Ausfluss, krankhafter

Tagwaran/Shutterstock.com
Wenn der Ausfluss unangenehm riecht und die Scheide juckt, steckt oft eine Infektion dahinter. Hier hilft nur der Gang zur Frauenärzt*in.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Geschlechterunterschied bei Diabetes Endometriose Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts Wechseljahre mit Hormontherapie Bartholinitis HPV-Infektion auch ohne Sex Willebrand-Jürgens-Syndrom Die Bedeutung der Brust für die Frau Was hilft bei Scheidentrockenheit? Folsäure Der Menstruationszyklus Thrombosen von Antibabypillen Östrogenmangel-Kolpitis Reizblase: Wenn’s ständig läuft Gebärmutterpolypen Kalzium hält Hormone im Zaum Gebärmuttersenkung und Gebärmuttervorfall Medikament gegen Osteoporose Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Haarbalgentzündung der Vulva Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Verschieben der Menstruation Gebärmutterhalskrebs im Alter Krebstherapie ohne Folgen fürs Herz Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie Krampfadern frühzeitig behandeln Tabuthema Pilzinfektion Osteoporose kann jeden treffen Wenn der Eisprung ausbleibt: Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Diabetesfolgen bei Frauen Bluttest auf Brustkrebs Östrogenmangel in den Wechseljahren Frauen mit Diabetes Heiß und kalt gegen den Schmerz Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Trichomonadeninfektion der Scheide Kein Brustkrebs-Screening auslassen! Mastopathie Brustkrebs Harnweginfekt und Blasenentzündung Prämenstruelles Syndrom Unspezifische bakterielle Scheideninfektion Akupressur bei Regelschmerzen Migräne verläuft oft in Phasen Röntgenuntersuchung der Brust: die Mammografie Die Selbstuntersuchung der Brust Essstörungen zunehmend verbreitet Adnexitis, chronische Gezielt gegen Blasenschwäche Polyzystisches Ovarsyndrom Harninkontinenz lindern Aktive Krebsvorsorge Kystom (gutartiger Eierstocktumor) Vulvodynie Kinderwunsch trotz Diabetes Toxinschocksyndrom Blasenentzündung in der Badesaison Bösartige Eierstockzysten Neue Studie zu HPV-Impfung Adnexitis, akute Nutzen des HPV-Tests überprüft Aufklärung bei Brustkrebs Mittel bei Regelschmerzen Sexuell übertragbare Infektionen Kopfschmerzen bei Stress Hormonersatztherapie: Pro und Kontra Adnexitis, akute Ulcus molle und Lymphogranuloma inguinale Wechseljahresbeschwerden Zyklusabhängige Schmerzen Veränderungen der Schilddrüse Aufbau und Funktion der weiblichen Brust Herzschwäche bei Schwangeren Eierstockkrebs Intimwaschlotionen im Test Was hilft durch die Wechseljahre? Hilfe bei Essstörungen Long-Covid mindert die Libido Gebärmutterkrebs Venenleiden: Vorboten erkennen Schamlippenkrebs durch HPV Bei starken Regelschmerzen zum Arzt Schwangerschaftsübelkeit Lungenkrebs bei Frauen Diagnoseverfahren in der Gynäkologie Eierstockzysten, funktionelle Hitzewallungen in den Wechseljahren Menstruationsschmerzen Den Beckenboden stärken Diabetes in der Schwangerschaft Wechseljahre Rauchen beeinflusst Fruchtbarkeit Triptane gegen Migräne-Attacken Keimfalle Schwimmbad Brustkrebs bei Frauen Sport senkt Brustkrebs-Risiko Komplementärmedizin bei Frauenleiden Zyklusstörungen und Monatsblutungsstörungen ABC der Osteoporose Hormone und Zahngesundheit Herzinsuffizienz bei Frauen Eisenmangel Glutenunverträglichkeit & Magersucht Online-Unterstützung für Migranten Hormonersatztherapie mit Folgen Gonorrhö ist hoch ansteckend Blutungen in den Wechseljahren Buch-Tipp: Osteoporose Genetisches Brustkrebsrisiko Wechseljahre Brustkrebs vorbeugen Die Spirale ist eine gute Option Menopause: Trotzdem fruchtbar? Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens Frauen sind anders – Männer auch Hitzewallungen bekämpfen Kein Aspirin während der Periode Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Störung des Scheidenmilieus Kopfschmerzen bei Schwangeren Der Besuch beim Frauenarzt Brustkrebs bei Frauen Chemotherapie bei Brustkrebs? Scheidenmykose (Pilzinfektion der Scheide) Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs Trockene Augen durch Hormone Periode in den Herbst verschieben? Schwere und geschwollene Beine Myome der Gebärmutter Myome – gutartige Geschwülste Was tun bei diffusem Haarausfall? Milchgangpapillom Gebärmutterhalskrebs Starke Monatsblutung Kaffee schadet Knochen nicht Test auf Chlamydien-Infektion HPV-Impfung für Jungen Mehr Koffein – mehr Östrogene Fibroadenome, Brustzysten und Brustlipome Krampfadern drohen auch im Winter Grüner Tee gegen Feigwarzen

Krankhafter Ausfluss (pathologischer Fluor genitalis): Vermehrter, meist unblutiger Sekretabfluss aus der Scheide. Dies ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom, für das es viele Ursachen gibt. Etwa 25 % aller Frauen leiden im Lauf ihres Lebens einmal an krankhaftem Ausfluss. Ist die Ursache gefunden und die richtige Behandlung eingeleitet, verschwindet der Ausfluss in den meisten Fällen nach kurzer Zeit.

  • Vermehrter Ausfluss, evtl. unangenehm ("fischig" oder faulig) riechend oder verfärbt
  • Jucken in der Scheide.

In den nächsten Wochen bei

  • vermehrtem, aber normal riechendem und nicht verfärbtem Ausfluss.

Am nächsten Tag, wenn

  • der Ausfluss unangenehm riecht oder blutig ist.

Ausfluss ist normal, solange er farb- und geruchlos und von der Beschaffenheit her glasig-schleimig ist. Kurz vor dem Eisprung wird er für einige Tage dünnflüssiger. Verfärbter, fischig riechender oder trocken-krümeliger Ausfluss ist immer Zeichen einer Erkrankung.

Ursachen

Als Ursache kommen bei jüngeren und sexuell aktiven Frauen Infektionen und bei älteren Frauen Entzündungen z. B. durch Scheidentrockenheit und Tumoren vor.

Ausfluss aus der Scheide (vaginaler Ausfluss):

  • Infektionen durch Pilze (Candida), Bakterien (wie Chlamydien), Viren oder Protozoen (z. B. Trichomonaden)
  • Mechanische Reizung durch Fremdkörper in der Scheide wie ein vergessener oder zu spät gewechselter Tampon oder Pessare bei erwachsenen Frauen sowie Fremdkörper wie Murmeln oder Knöpfe bei Mädchen
  • Chemische Reizung durch Scheidenspülungen mit Seifenlösungen oder desinfizierenden Substanzen
  • Schmierblutungen bei Hormonspiegelveränderungen unterschiedlicher Ursachen
  • Austrocknung und Reizung der Scheide durch Östrogenmangel bei Frauen in oder nach den Wechseljahren
  • Vermehrte Produktion von Östrogen und Gestagen, beispielsweise in der Schwangerschaft
  • Verhütungsmittel wie Spirale oder Schaumzäpfchen
  • Chronischer Stress.

Ausfluss aus dem Gebärmutterhals (zervikaler Ausfluss):

  • Infektionen (Gonokokken, Chlamydien)
  • Funktionell-hormonelle bzw. psychische Ursachen wie Eisprung oder vermehrte Absonderung von Drüsensekret (Hypersekretion)
  • Organische Veränderungen des Gebärmutterhalses durch Tumoren, Polypen oder Gebärmutterriss.

Ausfluss aus dem Gebärmutterkörper (korporaler Ausfluss):

  • Tumor (Myom, Karzinom)
  • Entzündungen der Gebärmutter (Pyometra)
  • Gewebereste nach Fehlgeburt
  • Polypen
  • Endometritis.

Ausfluss aus den Eileitern (tubarer Ausfluss, sehr selten):

  • Adnexitis
  • Eileiterkarzinom (große Mengen von dünnflüssigem Ausfluss).

Ausfluss aus dem Scheidenvorhof (vestibulärer Ausfluss):

Mit steigender sexueller Erregung wird die Scheidenwand stärker durchblutet und sondert größere Mengen eines wässrigen Schleims ab, der als Gleitsubstanz den Koitus erleichtert (nicht krankhaft).

Risikofaktoren

Besonders gefährdet sind Frauen mit einem geschwächten Immunsystem, mit Diabetes mellitus sowie Schwangere. Ebenso ist das Risiko für eine Scheideninfektion mit Ausfluss bei einer Antibiotika- und einer wiederholten Kortison-Behandlung größer.

Die Anamnese gibt meist schon Hinweise auf die Ursache für den Ausfluss: Menge, Konsistenz, Geruch und Farbe, Juckreiz (evtl. auch beim Partner), Menstruationszyklus, Einnahme von Medikamenten (v. a. Antibiotika, Hormone), Verwendung von Tampons, Gleitmitteln, Sexspielzeug wie Vibratoren oder Liebeskugeln, aber auch Gebrauch von Intimsprays.

Wichtige Hinweise auf die jeweilige Ursache geben Aussehen und Geruch des Ausflusses. Bei Verdacht auf eine Infektion entnimmt der Arzt einen Abstrich des Scheidensekrets; oft liefert schon eine kurze Begutachtung des Materials unter dem Mikroskop erste Hinweise auf die Erreger. Zum Ausschluss eines Tumors nimmt der Arzt einen Abstrich vom Muttermund (Gebärmutterhalsabstrich) und führt evtl. eine Scheidenspiegelung durch. Ein Vaginalultraschall schließt sich an.

Die Behandlung des krankhaften Ausflusses hängt von der zugrunde liegenden Krankheit ab. So werden Infektionen mit Antimykotika (gegen Pilze) oder Antibiotika (gegen Bakterien) behandelt. Beschwerden durch Hormonmangel nach den Wechseljahren können mit einer östrogenhaltigen Salbe (z. B. Linoladiol®, OeKolp®) gelindert werden.

Was Sie selbst tun können

Selbsthilfemaßnahmen sollten nicht statt der Behandlung mit Antimykotika oder Antibiotika eingesetzt werden, sondern ergänzend.

  • Intimhygiene: Wasser reicht, um den äußeren Intimbereich zu säubern. Verzichtet werden sollte auf aggressive Seifen, Intimsprays oder Scheidenspülungen.
  • Milchsäurekur mit speziellen Milchsäurezäpfchen oder mit Tampons mit Joghurt. Dadurch kommt die Vaginalflora wieder ins Gleichgewicht.
  • Bei Östrogenmangel in den Wechseljahren sind östrogenhaltige Cremes hilfreich.
  • Bei häufig auftretendem Ausfluss sollte auf die Verwendung von Tampons generell verzichtet werden.
  • Unterwäsche aus Baumwolle statt solcher aus synthetischen Fasern, da sonst der Luftaustausch behindert und das Wachstum von Bakterien und Pilzen im äußeren Genitalbereich begünstigt wird.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 20:20 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.