Organische Psychose (akut)

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wenn die Seele leidet Wenn das Horten zum Problem wird Antipsychotikaverbrauch steigt an Selbstmord Meditierend Depressionen lindern Wenn Pflegende seelisch leiden ADHS: Weniger Tabletten verordnet Situation nach Schlaganfall Hilfe bei Essstörungen ADS und ADHS bei Erwachsenen Bundesteilhabegesetz beschlossen Großstadt fördert psychische Leiden Homeoffice senkt Stresslevel Depressionen gefährden das Herz Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Anhaltende Besorgtheit Burnout-Verbreitung überschätzt Buchtipp: Der Gefräßigmacher Antidepressiva bezwingen auch Ängste Wirken Antidepressiva bald besser? ADHS wirksam behandeln Macht Verdrängung wirklich krank? Borderline-Störung Cannabis als Medikament sicher Künstlerische Verfahren Tageslicht gegen Winterdepression Mobbing bei Kindern Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern Depression erhöht Diabetesrisiko Das Internet als Droge Binge Eating Lavendelöl gegen Angststörungen Diabetes und Depressionen Der Drang zum Zwang Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Mehr Lebenszufriedenheit im Alter Webportal für Krebskranke Befindlichkeitsstörung oder psychische Erkrankung? Alzheimer: Erinnerungsanker hilft Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Schizophrenie verstehen Spinnenphobie spielend überwinden Vogelgesang stärkt die Psyche Arbeit nach psychischer Erkrankung Bulimie Krankheitsangst raubt Lebensjahre Antidepressiva nicht absetzen! Lücke bei Versandapotheken Achtung, Alkohol-Falle Borderline-Syndrom Machen Sportwetten süchtig? Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Angststörungen bei Kindern Burnout bei Diabetes Psychologische Beratung im Studium Depression statt Vaterglück Wenn Eltern psychisch krank sind Depressionen im Alter Somatoforme Störungen Stress in der Schwangerschaft Werbeverbot für Tabak Homeoffice senkt Stresslevel Wenn junge Seelen leiden Behandlung schwerer Depressionen Wenn Medikamente die Psyche stören ADHS bei Erwachsenen Burnout Was sind Essstörungen? Psychosomatische Störungen Erfolgreich fasten Burnout Wenn Sport süchtig macht Methylphenidat stört Wachstum nicht Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Abhängigkeit Zwangsstörungen Methylphenidat stört Wachstum nicht Übergewicht und Essstörung Mit Pumuckl gegen Coronastress Schutz vor Stress und Burn Out Winterdepression bei Kindern Trauer nach einer Fehlgeburt Antidepressiva nicht absetzen! Phobien Essstörungen zunehmend verbreitet Dissoziative Störung Winterblues oder Depression? Augenblick bewusst erleben Krisenintervention Asperger-Syndrom bei Erwachsenen Ab ins Grüne Die medizinischen Fachgebiete und Berufe im Bereich seelischer Erkrankungen Musiktherapie bei Tinnitus Familientherapie Mit Mobbing richtig umgehen Stimmen hören bei Psychosen Mittel gegen schlechte Erinnerung Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Beruhigungsmittel Rauchstopp: So klappt’s! Depression im Alter Krankheitsangst raubt Lebensjahre Autismus beim Baby erkennen Psychische Leiden bei Arbeitslosen Cannabis schädigt Lunge Bei Dauerstress droht Burnout Essen für die Harmonie Kurz-Therapie gegen Spritzenphobie Nachwuchs hält gesund Gestalttherapie Gewalt gegen Männer Leistungsdruck an Unis steigt Sucht im Alter Nikotinabhängigkeit Depressionen ernst nehmen Hilfe bei Crystal-Sucht Therapie mit Antidepressiva Mit Resilienz Krisen meistern Persönlichkeitsstörungen Hypnose in der Psychotherapie Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Depression am Auge ablesen Panikattacken Furcht lässt Spinnen wachsen Verzerrte Körperwahrnehmung Hirnstimulation lindert Depressionen Keine Angst vor Psychopharmaka Organische Psychose (chronisch) Psychopharmaka Depressionen bei Männern erkennen Psychische Leiden bei Behinderung Tierische Therapeuten Konzentrationsmangel & Vergesslichkeit Was ist eigentlich Stress? Wenn Kinder schlecht träumen Hilfe für Betroffene und Angehörige bei psychischen Erkrankungen Essen bestimmt die Laune Immer mehr Menschen mit Depression Albträume bei Kindern Depression Schlafmangel beeinflusst die Psyche Essstörung: Typische Symptome Cannabisabhängigkeit Autismus beim Baby erkennen Berufsstress im Urlaub Tipps gegen Winterblues Schlafentzug bei Depressionen ADHS bei Erwachsenen Weihnachtliche Aromatherapie Stress ist ansteckend Empfindsam: Männliche Psyche Ursachen von Schulverweigerung Hat der Kollege ein Alkoholproblem? Ess-Sucht bei Kindern Stress und Kummer fördern Demenz Gewalt gegen Männer Diagnose Kaufsucht Unrealistische Vorbilder gefährden Stress schadet dem Rücken Methylphenidat stört Wachstum nicht Hirn schrumpft mit Cannabis belastet die Psyche Mobbing in sozialen Medien Depressionen: Sport hilft Einweisung und Aufenthalt in psychiatrische Kliniken Aktionstag zur Glücksspielsucht Depressionen bei Männern erkennen Hilfe durch Selbsthilfe Posttraumatische Belastungsstörung Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen Schlafentzug täuscht die Sinne Ambulante Behandlungseinrichtungen für psychisch Kranke Lithium Elektrische Hirnstimulation Therapie am Computer Was sind Tics? Immer mehr Jugendliche abhängig Auf Suizid-Gefahr richtig reagieren Spielsucht bei Jugendlichen Hilfe bei Schulstress Schizophrenie Kaufsucht in den Griff bekommen Angsterkrankungen (Überblick) Rauchstopp stärkt die Psyche Winterdepression Herbstliches Stimmungstief Alkoholabhängigkeit Riskantes Essverhalten Hilfe bei Altersdepression Spontane Menschen sind sozialer Eigenanalyse von Stressoren Initiative „Kinder stark machen“ Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Häufige Überstunden machen dumm Kurz-Therapie gegen Spritzenphobie Buchtipp: Depression und Angst Mit Belastungen richtig umgehen Positives Selbstbild im Alter Antidepressiva Generalisierte Angststörung Verwirrt nach der OP Pflegereform 2017 Überlebenshilfe für Videokonferenzen Depressionen bei COPD-Patienten Verhaltenstherapien Faltenkiller gegen Depressionen Psychische Betreuung bei Krebs Glücksspiel im Kinderzimmer Psychische Krisen meistern Hypochondrie: Eingebildet krank Spinnen-Phobie mit App behandeln Antidepressiva nicht absetzen! Die Angst vor der Angst Spinnen-Phobie mit App behandeln Alkohol macht Gehirn unflexibel Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Depressive Verstimmung Essstörung: Kein Hunger in Sicht Gedächtnisprobleme im Alter Angst vor Klassenarbeiten Behandlung von Tinnitus Übungen zur Achtsamkeit Psychotherapie bei Diabetes Spielsucht Gesprächstherapie nach Rogers Klassische Psychoanalyse nach Freud Krankschreibungen 2014 Psychotherapie hilft auch im Alter Pandemie fördert Magersucht Junge Erwachsene mit Krebs Schlafprobleme durch Medikamente Morgentief als Hinweis auf Depression Botox gegen Borderline ADHS im Erwachsenenalter Ehe hebt die Stimmung Abtreibung richtig verarbeiten Stress-Faktor Kind Fertigprodukte machen depressiv Anzeichen für Schulangst erkennen Alkohol fördert Darmkrebs Depressiv durch Parkinson Psychodrama Licht gegen Winterdepression Herbstmüdigkeit und Winterblues ADHS bei Erwachsenen Long-Covid mindert die Libido ADHS wirksam behandeln Bindungshormon baut Angst ab Zufrieden Altern heute & zukünftig Depressionen frühzeitig bekämpfen Spinnen-Phobie mit App behandeln Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Soziale Interaktion bei Kindern Psychotrope Substanzen Tetris gegen Traumata Dauerstress gefährdet Gesundheit Herzerkrankungen bei Depressionen Vogelgesang stärkt die Psyche Innovative Suchtprävention Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Licht-Therapie bei Winterdepression Angst vorm Zahnarzt bezwingen Stimmungstief in der Winterzeit Krankheitsangst raubt Lebensjahre Der Nachteil am guten Gedächtnis Sport gegen Depression Cholesterinsenker gegen Depressionen? Schwer Depressive sind unterversorgt Burnout-Anzeichen wahrnehmen Modedroge Crystal Meth Wenn die Panik kommt Grundlagen der Psychotherapie ADHS wirksam behandeln Stigmatisierung von Übergewichtigen Depression bald objektiv messbar? Pflanzliche Psychopharmaka Was sind affektive Störungen? Leistungsdruck am Arbeitsplatz Mit Yoga Krankheiten heilen? Medizin-Nobelpreis 2014 Neuroleptika Magenbeschwerden bei Stress Fehltage durch psychische Leiden Manie und bipolare Störung Singen kann COPD-Patienten helfen Falsche Selbstwahrnehmung Wegen Alkohol in die Notaufnahme ADHS im Erwachsenenalter Senioren grübeln weniger Wie Vorgesetzte krank machen Stigmatisierung psychisch Kranker Antidepressiva bezwingen auch Ängste Hirnstimulation lindert Depressionen Hyperventilationssyndrom Traumatische Erlebnisse Magersucht Gut gelaunt in den Frühling Pflegende von Demenz-Erkrankten Essstörungen bei Jungen Hilfe bei Altersdepression Einnässen Sozialrechtliche Informationen für psychisch Kranke Krankhafter Sammeldrang Stress am Wochenende Hirnstimulation lindert Depressionen Medikamentensucht im Alter Wohlbefinden im Alter Krankheitsangst raubt Lebensjahre Gefühlsschwankungen bei Borderline Männer werden depressiver Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Wenn Kinder traumatisiert sind Online-Psychotherapie im Trend

Akute organische Psychose (akute exogene Psychose): Körperlich begründbare (organische) Psychose, die sich mit Besserung der ursächlichen organischen Erkrankung meist innerhalb von Tagen bis Wochen zurückbildet. Akute organische Psychosen können nach Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfällen, Vergiftungen, Austrocknung, Narkosen, hohem Fieber oder epileptischen Anfällen auftreten.

Die Ähnlichkeit zwischen körperlich begründbaren psychischen Störungen und anderen schwersten psychischen Erkrankungen, z. B. einer Depression oder Schizophrenie, ist manchmal groß. Daher muss bei vielen schweren psychischen Erkrankungen zunächst eine akute organische Psychose ausgeschlossen werden.

Auch die Unterscheidung zwischen einer akuten und einer (beginnenden) chronischen organischen Psychose ist nicht immer sofort möglich, zumal die Übergänge fließend sind.

  • Bei starker Ausprägung Halluzinationen, Wahn oder Angst – eine Verständigung mit dem Patienten wird unmöglich.
  • Gedächtnis- und Orientierungsverlust: Der Patient weiß kurzzeitig nicht, wo er ist, leidet unter Verkennungen (er sieht z. B. in Gegenständen etwas anderes).
  • Angst und Erregung.

Sofort, denn akute organische Psychosen sind medizinische Notfälle.

Hinter einer akuten exogenen Psychose steht immer eine schwere Störung des Gehirns, entweder durch eine Schädelverletzung (schon eine kurze Gehirnerschütterung reicht als Auslöser), einen Tumor, eine Hirnhautentzündung oder einen Schlaganfall. Aber auch Allgemeinerkrankungen wie Leber-, Schilddrüsen- und Nierenerkrankungen, sehr hohes Fieber oder die Narkosegase einer Operation können die Gehirnfunktionen durcheinanderbringen.

Allerdings kann sich eine akute organische Psychose auch zu einer chronischen organischen Psychose auswachsen. Dies geschieht vor allem dann, wenn die Ursache wie z. B. eine Alkoholabhängigkeit nicht beseitigt wird.

Ein Sonderfall der akuten organischen Psychose ist das weniger schwere Durchgangssyndrom. Hier fehlen Bewusstseinstrübung, Halluzinationen und Wahn oder sind nur schwach ausgeprägt. Im Vordergrund stehen stattdessen Symptome wie Vergesslichkeit, verlangsamte Reaktionsfähigkeit oder Schwindel.

Ein weiterer Sonderfall ist das Delir (Delirium), ein Zustand akuter geistiger Verwirrung, der lebensbedrohlich ist. Frühwarnzeichen sind Schlaflosigkeit, Ängste und Zittern; oft setzt das Delir mit einem Krampfanfall ein und ist gekennzeichnet von Desorientierung, Bewusstseinstrübung, Gedächtnisstörungen, lebhaften Halluzinationen, ängstlicher Unruhe, ausgeprägtem Zittern (Tremor) oder Panikanfällen, in denen die Patienten schreien und um sich schlagen. Nachts ist die Symptomatik verstärkt. Betroffen sind vor allem Alkoholiker, die schon sehr lange und sehr stark trinken, denn das Delir ist typisch beim Entzug alkoholabhängiger Patienten. Es kann aber auch während einer Episode sehr schweren Missbrauchs auftreten. Eine notfallmäßige Sofortversorgung ist dringend nötig. Unbehandelt endet das Alkoholentzugsdelir in 15–20 % tödlich. Behandelt sinkt die Sterblichkeit auf 1–5 %.

Gegen die psychotischen Symptome, also Wahn und Halluzinationen, werden Neuroleptika, gegen Übererregung Tranquilizer gegeben. Sehr aggressive und extrem unruhige Betroffene können auch kurzfristig (im Bett) fixiert werden – etwa wenn die Gefahr besteht, dass ein frisch operierter aus dem Bett springt oder ein Alkoholkranker im Entzugsdelir das Pflegepersonal angreift. Der Schwerpunkt der Therapie liegt aber auf der Behandlung der organischen Grunderkrankung.

Wichtig ist, den Betroffenen nicht alleine zu lassen. Vermeidung von Lärm und Menschenmassen, ausreichende Beleuchtung, vertraute Gesichter und eine klare und einfache Worte bevorzugende Kommunikation wirken den Ängsten und der Orientierungslosigkeit entgegen. Nach dem Ereignis sind die Betroffenen noch eine Zeit lang erschöpft und brauchen Schonung.

  • J. F. Spittler: Akute organische Psychosen. Bewusstseinsstörungen und Bewusstsein. Pabst Science Publishers, 2001. Ein kritischer Blick auf den fließenden Übergang zwischen „normal“ und „verrückt“.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Gisela Finke in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.