Wurmerkrankungen

oes/shutterstock.com
Das regelmäßige Entwurmen von Haustieren beugt Wurmerkrankungen vor.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Magenschleimhautentzündung Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Mehr als nur Bauchschmerzen Alternative zur Darmspiegelung Hämorrhoiden Darmkeim auf dem Vormarsch Faserreich oder faserarm? Vorsicht vor Knollenblätterpilz Leberleiden oft zu spät erkannt So löscht man Sodbrennen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Darmverschluss bei Kindern Magenschonend ernähren Laktose-Intoleranz und Medikamente HIV und Hepatitis C Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Vor dem Spülen Deckel zu! Primär sklerosierende Cholangitis Virushepatitis Darmkrebsvorsorge Wenn Genuss Schmerzen verursacht Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Symptom Bauchschmerzen Was tun bei Reisedurchfall? Tabuthema Stuhlinkontinenz Bauchspeicheldrüsenkrebs Gelbsucht Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Magenbluten durch Schmerzmittel Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Resistente Darmbakterien Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Leberschädigung, alkoholische Was bringen Darm-Ökogramme? Hilfe bei Verstopfung Speiseröhrenkrebs Kranke Leber schadet Gehirn Speiseröhrendivertikel Bei Diabetes an die Leber denken Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Schluss mit Reizdarm Das Darmbakterium E. coli Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Auszeit für den Darm Analfissuren Ungleichgewicht im Darm Tabuthema Analbeschwerden Andere Darmflora bei Herzschwäche Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Verstopfung Bauchspiegelung und Bauchschnitt Was bringen Darm-Ökogramme? Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Eingeweidebruch Leberzirrhose Darmkrebserkrankungen nehmen zu Krank im Urlaub Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Ulkuskrankheit Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Reizmagen Keine Angst vor Endoskopien Kombi-Impfung gegen Hepatitis Stark wirkende Schmerzmittel Fenchel Zwerchfellbruch Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Chronische Darmerkrankungen Neuer Test auf Darmkrebs Wenn der Magen die Nerven verliert Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Säureblocker nicht zu lange schlucken Hepatitis, nicht virusbedingt Infektion mit Noroviren Fäkalien heilen Darmerkrankungen Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Buchtipp: Der Gefräßigmacher Bakterielle Ursache von Magenkrebs Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Lebensraum Darm: Perianalthrombose Entzündete Magenschleimhaut 5 Tipps gegen Reflux Speiseröhren-Krampfadern Bauchweh durch Getreide Kein Alkohol auf leeren Magen! HIV-Infektion verändert Darmflora Darmkrebs Hämorrhoiden: heimliches Leiden Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Schluss mit den Blähungen ! Hämorrhoiden: heimliches Leiden Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Darmkrebsmonat März Natürliche Hilfe bei Übelkeit Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Krebs-Symptome bei jungen Menschen Walnüsse rundum gesund Analabszess und Analfisteln Medikamente gegen Sodbrennen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Verdauungsprobleme selbst angehen? Tipps für sicheren Grillspaß Unverträglichkeit gegen Laktose Säureblocker nicht zu lange schlucken Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Darmgesundheit bei Senioren Alkohol fördert Darmkrebs Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz So löscht man Sodbrennen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Aszites Richtig essen bei Crohn und Colitis Aufbau und Funktion der Speiseröhre Qualifizierte Chirurgen finden Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Rauchen schadet der Leber „Dauerbrenner“ Sodbrennen Darmdivertikel und Divertikulitis Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Hepatitis, chronische Osterbrunch ohne Magentablette Darmverschluss Krafttraining schenkt Lebensjahre Trinkgewohnheiten bei Männern Magenschleimhautentzündung Darmkrebs betrifft auch Jüngere Crohn und Colitis bedrohen Knochen Schluckauf Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Gallenblasenentzündung Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Bauchfellentzündung Ballaststoffe lindern Reizdarm Reiseplanung für den Magen Neue Behandlung bei Reflux Tabu-Thema Hämorrhoiden Schluss mit den Blähungen ! Alkoholfreies Bier als Alternative Verdauungsprobleme selbst angehen? Ab 50 zur Darmspiegelung Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Verbesserter Test auf Darmkrebs Saurer Nachgeschmack: Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Was bringt den trägen Darm auf Trab? Sodbrennen und Magenschmerzen Aufruhr im Darm Problem Chronische Verstopfung Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Gefährliche Speisen: Aftervorfall und Mastdarmvorfall Bitteres für den Magen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Gestörte Verdauung: Stuhluntersuchungen Meinungsumfrage zur Organspende Brennpunkt Magen Magenbeschwerden bei Stress Gallenkolik Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen So löscht man Sodbrennen Rotaviren-Infektion bei Kindern Leberschäden abwenden EHEC: Ein Jahr danach Zöliakie bei Kindern Wenn es sauer aufstößt Blinddarmentzündung bei Kindern Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Myrrhe gegen Reizdarm Rapider Gewichtsverlust Traumata schlagen auf den Darm Magenkrebs Analkarzinom Wenn der Verdauungstrakt altert Darmspiegelung nicht ohne Risiko Sichere Diagnose: Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Rauchstopp verändert die Darmflora Ausstülpungen der Darmwand Was hilft bei Hämorrhoiden? Saurer Nachgeschmack: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Wenn Kinder brechen müssen Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose So löscht man Sodbrennen Verstopfung bei Kindern Darmkrebs-Früherkennung Wenn Kinder unter Durchfall leiden Hämorrhoiden sind gut behandelbar Künstlicher Darmausgang Curry bringt die Abwehr in Schwung Blinddarmentzündung bei Kindern Blähungen Magenpolypen Sodbrennen und Asthma Dickdarmpolypen Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Zerkleinertes Obst und Blattsalate Buchtipp: Tödliche Hamburger Keine Chance dem Fuchsbandwurm Kein Alkohol auf leeren Magen! Durchfallerkrankungen (Übersicht) Verdauungsprobleme selbst angehen? Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Hochsaison der Noroviren Gallensteine Blähungen bei Kindern Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Entzündete Bauchspeicheldrüse Harninkontinenz bei Kindern Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Startschuss zum Frühjahrsputz Blähungen bei Reizdarm EHEC und Co. Kaiserschnitt und Übergewicht Magen-Spritze ist gefährlich! Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Chronische Leberentzündung Bauchschmerzen bei Kindern Neues gegen Juckreiz Betrunken ohne Alkoholkonsum Schluckstörung Hilfe bei chronischer Verstopfung Magenmittel vom Markt genommen Durchfallerreger auf Hühnereiern Blinddarmentzündung Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Mit Probiotika gegen Depressionen Zitronensaft gegen Noroviren Reizdarm Mit Kiwi auf Toilette Riskantes Essverhalten Sodbrennen bei Kindern Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Zu viel Loperamid schadet Herz Tipps für sicheren Grillspaß Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Rund ums Thema Reiseapotheke Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Wenn der Bauch weh tut Chronische Darmentzündungen Betrifft auch Kinder: Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Risiko für Nahrungsmittelallergien Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit

Wurmerkrankungen (Helminthosen): Durch Wurmbefall verursachte Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und anderer Organe wie Lunge, Leber und Gehirn. Zu den wichtigsten Würmern, die den Menschen befallen, gehören Bandwürmer (Cestoden), Fadenwürmer (Nematoden) und Saugwürmer (Trematoden). Viele Wurmerkrankungen sind mit Wurmmitteln gut behandelbar. Beim Hundebandwurm oder Saugwürmern hängt die Prognose davon ab, wie sehr befallene Organe zerstört wurden. Wer sich mit Fuchsbandwurm infiziert, ist häufig auf eine lebenslange Therapie angewiesen.

  • Oft nur vage Beschwerden, z. B. Druck im Oberbauch oder leichte Bauchschmerzen
  • Juckreiz und Hautveränderungen in der Analgegend
  • Sichtbare Ausscheidung von Würmern oder Wurmteilen im Stuhl
  • Gewichtsabnahme, Blässe und Schwäche (Blutarmut)
  • Gelbsucht, Reizhusten, Atemnot (Hunde- oder Fuchsbandwurm)
  • Fieber, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen sowie Blut im Stuhl oder Urin nach Afrika- und Asienreisen (Schistosomen).

In den nächsten Tagen, wenn

  • Würmer oder Wurmteile im Stuhl zu sehen sind
  • bisher nicht bekannter Juckreiz in der Analregion auftritt
  • seit längerem unspezifische Bauchschmerzen bestehen
  • sich die Bindehäute gelblich färben
  • Reiserückkehrer Fieber oder unerklärliche Allgemeinbeschwerden entwickeln
  • Blut in Stuhl oder Urin auftritt.

Wurmerkrankungen sind weltweit verbreitet. Meistens erfolgt die Ansteckung über den Verzehr von infektiösem rohem oder nicht ausreichend gegartem Fleisch oder ungewaschenem, mit Fäkalien verunreinigtem Gemüse, Salat oder Obst. Die bevorzugt befallenen Organe und die Vermehrungszyklen unterscheiden sich von Wurmart zu Wurmart.

Fadenwürmer (Madenwürmer, Spulwürmer und Trichinen)

Zu den Fadenwürmern (Nematoden) gehören u. a. die Madenwürmer (Oxyuren, Enterobius vermicularis), die auch in unseren Breitengraden weit verbreitet sind. Über verunreinigte Nahrung, Spielzeug oder Wäsche stecken sich besonders Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter an. Die etwa 12 mm langen Würmer siedeln sich im unteren Dünndarmbereich, im Dickdarm und im Wurmfortsatz an. Nachts kriechen die Weibchen aus der Analöffnung und legen um den Anus herum ihre Eier ab. Das führt zu starkem Juckreiz am Darmausgang. Der Befallene kratzt sich, fasst mit den verunreinigten Händen Verschiedenes an und verhilft so den Madenwürmern zur weiteren Ausbreitung.

Die Eier von Spulwürmern (Ascaris lumbricoides) werden meistens mit verseuchtem Gemüse aufgenommen und landen so im Dünndarm des Menschen. Im Darm schlüpfen die Spulwurmlarven, gelangen durch die Darmwand ins Blut und über den Blutkreislauf in die Leber und die Lunge. Von dort wandern die Larven bis zum Kehlkopf, werden geschluckt und erreichen so wieder den Dünndarm. Jetzt haben sie ihre Wanderung abgeschlossen und wachsen zu bis zu 40 cm langen reifen Würmern heran. Die Betroffenen leiden während der Durchwanderung der Lunge oft unter leichtem Fieber, Husten und anderen grippeähnlichen oder auch asthmaartigen Beschwerden. Der Wurmbefall des Darms löst Bauchschmerzen aus; die Würmer können Knäuel im Darm bilden und so einen mechanischen Darmverschluss verursachen. In manchen Fällen verschließen wandernde Würmer den Gallengang, wodurch es zur Gelbsucht oder Gallenkolik kommt.

Trichinen (Trichinella spiralis): Trichinen befallen Haus- und Wildschweine und werden beim Verzehr von rohem Schweinefleisch vom Menschen aufgenommen. Die von ihnen verursachte Trichinose ist in Deutschland wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Fleischbeschau sehr selten geworden. In Osteuropa und Nordamerika ist sie aber immer noch weit verbreitet. Der Wurmbefall im Darm verursacht wässrige Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen und leichtes Fieber. Befallen die Larven die Muskulatur, kommt es zu Muskelschmerzen, Wassereinlagerungen im Gewebe und später eventuell zu anhaltenden rheumatischen Beschwerden. Lebensgefahr besteht, wenn Trichinen zum Herz gelangen und z. B. Herzmuskelentzündung verursachen. Kapseln sich Larven im Gehirn ab, treten außerdem neurologische Beschwerden auf.

Rinder- und Schweinebandwurm

Der Mensch infiziert sich vor allem durch rohes oder nicht ausreichend gegartes Fleisch mit den Finnen (Jungform = Larve des Bandwurms) von Rinderbandwurm (Taenia saginata) und Schweinebandwurm (Taenia solium). Die Finnen wachsen im Darm zum reifen Bandwurm heran, der aus einem Kopf, einem Halsteil und den daraus gebildeten Bandwurmgliedern (Proglottiden) besteht. Mit dem Stuhl werden einzelne Bandwurmglieder ausgeschieden. Die meisten Menschen haben nur sehr geringe Beschwerden, wenn sie an einer Bandwurmerkrankung leiden. Auffällig sind vor allem Appetitlosigkeit im Wechsel mit Heißhunger und Gewichtsabnahme trotz regelmäßigen Essens. Selten wandern Bandwurmglieder in den Blinddarm oder den Bauchspeicheldrüsengang; wo sie eine akute Blinddarmentzündung oder eine Bauchspeicheldrüsenentzündung verursachen können.

Nimmt ein Mensch die Bandwurmeier (nicht die Finnen) des Schweinebandwurms auf – was auch durch Selbstinfektion möglich ist – entwickeln sich im menschlichen Körper Larven (Zystizerken). Diese wandern vom Darm über die Blutgefäße in Muskeln und Organe (Zystizerkose). Bei einem Befall der Augen droht Erblinden, beim Eindringen in das zentrale Nervensystem Krampfanfälle. Bleibt der Befall auf die Muskeln beschränkt, klagen die Betroffenen über Muskelschmerzen. Oberflächlich in Haut oder Muskeln liegende Larven lassen sich oft als kleine Knoten ertasten.

Hunde- und Fuchsbandwurm (Echinokokkosen)

Echinokokkosen gehören zu den gefährlichsten Wurmerkrankungen. Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit infizierten Füchsen, Hunden oder Katzen. Denkbar ist auch eine Infektion durch den Verzehr ungewaschener Heidel- oder Walderdbeeren, die aufgrund ihres niedrigen Wuchses oft mit Ausscheidungen von Füchsen verunreinigt sind. Aus den aufgenommenen Eiern entwickeln sich im Darm Larven, die über die Blutgefäße vor allem in die Leber und seltener in die Lunge und andere Organe wandern. Die Inkubationszeit kann Wochen bis Jahre dauern.

  • Hundebandwurm (Echinococcus granulosus): Der Hundebandwurm bildet eine große Zyste in der Leber, in der sich zahlreiche neue Larven entwickeln. Beschwerden wie Oberbauchschmerzen treten oft erst auf, wenn die Zyste sehr groß ist und im Bauchraum andere Organe oder Gewebe mechanisch verdrängt. Drückt die Zyste auf die Gallenwege, droht ein Verschlussikterus. Platzt die Zyste, können die ausgeschwemmten Larven zu einem eventuell tödlichen allergischen Schock führen. Auch die Lunge ist oft von Zysten befallen, die Folge sind Atemnot und Reizhusten, manchmal mit blutigem Auswurf. Häufig heilt die Krankheit aber auch von allein wieder aus.
  • Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis): Der Befall mit dem Fuchsbandwurm zählt zu den schwersten Wurmerkrankungen unserer Klimazone und den schwersten Lebererkrankungen überhaupt. Der Fuchsbandwurm bildet in der Leber mehrere kleine Zysten, die tumorartig in umliegende Gewebe und Organe einwachsen und diese zerstören. An erster Stelle ist die Leber betroffen, aber auch Lunge, Herz, Milz und Gehirn werden oft befallen. Schäden an diesen Organen lassen sich meist nicht verhindern, auch wenn rechtzeitig therapiert wird.

Saugwürmer

Schistosomen (Schistosoma haematobium, mansoni oder japonicum): Die zu den Trematoden gehörenden Saugwürmer kommen vor allem in Afrika, Südamerika und Asien vor. Inzwischen bringen auch immer mehr Fernreisende Schistosomen als Reisesouvenir mit nach Hause.

Die Larven der Würmer entwickeln sich in Süßwasserschnecken und dringen über die Haut in den Menschen ein, z. B. beim Baden in Flüssen und Seen oder beim Waten durch Pfützen. Im Menschen gelangen sie in die Leber, reifen dort heran und wandern dann in Darm oder Blase. Dort legen die Würmer ihre Eier, die dann über Stuhl und Urin wieder zurück in die Gewässer gelangen. Eier, die im Körper verbleiben, führen zu Entzündungen, wobei die Symptome vom jeweiligen Organbefall abhängen.

Die eigentlichen Symptome treten erst Wochen bis Monate später auf, z. B. Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Husten und Bauchschmerzen. Dahinter steckt eine allergische Reaktion auf die Würmer und ihre Eier. Häufig klingt die Erkrankung von selbst wieder ab, schwere Verläufe mit einem Befall von Gehirn und Herz sind jedoch auch möglich.

Findet der Arzt bei der mikroskopischen Stuhluntersuchung Wurmeier, ist eine Infektion bewiesen. Bandwurmglieder vom Rinder- und Schweinebandwurm sind schon mit bloßem Auge im Stuhl erkennbar. Die Eier von Spulwürmern lassen sich nachweisen, indem man ein Stück Tesafilm auf den Darmausgang klebt. Die am Tesa klebenden Eier lassen sich dann unter dem Mikroskop erkennen.

Hunde- und Fuchsbandwurmbefall werden in ~ 85 % der Fälle über Antikörper im Blut nachgewiesen. Die Zysten in der Leber erkennt der Arzt meist gut in Ultraschall oder CT.

Verdacht auf akute Schistosomiasis bei Reiserückkehrern. Etwa 5–12 Wochen nach der vermutlichen Infektion ist es möglich, die Eier der Saugwürmer im Stuhl nachzuweisen. Eine Alternative ist der Test auf Antikörper im Blut. Differenzialdiagnose. Tumoren, Abszesse und eine Tuberkulose der Leber können vor allem in der bildgebenden Diagnostik ähnlich aussehen wie die Leberzysten von Hunde- oder Fuchsbandwurm.

CT-Bild vom Bauchraum eines 41-jährigen Patienten mit einer riesigen Echinokokkus-Zyste im rechten Leberlappen. Die Zyste nimmt über die Hälfte des Leberquerschnitts ein. Trotz zunächst erfolgreicher operativer Entfernung der über 1 kg schweren Zyste gelang keine Ausheilung, der Patient musste weiter Wurmmittel einnehmen und verstarb schließlich an weiteren Komplikationen.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Wurmmittel (Anthelmintika) reichen fast immer aus, um Erkrankungen durch Rinder- und Schweinebandwürmer sowie durch Fadenwürmer zu bekämpfen. Sie werden bei kurzer Behandlungsdauer meistens gut vertragen. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind

  • Pyrantel (z. B. Helmex®, auch als Saft), das auf Wurmarten lähmend wirkt, wodurch die Würmer lebend mit dem Stuhl ausgeschieden werden
  • Albendazol (z. B. Eskazole® in Tablettenform) bzw. Mebendazol (z. B. Vermox® in Tablettenform), die die Nährstoffaufnahme der Würmer blockieren, sodass diese sterben und dann ebenfalls über den Darm ausgeschieden werden.
  • Je länger die Therapie dauert, umso stärker treten Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall auf.

Schwierig ist die Therapie bei Hunde- und Fuchsbandwürmern. Beim Hundebandwurm werden die Zysten operativ entfernt oder der Inhalt vorsichtig abgesaugt. Manchmal spritzen die Ärzte auch 95 %igen Alkohol in die Zyste, um sie zu zerstören. Begleitend erfolgt die Einnahme von Wurmmitteln.

Beim Fuchsbandwurm gelingt den Ärzten die vollständige Entfernung der Zysten nur in einem Viertel der Fälle. Auch wenn Zysten operativ entfernt wurden, ist eine Behandlung mit Wurmmitteln noch für weitere zwei Jahre erforderlich. Ist keine Operation möglich, müssen Infizierte häufig lebenslang hochdosierte Wurmmittel einnehmen.

Die akute Schistosomiasis lässt sich gut mit Wurmmittel bekämpfen. Bei der akuten Form warten die Ärzte zunächst ab und behandeln nur symptomatisch. So wird ausgeschlossen, dass zu schnell eine zu große Menge an Würmern abstirbt und es dadurch zu einer allergischen Krise kommt. Nach Abklingen des Fiebers wird dann Praziquantel (z. B. Biltricide®) verabreicht. Organbeteiligungen bei der chronischen Schistosomiasis werden entsprechend der Beschwerden und Befunde behandelt.

Fadenwürmer, Rinder- und Schweinebandwürmer lassen sich mit Medikamenten leicht therapieren und die Prognose ist nach der Therapie gut.

Die Infektion mit Schistosomen ist mit Wurmmitteln ebenfalls gut behandelbar. Wie gut sich eventuell betroffene Organe wieder erholen, hängt vom Ausmaß des Befalls ab. War bei der Erkrankung die Blase beteiligt, erhöht sich das spätere Risiko für einen Blasenkrebs.

Hunde- und Fuchsbandwurmzysten dagegen vergleichen manche Ärzte zu Recht mit einem bösartigen Tumor – hier hängt die Prognose ab von der durch die Zysten verursachten Zerstörung von Leber oder Lunge. Der Befall mit dem Fuchsbandwurm ist dabei gefährlicher als mit dem Hundebandwurm: Nur ein Drittel der mit einem Fuchsbandwurm infizierten Patienten lebt 10 Jahre nach der Diagnosestellung noch.

Prävention

Vor Wurminfektionen können Sie sich schützen, indem Sie sich vor jedem Essen die Hände waschen. Haustiere sollte man regelmäßig beim Tierarzt entwurmen lassen (bei Kleinkindern im Haushalt evtl. sogar monatlich), Hundekot an den Schuhen stets gründlich entfernen und nicht ins Haus tragen. Hindern Sie Ihre Kinder daran, sich am Po zu kratzen. Häufiges Händewaschen und kurz geschnittene Fingernägel unterstützen diese Basismaßnahmen.

Die früher verbreitete Warnung, niedrig wachsende Waldbeeren wie Heidelbeeren oder Walderdbeeren wegen einer möglichen Verseuchung mit Fuchsbandwurmeiern zu meiden, gilt heute als überholt.

Verzehren Sie Fleisch aus Hausschlachtung nur dann, wenn Sie sicher sind, dass die vorgeschriebene Fleischbeschau durchgeführt wurde.

Meiden Sie bei Reisen nach Afrika, Südamerika und Asien Süßwasserkontakt! Baden Sie nicht in Seen oder Flüssen, tragen Sie hohe Gummistiefel, wenn Sie durch Pfützen oder Bäche waten und Schutzkleidung, wenn Sie im Wasser arbeiten müssen.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:26 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.