Blähungen

mauritius images / Westend61 / Joseffson
Kein Grund zur Scham: Immerhin 24 Winde pro Tag gelten noch als normal.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

5 Tipps gegen Reflux Stark wirkende Schmerzmittel Leberzirrhose Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Magenmittel vom Markt genommen EHEC und Co. Künstlicher Darmausgang Kein Alkohol auf leeren Magen! Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Darmgesundheit bei Senioren EHEC: Ein Jahr danach Dickdarmpolypen Säureblocker nicht zu lange schlucken Tabu-Thema Hämorrhoiden Aufruhr im Darm Mit Kiwi auf Toilette Buchtipp: Tödliche Hamburger Zitronensaft gegen Noroviren Rotaviren-Infektion bei Kindern Chronische Darmentzündungen Analabszess und Analfisteln Risiko für Nahrungsmittelallergien Darmverschluss Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Hilfe bei Verstopfung Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Magenbeschwerden bei Stress Darmkrebsvorsorge Darmkrebs Hepatitis, nicht virusbedingt Tipps für sicheren Grillspaß Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Medikamente gegen Sodbrennen Symptom Bauchschmerzen Trinkgewohnheiten bei Männern Faserreich oder faserarm? Bei Diabetes an die Leber denken Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Resistente Darmbakterien Natürliche Hilfe bei Übelkeit So löscht man Sodbrennen Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Magenbluten durch Schmerzmittel Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Fäkalien heilen Darmerkrankungen Unverträglichkeit gegen Laktose Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Bitteres für den Magen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Tipps für sicheren Grillspaß Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Buchtipp: Der Gefräßigmacher Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Was bringt den trägen Darm auf Trab? Magen-Darm-Infekt aus Ägypten HIV-Infektion verändert Darmflora Zwerchfellbruch Darmkrebs-Früherkennung Auszeit für den Darm Zerkleinertes Obst und Blattsalate Kombi-Impfung gegen Hepatitis Sodbrennen bei Kindern „Dauerbrenner“ Sodbrennen Chronische Leberentzündung Qualifizierte Chirurgen finden Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Darmverschluss bei Kindern Entzündete Bauchspeicheldrüse Sichere Diagnose: Wurmerkrankungen HIV und Hepatitis C Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Harninkontinenz bei Kindern Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Wenn Genuss Schmerzen verursacht Problem Chronische Verstopfung Darmspiegelung nicht ohne Risiko Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit So löscht man Sodbrennen Alkohol fördert Darmkrebs Bauchspeicheldrüsenkrebs Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Ab 50 zur Darmspiegelung Gelbsucht Magenschleimhautentzündung Brennpunkt Magen Hilfe bei chronischer Verstopfung Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Rauchen schadet der Leber Das Darmbakterium E. coli Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Blinddarmentzündung Tabuthema Analbeschwerden Durchfallerkrankungen (Übersicht) Eingeweidebruch Sodbrennen und Magenschmerzen Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Traumata schlagen auf den Darm Entzündete Magenschleimhaut Verstopfung bei Kindern Durchfallerreger auf Hühnereiern Gefährliche Speisen: Gallensteine Ungleichgewicht im Darm Alkoholfreies Bier als Alternative Magenkrebs Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Saurer Nachgeschmack: Zöliakie bei Kindern Ausstülpungen der Darmwand Aszites Darmkrebs betrifft auch Jüngere Wenn es sauer aufstößt Schluss mit Reizdarm Laktose-Intoleranz und Medikamente Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Curry bringt die Abwehr in Schwung Verbesserter Test auf Darmkrebs Gefahr für Magen-Darm-Grippe Ballaststoffe lindern Reizdarm Schluckauf Neuer Test auf Darmkrebs Wenn Kinder brechen müssen Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Magenpolypen Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Sodbrennen und Asthma Mehr als nur Bauchschmerzen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Magenschonend ernähren Darmkrebserkrankungen nehmen zu Hämorrhoiden Wenn der Magen die Nerven verliert Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren So löscht man Sodbrennen Verdauungsprobleme selbst angehen? Bauchspiegelung und Bauchschnitt Startschuss zum Frühjahrsputz Verstopfung Neue Behandlung bei Reflux Blinddarmentzündung bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Bauchschmerzen bei Kindern Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Keine Chance dem Fuchsbandwurm Mit Probiotika gegen Depressionen Tabuthema Stuhlinkontinenz Säureblocker nicht zu lange schlucken Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Rapider Gewichtsverlust Leberschaden inklusive Schluss mit den Blähungen ! Hämorrhoiden: heimliches Leiden Krank im Urlaub Crohn und Colitis bedrohen Knochen Speiseröhren-Krampfadern Magen-Spritze ist gefährlich! Virushepatitis Keine Angst vor Endoskopien Was bringen Darm-Ökogramme? Lebensraum Darm: Leberschäden abwenden Wenn der Bauch weh tut Verdauungsprobleme selbst angehen? Stuhluntersuchungen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Ulkuskrankheit Hochsaison der Noroviren Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Blähungen bei Kindern Analkarzinom Osterbrunch ohne Magentablette Kein Alkohol auf leeren Magen! Hämorrhoiden sind gut behandelbar Meinungsumfrage zur Organspende Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Reizmagen Bauchweh durch Getreide Chronische Darmerkrankungen Kaiserschnitt und Übergewicht Aftervorfall und Mastdarmvorfall Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Darmkrebsmonat März Reiseplanung für den Magen So löscht man Sodbrennen Reizdarm Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Leberleiden oft zu spät erkannt Andere Darmflora bei Herzschwäche Alternative zur Darmspiegelung Was tun bei Reisedurchfall? Fenchel Primär sklerosierende Cholangitis Gestörte Verdauung: Speiseröhrenkrebs Blähungen bei Reizdarm Magenschleimhautentzündung Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Hepatitis, chronische Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Betrunken ohne Alkoholkonsum Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Walnüsse rundum gesund Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Verdauungsprobleme selbst angehen? Gallenkolik Riskantes Essverhalten Rund ums Thema Reiseapotheke Darmkeim auf dem Vormarsch Bauchfellentzündung Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Blinddarmentzündung bei Kindern Schluckstörung Schluss mit den Blähungen ! Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Was bringen Darm-Ökogramme? Kranke Leber schadet Gehirn Myrrhe gegen Reizdarm Analfissuren Betrifft auch Kinder: Gallenblasenentzündung Leberschädigung, alkoholische Aufbau und Funktion der Speiseröhre Zu viel Loperamid schadet Herz Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Was hilft bei Hämorrhoiden? Rauchstopp verändert die Darmflora Reizdarm nach Symptom behandeln Wenn der Verdauungstrakt altert Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Vorsicht vor Knollenblätterpilz Hämorrhoiden: heimliches Leiden Perianalthrombose Darmdivertikel und Divertikulitis Infektion mit Noroviren Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Saurer Nachgeschmack: Vor dem Spülen Deckel zu! Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Speiseröhrendivertikel

Blähungen (Meteorismus): Übermäßige Füllung von Magen und Darm mit Luft und anderen Gasen. Die typischen Beschwerden sind Völlegefühl, Darmgeräusche und ein gehäufter Abgang von Winden. Meist haben Blähungen keinen Krankheitswert. Die Ursachen sind vielfältig, oft entstehen vorübergehende Blähungen durch den Verzehr von Lebensmitteln, die eine verstärkte Gasproduktion bewirken. Blähungen treten auch bei einem Reizmagen oder Reizdarm auf; nur selten sind plötzlich auftretende Blähungen Anzeichen einer ernsten Erkrankung.

Zur Behandlung chronischer Blähungen reichen Verhaltensänderungen meist aus. Liegt eine Erkrankung zugrunde, muss diese behandelt werden. Leidet der Betroffene lediglich an stark gehäuften Windabgängen, spricht der Mediziner von Flatulenz; dabei gelten immerhin 24 Windabgänge pro Tag noch als normal.

  • Völlegefühl, Aufgeblähtsein
  • Vermehrter Abgang von Winden
  • Gelegentlich Druck oder Schmerz, vor allem im rechten oder linken Oberbauch
  • Rumorende Darmgeräusche.

Am gleichen Tag, wenn

  • plötzlich Blähungen mit Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten.

In den nächsten Tagen, bei

  • unerklärbarem Gewichtsverlust
  • Blut im Stuhl
  • starker Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Blähungen sind weit verbreitetet und verschwinden meist schnell wieder. Es gibt aber auch Menschen, die ständig unter einem geblähten Bauch leiden und sich durch die häufigen nicht steuerbaren, oft hörbaren und unangenehm riechenden Windabgänge in ihrem täglichen Leben und in ihren sozialen Kontakten stark beeinträchtigt fühlen. Doch selten liegt den Blähungen eine ernste Krankheit zugrunde.

Ursachen und Risikofaktoren

Luftschlucken. Das meiste Gas im Darm stammt aus der Luft, die man unbewusst beim Essen und Trinken verschluckt. Bei jedem Schlucken gelangen 2–3 ml Luft in den Magen. In Stress- und Angstsituationen, bei hastigem Essen und Trinken, übermäßigem Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, bei trockenem Mund und auch bei vermehrter Speichelbildung (Kaugummikauen) ist der Anteil der verschluckten Luft noch weitaus höher. Auch beim tiefen Einatmen kann Luft in den Magen gelangen, und nicht zuletzt enthalten auch viele Lebensmittel Luft.

Essgewohnheiten. Darmbakterien bilden im Dickdarm große Gasmengen, wenn schwer verdauliche Kohlenhydrate (z. B. Bohnen, Linsen, Erbsen, Zwiebeln oder Kohl) gegessen wurden, diese weitgehend unverdaut den Dünndarm passiert haben und in den Dickdarm gelangen. Zudem fördern einige Fertiggerichte und Konservenkost die Neigung zu Blähungen, wenn Sie mit blähenden Zutaten zubereitet sind. Auch wer plötzlich auf Vollkornprodukte umsteigt, hat manchmal mit Blähungen zu kämpfen, weil der Darm sich erst einmal auf die Ballaststoffe einstellen muss.

Verdauungsstörungen. Bei Krankheiten wie der Zöliakie oder einer Milchzuckerunverträglichkeit werden bestimmte Kohlenhydrate im Dünndarm nicht verdaut und gelangen in den Dickdarm, wo sie unter Gasbildung von den Darmbakterien abgebaut werden. Weitere Verdauungsstörungen, die häufig Blähungen auslösen, sind der Reizdarm und die zu geringe Freisetzung von Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse (Pankreasinsuffizienz).

Störung des Speisebrei-Transports. Wird die Nahrung zu langsam durch den Magen-Darm-Trakt transportiert, entstehen ebenfalls Blähungen. Ursachen für solche Transportstörungen sind beispielsweise ein Darmverschluss durch Lähmung der Darmbewegungen, Verwachsungen nach einer Operation im Bauchbereich oder Tumoren im Darm, wie z. B. ein Darmkrebs (kolorektales Karzinom). Auch in der Schwangerschaft verlangsamt sich der Speisebrei-Transport. Das liegt am Schwangerschaftsshormon Progesteron, das die Muskulatur von Bauchorganen entspannt und so dafür sorgt, dass die Gebärmutter nicht zusammengezogen ist und mit dem Kind mitwachsen kann. Es entspannt aber auch den Darm und verlangsamt damit die Verdauung – Folge sind häufig Blähungen.

Weitere Ursachen. Ein Teil der verschluckten Luft und des im Darm gebildeten Gases wird normalerweise über die Darmschleimhaut aufgenommen und über das Blut abtransportiert. Einige Krankheiten, z. B. ein Pfortaderhochdruck (bei Leberzirrhose) oder eine Rechtsherzschwäche, behindern die Gasaufnahme. Bleiben dadurch vermehrt Gase im Darm, gelangen diese schließlich über den Anus als Windabgang nach draußen.

Bei plötzlich einsetzenden Blähungen tastet der Arzt den Bauch ab und prüft mit dem Stethoskop die Darmgeräusche. Zur Ursachenklärung veranlasst er verschiedene Untersuchungen wie Bauchultraschall, Abdomenleeraufnahme und CT.

Auch bei chronischen Blähungen untersucht der Arzt den Patienten gründlich. Er stellt Fragen zu den Essgewohnheiten, evtl. lässt er den Patienten auch ein Tagebuch über die aufgenommenen Speisen und dadurch auftretende Symptome führen. Bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sorgen verschiedene Tests für Klarheit (z. B. ein Laktosetoleranztest). Manchmal helfen auch eine Blut- und/oder Stuhluntersuchung weiter (z. B. beim Verdacht auf eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung oder auf eine Zöliakie).

Differenzialdiagnosen: Blähungen haben zahlreiche natürliche oder krankhafte Ursachen. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind der Darmkrebs, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelintoleranzen und der Reizdarm.

Sind die Blähungen Symptom einer Erkrankung, muss diese diagnostiziert und behandelt werden. Nach Ausschluss einer krankhaften Ursache ist es die Aufgabe des Arztes, die Betroffenen über die Harmlosigkeit ihrer Beschwerden zu informieren. Denn oft rufen chronische Blähungen bei den Betroffenen die Angst hervor, sie könnten unter einer schweren Krankheit leiden.

Wenn die Blähungen besonders hartnäckig sind, werden Medikamente wie Simeticon (SAB simplex®, Lefax®) eingesetzt; ihr Nutzen ist jedoch gering. Bei schmerzhaften "eingeklemmten Winden" helfen kurzfristig entkrampfende Mittel wie Butylscopolamin (z. B. Buscopan®). Bei häufigerem Gebrauch verursachen diese jedoch selbst Blähungen.

Blähungen sind lästig, lassen sich aber unter Beachtung der Selbsthilfetipps meist gut eindämmen. Chronische Blähungen sollten immer vom Arzt abgeklärt und eine zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden.

Was Sie selbst tun können

Luftschlucken vermeiden. Übermäßiges Verschlucken von Luft lässt sich vermeiden, indem Sie in Ruhe und mit Genuss essen, kleine Bissen zu sich nehmen und gründlich kauen. Hilfreich kann auch sein, viele kleine Mahlzeiten einzunehmen, beim Essen möglichst wenig zu sprechen und nach den Mahlzeiten einen Verdauungsspaziergang zu machen.

Verzicht auf blähende Lebensmittel. Meiden Sie blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen, Aprikosen, Kirschen, Beeren und kohlensäurehaltige Getränke (z. B. Mineralwasser, Bier, Sekt).

Kein Kaugummi, keine Zigaretten. Verzichten Sie auf Kaugummikauen und hören Sie mit dem Rauchen auf.

Entblähende Kräutertees. Bei akuten Blähungen verschaffen Teeaufgüsse mit Kümmel, Pfefferminze, Fenchel, Anis oder Ingwer Linderung. Ebenso werden Kümmelöl oder Pfefferminzöl (z. B. kombiniert in Enteroplant®-Kapseln) traditionell zur Linderung von Blähungen eingesetzt.

Wärme. Eine Wärmflasche oder ein Heizkissen auf dem Bauch hilft, den Darm zu entspannen und lindert dadurch Blähungen. Quälende "eingeklemmte" Luft im Darm löst sich durch sanfte kreisende Bauchmassagen im Uhrzeigersinn. Ein weiterer Trick ist es, sich auf den Rücken zu legen und beide Beine an die Brust zu ziehen.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.