Trichomonadeninfektion der Scheide

KamilMacniak/shutterstock.com
Bei Infektion müssen Geschlechtspartner informiert und ebenfalls behandelt werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Krampfadern frühzeitig behandeln Herzinsuffizienz bei Frauen Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Die Spirale ist eine gute Option Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Gebärmutterkrebs Eierstockkrebs Brustkrebs Hormone und Zahngesundheit Test auf Chlamydien-Infektion Menstruationsschmerzen Harnweginfekt und Blasenentzündung Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Toxinschocksyndrom Störung des Scheidenmilieus Zyklusabhängige Schmerzen Schwangerschaftsübelkeit Was hilft durch die Wechseljahre? Willebrand-Jürgens-Syndrom Periode in den Herbst verschieben? Östrogenmangel-Kolpitis Milchgangpapillom Akupressur bei Regelschmerzen Bluttest auf Brustkrebs Starke Monatsblutung Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Gebärmutterhalskrebs Ausfluss, krankhafter Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Myome – gutartige Geschwülste Adnexitis, akute Migräne verläuft oft in Phasen Östrogenmangel in den Wechseljahren Der Besuch beim Frauenarzt Wechseljahre Wechseljahre Endometriose Wechseljahresbeschwerden Herzschwäche bei Schwangeren Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Schamlippenkrebs durch HPV Veränderungen der Schilddrüse Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Tabuthema Pilzinfektion Wechseljahre mit Hormontherapie Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Eisenmangel Diabetesfolgen bei Frauen Bösartige Eierstockzysten Adnexitis, akute Eierstockzysten, funktionelle Adnexitis, chronische Frauen sind anders – Männer auch Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Polyzystisches Ovarsyndrom Menopause: Trotzdem fruchtbar? Aufklärung bei Brustkrebs Thrombosen von Antibabypillen Vulvodynie Gezielt gegen Blasenschwäche Mastopathie Kaffee schadet Knochen nicht Neue Studie zu HPV-Impfung Long-Covid mindert die Libido Brustkrebs bei Frauen Folsäure Online-Unterstützung für Migranten Wenn der Eisprung ausbleibt: Brustkrebs bei Frauen Was tun bei diffusem Haarausfall? Die Selbstuntersuchung der Brust Blasenentzündung in der Badesaison Frauen mit Diabetes Genetisches Brustkrebsrisiko Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Schwere und geschwollene Beine Osteoporose kann jeden treffen Harninkontinenz lindern Chemotherapie bei Brustkrebs? Verschieben der Menstruation Gebärmutterpolypen Grüner Tee gegen Feigwarzen Heiß und kalt gegen den Schmerz Prämenstruelles Syndrom Bartholinitis Hitzewallungen bekämpfen Nutzen des HPV-Tests überprüft Geschlechterunterschied bei Diabetes Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Kalzium hält Hormone im Zaum Der Menstruationszyklus Den Beckenboden stärken Haarbalgentzündung der Vulva Sexuell übertragbare Infektionen Aktive Krebsvorsorge Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Triptane gegen Migräne-Attacken Kein Aspirin während der Periode HPV-Infektion auch ohne Sex Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Gebärmutterhalskrebs im Alter Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Glutenunverträglichkeit & Magersucht Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Essstörungen zunehmend verbreitet Diabetes in der Schwangerschaft Gonorrhö ist hoch ansteckend Die Bedeutung der Brust für die Frau Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Trockene Augen durch Hormone Kopfschmerzen bei Schwangeren Was hilft bei Scheidentrockenheit? Myome der Gebärmutter Hitzewallungen in den Wechseljahren HPV-Impfung für Jungen Kopfschmerzen bei Stress Buch-Tipp: Osteoporose Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Brustkrebs vorbeugen Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Komplementärmedizin bei Frauenleiden Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Sport senkt Brustkrebs-Risiko Mehr Koffein – mehr Östrogene Krampfadern drohen auch im Winter Hormonersatztherapie mit Folgen Venenleiden: Vorboten erkennen Blutungen in den Wechseljahren Medikament gegen Osteoporose Mittel bei Regelschmerzen Hilfe bei Essstörungen ABC der Osteoporose Reizblase: Wenn’s ständig läuft Intimwaschlotionen im Test Kinderwunsch trotz Diabetes Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Keimfalle Schwimmbad Lungenkrebs bei Frauen

Trichomonadeninfektion der Scheide (Trichomoniasis, Trichomonadenkolpitis): Eine hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektion der Scheide mit dem Erreger Trichomonas vaginalis. Trichomonaden sind bei 8–12 % aller gesunden Frauen im geschlechtsreifen Alter nachzuweisen. Etwa ein Drittel aller Scheidenentzündungen beruhen auf einer Infektion mit diesen Geißeltierchen. Häufig verursachen sie keine Beschwerden und nach adäquater Behandlung heilt eine Trichomonadeninfektion fast immer aus.

  • Jucken und Brennen der Scheide und des äußeren Geschlechtsorgans, verstärkt nach Geschlechtsverkehr
  • Schaumiger, grünlich-gelber bis bräunlicher, manchmal übel riechender Ausfluss
  • Vermehrter Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen
  • Gerötete und geschwollene Scheide
  • Rote Flecken an den Scheidenwänden.

In den nächsten Tagen, wenn

  • dünnflüssiger, grünlich-gelb verfärbter Ausfluss auftritt.
  • es zu Jucken und Brennen in der Scheide kommt.
  • Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr auftreten.

Heute noch, wenn

  • Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.

Krankheitsentstehung

Trichomonaden sind kleinste Geißeltierchen (Flagellaten), die eine möglichst feuchte Umgebung bevorzugen sowie einen mäßig sauren oder neutralen pH-Wert. Da die Schleimhäute der Harnwege und des Genitaltrakts bei Männern und Frauen ideale Bedingungen bieten, können die Trichomonaden dort über einen langen Zeitraum überleben. Außerhalb des Körpers gehen sie dagegen aufgrund der fehlenden Feuchtigkeit sehr schnell zugrunde.

Trichomonaden sind fakultativ pathogen, d. h., sie rufen nicht in jedem Fall eine Infektion hervor. Die akute Entzündung zeigt sich durch starkes Jucken und Brennen im Genitalbereich, insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr. Da häufig auch die Harnröhre befallen ist, können die Symptome denen einer (chronischen) Blasenentzündung ähneln.

Ursachen

Trichomonaden werden durch Geschlechtsverkehr, seltener auch durch infizierte Badekleidung oder Handtücher übertragen.

Risikofaktoren

Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner.

Komplikationen

Trichomonaden bilden in der Scheide (Vagina) Ausläufer, die sich in die oberste Zellschicht des Schleimhautgewebes (Epithel) bohren und dort Nährstoffe und Serum (wässriger Bestandteil des Blutes) entnehmen. Im weiteren Verlauf entstehen in der Vaginalhaut winzige punktförmige Narben, die lebenslang bestehen bleiben, sodass eine erhöhte Infizierbarkeit besteht, auch wenn die Trichomonadeninfektion bereits erfolgreich therapiert wurde.

Die Infektion kann bei Schwangeren zu vorzeitigen Wehen und einer Frühgeburt führen. Außerdem besteht das Risiko, dass sich das Kind während der Geburt mit den Erregern infiziert.

Auf eine Trichomonadeninfektion weisen bereits der charakteristische Ausfluss und eine gerötete und evtl. geschwollene Scheidenwand hin. Der Arzt sichert die Diagnose durch eine Untersuchung des Scheidenabstrichs unter dem Mikroskop. Die Trichomonaden sind gut an den langen, peitschenartigen Geißeln, an der birnenartigen Form und ihrer torkelnden Bewegung zu erkennen. Da deren Anzahl jedoch innerhalb weniger Tage stark variiert, wird eine Trichomonadeninfektion vom Gynäkologen manchmal nicht sofort erkannt.

Zusätzliche Klarheit bringt der beim Abstrich gemessene pH-Wert in der Scheide: Für eine Infektion spricht ein pH-Wert über 6,0. Außerdem können anhand des Abstriches weitere, möglicherweise gleichzeitig vorhandene Erreger oder andere Infektionsarten ausgeschlossen werden, wie der Befall mit Chlamydien, Gonokokken oder Syphilis-Erregern.

Leichte Infektionen werden mit einer einmaligen Einnahme des Antibiotikums Metronidazol (z. B. Clont®) behandelt, bei chronischen Infektionen kann eine Behandlung von 5–10 Tagen notwendig sein, evtl. verschreibt der Arzt zusätzlich Vaginalzäpfchen mit dem gleichen Wirkstoff. Meist ist eine hochdosierte Einmaltherapie erfolgreicher als eine niedriger dosierte Gabe über eine Woche.

Da es sich um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt, wird der (auch scheinbar gesunde) Partner in der Regel mitbehandelt. Auf Geschlechtsverkehr ist während der Infektion zu verzichten.

Wird die Therapie konsequent durchgeführt, kann die Infektion in 95 % der Fälle geheilt werden.

Was Sie selbst tun können

Wer zu Trichomonadeninfektion neigt, informiert seinen Sexualpartner von der Erkrankung, damit dieser sich untersuchen und mitbehandeln lassen kann und es nicht zu einer gegenseitigen Ansteckung kommt.

Prävention

  • Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr Kondome.
  • Verzichten Sie auf ausgedehnte Sauna- und Schwimmbadbesuche.
  • Nehmen Sie die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahr.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Die Erkrankung“, „Symptome und Leitbeschwerden“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“, „Prognose“, „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 13:45 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.