Schluckauf

mauritius images/pa /Frank May
Nase zuhalten, einen Schluck Wasser trinken - es gibt die abenteuerlichsten Methoden gegen Schluckauf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gestörte Verdauung: Mit Kiwi auf Toilette Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Blinddarmentzündung bei Kindern Tipps für sicheren Grillspaß Gefahr für Magen-Darm-Grippe Andere Darmflora bei Herzschwäche Entzündete Magenschleimhaut Stark wirkende Schmerzmittel Aufruhr im Darm Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Schluss mit Reizdarm Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Was tun bei Reisedurchfall? Hilfe bei chronischer Verstopfung Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Was bringt den trägen Darm auf Trab? Buchtipp: Tödliche Hamburger Bitteres für den Magen Sodbrennen bei Kindern Crohn und Colitis bedrohen Knochen Gallenkolik Chronische Leberentzündung Mehr als nur Bauchschmerzen Dickdarmpolypen Blähungen bei Reizdarm Analabszess und Analfisteln Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Kein Alkohol auf leeren Magen! Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Magenkrebs Magenschleimhautentzündung Darmkrebsmonat März Blähungen bei Kindern Betrifft auch Kinder: Bauchschmerzen bei Kindern Zöliakie bei Kindern Hämorrhoiden sind gut behandelbar Brennpunkt Magen Stuhluntersuchungen Leberschädigung, alkoholische Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Problem Chronische Verstopfung Darmkrebsvorsorge Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) So löscht man Sodbrennen Aszites Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Harninkontinenz bei Kindern Betrunken ohne Alkoholkonsum 5 Tipps gegen Reflux HIV und Hepatitis C Bauchfellentzündung Darmverschluss bei Kindern Was bringen Darm-Ökogramme? Wenn der Magen die Nerven verliert So löscht man Sodbrennen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Darmkrebserkrankungen nehmen zu Reizdarm Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Aufbau und Funktion der Speiseröhre Zu viel Loperamid schadet Herz Analkarzinom Krafttraining schenkt Lebensjahre Speiseröhren-Krampfadern Tabuthema Analbeschwerden Schluss mit den Blähungen ! Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Qualifizierte Chirurgen finden Schluss mit den Blähungen ! Krank im Urlaub Traumata schlagen auf den Darm Was bringen Darm-Ökogramme? Verstopfung Magenbluten durch Schmerzmittel Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Leberleiden oft zu spät erkannt Mit Probiotika gegen Depressionen Zitronensaft gegen Noroviren Buchtipp: Der Gefräßigmacher Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Verdauungsprobleme selbst angehen? Saurer Nachgeschmack: Infektion mit Noroviren Chronische Darmerkrankungen Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Darmspiegelung nicht ohne Risiko Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Kaiserschnitt und Übergewicht Vorsicht vor Knollenblätterpilz Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Hepatitis, chronische Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Vor dem Spülen Deckel zu! Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Alkohol fördert Darmkrebs So löscht man Sodbrennen Saurer Nachgeschmack: Startschuss zum Frühjahrsputz Perianalthrombose Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Zerkleinertes Obst und Blattsalate Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Magenpolypen Hochsaison der Noroviren Kein Alkohol auf leeren Magen! Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Säureblocker nicht zu lange schlucken Rauchstopp verändert die Darmflora Virushepatitis Sodbrennen und Asthma Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Magen-Spritze ist gefährlich! Wenn Kinder brechen müssen Wenn Genuss Schmerzen verursacht Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Magenmittel vom Markt genommen Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Myrrhe gegen Reizdarm Gefährliche Speisen: Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Entzündete Bauchspeicheldrüse Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Chronische Darmentzündungen Leberschäden abwenden Verdauungsprobleme selbst angehen? Resistente Darmbakterien Bei Diabetes an die Leber denken Magenschleimhautentzündung Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Ulkuskrankheit Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Gelbsucht Sodbrennen und Magenschmerzen Gallensteine Ab 50 zur Darmspiegelung Ausstülpungen der Darmwand Hepatitis, nicht virusbedingt So löscht man Sodbrennen Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Darmkrebs-Früherkennung Hämorrhoiden: heimliches Leiden Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Meinungsumfrage zur Organspende Laktose-Intoleranz und Medikamente Faserreich oder faserarm? Verstopfung bei Kindern Walnüsse rundum gesund Krebs-Symptome bei jungen Menschen Primär sklerosierende Cholangitis Hämorrhoiden Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Wenn der Bauch weh tut Blinddarmentzündung „Dauerbrenner“ Sodbrennen Darmverschluss Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Lebensraum Darm: Durchfallerreger auf Hühnereiern Neuer Test auf Darmkrebs Rapider Gewichtsverlust Schluckstörung Neue Behandlung bei Reflux Eingeweidebruch Künstlicher Darmausgang Auszeit für den Darm HIV-Infektion verändert Darmflora Blähungen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Wenn es sauer aufstößt Leberzirrhose Fenchel Tabuthema Stuhlinkontinenz Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Was hilft bei Hämorrhoiden? Darmkrebs Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Keine Chance dem Fuchsbandwurm Wenn der Verdauungstrakt altert Hilfe bei Verstopfung Medikamente gegen Sodbrennen Verbesserter Test auf Darmkrebs Osterbrunch ohne Magentablette Hämorrhoiden: heimliches Leiden Analfissuren Verdauungsprobleme selbst angehen? Rauchen schadet der Leber Kombi-Impfung gegen Hepatitis Durchfallerkrankungen (Übersicht) Wurmerkrankungen Symptom Bauchschmerzen Tabu-Thema Hämorrhoiden Sodbrennen bei Schwangeren löschen Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Speiseröhrendivertikel Alternative zur Darmspiegelung Tipps für sicheren Grillspaß Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Bauchspiegelung und Bauchschnitt Risiko für Nahrungsmittelallergien Zwerchfellbruch Darmdivertikel und Divertikulitis Unverträglichkeit gegen Laktose Bauchspeicheldrüsenkrebs Reiseplanung für den Magen Richtig essen bei Crohn und Colitis Neues gegen Juckreiz Säureblocker nicht zu lange schlucken Kranke Leber schadet Gehirn Darmkeim auf dem Vormarsch Rund ums Thema Reiseapotheke Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Ungleichgewicht im Darm Riskantes Essverhalten Ballaststoffe lindern Reizdarm Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose EHEC und Co. Blinddarmentzündung bei Kindern Magenschonend ernähren Curry bringt die Abwehr in Schwung Sichere Diagnose: Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Gallenblasenentzündung Fäkalien heilen Darmerkrankungen Keine Angst vor Endoskopien Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Darmgesundheit bei Senioren Das Darmbakterium E. coli Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Alkoholfreies Bier als Alternative EHEC: Ein Jahr danach Reizmagen Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Natürliche Hilfe bei Übelkeit Speiseröhrenkrebs Aftervorfall und Mastdarmvorfall Bauchweh durch Getreide Bakterielle Ursache von Magenkrebs Wenn Kinder unter Durchfall leiden Trinkgewohnheiten bei Männern Magenbeschwerden bei Stress Rotaviren-Infektion bei Kindern Darmkrebs betrifft auch Jüngere

Schluckauf (Singultus): Plötzlich auftretende Zwerchfellkontraktionen bei gleichzeitigem Verschluss der Stimmritze, wodurch beim Einatmen das typische "Hicksen" entsteht. Die Kontraktionen wiederholen sich meistens einige bis einige Dutzend Male und verschwinden dann genauso plötzlich, wie sie gekommen sind.

Nur selten ist der Schluckauf Zeichen einer anderen Erkrankung, beispielsweise eines Tumors oder einer Entzündung in Zwerchfellnähe.

  • Immer wieder auftretende, kaum erträgliche Zwerchfellkontraktionen in Form von "Aufschlucken" oder "Hicksern".

In den nächsten Tagen, wenn

  • Schluckauf über Tage anhält
  • zusätzlich Übelkeit, Sodbrennen oder Magenschmerzen auftreten.

Entstehung

Der Schluckauf ist einerseits eine harmlose physiologische Reaktion im Sinne einer kurzen Überdehnung des Magens – aber zugleich in chronischer und quälender Form eine eigenständige Erkrankung, die behandelt werden muss. Beim Schluckauf zieht sich das Zwerchfell plötzlich zusammen. Ursache ist die Reizung des Nervus phrenicus, der das Zwerchfell versorgt oder eine direkte Irritation des Zwerchfells. Auch die Reizung des N. vagus kann zu Schluckauf führen.

Ursachen und Risikofaktoren

Physiologischer Schluckauf. Der harmlose, allen bekannte Schluckauf entsteht z. B., wenn man beim hastigen Essen zu viel Luft geschluckt hat. Eine Luftblase drückt dann im Magen auf den Nerv und reizt ihn. Auch kalte Getränke oder Alkohol lösen Schluckauf aus. Bei diesen Formen des harmlosen Schluckaufs hält der Schluckauf nur kurz an und verschwindet von selbst wieder.

Psychogener Schluckauf. In manchen Fällen führen Nervosität, Stress und Aufregung durch unregelmäßiges Atmen wiederholt zu Schluckauf. Auch Menschen mit Angsterkrankungen oder Zwangsstörungen leiden manchmal unter Schluckaufattacken. Typischerweise tritt psychogener Schluckauf nicht im Schlaf auf.

Symptomatischer Schluckauf. Quält der Schluckauf über einen langen Zeitraum, also Tage oder Wochen, so liegt ihm womöglich eine Erkrankung mit einer Reizung von Nerven oder Zwerchfell zugrunde. Die Ursachen solcher Irritationen sind mannigfaltig, so z. B.

  • massive Herzvergrößerung, Aortenaneurysma
  • Lungentumoren oder Lungentuberkulose
  • Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür
  • Lebermetastasen (durch Vergrößerung der Leber und Spannung und Dehnung ihrer bindegewebigen Kapsel)
  • Metastasen in Bauchfell oder Rippenfell
  • Vergrößerung der Schilddrüse durch Schilddrüsenerkrankungen
  • Tumoren im Bereich des Zwerchfellnervs (Halsbereich, Bereich zwischen den Lungenflügeln)
  • Erkrankungen der Wirbelsäule wie Tumoren oder Osteomyelitis
  • Erkrankung des Zentralnervensystems, wobei sowohl ein erhöhter Hirndruck als auch eine direkte Reizung des Hirngewebes häufig zu Schluckauf führen. Beispiele sind Gehirntumor, Schlaganfall oder Gehirnentzündung
  • Medikamente wie z. B. Kortison, Benzodiazepine, Opioide und manche Zytostatika.
  • Idiopathischer Schluckauf. Wenn sich keinerlei Ursache für den Schluckauf finden lässt, spricht der Arzt von einem idiopathischen Schluckauf.

Quält ein Schluckauf länger als 2 Tage oder kommen Begleitsymptome dazu, muss eine Ärzt*in die Ursache abklären. Schluckauf-Patient*innen sind in Arztpraxen nicht sehr beliebt, denn es gibt eine ganze Menge von Erkrankungen, die als Ursache in Frage kommen. Aber oft kommt trotz gründlicher Befragung, sorgfältiger körperlicher Untersuchung und umfangreicher Gerätediagnostik mit Magenspiegelung, Ultraschall von Schilddrüse und Bauchorganen, Röntgenuntersuchungen der Lunge und CT von Gehirn oder Brustraum sowie EKG vom Herzen nichts wirklich Beweisendes ans Licht. Dann spricht der Arzt von einem idiopathischen Schluckauf.

Ist der Schluckauf Begleitsymptom einer Grunderkrankung wie beispielsweise eines Magengeschwürs, einer Schilddrüsenüberfunktion oder einer Angsterkrankung, steht die Therapie dieser Erkrankung im Vordergrund. Daneben gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die den harmlosen oder den immer wiederkehrenden quälenden Schluckauf beeinflussen können:

Physikalische Manöver. Schluckauf lässt sich manchmal mit den üblichen Selbsthilfetipps kurieren. Dazu gehören

  • Luftanhalten
  • an der Zunge ziehen
  • einen Teelöffel Zucker essen
  • auf den Augapfel drücken
  • ein paar Schlucke kaltes Wasser trinken
  • an etwas anderes denken
  • sich kurz und heftig erschrecken lassen.

Für die Ärzt*in steht hinter all diesen teils skurrilen Vorschlägen die Beobachtung, dass eine Reizung des Nervus vagus Einfluss auf den Zwerchfell-Nerv nimmt und dadurch den Schluckauf zum Verschwinden bringt. Entsprechend zielen die meisten Tipps darauf ab, den Nervus vagus zu reizen. Tatsächlich beruhigt sich das Zwerchfell in aller Regel von selbst, und der Schluckauf hört wieder auf.

Medikamentöse Therapie. Reichen die physikalischen Manöver nicht und ist die Lebensqualität des Betroffenen beeinträchtigt, steht ein Therapieversuch mit Medikamenten an. Zu den möglichen Arzneimitteln gehören

  • Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol oder Rabeprazol
  • Krampflösende Präparate wie z. B. Baclofen (z. B. in Lioresal® oder Baclofen-neuraxpharm)
  • Gabapentin (z. B. Neurontin® oder Gabapentin ratiopharm®)
  • Metoclopramid (z. B. in Gastrosil retard® oder MCP-Hexal®)
  • Carbamazepin (z. B. Tegretal® oder Carbabeta®)

Für die Initialtherapie wählt die Ärzt*in eines der genannten Medikamente. Ist der Schluckauf dadurch nach 5–10 Tagen verschwunden, wird das Medikament abgesetzt. Taucht der Schluckauf wieder auf, können Betroffene erneut damit behandelt werden, in manchen Fällen ist auch eine Dauertherapie nötig. Kommt es bei der Initialtherapie innerhalb von 3–4 Wochen zu keinerlei Besserung, tauscht die Ärzt*in das erste Medikament gegen ein anderes Präparat aus oder versucht, den Schluckauf mithilfe einer Medikamenten-Kombination zu bändigen.

Akupunktur und Hypnosetherapie. Mehreren Studien zufolge kann die Akupunktur vor allem bei Krebs- und Schlaganfall quälenden Schluckauf lindern. Auch die Hypnosetherapie war in Einzelfällen von unbehandelbarem chronischen Schluckauf erfolgreich.

Psychologische Unterstützung. Besteht der Verdacht, dass hinter dem Schluckauf psychische Probleme wie Angst oder Überforderung stecken, ist eine psychotherapeutische Diagnostik und ggf. Therapie von Vorteil. Das Erlernen und Einsetzen von Entspannungstechniken wie Progressiver Muskelentspannung, Yoga oder autogenem Training hilft zusätzlich, Stress und Nervosität einzudämmen.

Invasive Therapie. In anders nicht behandelbaren Fällen ist auch eine invasive Behandlung möglich: Dabei injizieren die Ärzt*innen ein Lokalanästhetikum wie Procain in den Nervus phrenicus, um diesen für eine Weile zu blockieren. Weitere bisher eher in Einzelfällen erprobte Behandlungsansätze sind z. B. die Implantation eines Schrittmachers, der den Nervus phrenicus und damit die Atmung kontrolliert oder die kurzzeitige Beatmung mit positivem Druck (wie z. B. mit einer CPAP-Maske bei Schlafapnoe).

In der Regel ist die Prognose eines Schluckaufs gut, meist verschwindet er von selbst. In ganz seltenen Fällen soll Schluckauf auch schon Jahre angehalten haben. Ist er Symptom einer organischen Erkrankung, hängt seine Prognose von der Prognose der Grunderkrankung ab.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:19 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.