Wechseljahre

Drei Frauen mittlerer Jahre beim Wandern. In den Wechseljahren passen viele Frauen ihre Prioritäten neu an.
pixabay.com
Brauchen Karriere und Kinder nicht mehr so viel Aufmerksamkeit, bleibt mehr Zeit für schöne Dinge.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Der Besuch beim Frauenarzt Online-Unterstützung für Migranten Blutungen in den Wechseljahren Kopfschmerzen bei Stress Gebärmutterkrebs Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Keimfalle Schwimmbad Haarbalgentzündung der Vulva Adnexitis, chronische Kein Aspirin während der Periode Kinderwunsch trotz Diabetes Störung des Scheidenmilieus Zyklusabhängige Schmerzen Test auf Chlamydien-Infektion Heiß und kalt gegen den Schmerz Nutzen des HPV-Tests überprüft Brustkrebs Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Mastopathie Hormone und Zahngesundheit Sexuell übertragbare Infektionen Medikament gegen Osteoporose Myome – gutartige Geschwülste Gebärmutterhalskrebs Brustkrebs vorbeugen Wechseljahre Die Bedeutung der Brust für die Frau Polyzystisches Ovarsyndrom Adnexitis, akute Osteoporose kann jeden treffen Östrogenmangel in den Wechseljahren Schwere und geschwollene Beine Hitzewallungen in den Wechseljahren Was tun bei diffusem Haarausfall? Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Gezielt gegen Blasenschwäche Willebrand-Jürgens-Syndrom Was hilft bei Scheidentrockenheit? Menstruationsschmerzen Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts HPV-Impfung für Jungen Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Geschlechterunterschied bei Diabetes Sport senkt Brustkrebs-Risiko Den Beckenboden stärken Eisenmangel Kalzium hält Hormone im Zaum Brustkrebs bei Frauen Trichomonadeninfektion der Scheide Gonorrhö ist hoch ansteckend Ausfluss, krankhafter Bartholinitis Neue Studie zu HPV-Impfung Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Reizblase: Wenn’s ständig läuft Blasenentzündung in der Badesaison Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Myome der Gebärmutter Bösartige Eierstockzysten Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Frauen sind anders – Männer auch Schamlippenkrebs durch HPV Tabuthema Pilzinfektion Brustkrebs bei Frauen Hilfe bei Essstörungen Toxinschocksyndrom Endometriose Grüner Tee gegen Feigwarzen Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Starke Monatsblutung Krampfadern drohen auch im Winter Essstörungen zunehmend verbreitet Wechseljahre mit Hormontherapie Folsäure Diabetesfolgen bei Frauen Gebärmutterhalskrebs im Alter Prämenstruelles Syndrom Vulvodynie Genetisches Brustkrebsrisiko Die Selbstuntersuchung der Brust Schwangerschaftsübelkeit Triptane gegen Migräne-Attacken Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Frauen mit Diabetes Buch-Tipp: Osteoporose Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Long-Covid mindert die Libido Migräne verläuft oft in Phasen Harnweginfekt und Blasenentzündung Lungenkrebs bei Frauen Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Gebärmutterpolypen Der Menstruationszyklus Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Adnexitis, akute Intimwaschlotionen im Test Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Eierstockzysten, funktionelle Glutenunverträglichkeit & Magersucht Venenleiden: Vorboten erkennen Krampfadern frühzeitig behandeln Trockene Augen durch Hormone Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Östrogenmangel-Kolpitis Kaffee schadet Knochen nicht Thrombosen von Antibabypillen Die Spirale ist eine gute Option Harninkontinenz lindern Verschieben der Menstruation HPV-Infektion auch ohne Sex Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Was hilft durch die Wechseljahre? Aktive Krebsvorsorge Mehr Koffein – mehr Östrogene Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Wenn der Eisprung ausbleibt: Herzinsuffizienz bei Frauen Hitzewallungen bekämpfen Hormonersatztherapie mit Folgen Bluttest auf Brustkrebs Komplementärmedizin bei Frauenleiden Menopause: Trotzdem fruchtbar? ABC der Osteoporose Periode in den Herbst verschieben? Mittel bei Regelschmerzen Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Wechseljahresbeschwerden Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Herzschwäche bei Schwangeren Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Veränderungen der Schilddrüse Kopfschmerzen bei Schwangeren Milchgangpapillom Aufklärung bei Brustkrebs Eierstockkrebs Chemotherapie bei Brustkrebs? Diabetes in der Schwangerschaft Akupressur bei Regelschmerzen Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale

Die Wechseljahre erleben Frauen sowohl körperlich als auch psychisch sehr unterschiedlich. Manche leiden sehr unter den Hormonmangelerscheinungen (Wechseljahresbeschwerden) und dem sich anbahnenden Übertritt in eine neue Lebensphase, andere werden aktiver denn je.

Was sind die Wechseljahre?

Mit den Wechseljahren (Klimakterium) wird der Übergang von den fruchtbaren Jahren in das höhere Alter (Senium) bezeichnet, d. h. die Zeitspanne ab dem 45. Lebensjahr. Nach dem 65. Lebensjahr sprechen die Mediziner vom Senium.

In den Wechseljahren nimmt die Funktion der Eierstöcke und die damit verbundene Ausschüttung der Geschlechtshormone stetig ab. Die sinkende Konzentration von Östrogen und Progesteron bewirkt, dass die Menstruationszyklen unregelmäßiger werden. Es findet nicht mehr in jedem Zyklus ein Eisprung statt. Das ist typisch für die Prämenopause (Präklimakterium).

Zwischen dem 50. und 55. Lebensjahr hören die Monatsblutungen auf. Die letzte Monatsblutung ist die Menopause. Sie kann erst im Nachhinein sicher benannt werden, wenn es über 1 Jahr lang nicht mehr zu Blutungen gekommen ist. Sobald kein Eisprung mehr stattfindet, kann die Frau nicht mehr schwanger werden.

Die Zeit nach der letzten Monatsblutung wird Postmenopause genannt.

In dieser Zeit des Umbruchs sind viele Frauen von Wechseljahresbeschwerden betroffen. Am häufigsten kommen sie in dem Zeitraum von 2–4 Jahren vor bis 1–2 Jahre nach dem Ausbleiben der Blutung vor. Dieser Zeitraum ist die Perimenopause.

Körperliche Veränderungen

Die Hormonumstellung in der Menopause beschert Frauen nicht nur Hitzewallungen – vielmehr stellt sich der ganze Stoffwechsel des Körpers um. Selbst wer nie mit dem Gewicht zu kämpfen hatte, kann plötzlich feststellen, dass die Hosen plötzlich spannen. Das liegt daran, dass sich der Stoffwechsel verlangsamt. Auch die Spannkraft der Haut lässt ohne die Hormone nach. Manche Frauen tun sich dann schwer, die äußerlichen Veränderungen zu akzeptieren.

Wer in Form bleiben will, muss nun wahrscheinlich noch mehr auf sich achten wie vorher. Frauen in den Wechseljahren müssen oft ihre Ernährung anpassen und vielleicht sogar noch mehr Sport treiben als zuvor. Von Vorteil ist, dass der Sport nicht nur Pfunde purzeln lässt, sondern bei vielen Frauen auch gegen die anderen Wechseljahresbeschwerden hilft.

Psyche und soziales Umfeld

Die Wechseljahre fallen oft mit einer Lebensphase zusammen, in der es ohnehin viele Änderungen und Umbrüche in der Familie und im Freundes- und Bekanntenkreis gibt. Die Kinder sind erwachsen und verlassen das Haus. "Vollblutmütter" verlieren damit ihre oft wichtigste und tagesfüllende Aufgabe (Empty-Nest-Syndrom). Manchmal beginnen gesundheitliche Probleme die Leistungsfähigkeit einzuschränken und machen es vielleicht sogar nötig, in der Arbeit kürzer zu treten. Die eigenen Eltern sind zu dieser Zeit meist in hohem Alter, hier kann Pflege nötig werden. Ebenso können gesundheitliche Probleme auch den Freundes- und Bekanntenkreis betreffen: Die eine Freundin muss vielleicht ihre Schwiegermutter pflegen, die andere hat selbst mit einer Erkrankung zu tun – und schon ist der eigene Freundeskreis deutlich kleiner. Auf der anderen Seite bieten die Veränderungen auch viel Platz für Neues und die Chance, das Leben nochmal neu zu strukturieren. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, ist vielleicht endlich genug Zeit für Interessen und Hobbys, die lange zurückgestellt wurden. Auch im Job sind die nächsten Karrierestufen möglicherweise nicht mehr so wichtig oder man traut sich sogar, noch einmal etwas völlig anderes anzufangen. Wie eine Frau mit diesen Veränderungen umgeht, ist häufig entscheidend für den Verlauf der Wechseljahre. Wichtig ist, dass in dieser Phase nicht nur das Ende gewohnter Strukturen gesehen wird, sondern auch eine Chance zur Umorientierung und zum Neuanfang.

  • Website der Deutschen Menopause-Gesellschaft, eines Interessenverbandes von Ärzten, die sich mit dem Thema Menopause beschäftigen. Bietet verständliche, wissenschaftlich belegte Artikel zu Entstehung und Symptomen in den Wechseljahren sowie ein Glossar.
  • Wechseljahre-Verstehen: Website eines Herstellers von Hormonpräparaten, die dennoch viele gute Erklärungen und eine Fragenseite zum Thema Wechseljahre bietet.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Christine Sladky | zuletzt geändert am um 15:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.