Bauchspeicheldrüsenkrebs

Pressmaster/Shutterstock.com
Das Abtasten des Bauches ist ein erster Schritt zur Diagnosesicherung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wenn der Bauch weh tut Mehr als nur Bauchschmerzen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Chronische Darmerkrankungen Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Wenn Genuss Schmerzen verursacht Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Virushepatitis Problem Chronische Verstopfung Ungleichgewicht im Darm Tabu-Thema Hämorrhoiden Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Fenchel Entzündete Bauchspeicheldrüse Wenn der Verdauungstrakt altert Gallenkolik Verbesserter Test auf Darmkrebs Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Magenkrebs Kein Alkohol auf leeren Magen! Sodbrennen und Asthma Chronische Darmentzündungen Aufbau und Funktion der Speiseröhre Darmkrebs betrifft auch Jüngere Tabuthema Analbeschwerden Hämorrhoiden sind gut behandelbar Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Darmspiegelung nicht ohne Risiko Alkohol fördert Darmkrebs Infektion mit Noroviren Hämorrhoiden Crohn und Colitis bedrohen Knochen Darmkrebs Risiko für Nahrungsmittelallergien Darmkrebserkrankungen nehmen zu Verstopfung bei Kindern Leberzirrhose Rund ums Thema Reiseapotheke Myrrhe gegen Reizdarm So löscht man Sodbrennen Qualifizierte Chirurgen finden Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Perianalthrombose Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Rotaviren-Infektion bei Kindern Darmkrebs-Früherkennung Fäkalien heilen Darmerkrankungen Stuhluntersuchungen Säureblocker nicht zu lange schlucken Krebs-Symptome bei jungen Menschen Gelbsucht Reizdarm nach Symptom behandeln Ab 50 zur Darmspiegelung Trinkgewohnheiten bei Männern Bauchspiegelung und Bauchschnitt Tipps für sicheren Grillspaß Analfissuren Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) So löscht man Sodbrennen Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Keine Angst vor Endoskopien Reiseplanung für den Magen Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Leberleiden oft zu spät erkannt Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Blinddarmentzündung Sodbrennen bei Kindern Was bringen Darm-Ökogramme? Aufruhr im Darm Blähungen bei Reizdarm Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Saurer Nachgeschmack: Reizmagen Speiseröhrenkrebs Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Schluss mit den Blähungen ! Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Schluss mit den Blähungen ! Bei Diabetes an die Leber denken Wenn es sauer aufstößt Leberschaden inklusive Verdauungsprobleme selbst angehen? Entzündete Magenschleimhaut Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Auszeit für den Darm Magenbluten durch Schmerzmittel Faserreich oder faserarm? Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Neuer Test auf Darmkrebs Zerkleinertes Obst und Blattsalate 5 Tipps gegen Reflux Was bringen Darm-Ökogramme? Hilfe bei chronischer Verstopfung Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Bauchschmerzen bei Kindern Darmgesundheit bei Senioren Verdauungsprobleme selbst angehen? EHEC: Ein Jahr danach Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Betrifft auch Kinder: Leberschädigung, alkoholische EHEC und Co. Laktose-Intoleranz und Medikamente Alkoholfreies Bier als Alternative Unverträglichkeit gegen Laktose Säureblocker nicht zu lange schlucken Primär sklerosierende Cholangitis Stark wirkende Schmerzmittel Darmkrebsvorsorge Hämorrhoiden: heimliches Leiden Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Bitteres für den Magen Kombi-Impfung gegen Hepatitis Mit Probiotika gegen Depressionen Betrunken ohne Alkoholkonsum Schluss mit Reizdarm Speiseröhrendivertikel Traumata schlagen auf den Darm Hilfe bei Verstopfung Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Gallenblasenentzündung Andere Darmflora bei Herzschwäche Ballaststoffe lindern Reizdarm Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Ausstülpungen der Darmwand Blinddarmentzündung bei Kindern Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Durchfallerreger auf Hühnereiern Aftervorfall und Mastdarmvorfall Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Zu viel Loperamid schadet Herz Magenschleimhautentzündung Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Riskantes Essverhalten Kein Alkohol auf leeren Magen! Symptom Bauchschmerzen Reizdarm Resistente Darmbakterien Hepatitis, chronische Chronische Leberentzündung Krank im Urlaub Harninkontinenz bei Kindern Natürliche Hilfe bei Übelkeit Hepatitis, nicht virusbedingt Hochsaison der Noroviren Blinddarmentzündung bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Kranke Leber schadet Gehirn Magenschleimhautentzündung Künstlicher Darmausgang Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Rapider Gewichtsverlust Blähungen bei Kindern Speiseröhren-Krampfadern Vorsicht vor Knollenblätterpilz So löscht man Sodbrennen Curry bringt die Abwehr in Schwung Wurmerkrankungen Magenbeschwerden bei Stress Zwerchfellbruch Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Rauchen schadet der Leber HIV und Hepatitis C Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Analkarzinom Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Rauchstopp verändert die Darmflora Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Darmdivertikel und Divertikulitis Was hilft bei Hämorrhoiden? Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren „Dauerbrenner“ Sodbrennen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Das Darmbakterium E. coli Kaiserschnitt und Übergewicht Tipps für sicheren Grillspaß Hämorrhoiden: heimliches Leiden Magenschonend ernähren Darmverschluss HIV-Infektion verändert Darmflora Blähungen Buchtipp: Der Gefräßigmacher Darmkeim auf dem Vormarsch Meinungsumfrage zur Organspende Bauchweh durch Getreide Keine Chance dem Fuchsbandwurm Magenpolypen Verdauungsprobleme selbst angehen? Medikamente gegen Sodbrennen Tabuthema Stuhlinkontinenz Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Zöliakie bei Kindern Was tun bei Reisedurchfall? Durchfallerkrankungen (Übersicht) Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Magenmittel vom Markt genommen Saurer Nachgeschmack: Zitronensaft gegen Noroviren So löscht man Sodbrennen Magen-Spritze ist gefährlich! Darmverschluss bei Kindern Startschuss zum Frühjahrsputz Was bringt den trägen Darm auf Trab? Schluckstörung Aszites Gefährliche Speisen: Schluckauf Gallensteine Brennpunkt Magen Alternative zur Darmspiegelung Walnüsse rundum gesund Bauchfellentzündung Eingeweidebruch Wenn Kinder brechen müssen Darmkrebsmonat März Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Darmkrebs betrifft auch Jüngere Dickdarmpolypen Mit Kiwi auf Toilette Sodbrennen und Magenschmerzen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Analabszess und Analfisteln Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Leberschäden abwenden Osterbrunch ohne Magentablette Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Buchtipp: Tödliche Hamburger Ulkuskrankheit Wenn der Magen die Nerven verliert Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Lebensraum Darm: Neue Behandlung bei Reflux Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Gestörte Verdauung: Vor dem Spülen Deckel zu! Sichere Diagnose: Verstopfung

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom): Meist von den Schleimhäuten der kleinen Bauchspeicheldrüsengänge ausgehender Krebs. Er tritt vor allem zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr auf; Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Das Risiko ist bei Rauchern dreifach höher, ferner bei chronischer, erblich bedingter Bauchspeicheldrüsen-Entzündung und einigen seltenen Erbkrankheiten. Da der Krebs anfangs kaum Beschwerden verursacht, wird die Diagnose häufig erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt, in dem eine Operation mit dem Ziel der völligen Tumorentfernung nur selten möglich ist. Die Prognose ist daher schlecht, die 5-Jahres-Überlebenszeit aller Bauchspeicheldrüsenkrebse liegt bei unter 2 %.

Neben dem Bauchspeicheldrüsenkrebs, der keine Hormone produziert, gibt es auch verschiedene gut- und bösartige hormonbildende Tumoren der Bauchspeicheldrüsenzellen.

  • Oberbauchbeschwerden, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen
  • Müdigkeit, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Gewichtsverlust
  • Schmerzen, die vom Oberbauch gürtelförmig in den Rücken ziehen
  • Manchmal Gelbsucht, wenn der Krebs sich im Pankreaskopf befindet und den Gallengang einengt
  • Selten Thrombosen unklarer Ursache
  • Später oft Diabetes.

In den nächsten Tagen

  • bei oben genannten Beschwerden.

Ursachen und Risikofaktoren

Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist nach dem Dickdarmkrebs und dem Magenkrebs der häufigste bösartige Tumor des Magen-Darm-Bereichs. Meist geht der Krebs von den Zellen des Gangsystems aus. Warum die Zellen bösartig entarten, ist nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, die diese Entwicklung begünstigen. Dazu gehören

Klinik

Die meisten Erkrankten bemerken erst spät Krankheitszeichen. Dazu gehören Gewichtsverlust, Mattigkeit, eine Abnahme der Leistungsfähigkeit oder leichte Schmerzen im Oberbauch, die mit Verdauungsstörungen einhergehen. In seltenen Fällen gehen die Patienten zum Arzt, weil sie Oberbauchschmerzen haben. Häufiger wird die Krankheit jedoch erst entdeckt, wenn sich bei Patienten eine Gelbsucht (Ikterus) zeigt. Dann ist es für eine Heilung oft zu spät, da die Gelbsucht meist erst auftritt, wenn der Krebs schon lange wachsen konnte.

Komplikationen

Durch seine zentrale Lage verursacht ein fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs zahlreiche Komplikationen. Er streut früh Metastasen, vor allem in die Leber, in das Bauchfell (Peritonealkarzinose), aber auch in Lunge und Knochen. Wenn er größer wird, drückt er auf den Magenausgang und/oder den Gallengang und es kommt zu einer Magenausgangsstenose mit Erbrechen und Übelkeit oder Galleabflussstörungen mit Gelbsucht. Geht durch das bösartige Wachstum auch insulinproduzierendes Inselzellgewebe zugrunde, entwickelt sich ein Insulinmangel mit Diabetes mellitus.

Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Gelbsucht führen den Patienten schließlich zum Hausarzt. Der bemerkt beim Abtasten des oberen Bauchs mitunter einen festen Widerstand. Die Ultraschalluntersuchung erhärtet den Verdacht auf einen Bauchspeicheldrüsenkrebs, eventuell entdeckt der Arzt dabei auch schon Lebermetastasen. Besonders typisches Zeichen für den Bauchspeicheldrüsenkrebs ist das double-duct-sign im Ultraschall, bei dem sowohl Gallengang als auch Pankreasgang durch den bösartigen Tumor verlegt und durch den Aufstau der Sekrete erweitert sind.

CT und Kernspin (gegebenenfalls zusammen mit MRCP und Magnetresonanz-Angiografie) sowie die Endosonografie sichern die Diagnose und stellen das Stadium der Erkrankung fest. Bei einem unklaren Bildbefund ist eine Biopsie mit feingeweblicher Untersuchung des Punktats nötig. Diese Biopsie entnehmen die Ärzte in der Regel mit Hilfe von ERCP und Endosonografie.

Ausbreitungsdiagnostik

Ob Fernmetastasen vorliegen, beurteilen die Ärzte im Rahmen der Ausbreitungsdiagnostik. Dazu gehört z. B. eine CT-Untersuchung des Brustkorbs, um Lungenmetastasen nachzuweisen oder Ultraschalluntersuchungen. Knochenmetastasen lassen sich vor allem mithilfe der Skelettszintigrafie finden, einem Diagnoseverfahren aus der Nuklearmedizin. Bei unklaren Befunden führen die Ärzte vor einer chirurgischen Tumorentfernung auch eine diagnostische Laparoskopie durch, um Komplikationen wie eine Peritonealkarzinose oder kleine Metastasen zu erkennen.

Differenzialdiagnose. Der Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als schwierig zu diagnostizieren. Insbesondere ähneln die Beschwerden denen einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung, dem Gallenblasenkrebs oder einer Pankreaszyste.

Operative Behandlung

Ist die Krebserkrankung auf die Bauchspeicheldrüse beschränkt und ist der Tumor klein, versucht der Chirurg, ihn vollständig durch eine Operation zu entfernen. Leider ist dies nur bei sehr wenigen Patienten möglich, am häufigsten beim Pankreaskopfkarzinom.

Die klassische Operation zur Entfernung der Bauchspeicheldrüse (Whipple-Operation) ist sehr eingreifend. Die Ärzte entfernen dabei nicht nur die Bauchspeicheldrüse, sondern auch den Zwölffingerdarm, die Gallenblase und einen Teil des Magens. Die Sterblichkeit bei dieser Operation beträgt 15 %. Deshalb werden heute weniger radikale Operationsverfahren bevorzugt, bei denen zumindest der Magen erhalten bleibt. Ist nur der Pankreaskörper bzw. -schwanz von einem Tumor befallen, werden auch nur diese Anteile der Bauchspeicheldrüse einschließlich der Milz entfernt.

Palliative Behandlung

Bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten ist eine operative Entfernung des Tumors nicht möglich. Hier versucht der Arzt, mit operativen Verfahren, Chemotherapie und Bestrahlungen die Schmerzen zu lindern und die Verdauungsfunktion zu erhalten.

  • Wenn sich die Gallenflüssigkeit staut und Juckreiz und Gelbsucht hervorruft, muss ein funktionierender Galleabfluss geschaffen werden. Dazu legt der Arzt einen Stent in den verengten Bauchspeicheldrüsen- bzw. Gallengang oder stellt eine künstliche Verbindung zwischen Gallengang und Darm her. Auch eine Ableitung der Gallenflüssigkeit nach außen ist möglich (PTCD – perkutane transhepatische Cholangiodrainage).
  • Wird der Magenausgang durch den Tumor eingeengt, kann der Arzt operativ eine Verbindung zwischen Magen und Darm herstellen, um die Engstelle zu umgehen. In manchen Fällen bekommt der Patient auch eine spezielle Magensonde zur Entlastung, um Übelkeit und Erbrechen zu lindern (PEG-Sonde).
  • Die oft quälend starken Schmerzen, die sich mit Schmerzmitteln nicht ausreichend lindern lassen, erfordern eventuell die Zerstörung sensibler Nerven im Bauchraum. Schmerzhafte Metastasen in Gehirn und Knochen bestrahlen die Ärzte häufig direkt.
  • Eine palliative Chemotherapie kann die Lebenszeit um einige Monate verlängern. Eingesetzt werden dafür z. B. Gemcitabin und Erlotinib. Bei sehr starken Nebenwirkungen und deutlich eingeschränkter Prognose empfehlen die Ärzte jedoch manchmal auch den Abbruch der palliativen Chemotherapie.

Nachbehandlung

Besonders nach der Whipple-Operation sind eine intensivmedizinische Überwachung und ein langsamer, sorgfältig geplanter Kostaufbau unerlässlich. Da eine Pankreasinsuffizienz besteht, müssen die von der Bauchspeicheldrüse nicht mehr gebildeten Verdauungsenzyme in Form von magensaftresistenten Mikropellets (z. B. Kreon®) zu jeder Mahlzeit in ausreichender Dosis eingenommen werden. Außerdem ist eine Insulintherapie notwendig. Insgesamt bleibt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark eingeschränkt.

Die Prognose ist sehr schlecht: Die durchschnittliche Überlebenszeit beträgt zum Zeitpunkt der Diagnosestellung zwischen 6 und 24 Monate. Bei sehr kleinen operablen Tumoren (Durchmesser maximal 2 cm) ohne Metastasen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 40 %. In späteren Stadien ist nach einer Operation von 15 % auszugehen. Wird nur palliativ therapiert, liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 0 %.

Rauchen, Alkohol und Übergewicht sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung eines Bauchspeicheldrüsenkrebses. Vorbeugend wirkt also ein allgemein gesunder Lebensstil:

  • Verzicht auf das Rauchen. Ausführliche Tipps für die Raucherentwöhnung finden Sie unter Nikotinabhängigkeit, Abschnitt Raucherentwöhnung
  • Mäßiger Alkoholkonsum. Als risikolose Schwellendosis gelten 10–12 g reiner Alkohol/Tag für gesunde, nicht schwangere Frauen und 20–24 g für Männer. 10 bis 12 g Alkohol entsprechen circa
    • 0,25 l Bier (5 Vol-%)
    • 0,1 l Wein/Sekt (11 Vol-%)
    • 0,2 l Longdrink mit 4 cl Wodka (38 Vol-%)
    • 0,04 l Spirituose (38 Vol-%). Mehr zum Thema Alkoholabhängig und zu Entwöhnung und Entzug unter Alkoholabhängigkeit
  • Regelmäßige körperliche Bewegung. Bringen Sie sich in Schwung, fahren Sie Rad, machen Sie ausgiebige Spaziergänge, fangen Sie an zu walken, joggen oder schwimmen Sie. Angenehmer Nebeneffekt: Falls Sie Übergewicht haben, helfen diese Aktivitäten beim moderaten Abnehmen.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:12 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.