Gebärmutterpolypen

Ärztin erklärt anhand eines Bildes, wie Gebärmutterpolypen sich im Ultraschallbild zeigen. Neben ihr steht ein Plastikmodell der weiblichen Geschlechtsorgane mit Gebärmutterpolypen.
mauritius images / Alexander Korzh / Alamy / Alamy Stock Photos
Gebärmutterpolypen können bei der Ultraschalluntersuchung entdeckt werden. Häufig sind sie harmlos.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Essstörungen zunehmend verbreitet Wechseljahre Adnexitis, akute Hormonersatztherapie mit Folgen Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Test auf Chlamydien-Infektion Starke Monatsblutung Thrombosen von Antibabypillen Aktive Krebsvorsorge HPV-Impfung für Jungen Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Menstruationsschmerzen Schwere und geschwollene Beine Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Long-Covid mindert die Libido Gonorrhö ist hoch ansteckend Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Triptane gegen Migräne-Attacken Reizblase: Wenn’s ständig läuft Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Neue Studie zu HPV-Impfung Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Schamlippenkrebs durch HPV Trockene Augen durch Hormone Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Gezielt gegen Blasenschwäche Menopause: Trotzdem fruchtbar? Blutungen in den Wechseljahren Östrogenmangel-Kolpitis Prämenstruelles Syndrom Toxinschocksyndrom Online-Unterstützung für Migranten Eisenmangel Trichomonadeninfektion der Scheide Blasenentzündung in der Badesaison Die Bedeutung der Brust für die Frau Haarbalgentzündung der Vulva Tabuthema Pilzinfektion Grüner Tee gegen Feigwarzen Komplementärmedizin bei Frauenleiden Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Heiß und kalt gegen den Schmerz Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Mehr Koffein – mehr Östrogene Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Nutzen des HPV-Tests überprüft Folsäure Verschieben der Menstruation Periode in den Herbst verschieben? Harnweginfekt und Blasenentzündung Ausfluss, krankhafter Eierstockkrebs Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Keimfalle Schwimmbad Veränderungen der Schilddrüse Wenn der Eisprung ausbleibt: Was hilft bei Scheidentrockenheit? Krampfadern frühzeitig behandeln Gebärmutterhalskrebs Kalzium hält Hormone im Zaum Brustkrebs bei Frauen Hormone und Zahngesundheit Hitzewallungen in den Wechseljahren Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Eierstockzysten, funktionelle Lungenkrebs bei Frauen Adnexitis, chronische Medikament gegen Osteoporose Herzinsuffizienz bei Frauen Gebärmutterkrebs Akupressur bei Regelschmerzen Die Spirale ist eine gute Option Venenleiden: Vorboten erkennen Wechseljahresbeschwerden Frauen sind anders – Männer auch Chemotherapie bei Brustkrebs? Krampfadern drohen auch im Winter Diabetes in der Schwangerschaft Den Beckenboden stärken Östrogenmangel in den Wechseljahren Zyklusabhängige Schmerzen Bartholinitis Was tun bei diffusem Haarausfall? Gebärmutterhalskrebs im Alter ABC der Osteoporose Bluttest auf Brustkrebs Kinderwunsch trotz Diabetes Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Diabetesfolgen bei Frauen Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Harninkontinenz lindern Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Aufklärung bei Brustkrebs Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Buch-Tipp: Osteoporose Myome – gutartige Geschwülste Kein Aspirin während der Periode Hitzewallungen bekämpfen Frauen mit Diabetes Genetisches Brustkrebsrisiko Wechseljahre Brustkrebs vorbeugen Kopfschmerzen bei Stress Migräne verläuft oft in Phasen Vulvodynie Polyzystisches Ovarsyndrom Störung des Scheidenmilieus Willebrand-Jürgens-Syndrom Adnexitis, akute Myome der Gebärmutter Hilfe bei Essstörungen Sexuell übertragbare Infektionen Mastopathie Bösartige Eierstockzysten Der Menstruationszyklus Endometriose Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Geschlechterunterschied bei Diabetes Milchgangpapillom Herzschwäche bei Schwangeren Osteoporose kann jeden treffen Der Besuch beim Frauenarzt Brustkrebs bei Frauen Mittel bei Regelschmerzen Die Selbstuntersuchung der Brust Was hilft durch die Wechseljahre? Sport senkt Brustkrebs-Risiko Wechseljahre mit Hormontherapie Kopfschmerzen bei Schwangeren Kaffee schadet Knochen nicht Schwangerschaftsübelkeit Glutenunverträglichkeit & Magersucht HPV-Infektion auch ohne Sex Intimwaschlotionen im Test Brustkrebs

Gebärmutterpolypen (Zervixpolypen bei Befall des Gebärmutterhalses, Corpuspolypen bei Befall des Gebärmutterköpers): Gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut. Sie können in jedem Alter auftreten, bevorzugt aber zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr. Wenn sie entdeckt werden, werden sie auch entfernt, schon um eine Verwechslung mit einem polypförmig wachsenden Krebs auszuschließen.

Meist sind die Gebärmutterpolypen harmlos und verursachen keine Beschwerden, sodass sie oft nicht bemerkt werden, zumal kleine Polypen in der Regel mit der nächsten Regelblutung abgehen. Folgende Symptome sind möglich:

  • Schmierblutungen außerhalb der normalen Monatsblutungen, nach dem Geschlechtsverkehr oder nach den Wechseljahren
  • Schmerzhafte Monatsblutung, nachdem jahrelang keine Beschwerden bestanden
  • Kolikartige Unterbauchschmerzen
  • Druckgefühl und geschwollener Unterbauch
  • Vermehrter schleimiger, evtl. eitriger Ausfluss.

In den nächsten Tagen, wenn

  • die oben genannten Beschwerden auftreten.

Krankheitsentstehung

Durch die physiologisch bedingte hohe Zellteilungsaktivität der Gebärmutterschleimhaut während der Monatszyklen in den fruchtbaren Lebensjahren können sich an vielen Stellen Polypen entwickeln. Sie sitzen fest in der Gebärmutterwand, ragen aber auch mit einem unterschiedlich langen Stiel in das Innere der Gebärmutter hinein oder sogar aus dem Muttermund heraus. In letzterem Fall tritt vermehrter Ausfluss auf oder Blutungen aus der Scheide nach dem Geschlechtsverkehr.

Ursachen

Derzeit ist noch unklar, warum einige Frauen besonders zur Wucherung der Gebärmutterschleimhaut neigen. Als Ursache wird ein jahrzehntelanges Ungleichgewicht der weiblichen Hormone Östrogen und Gestagen vermutet. Das würde auch erklären, warum Frauen um die Menopause herum häufiger an Polypen leiden, wohingegen Polypen bei Frauen vor dem 30. Lebensjahr selten sind.

Risikofaktoren

  • Entzündungen der Gebärmutter oder der Scheide
  • Mehrere Geburten
  • Chronischer Stress und Immunschwäche.

Komplikationen

  • Bei Frauen mit Kinderwunsch müssen Polypen entfernt werden, denn diese verhindern, dass Sperma und Eizelle zusammenkommen oder sich eine befruchtete Eizelle einnistet.
  • Bei bestehender Schwangerschaft erhöhen Polypen das Risiko für Früh- oder Fehlgeburten.
  • In einigen Fällen bilden sich aus den Polypen bösartige Tumoren.

Je nach Lokalisation ertastet der Arzt die Gebärmutterpolypen bei der gynäkologischen Untersuchung oder sieht sie im Ultraschall. Sitzen sie sehr weit oben in der Gebärmutter, führt der Arzt eine Gebärmutterspiegelung durch, die ihm eine gute Beurteilung der Schleimhaut und gegebenenfalls eine sofortige Entfernung der Gebärmutterpolypen erlaubt. Da Polypen nicht immer leicht vom Gebärmutterkrebs zu unterscheiden sind, kombiniert man die Gebärmutterspiegelung mit einer Ausschabung. Dabei wird nach langsamer und vorsichtiger Dehnung des Muttermunds die Schleimhaut der Gebärmutter abgeschabt und anschließend feingeweblich untersucht. Vor allem bei Frauen über 50 Jahre besteht bei den im Ultraschall diagnostizierten Gebärmutterpolypen Verwechslungsgefahr mit Gebärmutterkrebs.

Gebärmutterpolypen sind gutartig. Sie fallen der Patientin durch vermehrten Ausfluss oder Blutungsstörungen auf, machen aber oft auch überhaupt keine Beschwerden.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Abwartende Behandlung

Zunächst wird der Arzt abwarten, da kleine Polypen oft ohne Symptome sind und spontan wieder verschwinden können. Hier reicht es, den Polyp bei der nächsten Routineuntersuchung mit Ultraschall erneut zu überprüfen. Manche Polypen lösen sich aufgrund von Hormonschwankungen von selbst wieder auf. Sollte jedoch die Gefahr von Gebärmutterkrebs bestehen, muss operiert werden.

Pharmakotherapie

Kurzfristig werden bestimmte Hormonpräparate wie Progesteron verschrieben, die das Wachstum der Polypen verringern und die Symptome reduzieren. Sobald die Medikamente abgesetzt werden, treten die Beschwerden jedoch wieder auf.

Operative Behandlung

Wenn der Polyp klein ist und an der Oberfläche des Gebärmuttermundes wächst, wird er oft in der Praxis unter örtlicher Betäubung abgetragen und histologisch untersucht.

In den meisten Fällen befindet sich der Polyp jedoch nicht an der Oberfläche, sondern tiefer in der Gebärmutter, sodass eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) inklusive einer Ausschabung notwendig ist.

Trotz operativer Entfernung besteht die Gefahr eines Rezidivs.

Komplementärmedizin

Homöopathie. Die Anwendung von homöopathischen Mitteln sollte erst nach Rücksprache mit dem Frauenarzt erfolgen. Allerdings sollte man bei der homöopathischen Behandlung Geduld haben, denn oft dauert es Wochen bis Monate, bis der Polyp verschwunden ist.

Häufig eingesetzte Mittel gegen Polypen sind Thuja occidentalis gegen Wucherungen oder Warzen sowie Sanguinaria canadensis, das auch bei Zwischenblutungen, starken oder unregelmäßigen Blutungen eingenommen werden kann. Ebenso sollen die Schüßler-Salze Nr. 10 (Natrium sulfuricum D6) und Nr. 22 (Calcium carbonicum D6) hilfreich sein.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Symptome und Leitbeschwerden“, „Die Erkrankung“, „Behandlung“, „Prognose“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 16:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.