Blinddarmentzündung

fizkes/Shutterstock.com
Nicht immer ist es ganz einfach, eine Blinddarmentzündung zu diagnostizieren.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wenn der Verdauungstrakt altert Entzündete Bauchspeicheldrüse Faserreich oder faserarm? Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Ausstülpungen der Darmwand Andere Darmflora bei Herzschwäche Chronische Darmerkrankungen Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Magenbluten durch Schmerzmittel Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Rund ums Thema Reiseapotheke Stark wirkende Schmerzmittel Dickdarmpolypen Bauchweh durch Getreide Fäkalien heilen Darmerkrankungen Sichere Diagnose: Saurer Nachgeschmack: Zwerchfellbruch Sodbrennen bei Kindern Stuhluntersuchungen Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Speiseröhrenkrebs Aufbau und Funktion der Speiseröhre Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 5 Tipps gegen Reflux Ulkuskrankheit Kein Alkohol auf leeren Magen! Sodbrennen und Magenschmerzen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Osterbrunch ohne Magentablette Riskantes Essverhalten Ab 50 zur Darmspiegelung Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Leberschädigung, alkoholische Walnüsse rundum gesund Richtig essen bei Crohn und Colitis Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Verstopfung bei Kindern Neue Behandlung bei Reflux Tabuthema Stuhlinkontinenz Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Alternative zur Darmspiegelung Verdauungsprobleme selbst angehen? So löscht man Sodbrennen Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Neuer Test auf Darmkrebs Was bringen Darm-Ökogramme? Hämorrhoiden Analfissuren Aszites Magenkrebs Magenschonend ernähren Gestörte Verdauung: Wenn der Bauch weh tut Darmverschluss bei Kindern Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Verdauungsprobleme selbst angehen? Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Hämorrhoiden sind gut behandelbar Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Gallenkolik Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Qualifizierte Chirurgen finden Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Vor dem Spülen Deckel zu! Schluckstörung So löscht man Sodbrennen Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Hämorrhoiden: heimliches Leiden So löscht man Sodbrennen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Bauchspiegelung und Bauchschnitt Gallensteine Leberzirrhose Kaiserschnitt und Übergewicht Reizdarm Betrunken ohne Alkoholkonsum Wurmerkrankungen Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Saurer Nachgeschmack: Darmkrebs Tabuthema Analbeschwerden Blinddarmentzündung bei Kindern Resistente Darmbakterien Problem Chronische Verstopfung Harninkontinenz bei Kindern Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Gefährliche Speisen: Medikamente gegen Sodbrennen Betrifft auch Kinder: Rotaviren-Infektion bei Kindern Reizmagen Wenn es sauer aufstößt Meinungsumfrage zur Organspende Was bringt den trägen Darm auf Trab? Durchfallerkrankungen (Übersicht) Keine Chance dem Fuchsbandwurm Reiseplanung für den Magen Leberleiden oft zu spät erkannt Natürliche Hilfe bei Übelkeit Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen So löscht man Sodbrennen Entzündete Magenschleimhaut Verdauungsprobleme selbst angehen? Rapider Gewichtsverlust HIV-Infektion verändert Darmflora Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Lebensraum Darm: Darmkrebs betrifft auch Jüngere Zöliakie und Glutenunverträglichkeit EHEC und Co. Bauchspeicheldrüsenkrebs Trinkgewohnheiten bei Männern Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Schluckauf Crohn und Colitis bedrohen Knochen Buchtipp: Tödliche Hamburger Darmkrebsmonat März Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Primär sklerosierende Cholangitis Krebs-Symptome bei jungen Menschen Leberschäden abwenden Neues gegen Juckreiz Speiseröhrendivertikel EHEC: Ein Jahr danach Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Aftervorfall und Mastdarmvorfall Bitteres für den Magen Virushepatitis Hilfe bei chronischer Verstopfung Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Rauchstopp verändert die Darmflora Mehr als nur Bauchschmerzen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Sodbrennen und Asthma Alkohol fördert Darmkrebs Eingeweidebruch Verbesserter Test auf Darmkrebs Zitronensaft gegen Noroviren Bei Diabetes an die Leber denken Kombi-Impfung gegen Hepatitis Hepatitis, nicht virusbedingt Kranke Leber schadet Gehirn Auszeit für den Darm Mit Kiwi auf Toilette Risiko für Nahrungsmittelallergien Aufruhr im Darm Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Tabu-Thema Hämorrhoiden Darmkrebserkrankungen nehmen zu Bauchfellentzündung Künstlicher Darmausgang Magenschleimhautentzündung Chronische Leberentzündung Verdauungsbeschwerden bei Diabetes „Dauerbrenner“ Sodbrennen Was bringen Darm-Ökogramme? Blähungen bei Kindern Darmdivertikel und Divertikulitis Perianalthrombose Myrrhe gegen Reizdarm Magenpolypen Wenn der Magen die Nerven verliert Blähungen bei Reizdarm Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Ungleichgewicht im Darm Rauchen schadet der Leber Was hilft bei Hämorrhoiden? Verstopfung Säureblocker nicht zu lange schlucken Magenschleimhautentzündung Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tipps für sicheren Grillspaß Wenn Kinder brechen müssen Hilfe bei Verstopfung Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Analabszess und Analfisteln Brennpunkt Magen Startschuss zum Frühjahrsputz Darmspiegelung nicht ohne Risiko Wenn Genuss Schmerzen verursacht Buchtipp: Der Gefräßigmacher Blinddarmentzündung bei Kindern Tipps für sicheren Grillspaß Durchfallerreger auf Hühnereiern Alkoholfreies Bier als Alternative Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Darmkrebs betrifft auch Jüngere Traumata schlagen auf den Darm Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Zöliakie bei Kindern Gallenblasenentzündung Magenmittel vom Markt genommen Gelbsucht Wenn Kinder unter Durchfall leiden Schluss mit den Blähungen ! Mit Probiotika gegen Depressionen Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Speiseröhren-Krampfadern Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Kein Alkohol auf leeren Magen! Darmkrebs-Früherkennung Hämorrhoiden: heimliches Leiden Laktose-Intoleranz und Medikamente Krank im Urlaub Symptom Bauchschmerzen Hochsaison der Noroviren Curry bringt die Abwehr in Schwung Vorsicht vor Knollenblätterpilz Hepatitis, chronische Fenchel Blähungen Das Darmbakterium E. coli Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Ballaststoffe lindern Reizdarm Chronische Darmentzündungen Darmverschluss Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Schluss mit Reizdarm Schluss mit den Blähungen ! Infektion mit Noroviren Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Krafttraining schenkt Lebensjahre Bakterielle Ursache von Magenkrebs Magenbeschwerden bei Stress Was tun bei Reisedurchfall? Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Zerkleinertes Obst und Blattsalate Unverträglichkeit gegen Laktose Bauchschmerzen bei Kindern Darmkrebsvorsorge Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees HIV und Hepatitis C Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Darmkeim auf dem Vormarsch Gefahr für Magen-Darm-Grippe Magen-Spritze ist gefährlich! Darmgesundheit bei Senioren Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Analkarzinom Säureblocker nicht zu lange schlucken Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Zu viel Loperamid schadet Herz Keine Angst vor Endoskopien Tag der Apotheke am 16. Juni 2015

Akute Blinddarmentzündung (Appendizitis): Akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis), also des blind endenden ersten Dickdarmabschnitts im rechten Unterbauch (Blinddarm). Sie tritt besonders häufig im Kindes- und Jugendalter auf. Um einen lebensgefährlichen Blinddarmdurchbruch zu verhindern, wird der Wurmfortsatz rasch operativ entfernt. Aus diesem Grund wurden früher, als es noch keinen Bauchultraschall gab, viel zu viele vermeintliche Blinddarmentzündungen operiert, die häufig nur harmlose Nabelkoliken waren. Die Operation ist heute sicher und risikoarm.

Wenn von Blinddarmentzündung gesprochen wird, ist immer die akute Blinddarmentzündung gemeint. Von dieser abzugrenzen ist die chronische Blinddarmentzündung, bei der wiederholt leichte, akute Blinddarmentzündungen auftreten, die aber spontan wieder heilen. Trotzdem kann es durch die entzündlichen Sekrete zu Verklebungen und Verwachsungen im rechten Unterbauch und dadurch zu Einengungen und Verwachsungen des Wurmfortsatzes mit der Bauchdecke kommen, was die Gefahr eines späteren mechanischen Darmverschlusses erhöht.

  • Beginn der Schmerzen typischerweise in der Magengegend oder um den Bauchnabel, erst nach einigen Stunden wandert der Schmerz in den rechten Unterbauch
  • Dumpfer lokaler Druckschmerz im rechten Unterbauch
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Leichtes Fieber (~ 38 °C), typischerweise ist das rektale Fieber deutlich stärker als das unter der Achsel gemessene, Temperaturdifferenz mindestens 1 °C.

Hinweis: Bei Säuglingen lassen sich naturgemäß die typischen Beschwerden nicht feststellen, bei Schwangeren können sie völlig falsch gedeutet werden und bei älteren Menschen sind sie oft nur gering ausgeprägt.

Heute noch, wenn

  • Schmerzen im rechten Unterbauch nicht aufhören, besonders wenn sie in der Magen- oder Bauchnabelregion begonnen haben
  • zusätzlich Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Unwohlsein bestehen.

Sofort ins Krankenhaus, wenn

  • die Schmerzen im rechten Unterbauch unerträglich stark werden
  • der Bauch sich hart anfühlt
  • sich der Zustand zunehmend verschlechtert.

Die Bezeichnung "Blinddarmentzündung" ist nicht ganz korrekt, da es sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes des Blinddarms und nicht des Blinddarms selbst handelt. Mehr als 5 % aller Menschen werden in Deutschland im Laufe ihres Lebens wegen einer akuten Blinddarmentzündung operiert, meist im Kindesalter.

Krankheitsentstehung

Obwohl sie so häufig vorkommt, ist noch immer nicht ganz geklärt, was die Entzündung auslöst. Ausgangspunkt der Entzündung ist wahrscheinlich eine Verlegung des Wurmfortsatzes, z. B. durch Abknicken des Blinddarms, durch ein verfestigtes Stück Stuhl, einen Fremdkörper oder den Befall mit Würmern. Da dann keine Darmsekrete mehr abfließen, erhöht sich der Druck auf die Darmwand, die zunehmend geschädigt wird und ihre eigentliche Barrierefunktion verliert. In der Folge wandern Bakterien in die Darmwand ein und verursachen eine Entzündung. Schreitet die Entzündung unbemerkt fort, platzt der Wurmfortsatz und die Entzündung breitet sich im ganzen Bauchraum aus; es droht eine Bauchfellentzündung (Peritonitis). Manchmal bleibt der Durchbruch auch auf die Umgebung des Blinddarms begrenzt und es bildet sich eine Eiteransammlung um den Wurmfortsatz herum (perityphlitischer Abszess) oder im tiefsten Abschnitt des Beckens (Douglas-Abszess). Beide Abszessformen müssen operiert werden.

Klinik

Es gibt keine eindeutigen Symptome für eine akute Blinddarmentzündung. Charakteristisch ist der Schmerzbeginn in der Magengegend oder um den Bauchnabel, wobei die Schmerzen innerhalb von einigen Stunden in den rechten Unterbauch wandern. Bei Kindern ist das wichtigste Symptom oft fehlender Appetit. Das Fieber steigt in der Regel nicht über 39 °C, und in 50 % der Fälle besteht eine Temperaturdifferenz von über 1 °C zwischen der Messung in der Achselhöhle und im Enddarm. Häufig treten Übelkeit und Erbrechen auf, Stuhlunregelmäßigkeiten sind selten.

Bei älteren Menschen sind die Krankheitszeichen oft nur gering ausgeprägt. Bei Schwangeren treten die Schmerzen durch Verlagerung des Blinddarms auch im rechten Ober- oder Mittelbauch auf.

Die Diagnose "akute Blinddarmentzündung" ist schwierig und erfordert viel ärztliche Erfahrung. Es kommen verschiedene Erkrankungen in Betracht, die ähnliche Beschwerden verursachen wie die Blinddarmentzündung. Die Diagnose basiert heute im Wesentlichen auf zwei Elementen:

  • Den Schmerzpunkten: Bei unklaren Bauchschmerzen tastet die Ärzt*in den Bauch vorsichtig ab und drückt auf bestimmte Punkte im rechten Unterbauch, die bei einer Blinddarmentzündung Schmerzen hervorrufen. Besonders charakteristisch ist der Loslassschmerz, der entsteht, wenn die Hand des Untersuchenden langsam den rechten Unterbauch eindrückt und dann rasch loslässt. Auch die Austastung des Enddarms ist für die Betroffenen schmerzhaft, ebenso der Druck auf einen Punkt im linken Unterbauch und der anschließende Loslassschmerz, das Ausstreichen des Dickdarms in Richtung Blinddarm sowie das Anheben des rechten Oberschenkels gegen einen Widerstand oder das Hüpfen auf dem rechten Bein.
  • Dem Bauchultraschall: Moderne Geräte erlauben in vielen Fällen die eindeutige Diagnose und schließen in anderen Fällen zumindest sonstige Erkrankungen als Ursache der Beschwerden aus.

Ist der Blinddarm z. B. durch vermehrtes Bauchfett (Übergewicht) oder Darmgasüberlagerung im Ultraschall nicht einzusehen, sichert ein CT die Diagnose.

Laborwerte, so z. B. Entzündungswerte wie CRP, ergänzen die Diagnostik.

Differenzialdiagnosen. Unterbauchschmerzen und eine erhöhte Temperatur sind Symptome, die auch bei vielen anderen Erkrankungen auftreten. Die wichtigsten Ausschlussdiagnosen sind der infektiöse Durchfall, Morbus Crohn, gynäkologische Erkrankungen wie Adnexitis, Eileiterschwangerschaft und Endometriose, sowie Nierensteine und die Hodentorsion. Bei kleinen Kindern gleichen die Beschwerden von bronchialen Infekten manchmal denen einer Blinddarmentzündung.

Behandlung bei Kindern

Bei Kindern ist die operative Entfernung des Wurmfortsatzes im Fall einer akuten Entzündung unumgänglich. Sie wird möglichst innerhalb von 48 Stunden nach Schmerzbeginn in Vollnarkose durchgeführt. Neben dem klassischen Bauchschnitt bevorzugen viele Chirurg*innen mittlerweile das minimal-invasive Verfahren über eine Laparoskopie (Bauchspiegelung). Meist ist mit einem Krankenhausaufenthalt von einer Woche zu rechnen. Danach gilt es, sich für einige Wochen zu schonen und auf das Tragen schwerer Lasten zu verzichten. Wenn eine sofortige Operation nicht möglich ist, wird zunächst mit Bettruhe und Antibiotika vorbehandelt und dann später operiert.

Behandlung bei Erwachsenen

Leiden Erwachsene an einer leichten Blinddarmentzündung, plädieren inzwischen einige Expert*innen dafür, zunächst unter stationärer Beobachtung eine Antibiotikatherapie einzuleiten. Studien weisen darauf hin, dass dies bei einer Mehrheit der erwachsenen Patient*innen ausreicht. Umstritten ist jedoch, ob sich dadurch das Risiko für eine Bauchfellentzündung erhöht. Bei starken Schmerzen und hohem Fieber gilt aber auch bei Erwachsenen: der Blinddarm muss raus.

Oben links: Da der Dünndarm mit einem Versatz in den Dickdarm mündet (rote Pfeile), bildet der Anfang des Dickdarms einen Blindsack, den Blinddarm (Caecum). Dieser besitzt an seinem tiefsten Punkt nochmals eine Aussackung, den Wurmfortsatz (Appendix vermiformis). Oben rechts: Durchführung der Blinddarmoperation: Im ersten Schritt werden die Blutgefäße des Wurmfortsatzes abgetrennt. Sodann wird der Wurmfortsatz an seiner Basis abgetrennt. Schließlich verschließt der Chirurg den Blinddarm sorgfältig.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Therapie des Blinddarmdurchbruchs

Beim Blinddarmdurchbruch wird sofort operiert; der Eiter wird abgesaugt und der Bauchraum gespült. Um eine Bauchfellentzündung zu verhindern, werden bereits zu Beginn der Operation und anschließend für mehrere Tage über Infusionen hochwirksame Antibiotika gegeben.

Behandlung von chronischen Verläufen

Wenn immer wieder leichte Schübe einer Blinddarmentzündung auftreten, empfehlen die Ärzt*innen häufig die operative Entfernung des Wurmfortsatzes in einem beschwerdefreien Intervall.

Komplikationen

Bei einer frühzeitigen Operation sind Komplikationen selten. Nach der Operation verkleben allerdings bei der Narbenbildung manchmal Darmschlingen miteinander oder es bilden sich Narbenstränge, die den Darm einengen (Briden, Darmschlingenverwachsungen). Im Extremfall kommt es zu einem Darmverschluss (Bridenileus), der eine erneute Operation zur Lösung der Verwachsungen notwendig macht.

Die Prognose ist bei der unkomplizierten und operierten Blinddarmentzündung sehr gut mit nahezu nullprozentiger Sterblichkeit. Bei Komplikationen wie Blinddarmdurchbruch und Bauchfellentzündung beträgt die Sterblichkeit etwa 1 %. Prinzipiell haben ältere Patient*innen eine schlechtere Prognose.

Da bei einem Verdacht auf eine akute Blinddarmentzündung ein Blinddarmdurchbruch droht, muss die Patient*in sofort in ärztliche Behandlung.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:43 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.