Asperger-Syndrom bei Erwachsenen

fizkes/Shutterstock.com
Beim Asperger-Syndrom zeigen sich soziale Einschränkungen oft schon in der Schule.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hilfe bei Essstörungen Winterblues oder Depression? Augenblick bewusst erleben Psychische Betreuung bei Krebs Falsche Selbstwahrnehmung Achtung, Alkohol-Falle Glücksspiel im Kinderzimmer Antidepressiva bezwingen auch Ängste Spinnen-Phobie mit App behandeln Alkohol macht Gehirn unflexibel Fertigprodukte machen depressiv Krankheitsangst raubt Lebensjahre Schlafentzug täuscht die Sinne Cannabis belastet die Psyche Winterdepression bei Kindern Immer mehr Menschen mit Depression Vogelgesang stärkt die Psyche Mit Belastungen richtig umgehen Wenn die Panik kommt Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Herbstmüdigkeit und Winterblues Senioren grübeln weniger Schizophrenie verstehen Kaufsucht in den Griff bekommen Was sind Tics? Stress ist ansteckend Leistungsdruck am Arbeitsplatz Aktionstag zur Glücksspielsucht Hirn schrumpft mit Arbeit nach psychischer Erkrankung Pflanzliche Psychopharmaka Krankhafter Sammeldrang Wenn junge Seelen leiden Cannabisabhängigkeit Stigmatisierung psychisch Kranker Psychische Leiden bei Behinderung Depressionen im Alter Depressionen bei COPD-Patienten ADHS wirksam behandeln Wenn das Horten zum Problem wird Beruhigungsmittel Tetris gegen Traumata Psychopharmaka Hilfe durch Selbsthilfe Kurz-Therapie gegen Spritzenphobie Wenn Kinder traumatisiert sind Ursachen von Schulverweigerung Wenn Pflegende seelisch leiden Depression erhöht Diabetesrisiko Generalisierte Angststörung Krankheitsangst raubt Lebensjahre Wenn Kinder schlecht träumen Gewalt gegen Männer Grundlagen der Psychotherapie Wegen Alkohol in die Notaufnahme Anhaltende Besorgtheit ADHS bei Erwachsenen Cannabis als Medikament sicher Alkohol fördert Darmkrebs Organische Psychose (akut) Angst vorm Zahnarzt bezwingen Medizin-Nobelpreis 2014 Traumatische Erlebnisse Buchtipp: Der Gefräßigmacher Mit Yoga Krankheiten heilen? Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Bindungshormon baut Angst ab Schlafmangel beeinflusst die Psyche Ab ins Grüne Diagnose Kaufsucht Magenbeschwerden bei Stress Psychodrama Furcht lässt Spinnen wachsen Nikotinabhängigkeit Verwirrt nach der OP Pflegende von Demenz-Erkrankten Tierische Therapeuten Befindlichkeitsstörung oder psychische Erkrankung? Der Nachteil am guten Gedächtnis Sozialrechtliche Informationen für psychisch Kranke Immer mehr Jugendliche abhängig Therapie am Computer Hypochondrie: Eingebildet krank Schwer Depressive sind unterversorgt Fehltage durch psychische Leiden Stress und Kummer fördern Demenz Psychosomatische Störungen Burnout-Anzeichen wahrnehmen Magersucht Das Internet als Droge Abtreibung richtig verarbeiten Krisenintervention Rauchstopp: So klappt’s! Homeoffice senkt Stresslevel Spinnen-Phobie mit App behandeln Stress schadet dem Rücken Depression im Alter Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Essen bestimmt die Laune Kurz-Therapie gegen Spritzenphobie Essstörung: Kein Hunger in Sicht Anzeichen für Schulangst erkennen Mobbing in sozialen Medien Borderline-Syndrom Angsterkrankungen (Überblick) Panikattacken Bei Dauerstress droht Burnout Psychische Krisen meistern Burnout Konzentrationsmangel & Vergesslichkeit Häufige Überstunden machen dumm Singen kann COPD-Patienten helfen Psychotherapie bei Diabetes Essstörungen zunehmend verbreitet Wenn Eltern psychisch krank sind Mit Pumuckl gegen Coronastress Binge Eating Burnout Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen Psychische Leiden bei Arbeitslosen Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Krankheitsangst raubt Lebensjahre Therapie mit Antidepressiva Wie Vorgesetzte krank machen Autismus beim Baby erkennen ADHS: Weniger Tabletten verordnet Krankschreibungen 2014 ADHS im Erwachsenenalter Bundesteilhabegesetz beschlossen Macht Verdrängung wirklich krank? Stress-Faktor Kind Lücke bei Versandapotheken Erfolgreich fasten Antidepressiva nicht absetzen! Albträume bei Kindern Alkoholabhängigkeit Antidepressiva bezwingen auch Ängste Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen Tipps gegen Winterblues Borderline-Störung Unrealistische Vorbilder gefährden Übergewicht und Essstörung Methylphenidat stört Wachstum nicht Essen für die Harmonie Weihnachtliche Aromatherapie Webportal für Krebskranke Ess-Sucht bei Kindern Hirnstimulation lindert Depressionen Depression statt Vaterglück Stimmungstief in der Winterzeit Angststörungen bei Kindern Einweisung und Aufenthalt in psychiatrische Kliniken Musiktherapie bei Tinnitus Depressionen bei Männern erkennen Depression Stress in der Schwangerschaft Gesprächstherapie nach Rogers Herzerkrankungen bei Depressionen Gefühlsschwankungen bei Borderline Positives Selbstbild im Alter ADS und ADHS bei Erwachsenen Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Die Angst vor der Angst Machen Sportwetten süchtig? Faltenkiller gegen Depressionen Schutz vor Stress und Burn Out Buchtipp: Depression und Angst Wenn Sport süchtig macht Mit Mobbing richtig umgehen Verhaltenstherapien Pflegereform 2017 Die medizinischen Fachgebiete und Berufe im Bereich seelischer Erkrankungen ADHS bei Erwachsenen Was sind affektive Störungen? Schizophrenie Wenn Medikamente die Psyche stören Gewalt gegen Männer Übungen zur Achtsamkeit Essstörung: Typische Symptome Spontane Menschen sind sozialer Ehe hebt die Stimmung Berufsstress im Urlaub ADHS wirksam behandeln Keine Angst vor Psychopharmaka Mittel gegen schlechte Erinnerung Hyperventilationssyndrom Initiative „Kinder stark machen“ Organische Psychose (chronisch) Posttraumatische Belastungsstörung Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Psychotherapie hilft auch im Alter Cholesterinsenker gegen Depressionen? Krankheitsangst raubt Lebensjahre Schlafprobleme durch Medikamente Dauerstress gefährdet Gesundheit Essstörungen bei Jungen Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Selbstmord Gedächtnisprobleme im Alter Depressionen: Sport hilft Antidepressiva nicht absetzen! Wohlbefinden im Alter Stimmen hören bei Psychosen Ambulante Behandlungseinrichtungen für psychisch Kranke Leistungsdruck an Unis steigt Long-Covid mindert die Libido Gut gelaunt in den Frühling Morgentief als Hinweis auf Depression Somatoforme Störungen Künstlerische Verfahren Nachwuchs hält gesund Autismus beim Baby erkennen Situation nach Schlaganfall Hilfe bei Schulstress Klassische Psychoanalyse nach Freud Depressionen ernst nehmen Werbeverbot für Tabak Persönlichkeitsstörungen Soziale Interaktion bei Kindern Vogelgesang stärkt die Psyche Mobbing bei Kindern Trauer nach einer Fehlgeburt Was ist eigentlich Stress? Sport gegen Depression Modedroge Crystal Meth Methylphenidat stört Wachstum nicht Stress am Wochenende Was sind Essstörungen? Spielsucht bei Jugendlichen Großstadt fördert psychische Leiden Wirken Antidepressiva bald besser? Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Sucht im Alter Methylphenidat stört Wachstum nicht Neuroleptika Elektrische Hirnstimulation Familientherapie Wenn die Seele leidet Depressionen frühzeitig bekämpfen ADHS wirksam behandeln Innovative Suchtprävention Psychologische Beratung im Studium ADHS im Erwachsenenalter Junge Erwachsene mit Krebs Medikamentensucht im Alter Gestalttherapie Hirnstimulation lindert Depressionen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Tageslicht gegen Winterdepression Spinnen-Phobie mit App behandeln Überlebenshilfe für Videokonferenzen Meditierend Depressionen lindern Hirnstimulation lindert Depressionen Spinnenphobie spielend überwinden Homeoffice senkt Stresslevel Manie und bipolare Störung Eigenanalyse von Stressoren Auf Suizid-Gefahr richtig reagieren Antidepressiva Licht gegen Winterdepression Bulimie Hilfe für Betroffene und Angehörige bei psychischen Erkrankungen Stigmatisierung von Übergewichtigen Schlafentzug bei Depressionen Hilfe bei Altersdepression Depressionen bei Männern erkennen Empfindsam: Männliche Psyche Depressiv durch Parkinson Lithium Krebs: Tanzen hilft beim Verarbeiten Depression am Auge ablesen Männer werden depressiver Burnout-Verbreitung überschätzt Mehr Lebenszufriedenheit im Alter Depressive Verstimmung Behandlung schwerer Depressionen Einnässen Psychotrope Substanzen Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Burnout bei Diabetes Angst vor Klassenarbeiten Abhängigkeit Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern Behandlung von Tinnitus Herbstliches Stimmungstief Alzheimer: Erinnerungsanker hilft Depression bald objektiv messbar? Der Drang zum Zwang Hilfe bei Crystal-Sucht Zwangsstörungen Dissoziative Störung Licht-Therapie bei Winterdepression Cannabis schädigt Lunge Zufrieden Altern heute & zukünftig Pandemie fördert Magersucht Winterdepression Hypnose in der Psychotherapie Phobien Mit Resilienz Krisen meistern Antidepressiva nicht absetzen! Antipsychotikaverbrauch steigt an Depressionen gefährden das Herz Verzerrte Körperwahrnehmung Lavendelöl gegen Angststörungen Botox gegen Borderline Hilfe bei Altersdepression Rauchstopp stärkt die Psyche Spielsucht ADHS bei Erwachsenen Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Riskantes Essverhalten Hat der Kollege ein Alkoholproblem? Online-Psychotherapie im Trend Diabetes und Depressionen

Häufigkeit: 2

Aspergersyndrom im Erwachsenenalter: Autismus-Spektrum-Störung, die einhergeht mit Problemen in der sozialen Interaktion, Kommunikation und Empathiefähigkeit. Da die Symptome milder sind als etwa beim frühkindlichen Autismus, bleibt die Erkrankung manchmal bis ins Erwachsenenalter unerkannt. Betroffene fallen dann zum Beispiel auf, weil sie – trotz normaler oder manchmal sogar überdurchschnittlicher Intelligenz – mit erheblichen Schwierigkeiten im Beruf und sozialen Umfeld zu kämpfen haben. Die Ursache ist unklar, genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Nicht selten leiden die Betroffenen gleichzeitig auch unter Depressionen, ADHS, Angst- oder Zwangsstörungen.

Ist eine Behandlung erforderlich, stehen psychotherapeutische Verfahren im Vordergrund, die die sozialen Fähigkeiten trainieren. Bei begleitenden psychischen Erkrankungen kommen auch Medikamente wie Antidepressiva oder Stimulanzien zum Einsatz. Eine Asperger-Erkrankung ist nicht heilbar, viele Betroffene lernen aber, mit ihren Einschränkungen besser umzugehen.

  • Schwierigkeiten, sich in andere Menschen einzufühlen (mangelnde Empathie)
  • Schwierigkeiten in der Kommunikation wie etwa mangelnder Sinn für Smalltalk oder Gespräche ohne Sachinhalt
  • Keine Reaktion auf nichtsprachliche Kommunikationsversuche wie Blickkontakt aufnehmen, Lächeln
  • Oft starre Mimik und monotone Sprechweise
  • Normaler oder hoher Intelligenzquotient, manchmal verbunden mit speziellen Stärken oder Inselbegabungen, z. B. im Gedächtnis oder der Wahrnehmung, meist hohes Sprachvermögen
  • Ausgeprägtes Pflegen von Ritualen und festen Tagesabläufen
  • Zurückgezogener Lebensstil, häufig kaum Sozialkontakte oder nur Kontakte über das Internet.

Demnächst, wenn

  • sich oben genannte Verhaltensweisen verstärken und die Lebensqualität einschränken
  • Depressionen, Zwänge oder ausgeprägte Angstgefühle auftreten.

Krankheitsentstehung

Das Aspergersyndrom ist nach heutigem Wissensstand eine Erkrankung von Gehirn und Nervensystem und lässt sich nicht, wie früher angenommen, auf eine Vernachlässigung in der Kindheit oder andere gestörte Familienstrukturen zurückführen. Stattdessen liegen den Beschwerden angeborene Auffälligkeiten in der Struktur, Entwicklung, Funktion oder Organisation des Gehirns zugrunde. Betroffen sind dabei vor allem Teile des Großhirns und des limbischen Systems, auch die Botenstoffe im Nervensystem scheinen eine Rolle zu spielen.

Vor allem drei Bereiche sind bei Erwachsenen mit Aspergersyndrom nur wenig ausgebildet:

  • Empathiefähigkeit (Theory of Mind). Sie bezeichnet die Fähigkeit, anderen Menschen Gefühle zuzubilligen und diese auch nachzuempfinden. MRT-Untersuchungen von Asperger-Patient*innen deuten darauf hin, dass die entsprechenden Hirnareale weniger aktiv sind als bei Gesunden. Auch ein Gebiet im Temporallappen, das auf das Erkennen von Gesichtern spezialisiert ist, zeigt bei Asperger-Patient*innen in entsprechenden Versuchsreihen eine verminderte Aktivität.
  • Exekutive Funktionen. Hierunter versteht man das Planen von Handlungen, den Umgang mit den eigenen Impulsen und die flexible Suche nach Lösungsstrategien bei neu aufgetretenen Problemen. Diese Funktionen sind bei Menschen mit Aspergersyndrom oft beeinträchtigt, neue Situationen und Herausforderungen verunsichern sie deshalb meist. Im Gehirn werden wichtige Anteile für diese Funktionen in der präfrontalen Großhirnrinde vermutet.
  • Zentrale Kohärenz. Mit diesem Begriff bezeichnet man die Fähigkeit, einzelne wahrgenommene Inhalte in einem Gesamtbild zu vereinen. Asperger-Patient*innen fällt dies schwer, sie "sehen zwar hunderte von Bäumen, aber den Wald nicht". Wo sich diese Fähigkeit im Gehirn abspielt, ist bisher allerdings noch ungeklärt.

Menschen mit Asperger fallen im Alltag oft auf, weil sie mit ihrem ungewöhnlichen Sozialverhalten anecken. Halten erwachsene Patient*innen Rückschau auf Kindheit und Jugend, haben sie oft schon damals eine Außenseiterrolle eingenommen und wurden vielleicht sogar gehänselt. Trotz normaler oder überdurchschnittlichen Schulleistungen finden viele Betroffene nur schwer einen Job, der ihren Begabungen entspricht, z. B. weil sie im Bewerbungsgespräch "komisch" wirken oder sich nicht in die sozialen Gepflogenheiten im Betrieb einfinden. Asperger-Erkrankte kommen zum Beispiel schwer mit Planänderungen zurecht – ein abgesagter Termin kann dann potenziell zu einer heftigen Reaktion führen. Trotzdem: Manche Betroffene sind gerade wegen ihrer Inselbegabungen extrem erfolgreich im Beruf, z. B. als Programmierer.

Schwerwiegend sind auch die Einschränkungen im sozialen Bereich: Partnerschaft oder ein stabiler Freundeskreis sind für viele nicht realisierbar – weswegen sich die Betroffenen oft einsam fühlen oder sogar depressiv werden.


Ursachen und Risikofaktoren

Als Ursachen werden eine Reihe von Faktoren diskutiert. Wahrscheinlich ist eine genetische Komponente (vermutlich Veränderungen auf den Chromosomen 1,3, und 13). Das erklärt die Beobachtung, dass Geschwister von autistischen Kindern ein etwa 5%iges Risiko haben, selbst autistisch zu sein. Auch eine Frühgeburt oder Geburtskomplikationen sind vielleicht für die Erkrankung verantwortlich, ebenso wie Infektionen in der Schwangerschaft.

Komplikationen

Menschen mit einem Aspergersyndrom leiden häufig zusätzlich an anderen psychischen Erkrankungen. Dazu gehört die Depression, die vermutlich auch deswegen entsteht, weil die Betroffenen privat und im Berufsleben nur schwer zurechtkommen. Außerdem treten Zwangsstörungen und Tics auf, zum Teil auch ein ADHS oder ein ADS. Manche Betroffene entwickeln auch psychotische Episoden mit Wahnideen.

Für die Diagnose eines Aspergersyndroms bei Erwachsenen ist die Expertise einer Fachärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie erforderlich. Denn wird die Krankheit erst so spät entdeckt, sind die Symptome oft verhältnismäßig mild oder die Betroffenen kommen im Alltag erstaunlich gut zurecht. Erste Anhaltspunkte geben der Psychiater*in oft die Schilderung der Beschwerden, also zum Beispiel die Probleme im sozialen Umfeld oder Beruf.

Auch im Gespräch mit der Patient*in fallen oft Besonderheiten auf. Blickkontakt wird vermieden, häufig ist die Mimik starr. Während die Sprachmelodie monoton anmutet, ist der Sprachstil ausgefeilt und detailorientiert. Lächeln und humorvolle Bemerkungen der Untersucher*in werden vom Asperger-Erkrankten oft nicht erkannt und nicht erwidert.

Speziell für das Erkennen eines Aspersyndroms im Erwachsenenalter wurde das Adult Asperger Assessment (AAA) eingeführt. Dazu gehören folgende Untersuchungen:

  • Screening auf den Autismus-Spektrum-Quotient (AQ). Hier werden mithilfe eines Fragebogens 50 Merkmale der 5 Hauptgebiete des Aspersyndroms abgefragt (soziale Fertigkeiten, Schwankungen der Aufmerksamkeit, Detailgenauigkeit, Kommunikation, Fantasie/Vorstellungsvermögen).
  • Screening auf den Empathie-Quotient (EQ). Hier werden 40 Merkmale abgefragt. Sie beleuchten die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen.
  • Prüfung auf die Diagnosekriterien für ein Aspergersyndrom nach dem Klassifikationssystem der Psychiatrie (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, DSM).

Differenzialdiagnosen. Abgegrenzt werden müssen andere psychische Erkrankungen wie Schizophrenie und schizoide Persönlichkeitsstörung, die Borderlinestörung aber auch Zwangsstörungen und ADHS ohne autistische Komponente.

Nicht jede Patient*in mit einem Aspergersyndrom benötigt eine Behandlung. Bei leichter Ausprägung der Beschwerden kommen viele Betroffene auf ihre Art und Weise mit dem Leben gut zurecht. Behandlungsbedürftig wird die Erkrankung, wenn die Lebensqualität leidet oder wenn sich begleitend Depressionen, ADHS oder Zwänge entwickeln. Dann empfiehlt sich ein multimodales Konzept aus Psychotherapie und, wenn erforderlich, medikamentöser Behandlung der Begleiterkrankung (z. B. Antidepressiva, atypische Neuroleptika oder Stimulanzien). Medikamente zur spezifischen Behandlung des Aspergersyndroms gibt es nicht.

Die psychotherapeutischen Konzepte richten sich nach denen des Aspergersyndroms in der Kindheit (Autismus-Spektrum-Störungen). Vor allem die Verhaltenstherapie wird eingesetzt. Verschiedene Modelle fördern dabei die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Besonderes Augenmerk wird auf das Bearbeiten und Üben problematischer Situationen anhand konkreter, lebensnaher Beispiele gelegt. Ist das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt, empfehlen Expert*innen auch tiefenpsychologische Therapieverfahren.

Der Verlauf des Aspergersyndroms ist im Erwachsenenalter sehr variabel. Manche Patient*innen erleben eine Verbesserung ihrer Beschwerden, bei anderen bleiben die sozialen Defizite lebenslang bestehen. Liegt eine ausgeprägte Inselbegabung vor, gelingt es manchmal, beruflich gut Fuß zu fassen, z. B. im Bereich der Informatik oder Mathematik.

Was Sie selbst tun können

Bei Verdacht testen. Wenn Sie den Verdacht haben, an einem Aspergersyndrom zu leiden, können Sie im Internet zunächst einen Online-Test machen. Ist dieser auffällig, ist es Zeit, die Hausärzt*in aufzusuchen. Diese wird sicher noch eine Reihe von Fragen stellen und bei begründetem Verdacht die Überweisung zu einer Fachärzt*in veranlassen.

Selbsthilfegruppen. Selbsthilfegruppen können Betroffenen und Angehörigen Unterstützung und einen intensiven Informationsaustausch bieten. Auf der Webseite des Selbsthilfenetzwerks Autismus findet sich eine Übersichtskarte mit Selbsthilfegruppen und Tipps, wie man eine solche gründet.

Hilfe im Arbeitsleben. Es gibt eine Reihe von Coaching- oder Unterstützungsangeboten für Menschen mit Aspergersyndrom und deren Arbeitgeber*innen. Um teilzunehmen, ist allerdings eine klare Diagnose und die Feststellung einer Schwerbehinderung erforderlich. Erst dann können die Angebote beim Reha-Kostenträger beantragt werden. Mehr Informationen dazu gibt es in der Broschüre "Menschen mit Autismus im Arbeitsleben – Informationen und Handlungsempfehlungen" vom LVR-Integrationsamt sowie auf deren Webseite.

  • www.aspies.de : Webseite der Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Sie bietet aktuelle Informationen und Presseartikel, Buchtipps sowie Informationen und Termine rund um das Thema. In Corona-Zeiten bietet der Verein Online-Selbsthilfe per Videokonferenzen.
  • Der Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus bietet auf seiner Webseite Informationen und Hilfe für Betroffene und deren Angehörige, die von Reise- und Ausbildungsangeboten bis hin zu Informationen über rechtliche Fragen reicht
  • www.autismus-kultur.de ist die Webseite eines persönlich Betroffenen, die für andere Betroffene und deren Angehörige aktuelle Nachrichten und autistische Erfahrungen zu einem Ratgeber bündelt.

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:00 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.