Darmarterienverschluss und Angina abdominalis

9nong/Shutterstock.com
Typisch für einen Darmarterienverschluss ist, dass die starken Bauchschmerzen durch ein symptomfreies Intervall unterbrochen sind.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Problem Chronische Verstopfung Fäkalien heilen Darmerkrankungen Schluckstörung Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Tipps für sicheren Grillspaß Andere Darmflora bei Herzschwäche Risiko für Nahrungsmittelallergien Was bringt den trägen Darm auf Trab? Sodbrennen und Asthma Schluckauf Osterbrunch ohne Magentablette Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Infektion mit Noroviren Sichere Diagnose: Analabszess und Analfisteln Leberschäden abwenden Alkohol fördert Darmkrebs Dickdarmpolypen Aftervorfall und Mastdarmvorfall Primär sklerosierende Cholangitis Darmkrebs betrifft auch Jüngere Aufruhr im Darm Bauchweh durch Getreide Tabuthema Stuhlinkontinenz Faserreich oder faserarm? Verdauungsprobleme selbst angehen? Natürliche Hilfe bei Übelkeit Harninkontinenz bei Kindern Wenn der Bauch weh tut Reizmagen Vorsicht vor Knollenblätterpilz Zerkleinertes Obst und Blattsalate Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Blähungen bei Reizdarm Laktose-Intoleranz und Medikamente Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Stuhluntersuchungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Bauchschmerzen bei Kindern Magenkrebs Neue Behandlung bei Reflux Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Mehr als nur Bauchschmerzen Buchtipp: Tödliche Hamburger Wurmerkrankungen Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Wenn Kinder brechen müssen So löscht man Sodbrennen Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Krebs-Symptome bei jungen Menschen Fenchel Analfissuren Ballaststoffe lindern Reizdarm Was hilft bei Hämorrhoiden? Darmkrebserkrankungen nehmen zu Verdauungsprobleme selbst angehen? Hepatitis, chronische Rund ums Thema Reiseapotheke Eingeweidebruch Ab 50 zur Darmspiegelung Alkoholfreies Bier als Alternative Neuer Test auf Darmkrebs Kein Alkohol auf leeren Magen! Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Reizdarm nach Symptom behandeln Rauchstopp verändert die Darmflora Schluss mit Reizdarm Medikamente gegen Sodbrennen Riskantes Essverhalten Rauchen schadet der Leber Zwerchfellbruch Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Darmkrebsvorsorge Buchtipp: Der Gefräßigmacher Gefahr für Magen-Darm-Grippe Darmkeim auf dem Vormarsch Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Gelbsucht Schluss mit den Blähungen ! Kein Alkohol auf leeren Magen! Aszites Bauchspeicheldrüsenkrebs Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Chronische Darmerkrankungen Rotaviren-Infektion bei Kindern Magenbluten durch Schmerzmittel Meinungsumfrage zur Organspende HIV und Hepatitis C Zöliakie bei Kindern Was bringen Darm-Ökogramme? Crohn und Colitis bedrohen Knochen Perianalthrombose EHEC und Co. Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Vor dem Spülen Deckel zu! Wenn Genuss Schmerzen verursacht Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Blähungen bei Kindern Darmverschluss bei Kindern Sodbrennen und Magenschmerzen Ungleichgewicht im Darm Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Betrunken ohne Alkoholkonsum Alternative zur Darmspiegelung Gallenkolik Magen-Spritze ist gefährlich! Was bringen Darm-Ökogramme? Auszeit für den Darm Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Mit Probiotika gegen Depressionen Saurer Nachgeschmack: Verbesserter Test auf Darmkrebs So löscht man Sodbrennen Ausstülpungen der Darmwand Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Blinddarmentzündung bei Kindern Reiseplanung für den Magen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben EHEC: Ein Jahr danach Startschuss zum Frühjahrsputz Durchfallerreger auf Hühnereiern Chronische Leberentzündung Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Tipps für sicheren Grillspaß Blinddarmentzündung bei Kindern Das Darmbakterium E. coli Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Hämorrhoiden: heimliches Leiden Myrrhe gegen Reizdarm Wenn der Magen die Nerven verliert Mit Kiwi auf Toilette Säureblocker nicht zu lange schlucken Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Gallensteine Magenmittel vom Markt genommen Darmgesundheit bei Senioren Verstopfung bei Kindern Zitronensaft gegen Noroviren Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Saurer Nachgeschmack: Darmdivertikel und Divertikulitis Darmkrebs betrifft auch Jüngere Was tun bei Reisedurchfall? Stark wirkende Schmerzmittel Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Betrifft auch Kinder: Durchfallerkrankungen (Übersicht) Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Keine Angst vor Endoskopien Krank im Urlaub Gallenblasenentzündung Darmverschluss Hilfe bei Verstopfung Darmkrebs-Früherkennung Leberleiden oft zu spät erkannt Wenn Kinder unter Durchfall leiden Speiseröhren-Krampfadern Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Keine Chance dem Fuchsbandwurm Tabuthema Analbeschwerden Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Sodbrennen bei Kindern Hämorrhoiden sind gut behandelbar Leberschädigung, alkoholische Hämorrhoiden: heimliches Leiden Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Blinddarmentzündung Bei Diabetes an die Leber denken Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Aufbau und Funktion der Speiseröhre Traumata schlagen auf den Darm Verstopfung Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Kranke Leber schadet Gehirn Virushepatitis Wenn es sauer aufstößt Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Magenschleimhautentzündung Hilfe bei chronischer Verstopfung Chronische Darmentzündungen Entzündete Bauchspeicheldrüse Brennpunkt Magen Leberschaden inklusive Leberzirrhose Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Magenbeschwerden bei Stress Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Magenpolypen Zu viel Loperamid schadet Herz Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Darmkrebsmonat März Reizdarm Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Gefährliche Speisen: „Dauerbrenner“ Sodbrennen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Hämorrhoiden Hochsaison der Noroviren HIV-Infektion verändert Darmflora Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Wenn der Verdauungstrakt altert Hepatitis, nicht virusbedingt Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Bitteres für den Magen Gestörte Verdauung: Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Resistente Darmbakterien Bauchspiegelung und Bauchschnitt Blähungen Rapider Gewichtsverlust Analkarzinom Magenschleimhautentzündung Walnüsse rundum gesund Entzündete Magenschleimhaut Unverträglichkeit gegen Laktose Lebensraum Darm: Darmkrebs Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Curry bringt die Abwehr in Schwung Bauchfellentzündung Kombi-Impfung gegen Hepatitis Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Speiseröhrenkrebs Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Schluss mit den Blähungen ! So löscht man Sodbrennen Trinkgewohnheiten bei Männern Tabu-Thema Hämorrhoiden So löscht man Sodbrennen Speiseröhrendivertikel Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen 5 Tipps gegen Reflux Qualifizierte Chirurgen finden Verdauungsprobleme selbst angehen? Ulkuskrankheit Symptom Bauchschmerzen Darmspiegelung nicht ohne Risiko Säureblocker nicht zu lange schlucken Magenschonend ernähren Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Kaiserschnitt und Übergewicht Künstlicher Darmausgang

Darmarterienverschluss (Mesenterialinfarkt): Lebensgefährlicher akuter Verschluss einer oder mehrerer Darmarterien (Mesenterialgefäße) mit stärksten Bauchschmerzen. Ursache sind Thrombosen aufgrund von ausgeprägten Gefäßverkalkungen oder Blutgerinnsel aus dem Herzen, die sich lösen, in den Blutkreislauf gelangen und dann die Darmarterien verschließen (Embolien).

Angina abdominalis (Angina intestinalis, Claudicatio abdominalis): Vorstufe des Darmarterienverschlusses (ähnlich zur Angina pectoris als Vorstufe des Herzinfarkts) mit immer wiederkehrenden Bauchschmerzen nach dem Essen.

Vor allem ältere Menschen sind von Durchblutungsstörungen der Darmarterien betroffen. Werden sie nicht rechtzeitig erkannt und operiert, sterben Darmschlingen ab und es kommt zum Durchbruch von Darminhalt in die Bauchhöhle mit Bauchfellentzündung (Peritonitis). Die Prognose ist schlecht, 60–80 % der Patienten mit einem Darmarterienverschluss sterben an den Folgen.

Angina abdominalis

  • Immer wieder Bauchschmerzen nach dem Essen
  • Gewichtsabnahme.

Darmarterienverschluss

  • Plötzlich, meist nach dem Essen auftretende stärkste Bauchschmerzen, die sich schlecht lokalisieren lassen
  • Starkes Krankheitsgefühl
  • Im Spätstadium verhärtete Bauchdecke mit starker Abwehrspannung, Herzrasen und Fieber.

Sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus, wenn

  • die geschilderten Symptome eines Darmarterienverschlusses auftreten.

In den nächsten Tagen bei

  • wiederkehrenden Bauchschmerzen nach dem Essen
  • ungewollter Gewichtsabnahme.

Der Darm wird von den Mesenterialarterien mit Blut versorgt. Sind die Arterien aufgrund einer Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) verengt oder durch einen Thrombus oder ein angeschwemmtes Blutgerinnsel (Embolie) blockiert, gelangt nicht mehr genügend Blut in die Darmwände. Diese Minderdurchblutung macht sich vor allem bemerkbar, wenn der Darm arbeiten muss und dafür mehr Sauerstoff benötigt. Die Folgen reichen von Schmerzen nach dem Essen bis hin zum Absterben von Darmgewebe.

Klinik

Angina abdominalis. Bei dieser Durchblutungsstörung des Darms stellen sich wiederholt etwa 15–30 Minuten nach dem Essen Bauchschmerzen ein. Weil die zuführende Arterie verengt ist, versorgt sie den auf Hochtouren arbeitenden Darm nicht ausreichend mit Blut. Dem Darm fehlt Sauerstoff und es entstehen Schmerzen. Manchmal bessern sich die Beschwerden, wenn die Patienten kleinere Portionen zu sich nehmen. Solche Maßnahmen halten den eigentlichen Krankheitsprozess aber nicht auf: Die Arterien verkalken immer weiter, bis irgendwann ein kompletter Darmarterienverschluss droht.

Darmarterienverschluss. Die plötzliche komplette Unterbrechung der Blutversorgung (akute Ischämie) in einer Darmarterie äußert sich in plötzlich auftretenden, stärksten, krampfartigen Bauchschmerzen, die bis zum Schock führen können. Oftmals kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu. Diese erste Phase dauert bis zu 6 Stunden an.

Darauf folgt eine etwa 6–12 Stunden dauernde Phase, die der Arzt auch als stummes Intervall (fauler Friede) bezeichnet. In dieser Zeit lassen die Darmbewegungen und die Schmerzen nach, das Absterben der Darmwand schreitet jedoch währenddessen weiter fort.

In der dritten Phase nach dem stummen Intervall treten wieder stärkste Schmerzen ein. Das liegt daran, dass nun durch das abgestorbene Gewebe der Darmwand Bakterien in die Bauchhöhle einwandern. Dort verursachen sie eine Bauchfellentzündung bis hin zu Blutvergiftung und Schock. Typisch sind in dieser Phase ein brettharter Bauch und eine "Totenstille" im Darm, da durch die eingetretene Darmlähmung keinerlei Darmgeräusche mehr zu hören sind.

Ganz ähnliche Symptome zeigen sich auch, wenn es zu einer Mesenterialvenenthrombose (Verschluss einer Darmvene durch ein Blutgerinnsel) kommt.

Angina abdominalis. Bei der Angina abdominalis lenken vor allem die typischen Beschwerden nach dem Essen den Verdacht auf eine Durchblutungsstörung im Darm. Mit der Farbduplexsonografie und der Angiografie weist der Arzt dann die verengte Arterie nach.

Akuter Darmverschluss. Der akute Darmarterienverschluss ist ein Notfall und zeigt deutliche Symptome: Stärkste Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und ein meist schwerkranker Patient. Im Frühstadium ist der Bauch weich, im Spätstadium bretthart. Beweisend sind auch hier die Farbduplexsonografie, die Angiografie sowie die Computertomographie (CT-Angiografie), mit denen der Arzt den Verschluss einer Darmarterie gut erkennt. Wichtige Indizien für einen Darmverschluss sind außerdem ein starker Anstieg der weißen Blutkörperchen und des Laktats im Blut. Im EKG zeigt sich oft ein Vorhofflimmern als Ursache der Embolie.

Erfolgreiche Auflösung eines Darmarterienverschlusses mithilfe von Blutgerinnsel auflösenden Medikamenten (Thrombolyse). Links der Angiografiebefund vor der Therapie – der Röntgenkonstrastmittelfluss bricht plötzlich ab; das bedeutet, dass alle Darmabschnitte des Unterbauches nicht mehr durchblutet werden. Rechts die Kontrolle nach der Thrombolyse; die Darmarterie ist wieder eröffnet und durchgängig.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Differenzialdiagnosen. Schwerste Bauchschmerzen verursachen z. B. auch die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, Magengeschwüre, ein Magendurchbruch oder eine Blinddarmentzündung.

Angina abdominalis. Wird eine Angina abdominalis frühzeitig erkannt, gibt es für die Ärzte mehrere Möglichkeiten, die Durchblutung des Darms sicherzustellen:

  • Perkutane transluminale Angioplastie, PTA: Dabei schieben die Ärzte über die Leiste einen Katheter in die verengte Arterie und dehnen die Engstelle mit einem Ballon auf (Ballondilatation). Zusätzlich legen sie manchmal auch eine Gefäßstütze (Stent) in die Engstelle der Arterie, die das Gefäß von innen offenhält.
  • Thrombendarteriektomie. Bei dieser Operation entfernen die Ärzte den Thrombus bzw. die Embolie, indem sie die betroffene Arterie öffnen und ausschälen. Dadurch wird das vorher verengte Gefäß wieder durchgängig.
  • Bypass. Mit einem Bypass überbrücken die Ärzte vor allem längere Engstellen. Der Bypass besteht entweder aus einer Vene des Patienten selbst (meist eine oberflächliche Beinvene) oder aus Kunststoff und wird vor und hinter der Verengung auf das Gefäß genäht.

Darmarterienverschluss. Nur wenn der Arzt die Diagnose so rechtzeitig stellt, dass schon nach weniger als 6 Stunden die Behandlung beginnen kann, besteht die Hoffnung, dass der Darm noch zu retten ist. Ziel der Behandlung ist die Beseitigung der Embolie (Thrombose), entweder über einen Katheter oder eine offene Bauchoperation.

Verfahren über den Katheter

  • Thrombendarteriektomie
  • Perkutane transluminale Angioplastie, Ballondilatation mit und ohne Einlage eines Stents (siehe oben)
  • Thrombolyse, hierbei spritzen die Ärzte durch einen bis an die Engstelle vorgeschobenen Katheter Medikamente (sog. Fibrinolytika) direkt in den Thrombus, um diesen aufzulösen.

Wenn diese Maßnahmen versagen, müssen die Ärzte zu einer offenen Bauchoperation wechseln. Bei dieser Operation arbeiten Gefäßchirurgen und Bauchchirurgen dann meistens im Team. Die Gefäßchirurgen eröffnen die betroffene Arterie und entfernen das Blutgerinnsel, die Bauchchirurgen entnehmen die nicht mehr durchbluteten und abgestorbenen Darmanteile. Die Sterblichkeit bei einer solchen Notoperation liegt bei über 50 %.

Die Prognose beim kompletten Darmarterienverschluss ist schlecht: 60–80 % der Patienten versterben daran.

Prävention

Weil sich der akute Darmverschluss in den meisten Fällen auf dem Boden von verengten und verkalkten Gefäßen entwickelt, empfehlen sich zur Prävention die gleichen Basismaßnahmen wie bei einer Arteriosklerose:

  • Mit dem Rauchen aufhören. Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Arteriosklerose. Wer damit aufhört, entlastet seine Gefäße. Eine Nikotinersatztherapie oder Medikamente können Sie beim Rauchstopp unterstützen. Tipps zur Raucherentwöhnung finden Sie im Beitrag Nikotinabhängigkeit.

Bluthochdruck behandeln. Langfristiger hoher Blutdruck schadet den Gefäßen ebenfalls. Nehmen Sie Ihre Blutdrucksenker daher konsequent ein und lassen Sie die Blutdruckwerte regelmäßig kontrollieren.

Gesundes Gewicht halten. Fettleibigkeit ist in keiner Hinsicht gesund, zudem ist auch Übergewicht ein Risikofaktor für die Arteriosklerose. Hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Abnehmen finden Sie im Beitrag Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen.

In Bewegung bleiben. Moderater Ausdauersport, vor allem Joggen, Nordic Walking, Schwimmen und Radfahren trainiert Muskeln, Lunge und das ganze Herz-Kreislaufsystem. Nebeneffekt: Je mehr Sie sich bewegen, desto leichter fällt es Ihnen, ein gesundes Gewicht zu erreichen oder zu halten.

Weniger Alkohol trinken. Wer seine Gefäße schützen will, muss nicht vollständig auf Alkohol verzichten. Gegen einen maßvollen Alkoholkonsum ist nichts einzuwenden – der ist aber geringer als die meisten vermuten würden. So sollten Männer pro Tag nicht mehr als ca 20 g Alkohol zu sich nehmen (das entspricht etwa einem 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein), Frauen nicht mehr als ca. 10 g (also etwa 0,25 l Bier oder 0,1 l Wein).

Gesund ernähren. Eine gesunde Ernährung ist elementar für gesunde Gefäße. Eine wichtige Stellschraube sind Zucker und tierische Fette. Wer hier Verzicht übt, verbessert seine Blutfettwerte und beugt gleichzeitig Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 vor. Hilfreiche Ernährungstipps finden Sie auch im Beitrag Koronare Herzkrankheit.

Stress reduzieren. Ständiger Zeitdruck und Stress schaden nicht nur der Psyche, sondern auch den Gefäßen. Versuchen Sie, Ihr Leben in eine gesunde Balance zu bringen und immer wieder kleine Erholungspausen einzulegen. Hilfreich dabei sind z. B. Mind-Body-Therapien wie autogenes Training oder Tai Chi.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:15 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.