Leberzirrhose

Africa Studio/Shutterstock.com
In der Hälfte aller Fälle ist die Leberzirrhose Folge eines zu hohen Alkoholkonsums.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hämorrhoiden: heimliches Leiden Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Schluckstörung Bitteres für den Magen Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Schluss mit den Blähungen ! Darmverschluss HIV und Hepatitis C Unverträglichkeit gegen Laktose Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Bauchspiegelung und Bauchschnitt Darmkeim auf dem Vormarsch Was bringt den trägen Darm auf Trab? Verstopfung Neues gegen Juckreiz Fäkalien heilen Darmerkrankungen Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Hämorrhoiden sind gut behandelbar Mit Kiwi auf Toilette So löscht man Sodbrennen Sodbrennen und Magenschmerzen Speiseröhrendivertikel Trinkgewohnheiten bei Männern Tabu-Thema Hämorrhoiden Risiko für Nahrungsmittelallergien Darmgesundheit bei Senioren Was bringen Darm-Ökogramme? Fenchel „Dauerbrenner“ Sodbrennen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Darmkrebsmonat März Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Meinungsumfrage zur Organspende Rund ums Thema Reiseapotheke Qualifizierte Chirurgen finden Crohn und Colitis bedrohen Knochen Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Verdauungsprobleme selbst angehen? Curry bringt die Abwehr in Schwung Neuer Test auf Darmkrebs Entzündete Bauchspeicheldrüse Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Rauchen schadet der Leber Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Natürliche Hilfe bei Übelkeit Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Gallensteine Medikamente gegen Sodbrennen Keine Chance dem Fuchsbandwurm Resistente Darmbakterien Chronische Leberentzündung Lebensraum Darm: Gallenkolik Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Saurer Nachgeschmack: Zu viel Loperamid schadet Herz Riskantes Essverhalten Schluss mit Reizdarm Speiseröhrenkrebs Chronische Darmerkrankungen Myrrhe gegen Reizdarm Andere Darmflora bei Herzschwäche Chronische Darmentzündungen Wenn Kinder brechen müssen Alkohol fördert Darmkrebs Ungleichgewicht im Darm Auszeit für den Darm Hämorrhoiden Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Tabuthema Analbeschwerden Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Analfissuren Traumata schlagen auf den Darm Leberschädigung, alkoholische Durchfallerreger auf Hühnereiern Primär sklerosierende Cholangitis Analabszess und Analfisteln Ulkuskrankheit Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Künstlicher Darmausgang Eingeweidebruch Bauchspeicheldrüsenkrebs Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Darmkrebsvorsorge 5 Tipps gegen Reflux Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Tipps für sicheren Grillspaß Mit Probiotika gegen Depressionen Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen EHEC: Ein Jahr danach Magenschonend ernähren Kein Alkohol auf leeren Magen! Zerkleinertes Obst und Blattsalate Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Alternative zur Darmspiegelung Magenbeschwerden bei Stress Harninkontinenz bei Kindern Hepatitis, chronische Aszites Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Sodbrennen bei Schwangeren löschen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Bauchfellentzündung Betrifft auch Kinder: Buchtipp: Tödliche Hamburger Entzündete Magenschleimhaut Tipps für sicheren Grillspaß Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Symptom Bauchschmerzen Dickdarmpolypen Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Durchfallerkrankungen (Übersicht) Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Virushepatitis Darmkrebs-Früherkennung Bauchschmerzen bei Kindern Osterbrunch ohne Magentablette Blähungen bei Kindern Sichere Diagnose: Kranke Leber schadet Gehirn Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Was hilft bei Hämorrhoiden? Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Aufruhr im Darm Das Darmbakterium E. coli Gallenblasenentzündung Wenn der Verdauungstrakt altert Richtig essen bei Crohn und Colitis Magenschleimhautentzündung Säureblocker nicht zu lange schlucken Bauchweh durch Getreide HIV-Infektion verändert Darmflora Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Darmspiegelung nicht ohne Risiko Zöliakie bei Kindern EHEC und Co. Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Darmdivertikel und Divertikulitis Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Startschuss zum Frühjahrsputz Hilfe bei chronischer Verstopfung Magenpolypen Wenn Genuss Schmerzen verursacht Zitronensaft gegen Noroviren Hepatitis, nicht virusbedingt Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Mehr als nur Bauchschmerzen Blinddarmentzündung Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Stark wirkende Schmerzmittel Gestörte Verdauung: Buchtipp: Der Gefräßigmacher Krafttraining schenkt Lebensjahre Verdauungsprobleme selbst angehen? Blähungen bei Reizdarm Ab 50 zur Darmspiegelung Reizmagen Darmkrebs Schluckauf Faserreich oder faserarm? Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Saurer Nachgeschmack: Magenschleimhautentzündung Wenn Kinder unter Durchfall leiden Sodbrennen und Asthma Was tun bei Reisedurchfall? Krebs-Symptome bei jungen Menschen Stuhluntersuchungen Keine Angst vor Endoskopien Darmkrebs betrifft auch Jüngere Laktose-Intoleranz und Medikamente Magenmittel vom Markt genommen Ballaststoffe lindern Reizdarm Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Darmkrebserkrankungen nehmen zu Ausstülpungen der Darmwand Verbesserter Test auf Darmkrebs Tabuthema Stuhlinkontinenz Wenn der Magen die Nerven verliert Kombi-Impfung gegen Hepatitis Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Gelbsucht Aufbau und Funktion der Speiseröhre Was bringen Darm-Ökogramme? Wurmerkrankungen Verstopfung bei Kindern Blinddarmentzündung bei Kindern Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Bei Diabetes an die Leber denken Kein Alkohol auf leeren Magen! Säureblocker nicht zu lange schlucken Magenkrebs Rauchstopp verändert die Darmflora Vor dem Spülen Deckel zu! Krank im Urlaub Darmverschluss bei Kindern Kaiserschnitt und Übergewicht Problem Chronische Verstopfung Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Brennpunkt Magen Leberschäden abwenden Rapider Gewichtsverlust Hilfe bei Verstopfung Perianalthrombose Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Wenn der Bauch weh tut So löscht man Sodbrennen Magen-Spritze ist gefährlich! Vorsicht vor Knollenblätterpilz Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Verdauungsbeschwerden bei Diabetes So löscht man Sodbrennen Analkarzinom Infektion mit Noroviren Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Wenn es sauer aufstößt Aftervorfall und Mastdarmvorfall Blinddarmentzündung bei Kindern Verdauungsprobleme selbst angehen? Betrunken ohne Alkoholkonsum Magenbluten durch Schmerzmittel Alkoholfreies Bier als Alternative Blähungen Reizdarm Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Gefährliche Speisen: Rotaviren-Infektion bei Kindern Gefahr für Magen-Darm-Grippe So löscht man Sodbrennen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Speiseröhren-Krampfadern Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Hämorrhoiden: heimliches Leiden Neue Behandlung bei Reflux Reiseplanung für den Magen Leberleiden oft zu spät erkannt Hochsaison der Noroviren Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Walnüsse rundum gesund Sodbrennen bei Kindern Schluss mit den Blähungen ! Zwerchfellbruch Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen

Leberzirrhose (Schrumpfleber): Über Jahre fortschreitende Zerstörung der Leber, verbunden mit knotig-narbigen Veränderungen und einer Schrumpfung der Leber. Die Leberzirrhose ist als Endstadium fast aller Lebererkrankungen gefürchtet. 50 % der Fälle sind auf chronischen Alkoholmissbrauch zurückzuführen, ein Drittel auf Hepatitis-Infektionen und der Rest auf seltenere Ursachen, z. B. die primär biliäre Cholangitis. 70 % der Erkrankten sind Männer, 30 % Frauen.

Lässt sich die Zerstörung nicht aufhalten, führt die Erkrankung innerhalb von Monaten bis wenigen Jahren zum Tod infolge Leberversagens. Für eine Minderheit der Betroffenen besteht die Hoffnung auf eine Lebertransplantation. Bei den meisten Kranken – insbesondere bei Alkoholabhängigen – ist diese aber wegen ihrer Begleiterkrankungen nicht möglich.

  • Müdigkeit, Gewichtsverlust, verminderte Leistungsfähigkeit
  • Hautauffälligkeiten wie Gefäßsternchen, gerötete Handinnenflächen, Lackzunge
  • Bauchwassersucht (Aszites)
  • Erweiterte Venen unter der Bauchhaut infolge eines Umgehungskreislaufs bei Pfortaderhochdruck
  • Libidoverlust, Brustbildung beim Mann, Unregelmäßigkeiten bei der Regelblutung bei der Frau als Folge hormoneller Störungen
  • Ausgeprägte Gelbsucht mit Gelbfärbungen von Bindehäuten und Haut, Juckreiz am ganzen Körper
  • Demenzähnliche Symptome wie Gedächtnisausfall, Orientierungsstörungen, Stimmungsschwankungen und nicht angemessenes Verhalten infolge von Hirnschäden.

Die Zeichen einer schweren Lebererkrankung wie z.B. einer Leberzirrhose sind: gelbe Augen, eingerissene Mundwinkel (Rhagaden), Kratzspuren auf der Haut (durch Juckreiz), gerötete Handflächen (Palmarerythem), Wachstum von Brustdrüsengewebe (Gynäkomastie),sternförmige Gefäßneubildungen (Spider Naevi),Bauchwassersucht (Aszites), Krampfadern rund um den Bauchnabel (Caput medusae), Ödeme in den Beinen, gerötete und glatte Zunge (Lackzunge), Ausfall der Schambehaarung und Schrumpfung der Hoden.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

In den nächsten Tagen beim

  • Auftreten eines oder mehrerer der oben genannten Symptome

Krankheitsentstehung und Ursachen

Alkohol, Hepatitis und einige seltenere Vorerkrankungen führen zum Absterben von Leberzellen. Ist die Leber dauerhaft den schädlichen Einflüssen ausgesetzt, kann sie das absterbende Gewebe nicht durch funktionale Leberzellen ersetzen, so dass sie vernarbt und sich stattdessen derbes Bindegewebe bildet.

Auch erblich bedingte Stoffwechselkrankheiten wie Morbus Wilson und Hämochromatose gehören zu den Vorerkrankungen, die zu einer Leberzirrhose führen. Bei Morbus Wilson ist der Kupferstoffwechsel gestört, verbunden mit einer erhöhten Kupferspeicherung in der Leber; bei der Hämochromatose ist der Eisenstoffwechsel gestört, verbunden mit einer erhöhten Eisenablagerung in der Leber.

Eine weitere wichtige Ursache für die Entwicklung einer Leberzirrhose sind autoimmunbedingte Lebererkrankungen, bei denen entzündliche Prozesse gegen körpereigenes Gewebe Leber und Gallenwege angreifen. Dazu gehören die Primär biliäre Cholangitis, die Primär sklerosierende Cholangitis und die Autoimmunhepatitis.

Verlauf

Ist das Lebergewebe erst einmal knotig-bindegewebig umgebaut, führt das zu einer Vielzahl von Problemen:

Gesunde Leberzellen bilden viele lebenswichtige Eiweißstoffe. Gehen Leberzellen zu Gunsten von einfachem Bindegewebe verloren, fehlen diese Eiweiße. Dazu gehören beispielsweise Gerinnungsfaktoren, also Eiweiße, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Werden zu wenig Gerinnungsfaktoren gebildet, kommt es zu einer erhöhten Blutungsneigungund damit zu einer erhöhten Gefahr für Blutungen.

Auch die Transporteiweiße für das Blut, vor allem das Albumin, werden nicht mehr ausreichend gebildet. Durch diesen Albuminmangel im Blut sinkt der sogenannte kolloidosmotische Druck. In der Folge kann das Wasser nicht mehr in den Gefäßen gehalten werden, es tritt in das umliegende Gewebe aus. Je nachdem, wohin es fließt, entstehen Ödeme, ein Pleuraerguss oder es kommt zur Bauchwassersucht.

Der bindegewebige Umbau des Lebergewebes verengt und zerstört auch die in der Leber gelegenen Gallenwege. Dadurch kommt es zu Galleabflussstörungen (intrahepatischer Ikterus) mit Gelbsucht, Juckreiz und Fettverdauungsstörungen.

Verengen sich durch die Umbauprozesse die Blutgefäße der Leber, staut sich das Blut auf seinem Weg von der Leber zum Herzen. Dieser Stau führt zu einem erhöhten Druck in der Pfortader, dem zentralen Gefäß der Leber. Ärzte sprechen dann von einem Pfortaderhochdruck (portale Hypertension). Dieser Rückstau macht sich auch in anderen Blutgefäßen bemerkbar, z. B.

  • in der Milz durch eine die Milzschwellung (Splenomegalie), die mit einem vermehrten Abbau von Blutkörperchen verbunden ist
  • in der Speiseröhre durch Speiseröhren-Krampfadern, die leicht platzen und zu lebensbedrohlichen Blutungen führen können
  • im Bereich des Anus durch Hämorrhoiden.

Komplikationen

Komplikationen treten auf, wenn die geschädigte Leber ihrer Entgiftungsfunktion nicht mehr nachkommt. Syndrome wie dieHepatische Enzephalopathie oder das Leberausfallkoma lassen sich dadurch erklären, dass sich im Blut zu viel Ammoniak anreichert. Das Stoffwechselgift Ammoniak beeinträchtigt direkt die Funktion des Gehirns, so dass sich bei den Patienten verschiedene neurologische und psychische Auffälligkeiten zeigen. Am Anfang stehen meist "nur" Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen. Durch die verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit leidet bei Menschen mit einer hepatischen Enzephalopathie auch die Reaktionsfähigkeit. Dadurch begehen sie häufiger Fahrfehler beim Autofahren als Gesunde. Viele Verkehrsunfälle sind auf eine Lebererkrankung zurückzuführen, genaue Zahlen dazu gibt es aber nicht.

Im schlimmsten Fall drohen Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Mediziner bezeichnen das als tödlich verlaufendes Leberausfallkoma.

Hepatorenales Syndrom. Die mit einer Leberzirrhose einhergehenden Schäden ziehen im Endstadium auch ein Nierenversagen nach sich. Anzeichen dafür sind Wassereinlagerungen (Ödeme) und eine verringerte Urinausscheidung. Ein kombiniertes Leber- und Nierenversagen ist meist nicht mehr behandelbar.

Aufgrund der eindeutigen Beschwerden und der Befunde der körperlichen Untersuchung schöpft der Arzt meist schnell den Verdacht auf eine Leberzirrhose. Mit Untersuchungsmethoden wie Labor, Ultraschall und gegebenenfalls einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) lässt sich die Diagnose bestätigen und das Ausmaß der Leberschädigung sowie bestehende Komplikationen beurteilen. Typische Untersuchungen und Befunde sind

  • Labor:
    • Transaminasen und GLDH erhöht, aufgrund des Leberzellschadens
    • Gamma-GT, Alkalische Phosphatase, Bilirubin erhöht, aufgrund des gestörten Galleabflusses
    • Albumin und Gesamteiweiß sowie Cholinesterase vermindert, aufgrund der gestörten Proteinsynthese
    • Ammoniak erhöht, aufgrund der eingeschränkten Entgiftungsfunktion
    • Blutbild: Anämie durch Vitaminmangel oder Blutverlust bei Gerinnungsstörung
    • Blutwerte zur Suche nach der Ursache der Zirrhose: Hepatitis-Viren (Hepatitis), Autoantikörper (Primär biliäre Cholangitis), Eisen (Hämochromatose), Kupfer (Morbus Wilson)
  • Ultraschall: knotiger Umbau des Lebergewebes, Veränderungen der Gefäße und Gallenwege, Zeichen der portalen Hypertension
  • Evtl. Leberbiopsie bei unklarer Ursache
  • Spiegelung von Magen und Speiseröhre: Suche nach Krampfadern (Varizen).

Oben: Gesunde Leber in der Laparoskopie (Bauchspiegelung). Die Leberoberfläche ist glatt und gut durchblutet. Unten: Zirrhotisch veränderte Leber bei einem Patienten mit mittelgradiger Leberzirrhose. Der knotige Umbau der Leber ist gut zu erkennen; Bindegewebseinlagerungen führen zur Aufhellung der Leberoberfläche.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Neben ernährungstherapeutischen Basismaßnahmen (Ausgleich von Vitamin- oder Mineralstoffmangel und ausreichende Kalorienzufuhr) konzentriert sich die Therapie der Leberzirrhose darauf, weitere Schäden abzuwenden. Dazu gehören:

  • Das Ausschwemmen des Wassers in der Bauchhöhle (Aszites) durch harntreibende Medikamente (Diuretika)
  • Die Verödung von Krampfadern in Speiseröhre und Magen, um eventuell unstillbare Blutungen zu verhüten
  • Für den Patienten striktes Alkoholverbot, um die Leber nicht noch mehr zu belasten.

Auch die Auswirkungen des Pfortaderhochdrucks lassen sich durch eine Behandlung zumindest verringern. Eine Option ist es, eine Kurzschlussverbindung zwischen Pfortader und Hohlvene anzubringen, einen portosystemischen Shunt. Durch ihn wird das Blut an der geschädigten Leber vorbei geleitet, so dass es zu einer Druckentlastung kommt. Allerdings ist mit diesem Eingriff ein erhöhtes Risiko für die hepatische Enzephalopathie verbunden, denn das Blut wird nun nicht mehr ausreichend in der Leber entgiftet. Der Eingriff ist nicht ungefährlich; das Todesrisiko beträgt 5–10 %, bei Notoperationen sogar 50 %.

Eine Hoffnung für viele Patienten stellt die Lebertransplantation dar. Leider kommen viele Patienten aufgrund von Ausschlusskriterien, z. B. Alkoholabhängigkeit, nicht auf die Wartelisten. Selbst wenn diese Hürde genommen ist, sind die Wartezeiten relativ lang. Kommt es zu einer Transplantation, übertragen die Ärzte entweder ein ganzes Organ (Leichenspende) oder nur einen Leberteil (Split-Leber-Transplantation, Leichenspende und Lebendspende möglich). Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt dann 80 %.

Bei der Therapie von hepatischer Enzephalopathie, Leberausfallkoma und hepatorenalem Syndrom ist eine Heilung oder ursächliche Behandlung nicht möglich. In diesem Fall konzentrieren sich die Ärzte darauf die Kreislauffunktion sicherzustellen.

Die Prognose richtet sich danach, welches Ausmaß die Zirrhose hat und ob Komplikationen vorliegen. Die Ärzte klassifizieren die Leberzirrhose häufig anhand von 5 Faktoren (Albuminwert, Gerinnung, Bilirubin, Enzephalopathie und Bauchwasser; Child-Pugh-Score) in 3 Klassen.

Die 1-Jahres-Überlebensrate beträgt bei einer Leberzirrhose Typ Child A fast 100 %, beim Typ Child B 85 % und beim Typ Child C 35 %.

Unterstützend bei der Therapie der Leberzirrhose und anderer Leberschäden wirken Extrakte aus der Mariendistel. Der Wirkstoffkomplex Silymarin stabilisiert die Leberzellmembran, stimuliert den Eiweißaufbau in der Leberzelle und fördert dadurch die Regeneration der Leberzellen. Silymarin

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung : Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.