zusätzlich wird kein Glykogen mehr eingelagert, das für die "guten" Milchsäurebakterien wichtig ist. Der pH-Wert wird alkalischer, die Scheide verliert ihren natürlichen Säureschutz gegen schädliche Keime und wird anfälliger für Infektionen.

Die Östrogenmangel-Kolpitis beginnt als nicht infektiöse Scheidenentzündung. Bakterien oder Pilze sind zunächst also nicht die primäre Ursache, besiedeln aber oft im weiteren Verlauf die entzündete Scheidenschleimhaut.

Ursache

Mögliche Gründe für einen Östrogenmangel:

  • Menopause und Postmenopause
  • Operative Entfernung von beiden Eierstöcken
  • Östrogenspiegel senkende Medikamente gegen Endometriose oder Myome der Gebärmutter
  • Strahlentherapie der Beckenregion
  • Gelegentlich nach der Geburt und in der Stillzeit.

Mikroskopische Untersuchung. Farbe, Geruch und Beschaffenheit des Ausflusses sowie die mikroskopische Untersuchung des Scheidensekrets liefern Hinweise auf das Vorhandensein und die Art eines Erregers.

pH-Wert-Messung. Bei der Östrogenmangel-Kolpitis erhöht sich der pH-Wert des Scheidenmilieus. Idealerweise liegt er zwischen 3,8 und 4,4. Ist er höher, wird der natürliche Säureschutz gegen Keime (Bakterien, Pilze und Viren) aufgehoben und die Scheide so anfälliger für Infektionen.

Blutuntersuchung. Sie gibt Auskunft über den Hormonspiegel im Blut und zeigt, ob ein Östrogenmangel vorliegt.

Mit antimykotischen (gegen Pilze) oder antibiotischen (gegen Bakterien) Salben oder Vaginaltabletten lassen sich die Infektionen meist schnell und effektiv behandeln. Bei sehr hartnäckigen Infektionen ist eine orale Einnahme von Antimykotika oder Antibiotika notwendig. Um eine Ausweitung der Entzündung auf Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke zu verhindern, sollte die Therapie so rasch wie möglich begonnen werden.

Erstes Ziel sollte sein, das Scheidenmilieu wieder zu verbessern. Dazu stehen Präparate mit Döderlein-Bakterien (z. B Vagiflor®) zur Verfügung. Eine äußerlich anzuwendende östrogenhaltige Salbe (z. B. Linoladiol®, OeKolp®) baut die Scheidenschleimhaut wieder auf und lindert den Juckreiz.

Hinweis: Die lokale Anwendung östrogenhaltiger Salbe hat wegen der sehr geringen Dosis für den Gesamtorganismus keine Langzeitnebenwirkungen wie die Einnahme von Östrogenen in Tablettenform.

Die Prognose bei Östrogenmangel-Kolpitis ist in der Regel gut. Wiederkehrende Infektionen sind jedoch relativ häufig.

Was Sie selbst tun können

Eine Selbsthilfe sollte die ärztliche Behandlung nicht ersetzen, sondern begleiten und weiterführen. Als Maßnahmen werden empfohlen:

  • Unterwäsche aus Baumwolle, die bei 90 °C waschbar ist, um Erreger abzutöten und eine erneute Infektion zu verhindern
  • Gleitgel auf Wasser- oder Glyzerinbasis zur Vermeidung von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Regelmäßiger Geschlechtsverkehr zur Verbesserung der Scheidendurchblutung
  • Vermeiden von übertriebener Genitalhygiene, da der Gebrauch von Seifen aller Art, Intimlotionen oder -sprays die Scheidenflora schädigt oder zerstört.

Komplementärmedizin

Moorbäder. Sie fördern die Durchblutung und Widerstandsfähigkeit der Scheide und wirken entzündungshemmend. Nehmen Sie bis zu dreimal wöchentlich ein Vollbad (ca. 36–38 °C), in das Sie etwa 150–200 ml eines fertigen Moorpräparates aus der Apotheke geben. Legen Sie sich eine viertel Stunde in das Bad und ruhen danach mindestens eine halbe Stunde.

Sitzbad. Mischen Sie zwei Teile Frauenmantelkraut mit zwei Teilen Calendula-Blüten, zwei Teilen Weiße Taubnessel und einem Teil Schafgarben-Blüten (alles aus der Apotheke). Kochen Sie von dieser Mischung zwei Hände voll mit einem Liter Wasser auf. Den abgeseihten Tee geben Sie dann in das Badewasser. Legen Sie sich eine viertel Stunde in das Bad und ruhen danach mindestens eine halbe Stunde.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Leitbeschwerden“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“, „Prognose“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 10:37 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.