Reizmagen

Andrey_Popov/Shutterstock.com
Schleimhautreizende Lebensmittel wie zum Beispiel Kaffee verstärken oft die Symptome.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Neue Behandlung bei Reflux Durchfallerreger auf Hühnereiern Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Hämorrhoiden: heimliches Leiden Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Zerkleinertes Obst und Blattsalate 5 Tipps gegen Reflux Bei Diabetes an die Leber denken Magenmittel vom Markt genommen Gelbsucht Ab 50 zur Darmspiegelung Aufruhr im Darm Wenn Kinder unter Durchfall leiden Reizdarm Traumata schlagen auf den Darm Darmkrebs-Früherkennung Blähungen Zu viel Loperamid schadet Herz Keine Chance dem Fuchsbandwurm Darmkrebsvorsorge Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Gestörte Verdauung: Kranke Leber schadet Gehirn Was bringen Darm-Ökogramme? Kein Alkohol auf leeren Magen! Darmdivertikel und Divertikulitis Darmkrebserkrankungen nehmen zu Hilfe bei chronischer Verstopfung Krafttraining schenkt Lebensjahre Was tun bei Reisedurchfall? Speiseröhrenkrebs Symptom Bauchschmerzen Krank im Urlaub Gallenblasenentzündung Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Schluss mit den Blähungen ! Unverträglichkeit gegen Laktose Wenn Kinder brechen müssen Tabuthema Stuhlinkontinenz Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Leberschädigung, alkoholische Hepatitis, chronische Ungleichgewicht im Darm Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Saurer Nachgeschmack: Bauchschmerzen bei Kindern Magenbeschwerden bei Stress Bakterielle Ursache von Magenkrebs Hämorrhoiden: heimliches Leiden So löscht man Sodbrennen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Blinddarmentzündung bei Kindern Kombi-Impfung gegen Hepatitis Darmverschluss Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Reiseplanung für den Magen Verdauungsprobleme selbst angehen? Saurer Nachgeschmack: Fenchel Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Schluckauf Kaiserschnitt und Übergewicht EHEC: Ein Jahr danach Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Darmgesundheit bei Senioren Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Rapider Gewichtsverlust Entzündete Bauchspeicheldrüse Durchfallerkrankungen (Übersicht) Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Qualifizierte Chirurgen finden Magenschleimhautentzündung Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Leberleiden oft zu spät erkannt Lebensraum Darm: Sodbrennen und Magenschmerzen Problem Chronische Verstopfung Hämorrhoiden Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Säureblocker nicht zu lange schlucken Darmverschluss bei Kindern Verbesserter Test auf Darmkrebs Resistente Darmbakterien Schluss mit Reizdarm Rund ums Thema Reiseapotheke Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Rotaviren-Infektion bei Kindern Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees HIV und Hepatitis C Darmkrebs Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Sodbrennen bei Kindern Harninkontinenz bei Kindern Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Fäkalien heilen Darmerkrankungen Zöliakie bei Kindern Zwerchfellbruch Wenn der Magen die Nerven verliert Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Zitronensaft gegen Noroviren Darmspiegelung nicht ohne Risiko Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Darmkeim auf dem Vormarsch Chronische Leberentzündung Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Medikamente gegen Sodbrennen Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Infektion mit Noroviren Magenkrebs Verdauungsprobleme selbst angehen? Brennpunkt Magen Ausstülpungen der Darmwand Crohn und Colitis bedrohen Knochen Magen-Spritze ist gefährlich! Wenn es sauer aufstößt Curry bringt die Abwehr in Schwung Das Darmbakterium E. coli Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Risiko für Nahrungsmittelallergien Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Magenbluten durch Schmerzmittel Hämorrhoiden sind gut behandelbar Ulkuskrankheit Was hilft bei Hämorrhoiden? Mit Kiwi auf Toilette Sodbrennen und Asthma Blinddarmentzündung bei Kindern Wenn der Verdauungstrakt altert Eingeweidebruch Trinkgewohnheiten bei Männern Meinungsumfrage zur Organspende Darmkrebs betrifft auch Jüngere Mit Probiotika gegen Depressionen Tabu-Thema Hämorrhoiden Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Krebs-Symptome bei jungen Menschen Magen-Darm-Infekt aus Ägypten So löscht man Sodbrennen Hilfe bei Verdauungsbeschwerden „Dauerbrenner“ Sodbrennen Bauchfellentzündung Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Tipps für sicheren Grillspaß Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Neues gegen Juckreiz Blinddarmentzündung Darmkrebs betrifft auch Jüngere Was bringt den trägen Darm auf Trab? Hilfe bei Verstopfung Myrrhe gegen Reizdarm Ballaststoffe lindern Reizdarm Walnüsse rundum gesund Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Betrunken ohne Alkoholkonsum Stark wirkende Schmerzmittel Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Osterbrunch ohne Magentablette Auszeit für den Darm Künstlicher Darmausgang Buchtipp: Der Gefräßigmacher Gefährliche Speisen: Chronische Darmerkrankungen Riskantes Essverhalten Buchtipp: Tödliche Hamburger Primär sklerosierende Cholangitis Magenschonend ernähren Blähungen bei Kindern Hepatitis, nicht virusbedingt Betrifft auch Kinder: Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Wurmerkrankungen Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Hochsaison der Noroviren Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Entzündete Magenschleimhaut Bauchspiegelung und Bauchschnitt Andere Darmflora bei Herzschwäche Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Fuchsbandwurm-Infektion erkennen So löscht man Sodbrennen Magenschleimhautentzündung HIV-Infektion verändert Darmflora Sichere Diagnose: Aufbau und Funktion der Speiseröhre Rauchen schadet der Leber Wenn der Bauch weh tut Schluckstörung Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Keine Angst vor Endoskopien Analabszess und Analfisteln Säureblocker nicht zu lange schlucken So löscht man Sodbrennen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Tipps für sicheren Grillspaß Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Startschuss zum Frühjahrsputz Natürliche Hilfe bei Übelkeit Dickdarmpolypen Laktose-Intoleranz und Medikamente Chronische Darmentzündungen Alkoholfreies Bier als Alternative Speiseröhrendivertikel Verstopfung Gallensteine Vorsicht vor Knollenblätterpilz Vor dem Spülen Deckel zu! Analfissuren Wenn Genuss Schmerzen verursacht Alternative zur Darmspiegelung Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Speiseröhren-Krampfadern Kein Alkohol auf leeren Magen! Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Verstopfung bei Kindern Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Bauchspeicheldrüsenkrebs Gallenkolik EHEC und Co. Neuer Test auf Darmkrebs Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Mehr als nur Bauchschmerzen Bitteres für den Magen Schluss mit den Blähungen ! Aftervorfall und Mastdarmvorfall Leberzirrhose Tabuthema Analbeschwerden Faserreich oder faserarm? Analkarzinom Verdauungsprobleme selbst angehen? Perianalthrombose Leberschäden abwenden Richtig essen bei Crohn und Colitis Blähungen bei Reizdarm Alkohol fördert Darmkrebs Aszites Rauchstopp verändert die Darmflora Was bringen Darm-Ökogramme? Darmkrebsmonat März Magenpolypen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Bauchweh durch Getreide Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Virushepatitis Stuhluntersuchungen


Reizmagen (Reizmagensyndrom, funktionelle Dyspepsie): Oberbegriff für wiederkehrende, individuell stark variierende (Ober-)Bauchbeschwerden wie Völle- und Druckgefühl in der Magengegend, Magenkrämpfe oder Aufstoßen ohne nachweisbare organische Ursache. Oft besteht ein zeitlicher Zusammenhang mit psychischen Belastungssituationen. 25 % der Deutschen – Frauen doppelt so oft wie Männer – sind betroffen, davon leiden 10 % zusätzlich unter den Symptomen eines Reizdarms. Die Häufigkeit der Beschwerden nimmt mit steigendem Alter zu. Sind die auslösenden Faktoren bekannt und weitgehend vermeidbar, ist eine Besserung, aber nur selten eine Heilung möglich.

  • Brennende, krampfartige oder dumpfe Schmerzen im Oberbauch
  • Druckgefühl in der Magengegend, Völlegefühl, vorzeitiges Sättigungsgefühl bei der Nahrungsaufnahme
  • Eventuell Aufstoßen und Sodbrennen
  • Eventuell Übelkeit.

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich die Beschwerden nicht bessern.

In den nächsten Stunden, wenn

  • quälende Bauchschmerzen bestehen und Fieber hinzukommt.

Krankheitsentstehung und Auslöser

Lautet die Diagnose "Reizmagen", konnte der Arzt keine Ursache an den Organen feststellen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Betroffene sich seine Beschwerden einbildet. Offenbar spielen neben psychischen Faktoren auch Funktionsstörungen eine Rolle, die allerdings bislang nicht mit unseren diagnostischen Mitteln geklärt werden können.

Beispielsweise haben einige der Betroffenen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen (erniedrigte Schmerzschwelle). In diesem Fall wird z. B. das Vorhandensein von Luft im Magen, das von vielen Menschen gar nicht wahrgenommen wird, als schmerzhaft empfunden. Bei manchen Patienten ist die Motorik verändert, z. B. ist Magen-Darm-Passage verlangsamt oder beschleunigt und/oder die Magenmuskulatur arbeitet zu heftig.

Unklar ist die Rolle der Magensäure beim Reizmagen: Bei 20 % der Betroffenen besteht zwar ein Magensäureüberschuss, andererseits kann aber auch ein Mangel an Magensäure zum Reizmagen führen. Ebenso unklar ist der Einfluss von Helicobacter pylori, dem Hauptverursacher der Ulkuskrankheit. Bei 30 % der Reizmagen-Patienten lässt sich ein Befall des Magens mit dem Magenkeim nachweisen. Allerdings bessern sich die Beschwerden nach erfolgreicher Antibiotikatherapie und dem Verschwinden des Bakteriums nur bei 8 % der Patienten.

Ernährung. Manchmal werden Reizmagensymptome durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder durch magenschleimhautreizende Substanzen, z. B. Alkohol und Koffein, hervorgerufen oder verstärkt.

Psychische Faktoren. Unabhängig davon, welche Funktionsstörungen im Einzelfall vermutet oder sicher identifiziert werden – unbestritten ist ein Wechselspiel mit psychischen Faktoren. Dabei sind Ursache und Wirkung nicht immer scharf voneinander abzugrenzen. Beispielsweise können sich Schmerzwahrnehmung oder Magen-Darm-Motorik im Zusammenhang mit einer psychovegetativen Reaktion auf Stress oder auf eine seelische Belastung so ändern, dass Symptome des Reizmagens die Folge sind. Umgekehrt verstärken Reizmagenbeschwerden psychische Anspannung und Unausgeglichenheit. Bis zu 10 % der Reizmagenpatienten leiden gleichzeitig unter Angsterkrankungen oder einer Depression.

Klinik

Bei einem Großteil der Betroffenen dominieren brennende, krampfartige oder dumpfe Schmerzen im Oberbauch, die vornehmlich im Hungerzustand auftreten und sich durch die Nahrungsaufnahme verbessern. Andere Betroffene klagen vor allem über ein vorzeitiges Sättigungs- oder Völlegefühl, einen aufgetriebenen Bauch und Blähungen bis hin zu Übelkeit und Brechreiz nach der Nahrungsaufnahme. Mitunter bestehen gleichzeitig Symptome eines Reizdarms. Ebenso variieren Intensität und Dauer der Beschwerden. Dabei leidet die Mehrzahl unter zeitweise auftretenden, mäßig starken Symptomen. Es kommt jedoch vor, dass andauernde heftige Beschwerden die beruflichen und privaten Aktivitäten erheblich beeinträchtigen.

In Einzelfällen kommen weitere unspezifische Symptome hinzu, z. B. Müdigkeit, Erschöpfung und vermehrtes Schwitzen. Anders als beim Reizdarm sind Veränderungen des Stuhlgangs – z. B. Durchfall, Verstopfung – beim Reizmagen kaum zu beobachten.

Reizmagen ist eine Ausschlussdiagnose, d. h. der Arzt stellt diese nach sorgfältigem Ausschluss anderer Erkrankungen (siehe Differenzialdiagnosen). Zum vollständigen Untersuchungsprogramm – das allerdings beim niedergelassenen Internisten oder Hausarzt aus Budgetgründen kaum vollständig durchführbar ist – gehören daher ein Ultraschall des Bauchraums, die Magenspiegelung mit Gewebeprobeentnahme sowie eine Laboruntersuchung von Blut und Stuhl und der Test auf Helicobacter pylori. Bei Verdacht auf eine Milchzucker-Unverträglichkeit führt der Arzt einen Laktose-Toleranztest durch. Sie kann sicher ausgeschlossen werden, wenn sich unter einer milchzuckerarmen (laktosearmen) Kost die Symptome nicht zurückbilden.

Bei gleichzeitig bestehenden Reizdarmsymptomen ist eine Darmspiegelung notwendig.

Differenzialdiagnosen: Auszuschließen sind bei der Diagnose Reizmagen die Erkrankungen, die die gleichen oder ähnliche Beschwerden hervorrufen, allen voran die Magenschleimhautentzündung, die Ulkuskrankheit, die Refluxkrankheit und der Magenkrebs.

Pharmakotherapie

Wichtigste Therapie ist eine Änderung der Lebensführung. Da Medikamente allenfalls die Beschwerden lindern, die eigentliche Funktionsstörung aber nicht beseitigen, wird der Arzt nur bei starken, länger anhaltenden Symptomen eine medikamentöse Behandlung vorschlagen.

Infrage kommen Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol oder Pantoprazol, die die Magensäurebildung hemmen, und/oder Antidepressiva, die durch eine Erhöhung der Schmerzschwelle schmerzlindernd wirken. Bei leichteren Beschwerden lohnt sich der Versuch mit standardisierten Pflanzenkombinationen, z. B. Iberogast®-Tropfen auf der Basis von Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Angelikawurzel, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schleifenblumenkraut, Schöllkraut und Süßholzwurzel. Manchmal helfen auch krampflösende Medikamente wie Mebeverinhydrochlorid (Duspatal®) oder Butylscopolamin (z. B. Buscopan). Sind Völlegefühl und Magendruck die Hauptbeschwerden, verordnet der Arzt eventuell Medikamente, die die Magenentleerung beschleunigen, wie z. B. Metoclopramid.

Hinweis: Süßholzwurzelhaltige Tees oder Fertigarzneien sollten nicht länger als 6 Wochen eingesetzt werden, da sie den Kaliumspiegel im Blut erniedrigen. Bei Schöllkraut gilt es, die vom Hersteller empfohlene Dosis einzuhalten. Zu große Mengen sind schädlich für die Leber, die Tagesdosis darf 2,5 mg Gesamtalkaloide nicht überschreiten. Patienten mit Lebererkrankungen sollten auf Schöllkraut insgesamt verzichten.

Ernährungsumstellung

Ergeben sich Hinweise, dass die Symptome durch bestimmte Nahrungsmittel ausgelöst werden, sollten diese eingeschränkt oder vermieden werden. Gegebenenfalls kann auch eine Ernährungsberatung zur Analyse und Änderung eines möglicherweise ungünstigen Essverhaltens hilfreich sein.

Psychotherapie

Liegt es nahe, dass die Symptome durch seelische Beschwerden wie Depressionen hervorgerufen werden, ist eine psychotherapeutische Behandlung anzuraten. Hier haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung mit lebensbelastenden Faktoren auseinanderzusetzen, eine andere Schmerzwahrnehmung zu erlernen und vermeidbare Stressoren auszuschalten.

Der Reizmagen ist lästig, aber nicht bedrohlich. Der Reizmagen führt zu keiner schweren Folgeerkrankung.

Was Sie selbst tun können

Tagebuch führen. Maßnahme Nummer eins ist die konsequente Selbstbeobachtung, um mögliche Auslöser und zeitliche Zusammenhänge mit belastenden Situationen des täglichen Lebens zu erkennen. Führen Sie deshalb ein Tagebuch, in dem Sie notieren, was und wann Sie essen und wie stark und durch welche Umstände und Situationen Ihre Beschwerden auftreten.

Unverträgliche Nahrungsmittel meiden. Um herauszufinden, ob und welche Nahrungsmittel Beschwerden hervorrufen, lassen Sie jedes verdächtige Nahrungsmittel einzeln für einige Tage konsequent weg. Bessern sich daraufhin die Beschwerden, sollten Sie dieses in Zukunft meiden.

Verzicht auf Fettes, Süßes und Alkohol. Prinzipiell sind kleine ballaststoffreiche Mahlzeiten, langsames Essen und der Verzicht auf sehr fette und sehr süße Speisen sowie Alkohol und Nikotin empfehlenswert, um die Beschwerden zu mildern.

Stehen bei Ihnen Blähungen im Vordergrund, verzichten Sie auf den Verzehr von Nahrungsmitteln, die eine verstärkte Gasproduktion bewirken, wie beispielsweise Kohlgemüse, Hülsenfrüchte und unreifes Obst.

Wärmeanwendungen. Bei leichten Schmerzen helfen oft Wärmeanwendungen wie Wärmewickel, ein warmes Bad oder eine Wärmflasche, die auf den Oberbauch gelegt wird. Wärme entspannt die Muskeln und löst leichtere Krämpfe.

Komplementärmedizin

Der Krankheitsverlauf von Reizsyndromen des Verdauungstraktes lässt sich mit komplementärmedizinischen Therapien oft günstig beeinflussen. Am besten wirken sie, wenn gleichzeitig die Ernährungsgewohnheiten umgestellt werden. Eine "klassische" komplementärmedizinische Behandlung des Reizmagens oder Reizdarms gibt es allerdings nicht. Welche Maßnahmen im Einzelnen geeignet sind, muss individuell herausgefunden werden.

Pflanzenheilkunde. Zur Anregung der Verdauung sowie bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Magendruckschmerz helfen Teezubereitungen mit bitterstoffhaltigen Bestandteilen, wie Enzianwurzel, Benediktenkraut, Tausendgüldenkraut, Angelikawurzel oder Chinarinde. Magenberuhigend wirken Tees mit Kamille, Schafgarbe oder Pfefferminze. Prinzipiell ist Tee standardisierten Pflanzenzubereitungen in Tropfenform vorzuziehen, da Tee keinen Alkohol enthält.

Entspannungsverfahren. Zum Abbau und zum besseren Umgang mit Stress haben sich Entspannungsverfahren – z. B. Autogenes Training, Yoga oder Muskelrelaxation nach Jacobson – bewährt. Tiefgreifender sind Mind-Body-Therapien: Beispielsweise bietet ein spezielles Stressbewältigungs- oder Angstbewältigungstraining die Möglichkeit, stressfördernde Verhaltensweisen zu erkennen und diese dann gezielt zu verändern.

Biofeedback. Verschiedene Studienergebnisse haben eine Besserung der Beschwerden durch Biofeedback nachgewiesen. Dabei geht es darum, den Betroffenen unbewusste körperliche Reaktionen bewusst zu machen. Töne signalisieren so beispielsweise den Anstieg der Herzfrequenz, der wiederum ein Zeichen von Stress sein kann. Besonders wirksam ist die Kombination von Biofeedback mit regelmäßigen Entspannungsübungen.

Homöopathie. Die Homöopathie kennt eine Reihe von magenwirksamen Homöopathika, z. B. Nux vomica, Pulsatilla oder Sulfur. Zur Behandlung eines Reizmagensyndroms ist eine individuelle Konstitutionstherapie im Allgemeinen sinnvoller als eine homöopathische Akutbehandlung.

Akupunktur. Es liegen Erfahrungsberichte vor, nach denen die Akupunktur Reizmagenbeschwerden lindert.

Akzeptanz. Womöglich haben Sie alle Tipps und Therapien versucht und Ihre Beschwerden bleiben trotzdem unverändert. In einem solchen Fall kann mitunter auch Ihr Arzt nichts anderes tun, als Sie in zu ermutigen, die Erkrankung hinzunehmen. Manchmal befreit allein schon die Akzeptanz von einem Teil des Drucks. Darüber hinaus zeigen klinische Erfahrungen, dass sehr viele Beschwerden im Laufe der Zeit – Wochen, Monate oder auch Jahre – von selbst wieder verschwinden.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:56 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.