Haarbalgentzündung der Vulva

Frau, die sich die Schamhaare rasiert. Das kann zu kleinen Verletzungen führen, und diese unter Umständen zu einer Haarbalgentzündung.
mauritius images / Pitopia / Lars Zahner
Kleine Verletzungen, etwa beim Rasieren, können zu einer Haarbalgentzündung führen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Thrombosen von Antibabypillen Geschlechterunterschied bei Diabetes Schamlippenkrebs durch HPV Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Herzschwäche bei Schwangeren Die Spirale ist eine gute Option Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Östrogenmangel in den Wechseljahren Reizblase: Wenn’s ständig läuft Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Tabuthema Pilzinfektion Toxinschocksyndrom HPV-Infektion auch ohne Sex Akupressur bei Regelschmerzen Hormone und Zahngesundheit Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Adnexitis, chronische Brustkrebs bei Frauen Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Brustkrebs bei Frauen Polyzystisches Ovarsyndrom Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Schwere und geschwollene Beine Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Hilfe bei Essstörungen Kopfschmerzen bei Schwangeren Periode in den Herbst verschieben? Komplementärmedizin bei Frauenleiden Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen Mastopathie Neue Studie zu HPV-Impfung Harninkontinenz lindern Prämenstruelles Syndrom Heiß und kalt gegen den Schmerz Verschieben der Menstruation Triptane gegen Migräne-Attacken Den Beckenboden stärken Lungenkrebs bei Frauen Gebärmutterpolypen Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Migräne verläuft oft in Phasen Keimfalle Schwimmbad Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Myome der Gebärmutter Genetisches Brustkrebsrisiko Zyklusabhängige Schmerzen Hitzewallungen in den Wechseljahren Osteoporose kann jeden treffen Endometriose Wenn der Eisprung ausbleibt: Kein Aspirin während der Periode Online-Unterstützung für Migranten Sport senkt Brustkrebs-Risiko Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Brustkrebs vorbeugen Glutenunverträglichkeit & Magersucht Intimwaschlotionen im Test Aktive Krebsvorsorge Schwangerschaftsübelkeit Blasenentzündung in der Badesaison Diabetes in der Schwangerschaft Blutungen in den Wechseljahren Grüner Tee gegen Feigwarzen Bösartige Eierstockzysten Trichomonadeninfektion der Scheide Der Besuch beim Frauenarzt Eierstockzysten, funktionelle Wechseljahre mit Hormontherapie Störung des Scheidenmilieus Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Die Selbstuntersuchung der Brust Essstörungen zunehmend verbreitet Menopause: Trotzdem fruchtbar? Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Test auf Chlamydien-Infektion Myome – gutartige Geschwülste Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Wechseljahresbeschwerden Was hilft bei Scheidentrockenheit? Wechseljahre Gebärmutterhalskrebs Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie ABC der Osteoporose Kalzium hält Hormone im Zaum Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Frauen mit Diabetes Kaffee schadet Knochen nicht Starke Monatsblutung Eierstockkrebs Krampfadern drohen auch im Winter Medikament gegen Osteoporose Bartholinitis Herzinsuffizienz bei Frauen Harnweginfekt und Blasenentzündung Menstruationsschmerzen Bluttest auf Brustkrebs Diabetesfolgen bei Frauen Wechseljahre Folsäure Hitzewallungen bekämpfen Vulvodynie Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Milchgangpapillom Nutzen des HPV-Tests überprüft Gebärmutterhalskrebs im Alter Veränderungen der Schilddrüse Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Long-Covid mindert die Libido Gonorrhö ist hoch ansteckend Adnexitis, akute Krampfadern frühzeitig behandeln Gebärmutterkrebs Hormonersatztherapie mit Folgen Kopfschmerzen bei Stress Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Adnexitis, akute Kinderwunsch trotz Diabetes Die Bedeutung der Brust für die Frau Chemotherapie bei Brustkrebs? Der Menstruationszyklus Eisenmangel Was tun bei diffusem Haarausfall? Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Gezielt gegen Blasenschwäche Frauen sind anders – Männer auch Mittel bei Regelschmerzen Brustkrebs Ausfluss, krankhafter Was hilft durch die Wechseljahre? Östrogenmangel-Kolpitis HPV-Impfung für Jungen Willebrand-Jürgens-Syndrom Aufklärung bei Brustkrebs Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Trockene Augen durch Hormone Sexuell übertragbare Infektionen Venenleiden: Vorboten erkennen Mehr Koffein – mehr Östrogene Buch-Tipp: Osteoporose

Haarbalgentzündung der Vulva (Haarbalgentzündung am äußeren Genitale, Folliculitis vulvae, Follikulitis): Entzündung der bindegewebigen Haarwurzelscheide am äußeren Geschlechtsorgan (Vulva), meist bakteriell bedingt. Einfache Haarbalgentzündungen lassen sich in der Regel auch einfach behandeln und heilen narbenlos ab. Bei größeren Herden ist häufig das Eröffnen und Entleeren des Herdes unter örtlicher Betäubung notwendig. Verstopft der Follikelausgang, kann sich die Entzündung auf den gesamten Haarbalg und seine bindegewebige Umgebung ausdehnen. Es entsteht entweder ein Furunkel, eine tief reichende Haarbalgentzündung mit Einschmelzung zum Abszess, die unter Narbenbildung abheilt, oder ein Karbunkel, bei dem mehrere Furunkel zu einem großen Herd verschmelzen. Nach Abheilung bleiben auch bei den Karbunkeln Narben bestehen. Bei größeren Herden ist häufig das Eröffnen und Entleeren des Herdes unter örtlicher Betäubung notwendig.

Haarbalgentzündung:

  • Stecknadelkopfgroße, eitrige Pusteln im behaarten Bereich des äußeren Geschlechtsorgans
  • Rötung der umgebenden Haut.

Furunkel:

  • Schmerzhafter, bohnen- bis walnussgroßer Knoten mit Eiterpfropf und gleichzeitig schmerzhafte Schwellung in der Leiste.

In den nächsten Tagen, wenn

  • die oben genannten Beschwerden auftreten.

Haarbalgentzündungen beruhen meist auf Infektionen mit Bakterien wie Staphylococcus aureus und kommen in allen behaarten Regionen des Körpers vor. Sie treten häufiger auf, wenn die Haut um die Haarfollikel herum bereits geschädigt ist. So besitzt z. B. eine zu trockene oder gereizte Haut keinen ausreichenden Schutz gegen Infektionen.

Auslöser

Verschiedene Bakterien aus Scheide und Enddarm wie Streptokokken, Staphylokokken oder Hefepilze wie Candida albicans.

Risikofaktoren

  • Starkes Schwitzen
  • Übergewicht
  • Feucht-warmes Klima
  • (Zu) enge Kleidung
  • Stress.

Komplikationen

Selten kommt es zu einer Blutvergiftung (Sepsis).

Bevor der Arzt mit der Behandlung beginnt, entnimmt er einen Abstrich des eitrigen Sekrets, um den Krankheitserreger sicher zu bestimmen. Daher ist es wichtig, dass die Patientin nicht schon vor dem Arztbesuch antibiotische Cremes angewendet hat.

Zur Behandlung der Haarbalgentzündung reichen oft desinfizierende Lösungen oder desinfizierende Sitzbäder und Waschsyndets (Seifen mit dem natürlichen pH-Wert der Haut) aus. Ist die Entzündung bereits fortgeschritten und ein Abszess nicht zu verhindern, wird mit Zugsalbe (z. B. Ichtholan®) dessen Reifung gefördert und der Abszess anschließend unter örtlicher Betäubung eröffnet und entleert.

Pharmakotherapie

Breitet sich die Haarbalgentzündung in die tieferen Hautschichten aus oder bilden sich Furunkel oder Abszesse, ist eine zusätzliche antibiotische Behandlung notwendig.

Komplementärmedizin

Aromatherapie. Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) besitzt eine antimikrobielle Wirkung. Die äußerliche Anwendung oder ein Teebaumöl-Zusatz für ein Sitzbad kann den Juckreiz stillen.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Wann zum Frauenarzt“, „Die Erkrankung“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 15:53 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.