Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen

BLACKDAY/Shutterstock.com
Typisches Symptom einer Lebererkrankung ist der Ikterus - also eine Gelbfärbung der Augen oder der Haut.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Magenkrebs Osterbrunch ohne Magentablette Blinddarmentzündung bei Kindern Darmkrebsvorsorge Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Was bringen Darm-Ökogramme? Alkoholfreies Bier als Alternative Wenn Genuss Schmerzen verursacht Zwerchfellbruch Zöliakie bei Kindern Brennpunkt Magen Alkohol fördert Darmkrebs Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Zerkleinertes Obst und Blattsalate Krebs-Symptome bei jungen Menschen Wurmerkrankungen Rotaviren-Infektion bei Kindern Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Kranke Leber schadet Gehirn Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Rapider Gewichtsverlust Verbesserter Test auf Darmkrebs Was bringen Darm-Ökogramme? Verdauungsbeschwerden bei Diabetes HIV-Infektion verändert Darmflora Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Saurer Nachgeschmack: Sichere Diagnose: Leberleiden oft zu spät erkannt Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Curry bringt die Abwehr in Schwung Gefahr für Magen-Darm-Grippe Auszeit für den Darm Aufruhr im Darm Kein Alkohol auf leeren Magen! Gallenblasenentzündung Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Neuer Test auf Darmkrebs Infektion mit Noroviren Kein Alkohol auf leeren Magen! Wenn der Bauch weh tut Mehr als nur Bauchschmerzen Sodbrennen und Magenschmerzen Zitronensaft gegen Noroviren Wenn Kinder brechen müssen Harninkontinenz bei Kindern Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Tabuthema Analbeschwerden Stark wirkende Schmerzmittel Betrifft auch Kinder: Leberschädigung, alkoholische Was hilft bei Hämorrhoiden? Virushepatitis Speiseröhrenkrebs Hilfe bei Verstopfung Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Chronische Leberentzündung Tabu-Thema Hämorrhoiden Magenbluten durch Schmerzmittel Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Reiseplanung für den Magen Künstlicher Darmausgang Symptom Bauchschmerzen Säureblocker nicht zu lange schlucken Darmverschluss Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Dickdarmpolypen Verstopfung bei Kindern Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Wenn es sauer aufstößt Rund ums Thema Reiseapotheke Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Ab 50 zur Darmspiegelung Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Speiseröhrendivertikel Säureblocker nicht zu lange schlucken Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Magen-Spritze ist gefährlich! Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Schluss mit den Blähungen ! Darmkrebs betrifft auch Jüngere Schluss mit den Blähungen ! Qualifizierte Chirurgen finden Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Risiko für Nahrungsmittelallergien Magenschonend ernähren Faserreich oder faserarm? Laktose-Intoleranz und Medikamente Was bringt den trägen Darm auf Trab? Blinddarmentzündung Schluss mit Reizdarm Magenschleimhautentzündung Kaiserschnitt und Übergewicht EHEC und Co. Analkarzinom Vor dem Spülen Deckel zu! Natürliche Hilfe bei Übelkeit Ungleichgewicht im Darm Keine Chance dem Fuchsbandwurm Krank im Urlaub Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Problem Chronische Verstopfung Was tun bei Reisedurchfall? Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Primär sklerosierende Cholangitis Betrunken ohne Alkoholkonsum Keine Angst vor Endoskopien Aftervorfall und Mastdarmvorfall Zu viel Loperamid schadet Herz Hilfe bei chronischer Verstopfung Darmverschluss bei Kindern Blähungen Vorsicht vor Knollenblätterpilz Ballaststoffe lindern Reizdarm Eingeweidebruch Das Darmbakterium E. coli Hämorrhoiden: heimliches Leiden Stuhluntersuchungen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Durchfallerkrankungen (Übersicht) Darmkeim auf dem Vormarsch Fäkalien heilen Darmerkrankungen Blähungen bei Kindern Magenschleimhautentzündung Bauchweh durch Getreide Bakterielle Ursache von Magenkrebs Mit Probiotika gegen Depressionen Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung EHEC: Ein Jahr danach Hämorrhoiden sind gut behandelbar Gestörte Verdauung: Chronische Darmerkrankungen Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Gefährliche Speisen: Kombi-Impfung gegen Hepatitis Gelbsucht Schluckstörung Sodbrennen bei Kindern Verdauungsprobleme selbst angehen? Chronische Darmentzündungen Hepatitis, nicht virusbedingt Hämorrhoiden Darmkrebsmonat März Crohn und Colitis bedrohen Knochen Traumata schlagen auf den Darm Bauchfellentzündung Darmkrebs betrifft auch Jüngere Aufbau und Funktion der Speiseröhre Wenn der Verdauungstrakt altert Durchfallerreger auf Hühnereiern Wenn der Magen die Nerven verliert Entzündete Magenschleimhaut Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Leberschäden abwenden So löscht man Sodbrennen Startschuss zum Frühjahrsputz Aszites Verdauungsprobleme selbst angehen? Darmgesundheit bei Senioren Hochsaison der Noroviren Trinkgewohnheiten bei Männern Darmarterienverschluss und Angina abdominalis 5 Tipps gegen Reflux Reizmagen Bauchschmerzen bei Kindern Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Darmkrebs-Früherkennung Gallenkolik „Dauerbrenner“ Sodbrennen Magenmittel vom Markt genommen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen So löscht man Sodbrennen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Walnüsse rundum gesund Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Rauchstopp verändert die Darmflora Verstopfung Analabszess und Analfisteln Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Leberzirrhose So löscht man Sodbrennen Darmkrebs Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Wenn Kinder unter Durchfall leiden Andere Darmflora bei Herzschwäche Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Gallensteine Schluckauf Speiseröhren-Krampfadern Verdauungsprobleme selbst angehen? Hepatitis, chronische Resistente Darmbakterien Meinungsumfrage zur Organspende Blähungen bei Reizdarm Tipps für sicheren Grillspaß Rauchen schadet der Leber Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Analfissuren So löscht man Sodbrennen Bitteres für den Magen Lebensraum Darm: Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Tabuthema Stuhlinkontinenz Alternative zur Darmspiegelung Tipps für sicheren Grillspaß Sodbrennen bei Schwangeren löschen Unverträglichkeit gegen Laktose Riskantes Essverhalten Neue Behandlung bei Reflux Buchtipp: Der Gefräßigmacher Magenpolypen HIV und Hepatitis C Myrrhe gegen Reizdarm Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Bei Diabetes an die Leber denken Neues gegen Juckreiz Reizdarm Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Darmdivertikel und Divertikulitis Ulkuskrankheit Mit Kiwi auf Toilette Entzündete Bauchspeicheldrüse Darmspiegelung nicht ohne Risiko Ausstülpungen der Darmwand Saurer Nachgeschmack: Medikamente gegen Sodbrennen Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Krafttraining schenkt Lebensjahre Fenchel Darmkrebserkrankungen nehmen zu Buchtipp: Tödliche Hamburger Hämorrhoiden: heimliches Leiden Bauchspiegelung und Bauchschnitt Sodbrennen und Asthma Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Bauchspeicheldrüsenkrebs Blinddarmentzündung bei Kindern Magenbeschwerden bei Stress Perianalthrombose Richtig essen bei Crohn und Colitis Zöliakie und Glutenunverträglichkeit

Lebertumoren: Gutartige und bösartige Neubildungen der Leber. Zu den bösartigen Lebertumoren gehört der Leberkrebs (primäres Leberzellkarzinom, hepatozelluläres Karzinom, HCC), der sich meistens aus einer Leberzirrhose entwickelt. Häufigste bösartige Tumoren der Leber sind jedoch Lebermetastasen, bei denen es sich meistens um Tochtergeschwulste eines Darm-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Brust- oder Lungenkrebses handelt. Häufigster gutartiger Lebertumor ist das Hämangiom (Blutschwämmchen), eine Neubildung von Blutgefäßen in der Leber.

Bei den gutartigen Tumoren ist selten eine Behandlung nötig. Leberkrebs und Lebermetastasen bekämpfen die Ärzte mit unterschiedlichen Maßnahmen, die Prognose hängt von Art und Ausmaß des Tumors ab und ist in den meisten Fällen schlecht.

Gutartige Tumoren:

  • Meistens keine
  • Bei großen Tumoren Oberbauchbeschwerden und Völlegefühl.

Bösartige Tumoren:

  • Abgeschlagenheit, Fieber
  • Schmerzen im rechten Oberbauch mit Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Bei großen Lebermetastasen unangenehmes Druckgefühl im Bauch und Schmerzen
  • Gelbfärbung der Augenbindehäute und/oder der Haut.

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich der Betroffene matt und abgeschlagen fühlt
  • Bauchschmerzen hinzukommen
  • sich eine Gelbfärbung der Augenlederhäute und/oder der Haut einstellt.

Gutartige Lebertumoren

Zu den gutartigen Lebertumoren gehören das Hämangiom, das Leberzelladenom und die Fokale noduläre Hyperplasie. Bei allen drei Tumorarten ist die Ursache unbekannt. Begünstigt werden sie durch weibliche Geschlechtshormone und treten deshalb gehäuft bei Frauen auf, die die Pille nehmen. In der Regel zeigen alle drei Tumoren erst Symptome, wenn sie größer werden: Dann verursachen sie unspezifische Beschwerden wie Oberbauchbeschwerden, Völlegefühl oder Übelkeit.

Leberkrebs

Leberkrebs wird am häufigsten durch eine lange bestehende Leberzirrhose ausgelöst, seltener durch eine in früheren Jahren vorausgegangene Hepatitis B und C. Auch die nichtalkoholbedingte Fettleber, wie sie z. B. bei Diabetikern oder Übergewichtigen vorkommt, begünstigt seine Entstehung. Nicht zuletzt können Gifte wie die Aflatoxine des Schimmelpilzes Aspergillus flavus oder ein jahrelanger Missbrauch von männlichen Hormonen (Androgene, z. B. beim Doping) zu einem Leberkrebs führen. Bei den Betroffenen macht sich der Leberkrebs mit einer Gelbsucht und unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsabnahme und Schmerzen im Oberbauch bemerkbar.

Lebermetastasen

Lebermetastasen sind mit Abstand die häufigsten Lebertumoren. Ist die Leber mit Tumoren übersät, spricht der Arzt von einer Metastasenleber. Die Leber ist aufgrund ihrer Entgiftungs- und Reinigungsfunktion besonders gefährdet, Metastasen zu entwickeln. Die Krebszellen werden über den Pfortaderkreislauf durch die Leber geleitet und finden dort gute Wachstumsbedingungen vor.

Gutartige Lebertumoren. Da die gutartigen Lebertumoren meist keine Beschwerden bereiten, handelt es sich fast immer um Zufallsbefunde, z. B. im Rahmen einer Check-up-Untersuchung. Hämangiom, Leberzelladenom und Fokale noduläre Hyperplasie stellen sich im Ultraschall ähnlich dar, zeigen jedoch in den kontrastmittelunterstützten bildgebenden Verfahren (Computertomografie, MRT, Sonografie) jeweils typische Veränderungen. Ist die Diagnose unklar, muss der Arzt eine Biopsie mit feingeweblicher Untersuchung durchführen.

Leberkrebs. Wichtigste Laboruntersuchung beim Verdacht auf einen Leberkrebs ist das Alpha-Fetoprotein (AFP) im Blut. Zur Beurteilung der Leberleistung bestimmt der Arzt zudem die Leberwerte wie z. B. die Transaminasen, GLDH, Gamma-GT, Alkalische Phosphatase, Bilirubin, Albumin und Cholinesterase sowie das Blutbild und die Gerinnungswerte. Mit den bildgebenden Verfahren wie dem Bauchultraschall, einer MRT oder CT erkennt der Arzt Ausmaß und Form des Leberkarzinoms sowie dessen mögliche Ausbreitung in der Nachbarschaft.

Lebermetastasen. Die Diagnose ist relativ einfach; bei jedem Krebs wird durch Bauchultraschall geprüft, ob die Leber von Metastasen befallen ist.

Bei einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) entdeckte Lebermetastasen; in diesem Fall war der Primärtumor ein Darmkrebs.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Gutartige Lebertumoren

Der Arzt rät bei gutartigen Lebertumoren, die Pille abzusetzen. Je nach feingeweblichem Typ werden Lebertumoren entweder engmaschig alle 3–6 Monate per Ultraschall kontrolliert oder – wie die Leberzelladenome – sofort operativ entfernt, weil ein Entartungsrisiko besteht. Hämangiome entfernt der Arzt nur, wenn sie Beschwerden verursachen oder sehr oberflächlich liegen und deshalb ein Aufbrechen und damit einhergehend heftige Blutungen zu befürchten sind.

Leberkrebs

Je nach Ausmaß der Erkrankung und Zustand des Patienten sind verschiedene Behandlungsstrategien möglich:

Leberteilresektion. Sind die Leberwerte gut und liegt keine Zirrhose vor, können die Ärzte den betroffenen Anteil chirurgisch entfernen, d. h. resezieren. Eine solche Teilresektion ist leider nicht möglich, wenn der Krebs an zentraler Stelle liegt oder sich weit ausgebreitet hat.

Lebertransplantation. Ist eine Teilresektion nicht möglich und liegen keine Metastasen außerhalb der Leber vor, erwägen die Ärzte eine Lebertransplantation. Hat der Patient Glück und es kommt zu einer Transplantation, übertragen die Ärzte entweder ein ganzes Organ (Leichenspende) oder nur einen Leberteil (Split-Leber-Transplantation, Leichenspende und Lebendspende möglich). Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt 80%.

Perkutane Ethanol- oder Essigsäureinjektion, (PEI). Kleine inoperable Tumoren therapiert der Arzt mit wiederholten Alkoholinjektionen durch die Haut in den Tumor(Perkutane Ethanol-Injektionen, PEI). Der Alkohol bewirkt, dass viele der Tumorzellen absterben. Alternativ wenden die Ärzte manchmal auch Essigsäure an.

Radiofrequenz-Ablation. Hier führen die Ärzte eine Sonde in den Tumor ein und "verkochen" das Gewebe mit Radiofrequenzwellen. Dieser Eingriff erfolgt in Kurznarkose und wird meist mehrmals wiederholt.

Transarterielle Embolisation. Bei diesem Verfahren schiebt der Röntgenarzt nach örtlicher Betäubung einen Katheter über die Leiste bis in die Leberarterie, die den Tumor versorgt. Dann spritzt er kleine Kunststoffteilchen in die Arterie, die das Gefäß verstopfen. Dadurch verstopft das Gefäß, Sauerstoff und Nährmittel werden knapp und die Tumorzellen sterben ab. Manchmal nutzen die Ärzte den Katheter zusätzlich, um ein Chemotherapeutikum in den Tumor zu spritzen, um diesen zum Absterben zu bringen (transarterielle Chemoembolisation).

Selektive interne Radiotherapie. Bei diesem neuen Verfahren bringen die Ärzte über einen Leistenkatheter radioaktive Kügelchen in die Leberarterien. Durch die hohe Strahlendosis vor Ort werden die Gefäße, die den Tumor versorgen, verödet und die Tumorzellen sterben aufgrund von Nachschubproblemen ab.

Medikamentöse Behandlung. Ist der Tumor inoperabel, setzen die Ärzte Tyrosinkinasehemmer wie Sorafenib ein. Weitere Wirkstoffe sind derzeit in klinischer Erprobung und Erforschung: Dazu gehören Immuntherapeutika wie Nivolumab oder mTor-Hemmer wie Sirolimus.

Lebermetastasen

  • Handelt es sich um eine einzelne oder um wenige Metastasen und ist der Primärtumor bereits erfolgreich behandelt, kann der Arzt eine Teilentfernung der Leber in Erwägung ziehen. Da die Leber eine enorme Regenerationsfähigkeit besitzt, dürfen bis zu 80 % der Leber entfernt werden. Die Restleber wächst wieder nach, sodass sie den Verlust ausgleicht.
  • Ist eine Entfernung der Metastasen nicht möglich, wird der Arzt eine Chemotherapie durchführen. Bei der Leber geschieht das gezielt und hochdosiert über eine regionale Chemotherapie. Der Arzt durchspült dabei die Lebergefäße über einen in die Leberarterie eingesetzten Katheter mit Zytostatika. Alternativ kann eine Therapie mit Tabletten (Sorafenib) versucht werden.
  • Besonders schlecht sind die Therapiemöglichkeiten, wenn der Primärtumor nicht zu finden ist. Manchmal ist dieser noch sehr klein und die Metastasenzellen sind so stark entartet, dass eine feingewebliche Zuordnung scheitert. In diesem Fall lässt sich nicht abschätzen, auf welche Zytostatika die Metastasen und der Primärtumor am ehesten reagieren.

Gutartige Lebertumoren. Die Prognose der gutartigen Tumoren ist sehr gut; oft müssen sie nicht entfernt werden. Nur das Leberzelladenom hat ein 5-10%iges Risiko, bösartig zu entarten und wird deshalb in der Regel bei Diagnose entfernt.

Leberkrebs. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei 0–60 %, je nach Tumorart und -stadium. Nach einer Lebertransplantation beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate etwa 80 %.

Lebermetastasen. Eine vollständige Heilung gelingt nur in wenigen Fällen.

Prävention

Einem Leberkrebs können Sie durchaus vorbeugen:

  • Impfung gegen Hepatitis B. Menschen, die an einer chronischen Hepatitis B leiden, haben ein 100-fach höheres Risiko an Leberkrebs zu erkranken als nicht infizierte Personen.
  • Absoluter Alkoholverzicht, wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Alkohol gilt neben den Hepatitisviren B und C als wichtigster Risikofaktor für einen Leberkrebs.
  • Gewichtsreduktion, ballaststoffreiche und fettarme Ernährung und viel Bewegung bei Fettleber. Auch die Fettleber gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer Leberzirrhose und eines Leberkrebses. Mit strikter Umstellung auf einen gesunden Lebensstil lässt sich die Entwicklung zu einer Leberzirrhose aufhalten, manchmal bilden sich die krankhaften Veränderungen in der Leber sogar wieder zurück.
  • www.krebshilfe.de – Sehr informative Website der Deutschen Krebshilfe e. V., Bonn (Hrsg.): Unter der Rubrik "Informieren" finden Sie Broschüren und Infomaterial, so auch den blauen Ratgeber Nr. 15 zum Krebs der Leber und Gallenwege, den Sie hier kostenlos bestellen oder herunterladen können.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:18 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.