Die Bedeutung der Brust für die Frau

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Genetisches Brustkrebsrisiko Schwere und geschwollene Beine Der Besuch beim Frauenarzt Frauen mit Diabetes Long-Covid mindert die Libido Willebrand-Jürgens-Syndrom Neue Studie zu HPV-Impfung Starke Monatsblutung Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Periode in den Herbst verschieben? Wenn der Eisprung ausbleibt: Bartholinitis Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Endometriose Mehr Koffein – mehr Östrogene Gebärmutterhalskrebs im Alter Nutzen des HPV-Tests überprüft Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Hitzewallungen bekämpfen Zyklusabhängige Schmerzen Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Heiß und kalt gegen den Schmerz Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Lungenkrebs bei Frauen Kinderwunsch trotz Diabetes Adnexitis, akute Reizblase: Wenn’s ständig läuft Kaffee schadet Knochen nicht Folsäure Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Den Beckenboden stärken Mittel bei Regelschmerzen Toxinschocksyndrom Ausfluss, krankhafter Bösartige Eierstockzysten Gonorrhö ist hoch ansteckend Akupressur bei Regelschmerzen Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Brustkrebs vorbeugen Verschieben der Menstruation Gezielt gegen Blasenschwäche Essstörungen zunehmend verbreitet Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Osteoporose kann jeden treffen Geschlechterunterschied bei Diabetes Keimfalle Schwimmbad Menstruationsschmerzen Hormone und Zahngesundheit Frauen sind anders – Männer auch Thrombosen von Antibabypillen Wechseljahre Mastopathie Der Menstruationszyklus Chemotherapie bei Brustkrebs? Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Veränderungen der Schilddrüse Trockene Augen durch Hormone Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Eierstockkrebs Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Tabuthema Pilzinfektion Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Glutenunverträglichkeit & Magersucht Was hilft bei Scheidentrockenheit? Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Östrogenmangel-Kolpitis Komplementärmedizin bei Frauenleiden ABC der Osteoporose Migräne verläuft oft in Phasen Kopfschmerzen bei Schwangeren Sport senkt Brustkrebs-Risiko Hitzewallungen in den Wechseljahren Kopfschmerzen bei Stress Aufklärung bei Brustkrebs Buch-Tipp: Osteoporose Östrogenmangel in den Wechseljahren Wechseljahre Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Diabetesfolgen bei Frauen Gebärmutterkrebs HPV-Infektion auch ohne Sex Wechseljahresbeschwerden Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Myome der Gebärmutter Schamlippenkrebs durch HPV Krampfadern frühzeitig behandeln Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Gebärmutterhalskrebs Adnexitis, chronische Brustkrebs bei Frauen Krampfadern drohen auch im Winter Herzschwäche bei Schwangeren Diabetes in der Schwangerschaft Störung des Scheidenmilieus Gebärmutterpolypen Vulvodynie Die Spirale ist eine gute Option Test auf Chlamydien-Infektion Hilfe bei Essstörungen Wechseljahre mit Hormontherapie Herzinsuffizienz bei Frauen Grüner Tee gegen Feigwarzen Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Triptane gegen Migräne-Attacken HPV-Impfung für Jungen Sexuell übertragbare Infektionen Brustkrebs bei Frauen Kein Aspirin während der Periode Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Hormonersatztherapie mit Folgen Venenleiden: Vorboten erkennen Menopause: Trotzdem fruchtbar? Was hilft durch die Wechseljahre? Polyzystisches Ovarsyndrom Harnweginfekt und Blasenentzündung Aktive Krebsvorsorge Myome – gutartige Geschwülste Bluttest auf Brustkrebs Medikament gegen Osteoporose Online-Unterstützung für Migranten Die Selbstuntersuchung der Brust Schwangerschaftsübelkeit Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Haarbalgentzündung der Vulva Blasenentzündung in der Badesaison Eisenmangel Was tun bei diffusem Haarausfall? Blutungen in den Wechseljahren Trichomonadeninfektion der Scheide Kalzium hält Hormone im Zaum Prämenstruelles Syndrom Intimwaschlotionen im Test Milchgangpapillom Eierstockzysten, funktionelle Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Adnexitis, akute Harninkontinenz lindern Brustkrebs

Die wachsende Brust signalisiert für Mädchen häufig den Eintritt ins Erwachsenen- oder besser gesagt ins Frauenleben. Mehr als jedes andere Körperteil sind die Brüste in den westlichen Industrieländern, vor allem in Werbung, Mode-, Fernseh- und Filmindustrie, Zeichen erotischer Attraktivität. Gemeinhin gilt es heute nicht mehr als anstößig, wenn sich gesunde Frauen einer plastischen Operation unterziehen, um ihre Brüste verändern zu lassen. In anderen Kulturen hingegen verbergen Frauen ihre Brüste konsequent (z. B. in vielen islamisch geprägten Ländern) oder aber gehen sehr gelassen mit ihnen um (wie in den meisten Kulturen Afrikas).

Wie dieser Brustlängsschnitt zeigt, besteht die weibliche Brust zum größten Teil aus Fettgewebe und dem darin eingelagerten Gewebe der Milchdrüsen. Das Verhältnis zwischen Fett- und Drüsengewebe der Brust liegt bei nicht schwangeren oder stillenden Frauen bei 3:1. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit vergrößern sich die Milchläppchen und -lappen. Dann kehrt sich das Verhältnis zwischen Fett- und Drüsengewebe auf 1:3 um.
Gerda Raichle, Ulm

Auch in unserem Kulturraum waren (große) Brüste nicht zu allen Zeiten Symbol weiblicher Sexualität und Anziehungskraft. Im 17. Jahrhundert etwa galt ein großer Busen als unschön, und an den Höfen versuchten die modischen Frauen sein Wachstum sogar durch aufgeschnallte Bleiplatten zu verhindern. Ein Jahrhundert später das Gegenteil: Der Busen wurde durch geschnürte Mieder zu einem offenherzig gezeigten Ausstellungsstück.

Die Brüste bedeuten für die meisten Frauen ein Stück Identität und Quelle des Lustempfindens – einige Frauen empfinden sogar beim Stillen Glücksgefühle. Anderen ist die Berührung ihrer Brüste unangenehm, egal ob sie von Neugeborenen oder Partnern ausgeht. Auch Form und Größe der Brüste variieren, sogar die Größe zwischen linker und rechter Brust ist oft nicht gleich.

&nb

Die Sehnsucht nach der perfekten Brust

Überzählige Brustwarzen(akzessorische Mammae) entsprechen nicht dem perfekten Schönheitsideal, sind aber absolut harmlos und so häufig vorkommend, dass sie für die meisten Frauen (und Männer, die ebenfalls, wie dieses Bild zeigt, betroffen sein können) meist kein Grund sind, den Chirurgen aufzusuchen: Sie sind ein Überbleibsel der Evolution – unsere Vorfahren hatten mehr als eine Brustwarze auf jeder Seite des Körpers. Nur wenn sie erhaben sind, also auch noch überzähliges Brustdrüsengewebe enthalten, oder noch wesentlich größer als auf dem Foto hier sind, werden sie am besten in einem kleineren plastisch-chirurgischen Eingriff entfernt. Dieser kann schon in der Kindheit vorgenommen werden.
www.wikimedia.com, Wikimedia Commons

Viele Frauen fühlen sich minderwertig, wenn ihre Brust nicht der gängigen Vorstellung eines – vermeintlich – „perfekten Busens“ entspricht.

Eine steigende Zahl von Medizinern versucht, dieser Unzufriedenheit abzuhelfen: Brustvergrößerungen sind – trotz der Schwierigkeiten und hohen Kosten der Operation – ein häufiger ästhetisch-medizinischer Eingriff. Wie Untersuchungen gezeigt haben, wird das Problem für eine bestimmte Gruppe von Frauen damit jedoch nicht gelöst: So zeigte eine schwedische Untersuchung, dass Frauen nach einer Brustvergrößerung nicht glücklicher waren als vorher. Im Gegenteil: Die Rate an Selbsttötungen war dreimal so hoch wie die in der Kontrollgruppe . Als Ursache wird vermutet, dass die bereits vor dem Eingriff bestehende Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper auf einer verzerrten Körperwahrnehmung beruht. Eine solche Körperschemastörung (Körperwahrnehmungsstörung, auch bekannt als körperdysmorphe Störung, Körperbildstörung, Body Dysmorphic Disorder oder Syndrom der empfundenen Hässlichkeit) besteht auch nach einer Operation fort.

Das gilt jedoch nicht für Frauen mit unterentwickelten Brüsten (Mikromastie), zumal wenn dies einseitig auftritt. Der teils schwerwiegende psychische Leidensdruck rechtfertigt die operative Brustvergrößerung und die Kosten werden von den gesetzlichen Kassen übernommen.

Auf der anderen Seite profitieren bestimmte Frauen von plastisch-chirurgischen Eingriffen an der Brust. Das betrifft insbesondere Brustverkleinerungen, die bei zu großen Brüsten (Makromastie) jahrelange Rückenschmerzen und Fehlhaltungen beseitigen können, sowie Brustrekonstruktionen nach Brustkrebsoperationen.

Lebenskrise Knoten in der Brust

Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. Deshalb erzeugen jede Brusterkrankung und jeder noch so kleine Knoten in der Brust Angst. Angst vor der zerstörerischen Kraft von Brustkrebs. Aber auch Angst davor, Attraktivität und Selbstwertgefühl zu verlieren und „danach“ nicht mehr als „richtige“ Frau akzeptiert zu werden. Zudem bleiben nach Brustkrebsoperationen neben mehr oder minder ausgedehnten Narben oft auch Empfindungsstörungen der Brustwarze und der Brustoberfläche zurück.

Frauen verdrängen häufig das Problem, wenn sie einen Knoten selbst tasten und schieben den notwendigen Arztbesuch wochenlang vor sich her. Deshalb unser Vorschlag: Geben Sie sich einen Tag Schonfrist – sorgen Sie dann zügig für Klarheit. Sie verlieren wertvolle Zeit, wenn Sie warten, denn je kleiner der Tumor bei der operativen Entfernung ist, desto besser ist Ihre Prognose!

Sondertext: Sinnvoll, aber umstritten: die Selbstuntersuchung der Brust

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.