Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen

puhhha/Shutterstock.com
Schmerzen beim Schlucken – häufiges Symptom bei Speiseröhrenentzündung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Betrifft auch Kinder: Virushepatitis Magenpolypen Rapider Gewichtsverlust Wenn Kinder brechen müssen Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Bitteres für den Magen Qualifizierte Chirurgen finden Walnüsse rundum gesund So löscht man Sodbrennen Reiseplanung für den Magen Aufruhr im Darm Keine Angst vor Endoskopien Sichere Diagnose: Bauchschmerzen bei Kindern Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Zitronensaft gegen Noroviren Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Blinddarmentzündung bei Kindern Riskantes Essverhalten Hämorrhoiden: heimliches Leiden Darmgesundheit bei Senioren Hämorrhoiden Magenschonend ernähren Zwerchfellbruch Darmkrebserkrankungen nehmen zu Startschuss zum Frühjahrsputz Rauchen schadet der Leber Darmkrebs betrifft auch Jüngere So löscht man Sodbrennen Schluss mit Reizdarm Verstopfung Gelbsucht Buchtipp: Tödliche Hamburger Wenn es sauer aufstößt Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Gefahr für Magen-Darm-Grippe Verstopfung bei Kindern Ausstülpungen der Darmwand Darmspiegelung nicht ohne Risiko Darmkeim auf dem Vormarsch Wenn der Magen die Nerven verliert Wenn der Bauch weh tut Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Ulkuskrankheit Faserreich oder faserarm? Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Gefährliche Speisen: Was bringt den trägen Darm auf Trab? Krank im Urlaub Chronische Darmerkrankungen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Reizdarm Perianalthrombose Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Durchfallerkrankungen (Übersicht) Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Bauchspiegelung und Bauchschnitt Speiseröhren-Krampfadern Zu viel Loperamid schadet Herz Blähungen bei Kindern Problem Chronische Verstopfung Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Natürliche Hilfe bei Übelkeit Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Kein Alkohol auf leeren Magen! Schluss mit den Blähungen ! Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Brennpunkt Magen Dickdarmpolypen Verdauungsprobleme selbst angehen? Darmkrebsmonat März Mehr als nur Bauchschmerzen Fäkalien heilen Darmerkrankungen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Darmverschluss Hämorrhoiden sind gut behandelbar Myrrhe gegen Reizdarm Magenschleimhautentzündung Risiko für Nahrungsmittelallergien Neue Behandlung bei Reflux Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Andere Darmflora bei Herzschwäche Lebensraum Darm: Eingeweidebruch Ballaststoffe lindern Reizdarm Blinddarmentzündung bei Kindern 5 Tipps gegen Reflux Resistente Darmbakterien EHEC: Ein Jahr danach Magenbeschwerden bei Stress Gallenkolik Durchfallerreger auf Hühnereiern Alternative zur Darmspiegelung Stark wirkende Schmerzmittel Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Medikamente gegen Sodbrennen Kombi-Impfung gegen Hepatitis Blähungen So löscht man Sodbrennen Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Künstlicher Darmausgang Rauchstopp verändert die Darmflora Verdauungsprobleme selbst angehen? Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Analkarzinom Leberleiden oft zu spät erkannt Mit Probiotika gegen Depressionen Tipps für sicheren Grillspaß Auszeit für den Darm Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Darmdivertikel und Divertikulitis HIV und Hepatitis C Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Hepatitis, chronische Verdauungsprobleme selbst angehen? Harninkontinenz bei Kindern Gestörte Verdauung: Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Ab 50 zur Darmspiegelung Hilfe bei Verstopfung Zöliakie bei Kindern Entzündete Magenschleimhaut Sodbrennen und Asthma Vor dem Spülen Deckel zu! Hepatitis, nicht virusbedingt Meinungsumfrage zur Organspende Schluss mit den Blähungen ! Alkoholfreies Bier als Alternative Rund ums Thema Reiseapotheke Analabszess und Analfisteln Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Reizmagen Saurer Nachgeschmack: Aftervorfall und Mastdarmvorfall Sodbrennen bei Kindern Hämorrhoiden: heimliches Leiden Chronische Leberentzündung Wurmerkrankungen Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Was bringen Darm-Ökogramme? Gallensteine Bauchspeicheldrüsenkrebs Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Curry bringt die Abwehr in Schwung Was tun bei Reisedurchfall? Kranke Leber schadet Gehirn Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Darmverschluss bei Kindern Speiseröhrendivertikel Schluckauf Leberzirrhose Leberschaden inklusive Säureblocker nicht zu lange schlucken Fenchel Stuhluntersuchungen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Aufbau und Funktion der Speiseröhre Aszites Tipps für sicheren Grillspaß Tabuthema Analbeschwerden Hilfe bei Verdauungsbeschwerden HIV-Infektion verändert Darmflora Magenbluten durch Schmerzmittel Betrunken ohne Alkoholkonsum Krebs-Symptome bei jungen Menschen Leberschädigung, alkoholische Primär sklerosierende Cholangitis Analfissuren Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Neuer Test auf Darmkrebs Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Keine Chance dem Fuchsbandwurm Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Symptom Bauchschmerzen Trinkgewohnheiten bei Männern Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Schluckstörung Magenkrebs Unverträglichkeit gegen Laktose Darmkrebs Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Chronische Darmentzündungen Was hilft bei Hämorrhoiden? Ungleichgewicht im Darm Hilfe bei chronischer Verstopfung Bauchweh durch Getreide Bauchfellentzündung Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Tabu-Thema Hämorrhoiden Leberschäden abwenden Kein Alkohol auf leeren Magen! Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Laktose-Intoleranz und Medikamente Osterbrunch ohne Magentablette Bakterielle Ursache von Magenkrebs Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Darmkrebs betrifft auch Jüngere Darmkrebsvorsorge Mit Kiwi auf Toilette Blinddarmentzündung Darmkrebs-Früherkennung Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Magen-Spritze ist gefährlich! Das Darmbakterium E. coli Wenn Genuss Schmerzen verursacht Was bringen Darm-Ökogramme? Blähungen bei Reizdarm Säureblocker nicht zu lange schlucken Buchtipp: Der Gefräßigmacher Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Magenschleimhautentzündung Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Infektion mit Noroviren Magenmittel vom Markt genommen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? So löscht man Sodbrennen Zerkleinertes Obst und Blattsalate Wenn der Verdauungstrakt altert Hochsaison der Noroviren Bei Diabetes an die Leber denken Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Vorsicht vor Knollenblätterpilz Rotaviren-Infektion bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Sodbrennen und Magenschmerzen Saurer Nachgeschmack: Reizdarm nach Symptom behandeln „Dauerbrenner“ Sodbrennen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Gallenblasenentzündung Kaiserschnitt und Übergewicht Verbesserter Test auf Darmkrebs Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Tabuthema Stuhlinkontinenz Alkohol fördert Darmkrebs Traumata schlagen auf den Darm Crohn und Colitis bedrohen Knochen Speiseröhrenkrebs Entzündete Bauchspeicheldrüse EHEC und Co. Zöliakie und Glutenunverträglichkeit

Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündung: Akute Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut durch Krankheitserreger oder physikalische bzw. chemische Reize (z. B. Verätzung durch verschluckte Haushaltsreiniger, Begleiterscheinung einer Strahlentherapie). Im Vergleich zur refluxbedingten Speiseröhrenentzündung ist die nicht-refluxbedingte Variante viel seltener. Von der infektiösen Form, z. B. durch Hefepilze wie Candida albicans sowie Herpes- oder Zytomegalieviren, sind vor allem abwehrgeschwächte Menschen wie Krebskranke betroffen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache; bei ausgeprägten Schleimhautschädigungen kann ein operativer Eingriff notwendig sein.

  • Schmerzen beim Schlucken
  • Brennen hinter dem Brustbein.

Sofort den Rettungsdienst 112 rufen bei

  • absichtlicher oder versehentlicher Einnahme von Haushaltsreinigern oder anderen Laugen/Säuren.

In den nächsten Tagen bei

  • Schluckbeschwerden und Brennen hinter dem Brustbein.

Ursachen und Risikofaktoren

Häufigste Ursachen der nicht-refluxbedingten Speiseröhrenentzündungen sind äußere Einflüsse. Die physikalisch-chemisch bedingte Speiseröhrenentzündung entsteht z. B. beim Einsatz von Magensonden, die die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre verletzen oder irritieren oder aufgrund einer Strahlentherapie. Sie kann aber auch durch Verätzungen der Speiseröhre mit Laugen oder Säuren, z. B. bei einem Selbstmordversuch oder einer versehentlichen Einnahme von Haushaltsreinigern bei Kindern ausgelöst werden. Seltenere Ursachen einer Speiseröhrenentzündung sind steckengebliebene Arzneimittel oder die Aufnahme von sehr heißen Getränken oder Speisen.

Von einer infektiösen Speiseröhrenentzündung sind meist Personen betroffen, die an einer angeborenen oder erworbenen Immunschwäche wie HIV leiden. Wichtigste Krankheitserreger sind der Hefepilz Candida albicans (Soor-Ösophagitis) sowie Zytomegalie- oder Herpes-Simplex-Viren.

Komplikationen

Bei starker Schädigung der Speiseröhre kann diese perforieren (löchrig werden). Diese Durchätzung der Speiseröhrenwand führt zu einer lebensgefährlichen Entzündung des Mediastinums (das ist der Raum zwischen den beiden Lungenflügeln hinter dem Brustbein), einer sogenannten Mediastinitis und zu schweren Blutungen. Der Betroffene muss intensivmedizinisch behandelt werden.

Mit einer Speiseröhrenspiegelung klärt der Arzt die Ursache im Allgemeinen rasch: Eine örtliche Schwellung, Rötung oder Blutung weist auf eine physikalische oder chemische Reizung hin; für die Verätzung sind diffuse weißliche Schleimhautbeläge typisch. Bei der Soor-Ösophagitis finden sich weiß-gelbliche, gut haftende Stippchen auf der Schleimhaut. Zytomegalieviren rufen wenige große, flache, oberflächliche Geschwüre hervor, Herpes-Simplex-Viren viele kleine und tiefe Geschwüre.

Im Zweifel entnimmt der Arzt bei der Speiseröhrenspiegelung eine Gewebeprobe, um sie im Labor untersuchen zu lassen.

Differenzialdiagnosen: Starke Schluckbeschwerden mit brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein kommen auch bei Speiseröhrendivertikel, Speiseröhren-Beweglichkeitsstörungen und Speiseröhrenkrebs vor. Bei brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein muss der Arzt auch eine Angina pectoris ausschließen.

Bei ausgeprägter Entzündung bekommt der Patient eine Magensonde zur Ernährung, ansonsten darf er weiterhin "fast normal" essen. "Fast normal" heißt erstmal weiche Speisen oder Suppen und kleine Mahlzeiten. Zusätzlich ist manchmal die Gabe von Schmerzmitteln vor den Mahlzeiten nötig.

Zur medikamentösen Behandlung verordnet der Arzt bei den infektiös bedingten Speiseröhrenentzündungen je nach Ursache Antibiotika, Antimykotika oder Virostatika. Für milde Formen der Soor-Ösophagitis gibt es das Pilzmittel als Lutschtabletten (Amphotericin), ansonsten werden die nötigen Wirkstoffe meist über Tabletten eingenommen. Reicht eine orale Behandlung nicht aus, verabreicht der Arzt die Medikamente intravenös. Haben sich in der Speiseröhre bereits Vernarbungen gebildet, muss der Arzt das Narbengewebe mittels Laser abtragen.

Bei der physikalisch-chemisch bedingten Speiseröhrenentzündung droht durch Bildung von Narben eine dauerhafte Verengung der Speiseröhre. Im Extremfall kann der Betroffene dadurch nicht mehr schlucken. Dann ist eine Bougierung nötig, das ist eine mechanische Aufweitung der Speiseröhre mit zunehmend dicken Sonden. Manchmal dehnt der Arzt die Engstellen auch mit Hilfe einer Ballondilatation.

Die absichtliche oder versehentliche Einnahme von ätzenden Haushaltsreinigern ist ein Notfall und wird intensivmedizinisch behandelt. Die Ärzte verdünnen und neutralisieren die geschluckte Substanz, behandeln die Schmerzen und stabilisieren den Kreislauf. Um gefährliche Infektionen zu verhindern, verabreichen die Ärzte Antibiotika. Außerdem bougieren sie die Speiseröhre mithilfe von Sonden, um eine drohende Vernarbung und Verengung zu verhindern. In sehr schweren Fällen müssen die am schlimmsten verätzten Abschnitte der Speiseröhre operativ entfernt und eine neue Verbindung zum Magen geschaffen werden. Dafür ziehen die Chirurgen den Magen höher, nähen ihn an den Reststumpf der Speiseröhre und verstärken diese Verbindung mit einem maschendrahtartigen Stent. Eine andere Möglichkeit ist das Dünndarminterponat: Hierbei entnehmen die Ärzte dem Patienten ein Stück Dünndarm und nähen es als Speiseröhrenersatz zwischen Mageneingang und Speiseröhrenstumpf fest.

Bei frühzeitiger Therapie heilt die einfache Speiseröhrenentzündung meistens gut aus. Ansonsten hängt die Prognose von den Umständen und der Grunderkrankung wie beispielsweise einer Immunschwäche ab. Bougierungen einer narbig verengten Speiseröhre sind umso erfolgreicher, je früher damit begonnen wird.

Nach einer schweren Speiseröhrenverätzung ist das Krebsrisiko erhöht, regelmäßige endoskopische Kontrolluntersuchungen sind deshalb empfehlenswert.

Prävention

  • Schlucken Sie Medikamente nie im Liegen, sondern im Sitzen oder Stehen und mit 200 ml Wasser, damit Tabletten oder Kapseln nicht in der Speiseröhre stecken bleiben und die Schleimhaut angreifen können. Das gilt besonders für nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie beispielsweise Diclofenac, Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen, aber auch für die Pille. Besondere Einnahmehinweise gibt es auch für die Gruppe der Bisphosphonate, die gegen Osteoporose eingesetzt werden (z. B. Alendronat in Fosamax®): Nehmen Sie diese Wirkstoffe immer in aufrechter Haltung mit 200 ml Wasser ein und legen Sie sich danach mindestens eine halbe Stunde lang nicht hin.
  • Halten Sie Haushaltsreiniger, andere Laugen oder Säuren, Waschbenzin sowie Pflanzenschutzmittel von Kindern fern, indem Sie diese im höchsten Fach von Schränken lagern – und füllen Sie diese nie in "neutrale" Flaschen oder Kunststoffgebinde um.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.