Der Menstruationszyklus

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Den Beckenboden stärken Starke Monatsblutung Zyklusabhängige Schmerzen Neue Studie zu HPV-Impfung Veränderungen der Schilddrüse Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Akupressur bei Regelschmerzen HPV-Infektion auch ohne Sex Gebärmutterhalskrebs Krampfadern frühzeitig behandeln Ausfluss, krankhafter Gebärmutterhalskrebs im Alter Kalzium hält Hormone im Zaum Brustkrebs Was hilft durch die Wechseljahre? Eierstockzysten, funktionelle Thrombosen von Antibabypillen Harnweginfekt und Blasenentzündung Polyzystisches Ovarsyndrom Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Herzinsuffizienz bei Frauen Bluttest auf Brustkrebs Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Wenn der Eisprung ausbleibt: Periode in den Herbst verschieben? Essstörungen zunehmend verbreitet Bartholinitis Osteoporose kann jeden treffen Gezielt gegen Blasenschwäche Haarbalgentzündung der Vulva Wechseljahre mit Hormontherapie Endometriose Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Kopfschmerzen bei Stress Kaffee schadet Knochen nicht Menstruationsschmerzen Adnexitis, akute Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Hilfe bei Essstörungen Frauen mit Diabetes Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Aktive Krebsvorsorge Kein Aspirin während der Periode HPV-Impfung für Jungen Bösartige Eierstockzysten Der Besuch beim Frauenarzt Aufklärung bei Brustkrebs Schwangerschaftsübelkeit Schwere und geschwollene Beine Diabetes in der Schwangerschaft Vulvodynie Diabetesfolgen bei Frauen Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Chemotherapie bei Brustkrebs? Mittel bei Regelschmerzen Kopfschmerzen bei Schwangeren Sexuell übertragbare Infektionen Prämenstruelles Syndrom Willebrand-Jürgens-Syndrom Intimwaschlotionen im Test Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Störung des Scheidenmilieus Was hilft bei Scheidentrockenheit? Kinderwunsch trotz Diabetes Test auf Chlamydien-Infektion Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Tabuthema Pilzinfektion Heiß und kalt gegen den Schmerz Hitzewallungen in den Wechseljahren Adnexitis, akute Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Long-Covid mindert die Libido Toxinschocksyndrom Schamlippenkrebs durch HPV Reizblase: Wenn’s ständig läuft Glutenunverträglichkeit & Magersucht Lungenkrebs bei Frauen Die Bedeutung der Brust für die Frau Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Mehr Koffein – mehr Östrogene Herzschwäche bei Schwangeren Wechseljahre Harninkontinenz lindern Östrogenmangel in den Wechseljahren Gebärmutterpolypen Grüner Tee gegen Feigwarzen Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Nutzen des HPV-Tests überprüft Myome der Gebärmutter Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Genetisches Brustkrebsrisiko Brustkrebs bei Frauen Die Spirale ist eine gute Option Buch-Tipp: Osteoporose Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Östrogenmangel-Kolpitis Wechseljahre Die Selbstuntersuchung der Brust Myome – gutartige Geschwülste Adnexitis, chronische ABC der Osteoporose Eisenmangel Frauen sind anders – Männer auch Geschlechterunterschied bei Diabetes Hormonersatztherapie mit Folgen Sport senkt Brustkrebs-Risiko Brustkrebs vorbeugen Blutungen in den Wechseljahren Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Gonorrhö ist hoch ansteckend Keimfalle Schwimmbad Krampfadern drohen auch im Winter Brustkrebs bei Frauen Online-Unterstützung für Migranten Wechseljahresbeschwerden Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Hitzewallungen bekämpfen Migräne verläuft oft in Phasen Menopause: Trotzdem fruchtbar? Trockene Augen durch Hormone Hormone und Zahngesundheit Folsäure Komplementärmedizin bei Frauenleiden Triptane gegen Migräne-Attacken Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Medikament gegen Osteoporose Blasenentzündung in der Badesaison Eierstockkrebs Milchgangpapillom Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Gebärmutterkrebs Venenleiden: Vorboten erkennen Was tun bei diffusem Haarausfall? Verschieben der Menstruation Mastopathie Trichomonadeninfektion der Scheide

Zwischen etwa 12 und 55 Jahren ist eine Frau geschlechtsreif, d. h. sie kann schwanger werden. Die Geschlechtsreife zeigt sich durch den regelmäßigen Eisprung (Ovulation) und der damit verbundenen Menstruation (Monatsblutung, Regelblutung, Abbruchblutung, Periode, Menses, „Tage“). Da die Blutung monatlich immer wiederkehrt, spricht man auch vom Menstruationszyklus (mensis = Monat). Die erste Menstruationsblutung beim jungen Mädchen wird als Menarche bezeichnet und setzt in der Regel zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr ein. Die letzte Periodenblutung der Frau heißt Menopause und bedeutet das Ende der Fortpflanzungsfähigkeit. Grundlage des Menstruationszyklus ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron, deren Konzentrationen zyklisch ansteigen und wieder abfallen. Unter dem Einfluss von Östrogen, das zum einen in den Eierstöcken, zum anderen aber auch vom heranreifenden Eibläschen (Follikel) gebildet wird, bereitet sich die Schleimhaut in der Gebärmutter darauf vor, dass ein befruchtetes Ei sich einnisten kann. Die Schleimhaut verdichtet sich, indem ihre Zellen sich stark vermehren, und lagert Nährstoffe ein. Sie wird aufgebaut und wächst von etwa 2 mm bis auf eine Stärke von 10–12 mm. Hat die Östrogenkonzentration eine bestimmte Höhe erreicht, bewirkt sie die Ausschüttung des luteinisierenden Hormons (LH). Dieses wiederum sorgt dafür, dass der Eisprung stattfindet. Die Eizelle wird von der trichterförmigen Öffnung des Eileiters aufgenommen und beginnt ihre Wanderung durch den Eileiter zur Gebärmutter hin. Der im Eierstock zurückgebliebene Rest des Eibläschens wird zum Gelbkörper. Er produziert das Hormon Progesteron, auch Gelbkörperhormon genannt. Unter dessen Einfluss bleibt die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut erhalten. Wird die Eizelle jedoch nicht befruchtet, bildet sich der Gelbkörper zurück, gleichzeitig vermindert sich damit die Ausschüttung von Progesteron. Sinkt die Progesteronkonzentration im Blut unter einen bestimmten Wert, kann die aufgebaute Schleimhaut nicht erhalten werden. Ungefähr zwei Wochen nach dem Eisprung lösen sich die oberen Schichten der Gebärmutterschleimhaut ab und es kommt zur Blutung. Da die verminderte Hormonkonzentration die Blutung auslöst, wird sie häufig auch als Entzugsblutung bezeichnet. Der erste Tag der Blutung ist definiert als erster Zyklustag.

Verlauf und Dauer des Zyklus

Die Menstruationsblutung dauert in der Regel 3–7 Tage. Dauer, Stärke und Verlauf der Menstruation können bei jeder Frau unterschiedlich sein. Während einer Menstruation werden durchschnittlich 65 ml Menstruationsflüssigkeit ausgeschieden, der größte Teil davon in den ersten beiden Tagen. Um das Ablösen der Gebärmutterschleimhäute zu erleichtern, zieht sich die Gebärmutter zu Beginn der Menstruation häufig zusammen. Dies kann sich für die Frau als leichtes Ziehen bis hin zu starken, krampfartigen Unterleibsschmerzen bemerkbar machen. Zusammen mit dem Blut werden auch kleinste Gewebestückchen ausgeschieden, die zur Gebärmutterschleimhaut gehören und kein Grund zur Beunruhigung sind. Auch kleinere Blutgerinnsel sind an den ersten Tagen der Monatsblutung normal.

Gleichzeitig mit der Blutung reift im Eierstock ein neues Eibläschen, die Östrogenkonzentration steigt Tag für Tag, und die Gebärmutterschleimhaut bereitet sich erneut auf die Einnistung eines befruchteten Eis vor. Diese Phase im Menstruationszyklus nennt man Aufbauphase (Proliferationsphase). Sie endet zwischen dem 12. und 15. Zyklustag (Zyklusmitte) mit dem Eisprung. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schleimhaut wieder maximal aufgebaut und wird erhalten, solange der Gelbkörper noch Progesteron produziert. Diese Sekretionsphase (Lutealphase) endet nach dem 28. Zyklustag mit Beginn der nächsten Blutung. Die Sekretionsphase nach dem Eisprung, in der sich der Gelbkörper bei ausbleibender Befruchtung zurückbildet, dauert immer 14 Tage. Dagegen kann die erste Zyklushälfte – also die Zeit der Monatsblutung und des erneuten Schleimhautaufbaus – unterschiedlich lang sein und variiert zwischen 11 und 21 Tagen. Dementsprechend dauert ein ganzer Menstruationszyklus zwischen 25 und 35 Tagen, im Durchschnitt 28 Tage.

Die wichtigsten hormonellen Veränderungen im Menstruationszyklus. Kommt es zur Befruchtung und zur Einnistung des Eis, stirbt der Gelbkörper nicht ab, sondern wächst bei steigender Progesteronbildung weiter. Das Beta-HCG (Human Chorion Gonadotropin)-Hormon wird beim Eintritt einer Schwangerschaft von den Zellen des Mutterkuchens (Plazenta) gebildet. Beim Schwangerschaftstest wird das HCG-Hormon im Urin nachgewiesen.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Spürbare Veränderungen im Zyklus

Das regelmäßige Ansteigen und Absinken der Hormonspiegel im Blut macht sich natürlich auch in anderer Weise als nur in der Monatsblutung für die Frau bemerkbar. So kann es sein, dass zum Zeitpunkt des Eisprungs und in der zweiten Zyklushälfte durch den Einfluss von Östrogen vermehrt Wasser eingelagert wird und die Brust spannt. Durch die Wirkung des Progesterons steigt die Körpertemperatur 1–2 Tage nach dem Eisprung um etwa 0,5 °C an und bleibt während der ganzen zweiten Zyklushälfte erhöht. Stimmungsschwankungen aufgrund der plötzlich abfallenden Hormonspiegel sind in den Tagen vor der Menstruation genauso häufig wie Heißhungerattacken oder glanzloses Haar.

Eine weitere zyklische Veränderung betrifft den Gebärmutterhalsschleim (Zervixschleim). Der Schleimpfropf, der normalerweise den Gebärmutterhals verschließt und damit sowohl Keime als auch Spermien am Eindringen in die Gebärmutter hindert, verflüssigt sich kurz vor dem Eisprung und wird durch die Scheide ausgeschieden. Gleichzeitig öffnet sich der Muttermund ein wenig und erleichtert damit den Spermien den Weg in die Gebärmutter. Die Frau bemerkt den aus der Scheide austretenden Schleim bereits ab dem 10. oder 11. Tag, das Maximum ist am 15. Tag erreicht. Zu diesem Zeitpunkt verändert der Schleim auch Farbe und Konsistenz. Er wird durchsichtig und lässt sich zwischen zwei Fingern mehrere Zentimeter auseinanderziehen („Spinnbarkeit“).

Feststellung der aktuellen Zyklusphase

Die Veränderungen der Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron innerhalb der verschiedenen Zyklusphasen sind für die Frau zum einen selbst spürbar, zum anderen lassen sie sich beim Arzt mithilfe der hormonellen Funktionsdiagnostik (Vaginalzytologie) kontrollieren und dokumentieren. Die Funktion von Progesteron z. B. zeigt sich in veränderten Zellen der Scheidenwand.

Zur Untersuchung fährt der Arzt mit einem Watteträger an der Wand des Scheidengewölbes entlang. Das Abstrichmaterial rollt er auf einem Objektträger ab und betrachtet es unter dem Mikroskop. Durch die Vaginalzytologie kann relativ genau bestimmt werden, in welcher Zyklusphase die Frau sich gerade befindet. Auch die Messung der morgendlichen Körpertemperatur (Basaltemperaturmethode) sowie die Begutachtung des Gebärmutterhalsschleims (Zervixschleimmethode) tragen zur Feststellung der Zyklusphase und damit der Hormonfunktion bei.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:30 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.